Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/24/2019 in all areas
-
Mhh... Ich würde gerne mal ganz allgemein was los werden. Sowohl als Mod wie auch als persönliche Meinung. Daher in Schwarz: Frustriert lästern über CGL und einzelne Mitarbeiter finde ich sehr unkonstruktiv, auch wenn ich zum Teil Verständnis für die Fustration habe. Ich würde mich freuen, wenn wir die Diskussionen hier zu SR6 wieder in eine sachlicher Bahn lenken könnten. Also weg von "Das ist so scheisse, ich hoffe das kauft hier keiner, weil ich nicht will, dass die damit Erfolg haben" hin zu "Es gibt da diese Regel, die finde ich unpassend weil..." Oder "Das gehört zu den Dingen, die mir an SR6 nicht gefallen weil...". "Verstehe ich das richtig, dass..." Auf der Ebene könnten wir weiter konstruktiv unterschiedliche Meinungen zu SR6 austauschen. Und auch bereits aufkommende Fragen besprechen. Aber es würde die Schärfe und die aggressiven (bzw. aggressiv wirkenden) Untertöne aus der Diskussion nehmen, die mich mittlerweile sehr nerven. Dazu gehört auch, die Spieler, die in SR6 Potential sehen, und es ausprobieren wollen, nicht persönlich wegen ihrer Position in Frage zu stellen, sondern einfach die andere Meinung und Einschätzung zu respektieren. Wer sich nicht beherrschen kann, und sowieso schon weiß, dass er SR6 weiträumig umfahren wird, den würde ich höflichst darum bitten diesen Thread zu meiden, oder Abstand davon zu nehmen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Es ist sicher auch belastend und fustrierend für Pegasus Mitarbeiter, diese teilweise destruktiven Beiträge über die Vorarbeit von CGL hier ertragen zu müssen. Ich für meinen Teil empfand es stets als höchst hilfreich und communityfreundlich, dass hier Pegasus die Diskussionen aktiv mit verfolgt hat und hin und wieder Feedback gibt und Fragen klärt. Ich würde es begrüßen, wenn ich mich auch zukünftig darauf verlassen könnte. Aber wenn hier schon vor dem Release der Pegasus Version von SR6 derart unkonstruktiv darüber hergezogen wird, könnte ich verstehen, wenn sich Pegasus Autoren das hier nicht länger geben wollen. Ich finde es auch ausgesprochen unfair Ihnen Gegenüber. Schon in der Vergangenheit haben wir doch gesehen, dass Pegasus viele Fehler in SR5 durch konstruktives Feedback hier im Forum über die Zeit in Abstimmung mit CGL erratiert hat. Nur deshalb ist SR5 überhaupt auf einem so spielbaren Stand im deutschsprachigen Raum. Ich würde mir daher wünschen, dass wir wieder zu dieser konstruktiven Form des Feedbacks zurückfinden und damit auch SR6, für die Spieler, die sich darauf einlassen wollen, schon von der ersten Auflage an, und darüber hinaus auf einen genauso gut spielbaren Stand bringen können, wie einst SR5. Danke.8 points
-
Ich habe in deren Forum nachgefragt und bekam da die direkte Antwort: https://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=30226.03 points
-
3 points
-
Du vergisst, dass die meisten dieser Städte die Größe eines Bezirks (und, zu guten Teilen, Teilbezirks) in Hamburg oder Berlin haben. Im Rahmen des RRMP sind sie genau das. Eine A1-Karte von Castorp-Rauxel, Unna, Gladbach, Hatingen, Witten, Ratingen, Sprockhövel oder Marxloh wäre schon etwas viel verlangt. Übersichtskarte im Stile der Hamburger Bezirke, dann vielleicht die großen Knotenpunkte (Essen inkl. Neuessen und evtl Düsseldorf oder Köln) auf der Rückseite der A1-Karte, und vllt 2 A3-Detailkarten spezieller Teilstädte (Neuessen und Wuppertal) als Risszeichnungen/hochdetailliert wären sicher sinnvoll, informativ und machbar, aber wer braucht eine hochauflösende Karte von Herne oder Bochum? Für die meisten Spieler, mich eingeschlossen, hätte das keinen Nutzen; für Locals die vor Ort spielen wollen gibt es ja Googlemaps. Und selbst dafür wäre es durchaus schon angemessen, den Preis etwas zu erhöhen; solche Zeichnungen sind sehr aufwändig in der Erstellung, und auch wenn Fexes als Fan da vermutlich vergleichsweise wenig für nimmt, wäre es unredlich, ihn da mit €200 abzuspeisen. Natürlich rede ich hier nicht von Castorp-Rauxel, Unna, Gladbach, Hatingen, Witten, Ratingen, Sprockhövel oder Marxloh. Ich meine eher Kaliber wie Dortmund (Schere zischen Arm und Reich), Düsseldorf (Klein-Japan und Landeshauptstadt), Essen (bzw. Neu-Essen), Gelsenkirchen (am Randes des Slums exemplarisch für die vielen Pottmetropolen wie Duisburg, GlaBotKi, Oberhausen etc.), Köln (Medien, Party, Messe). Das sind alles Millionenmetropolen und jede ist ziemlich einzigartig. Ehrlich gesagt, wären die einzelnen Ballungsraumkarten sogar wichtiger als eine megagroße Gesamtkarte. Denn hier kommt man doch nicht auf einen vernünftigen Detailgrad. Da reicht eine Seite im Buch mit den einzelnen Metropolen und ihrer Lage im Plex völlig aus.2 points
-
Die Karten sind mir ehrlich gesagt egal. Ich will einfach wieder ne Box haben. Es macht Spaß eine Box zu haben. Es macht Spaß Handouts auslegen zu können. Es macht Spaß etwas großes in den Händen zu halten. Ich hab schon beim Hamburg gemault, dass ich den Zusatzpackinhalt in der Seattlebox lagern muss. Und ich sags auch gerne nochmal. Ich will ne BOX, ich will gutes Zusatzmaterial. Und ich zahle das was es Wert ist dafür. Je besser der Inhalt, desto mehr bin ich bereit dafür auszugeben. Aber gut muss es halt sein. Ein simples Quellenbuch bringt mich einfach nicht so in Wallungen wie eine Box. Und ja, ich bin da noch voll und ganz Kind. Boxen sind cool und ich war schon als Kind ein absoluter Fan von Überaschungseiern!2 points
-
So... offizielle Aussage (bzw von einem der Autoren) ist, daß es in der Tat darum geht einen Technomancer als solchen ausmachen zu können, nicht etwa ihn überhaupt sehen zu können. Man hat das wohl bereits für eine Errata oder FAQ aufgeommen.2 points
-
Hast Du jemals die Suchfunktion für die Tagesschau bemüht? Ich meine, man geht schon davon aus, daß die Tagesschau über aktuelle Entwicklungen berichtet und daß man über vorherige Sendungen oder andere Dokumentationen einen gewissen Grundüberblick hat. Und ernsthaft? "Kriegspropagandavideo" wegen "Angriff" anstelle von "Vergeltungs/Gegenschlag"? SYL2 points
-
Personen wie Höcke interviewt man nicht. Da hilft nur isolieren, wie einst NPD Funktionäre. Sie werden auch das instrumentalisieren, aber die Reichweite wird geringer sein.2 points
-
Das möchte ich gleich mal entkräften. Der neue Artstyle ist eine sehr bewusst getroffene Designentscheidung und das Artwork wurde gezielt "rough" eingebrieft. Man muss den Style nicht mögen (ich mag ihn, wo er gut umgesetzt wurde), aber er ist Absicht.2 points
-
Hiho, wäre eine Möglichkeit. Die Einschränkung der Nichtsteigerbarkeit wirkt mMn. aber gewichtiger als der Nerf des Drains durch Essenzverlust. Effektiv capst du das Entzugsmaximum um 4, das ist ne Ansage. Mein Vorschlag wäre ja: Initierung nur in Höhe von Essenz. D.h. Magieattributsmaximum ist 2*Essenz. Erstens trifft das die Adepten (die sich viel mehr Vercybern wollen) härter und auch kleine Vercyberung kappt das Endgame. Grüße2 points
-
Seattle hat ja 2016 von CGL eine komplette Box bekommen, die 2017 dann in der von Pegasus übersetzten Version auch auf deutsch erschienen ist. Jetzt war die Qualität des Quellenbandes mMn eher bescheiden, aber die Box und die Menge an Zusatzmaterial fand ich schon super. Vor allem die verschiedenen Karten, insbesondere die schwarz-rote, die sich schön als Plakat eignet. Das scheint sich ja finanziell nicht so wirklich gelohnt zu haben, denn Hamburg hat dann letztes Jahr schon "nur" ein Zusatzpack bekommen. Was schade ist, weil man seinen Krempel in Boxen besser sortieren kann, aber okay. Mit dem Zusatzpack war ich auch zufrieden. (Die Karte war ja nicht Teil des Zusatzpacks, sondern beim Quellenband direkt dabei.) Berlin bekommt jetzt dieses Jahr gar nix zusätzlich. Hat sich also auch die Variante mit dem Zusatzpack in ner Plastikfolie nicht gelohnt? Okay, die Karte ist wieder beim Quellenband dabei, aber sowas wie das Schienennetz der Hamburger Hochbahn auf einer Karteikarte als Spielmaterial zu haben, ist halt schon cool. Das fällt für Berlin dann weg. Auch solche Dinge wie der Reiseführer und der Kurzroman sind immer gut, um die mal neuen Spielern in die Hand zu drücken, damit die einen Eindruck von der Welt kriegen. Mehr noch als wegen Berlin stört mich persönlich das mit Hinblick auf den (hoffentlich bald angekündigten) Quellenband zum Rhein-Ruhr-Megaplex: Der RRP hat ja nun das bekannte Problem, dass er einfach absurd groß ist. Nun ist es für den Quellenband ohnehin schon eine Herausforderung, da einerseits die Städte halbwegs in der Breite abzudecken und dann noch in der Tiefe etwas zu bieten. Wenn sich jetzt abzeichnet, dass der Trend gegen Zusatzmaterial läuft, wird es sicherlich noch problematischer, da etwas "Fleisch an die Knochen" zu kriegen. Gerade was Kartenmaterial angeht. Eine A1 Komplettübersicht zu Hamburg ist schon extrem grob - und muss sie auch sein! Aber man kann eben nur Hauptstraßen und Bezirksgrenzen zeigen, keine "normalen" Straßen und Stadtteile wie Osdorf innerhalb von Altona oder Klein-Russland innerhalb von von Harburg. Eine A1 Komplettübersicht vom RRP wäre dann... was genau? Eine Landkarte wo komplette Städte einheitlich markiert und mit Autobahnen verbunden sind? Also wenn dann die wichtigsten Städte nicht wenigstens eigene A1 Karten kriegen, sehe ich den Gewinn am Spieltisch da ehrlich gesagt ziemlich gering. Wo z.B. Düsseldorf im Verhältnis zu Essen auf der Landkarte liegt, das kann ich auch bei google maps gucken. Also mMn braucht gerade der RRP deutlich mehr Kartenmaterial als Berlin und Hamburg. Mindestens: einmal A1 Komplettübersicht, einmal A1 Düsseldorf (als Hauptstadt), evtl. weitere Städte in A2 und detaillierte Hotspots in A3.1 point
-
Steht imho nirgends. Im Normalfall beruhen die Werte der Spinne auf ihrem Deck und ihren Attributen/Fertigkeiten. Man kann davon ausgehen, dass viele Spinnen ihr Deck an den Host slaven und so bei Verteidigungsproben von den Hostwerten profitieren - halt so wie Slaves sonst auch. Da damit allerdings auch das übliche Risiko von Slaves mit verbunden ist, kann man auch plausibel erklären, wenn die Spinne ihr Deck nicht geslaved hat.1 point
-
3a) Sich nie entschuldigen, sondern immer nur sagen, daß man falsch verstanden wurde oder man sich unglücklich ausgedrückt hat. Ist aber die Schuld von Merkel! SYL1 point
-
Die Kommunikationsstrategie der AfD 1.) Das U-Bahn-Lied ("eine U-Bahn bauen wir, von Auschwitz bis nach Istanbul...") singen 2.) Behaupten, dass das nie passiert ist. Lügenpresse! 3.) Wenn es sich nicht mehr leugnen lässt das Unschuldslamm mimen und behaupten, man habe sich nur für einen Ausbau des ÖPNV in Oświęcim ausgesprochen. Alles andere wären böswillige Fehlinterpretationen. Das Interview setzt genau bei diesem dritten Punkt an: Wenn die eigenen Parteigenossen nicht sagen können, ob der Spruch aus Mein Kampf oder von Höcke stammt, kann sich Höcke bei diesen Zitaten schlecht auf böswillige Fehlinterpretationen parteiischer Systemmedien berufen.1 point
-
Auf der gleichen Seite hast du noch als lobendes Beispiel für "Neutralität" aufgeführt, dass ein AfD-Politiker ungestört seinen Standpunkt darlegen konnte. Jetzt beschwerst du dich, dass die Standpunkte beider Konfliktparteien dargelegt wurden, ohne sie direkt zu beschwerten oder "an den Pranger zu stellen". Dir geht es nicht um Neutralität. Was du als "Neutralität" bezeichnest ist die Forderung, dass Russland und moskautreue Grüppchen wie die AfD ungestört und unwidersprochen reden dürfen, aber alle anderen nicht. ...beschreibt die Taktik, nicht auf Sachargumente zu setzen, sondern über die Eigenschaften der Person, die diese Argumente bringt, zu diskutieren. Das ist was du gemacht hast, als du apples Frage ("Und bitte keine einfachen Verweise auf andere ("Dokumentarfilme "Die dunkle Seite der Wikipedia" und "Zensur" von Axel Fiedler"), sondern eigene Überlegungen und Formulierungen") mit Verweis auf Fiedler abgeblockt hast. Du willst, dass über konkrete Argumente und nicht über Personen diskutiert wird? Dann. nenn. Argumente. Nicht Personen1 point
-
Nein, es ist nicht "ein Detail erkennen", egal wie sehr man sich das wünscht. Dafür müsste es modifiziert werden ("to spot sth.") Diese Übersetzung gibt der Satz einfach nicht her. Im vorliegenden Fall wäre es auch eher "to recognize as a Technomancer", mit "spot" kann man da kaum arbeiten. Man kann es sicher so erratieren, aber zu behaupten, das ließe sich so übersetzen, weil man sich das sehr wünscht, und weil das ja klar ist, ist eben einfach falsch. Hi, ich halte den Text auch eher für unglücklich, aber für eine Absolute Meinung halte ich Sprache und Kommunikation einfach für zu missverständlich. Ich muss zugeben ich bin auch kein Experte für Englisch und kein Muttersprachler im amerikanischen Englisch. Headcrashs herleitung über vorherige Regeln + Interpretation des geschriebenen ist zumindest nachvollziehbar für mich (wenn auch nicht das Naheliegendste) aber nicht Eindeutig genug für ein getestetes Regelwerk. Ich kann aber nach wie vor nicht verstehen wo deine Sicherheit einer Absolutheit herkommt. Ich Laie habe also erstmal gegoogled und folgenden Satz als estes im Dict.cc gefunden: "You can spot someone who's never seen his plays" Dieser Satz ist quasi "to spot someone" bei gleichzeitigem Bezug auf einen Zustand und nicht die Person generell.1 point
-
Auch wenn ich nicht so ganz allem zustimme, ist das Thema auch bei Presse angekommen, daß es um Gespräche geht, nicht Abgrenzung. Solche Dinge sind schlecht, wie ich "Was du da sagst ist menschenverachtend, ich will nicht, dass du so redest" Das ist mir dann doch zu sehr lehererhaft. Dennoch ein guter Anstoß: https://www.spiegel.de/karriere/wie-sie-rechtspopulistische-phrasen-kontern-a-1285071.html1 point
-
https://www.spiegel.de/politik/ausland/brexit-supreme-court-in-london-erklaert-zwangspause-fuers-parlament-fuer-illegal-a-1288091.html Einstimmiger Beschluß der 11 Richter: void, unlawful, of no effect. Das ist mal ein Statement, das an Klarheit weitaus weniger zu wünschen läßt. Wenigsten diese bekennen sich mehr zur Demokratie als die Queen. SYL1 point
-
Tatsächlich kann es beides bedeuten, ist aber für eine Eindeutige Regelung zu ungeschickt ausgedrückt und die klarste Implikation liegt dabei, daß man 5 Erfolge braucht um einen Technomancer überhaupt zu sehen. Dennoch kann man gerade "spot" auch so einstzen, daß es nicht um die Persona, sondern ihren Status als Technomancher geht. Ähnliches gilt für to be seen am Ende des Satzes. Letztlich wird da alles Diskussion nichts helfen bis die absicht dahinter von CGL klar gemacht wird.1 point
-
Nein, es ist nicht "ein Detail erkennen", egal wie sehr man sich das wünscht. Dafür müsste es modifiziert werden ("to spot sth.") Diese Übersetzung gibt der Satz einfach nicht her. Im vorliegenden Fall wäre es auch eher "to recognize as a Technomancer", mit "spot" kann man da kaum arbeiten. Man kann es sicher so erratieren, aber zu behaupten, das ließe sich so übersetzen, weil man sich das sehr wünscht, und weil das ja klar ist, ist eben einfach falsch.1 point
-
Hoi Hoi, Ich werd dann auch mal unseren Hut mit in den Ring. https://www.podcast.de/podcast/665544/ Wir arbeiten auf jedenfall an neuen Episoden und sind Anregungen und Kritik sehr offen eingestellt Mit frischen 7-Kräutertee, Teetroll1 point
-
Nicht ganz, der Airbus von Fr. Merkel hat wohl nicht genug Sitzplätze für beide + Beraterstäbe, dadurch musste für AKK ein Ersatzflieger organisiert werden und da hat die Flugbereitschaft wohl nur einen parat gehabt, der eigentlich zur Verschiebung größerer Truppenkontingente gedacht war und nicht für 15 Leute. Ist natürlich trotzdem ein erbärmliches Signal an die Welt, aber das Bundeswehr Problem besteht ja nicht erst seit gestern. Spannend dabei auch, dass zum Beispiel in München zwei B737-800 von der thailändischen Luftwaffe stehen, die der damalige Kronprinz bei seinen Aufenthalten in München gern für Kurztrips und Übungsflüge quer durch Deutschland benutzt hat. Die Flieger stehen immer noch hier und werden regelmäßig geflogen. Allgemein wird in der privaten Luftfahrt vermutlich genug Kerosin verbrannt, um die Aktionen unserer Regierung wie einen Mückenstich wirken zu lassen.1 point
-
1 point
-
Aber ad hominem ist auf beiden Seiten der Diskussion nicht zielführend und sollte keine Rolle spielen.1 point
-
Ich habe zum Geburtstag ein Schattenhandbuch 1 geschenkt bekommen. *Freu* jetzt ist die Sammlung vollständig. I am complete!1 point
-
Auch wenn es nicht drin steht, ich würde mindestens +1 Sitz annehmen wenn man es über "increased Seating" einbaut. Ansonsten geht es wohl auch über Rigger Cocoon, da bei dem meines wissens kein Sitz bereits vorliegen muss. Mit 1 Minute Einstiegszeit aber vielleicht Suboptimal als Fluchtfahrzeug.1 point
-
Ich fürchte ja dass CGL wieder seine Zahlungsmoral so verschlechtert hat, dass Künstler bewusst miese Bilder abliefern (man schaue sich die Bebilderung der Infizierten im Runners Companion 4E (Englisch) an). Ich weiß welche Bilder Apple meint, und ich fürchte, es sind solche künstlerischen Retourkutschen wie damals. .1 point
-
Falls jemand an der Originalvorlage des Covers zu "Shadowbeat" interessiert ist (leider nie auf deutsch erschienen), kann das Werk von Dana Knutson aus dem Jahr 1992 hier erstehen: https://www.ebay.de/itm/dana-knutson-shadowrun-kunst-shadowbeat-original-abdeckung-kunst-nm/133176403561 Neben diversen Battletech-Illus gibts auch Schwarz-Weiß-Grafiken aus dem alten Rigger black Book, darunter Suzuki Watersport: https://www.ebay.de/itm/Dana-Knutson-Shadowrun-Ar-Rigger-Schwarz-Buch-Suzuki-Wassersport-Original-NM/362760165225?hash=item547630d769:g:0BYAAOSwtyFdZMo9 der allseits beliebte Ares Citymaster: https://www.ebay.de/itm/Dana-Knutson-Shadowrun-Kunst-Rigger-Schwarz-Buch-Citymaster-Orginal-Final-Ar/362760153104?hash=item547630a810:g:8WoAAOSw-ZVdZMo5 sowie eine Vorversion des Citymaster, die lediglich als Schmuckgrafik in dem Buch verwendet wurde, jedoch nicht mit einer eigenen Fahrzeugseite versehen wurde: https://www.ebay.de/itm/Dana-Knutson-Shadowrun-Kunst-Rigger-Schwarz-Buch-Citymaster-Original-Kunst-NM/153650984332?hash=item23c64ff58c:g:sPMAAOSw5BVdZMo01 point
-
z.B. wo? Z.B. in einer beliebigen Sendung Heute oder Tagesschau von morgen. Sehr schön, das macht die Sache ja einfach. Hier ist die Tagesschau vom 16. September, ich warte... Fiedlers Probleme mit der Wikipedia im Schnelldurchlauf: Er hat ursprünglich versucht, merkwürdige Selbstbeweihräucherungen da unterzubringen, die wurden selbstverständlich schnell gelöscht. Das führte bei ihm zu einem akuten Fall von Mimimi und trieb ihn mutmaßlich in die Arme von Leuten mit ähnlichen "Problemen". allen voran Daniel Ganser, ein Verschwörungstheoretiker mit einem schlimmen Mimimi, weil er auf Wikipedia als solcher bezeichnet wird (was er natürlich wiederum mit einer gigantischen Verschwörung erklärt). Und so ging es bergab Richtung Crank Magnetism. Fiedler ist übrigens auch ein Anhänger von "teach the controversy". Wie schon gesagt, es ist immer das gleiche, nur ein paar Wörter ändern sich...1 point
-
1 point
-
Ein altes völlig durch gesessenes Sofa. Stinkt bestialisch und hat fiese Flecken. Wenn die Finder wüssten, dass dieses Polster im Zoo im Panda Gehege stand und die letzte DNA dieser Tiere in der Adl enthält...1 point
-
Wenn Du auf Handwaveriuim stehst und eine sehr cineastische Kampagne im Kopf hast: Feng Shui, erste Edition von 1996, Hong Kong Martial Arts Action Movie Roleplaying Game Sagen wir es mal so: Ratcon, 8 neue Spieler, niemand ein Charakter, nach 30 Minuten Charakterschaffung und Regelerklärung konnten wir anfangen. FS ist die Definition von Handwaverium Normale Büger haben Action Values ovn 5-8. SAS und Delta Force sind bei 13. Weltklasse ist 15. Die Charaktere können bei 16 anfangen. Magie gibt es und ist extrem flexibel (und verlangt dafür extrem viel Improvisationsvermögen auf der SL Seite). Metamenschen gibt es nur als NPCs,. sprich das ist etwas, was komplett neu gemacht werden muß. Wahrscheinlich als "Wähle Rasse, wähle Archetype". Es läuft sehr flüssig, vorausgesetzt, der SL kann sehr gut improvisieren und die Gruppe läßt sich darauf ein. SYL1 point
-
Dann mal zu EP (wobei Du dann gleich bei den SR Regeln bleiben kannst, zumindest im Crunchfaktor). EP lebt vor allem von der atemberaubenden und komplexen Welt. Sehr umfassend für Kampf, Fertigkeiten, Matrix und Dronen/Robot-Kampf (durch die Morphs ein zentrales Thema). Sehr crunchig, sehr detailliert, sehr viele Möglichkeiten, sehr umfassend. EP ist Sience-Fiction über dem Level der Expanse-Serie. Während der eigentliche 0815 Charakter einem normalen Menschen von heute nur leicht überlegen ist, so ist der normale 0815-bürger einem normalen Menschen durch Implantate, Genmanipulation bereits seit Geburt überlegen. Die üblichen Charaktere in EP sind hochtrainierte Spezialisten und bilden damit von Anfang an das obere Dritte. Quasi Elitecops, Veteranensoldaten, Superhacker. Dazu kommen noch Implantete, Nanoware, Morphs, hochspezialisierte Ausrüstung ... Es ist halt realistisch ... ungefähr so als wenn Du einen Fokker Dreidecker aus dem ersten Weltkrieg mit einer F22 Raptor vergleichst. Beides ist realistisch, aber das Techlevel Ja, gibt es, Metamenschen ist dabei noch einfach, Der Tintenfisch, den Du beschreibst, ist ein Octo, ein künstlich in seiner Intelligenz und Selbstwahrnehmung gepushter Tintenfisch (auf ein menschliches Level). Da allerdings Körper und Geist getrennte Entitäten in EP sind, ist das nicht direkt vergleichbar. Stärke zb gibt esn icht, sondern ein Attribut, wie gut Du die Stärke Deines Wechselkörpers beherrschst. Magie gibt es in der Form von Asyncs, aber die Magie funktioniert von der Philosophie her anders ... eher im Bereich von ESP und X-Files, weniger Manablitze und Geister beschwören. Ein SR-Flair-Magiesystem wirst Du selber entwickeln müssen. Hmmmmm ... jein. Die Regeln sind gut beschrieben, gut aufbereitet. Aber es sind viele Regeln und es sind komplexe Regeln. Und die Natur eines Sentinels und des Settings sorgt dafür, daß vieles in einandergreift, gerade im Bereich der Computersysteme, weit mehr als in SR456. Gibt es und es ist bei weitem mächtiger als in SR. Das liegt am Techlevel und an der Pan-Surveillance-Gesellschaft (Robs und Adams persönliches Politik/Philosophie-Steckenpferd, um es böse auszudrücken). ecöpe So sehr ich EP liebe, so sehr ich das Setting empfehle, so sehr die Autoren eines der stimmungsvollsten Rollenspiele der letzten Jahre erschaffen haben, ich kann es für eine SR-Konvertierung nur bedingt empfehlen. Eclipse Phase 2nd edition soll deutlich schlanker und eleganter sein, aber damit habe ich keine Erfahrung. Magie ist aber immer noch fundamental anders und muß halt für SR komplett überarbeitet werden. Und Du wirst vieles runterregeln müssen (Forks zb, Nano-Fabber etc). ######################################## Am Rande: an SR4A gedacht? Die paar Dinge, die an SR4A nicht funktionieren, bestehend meistens aus einem Satz, den man leicht streichen oder übermalen kann und es gibt nur eine größere Schwachstelle (Extended Tests bei Matrixhacks), die man nicht so leicht los wird. ########################################1 point
