Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/30/2019 in all areas

  1. Lieber Judge Gill, wenn man seine Meinung so tendenziös einbringt kann es zu ähnlich tendenziösen Entgegnungen kommen. Es wäre genau so möglich gewesen den Eindruck zu schildern ohne bestimmte Begriffe (die ich mal teilweise rot markiert habe) oder Verhöhnungen zu nutzen. Abwertende Bullshit-Begriffe sind das nämlich auch. Dann wären die Retouren auch eher anders ausgefallen... Würde ich auch nochmal drüber nachdenken. Ob man das mit Beißreflex vergleicht oder ob der gewünschten Diskussion nachgekommen wird ist dann Ansichtssache. Hier scheinen die meisten eher den 99,9 % zu glauben. Sam bezieht sich auf diesen Ursprungspost und die (vermeintliche) Heuchelei der Jugendlichen... Ist eine Frage der Interpretation. Allerdings liegt diese Lesart der Meinung doch sehr nahe... Mehrere Angebote der sachlichen Diskussion hat es auch gegeben. Da müssen aber dann beide Seiten mitziehen.
    5 points
  2. vs Kannst Du Dir vorstellen, wie ungemein interessant der persönliche Eindruck für Außenstehende ist, wenn es in dieser Form präsentiert wird? Ich denke, Fexes Bericht über Polizeigewalt und G20 ist dann doch eher die bevorzugte Form. Ich weiß, daß neutrale, sachliche, ruhige Berichterstattung halt total uncool ist und man nicht mal die verbale Sau so richtig rauslassen kann, aber Menschen können in interessante Schilderungen oft mehr lesen und darüber diskutieren als über Kotze, die auf den Boden klatscht. ##################################### @Sam? Ihr hattet Schulen? Pffft, verzogene Westwohlstandsgören. Wir mußten Buchstaben und Zahlen selber erfinden! SYL
    3 points
  3. Weniger Herz. Mehr Hirn. Oder um es neutraler auszudrücken: weniger Dampfablassen und Emotionen, mehr Fakten und ruhige, nüchterne Erwägungen. Du hast recht, wir alle kennen uns gegenseitig nicht, abgesehen von ein paar Forenbekanntschaften bei der RatCon & Co), insofern ist Dampfablassend schon mal herzlich unpassend. Ganz besonders bei Themen, welche schnell in extreme Meinungen abgleiten. Wenn Du wissen möchtest, wie man sowas machen kann, schau Dir mal die längeren Texte von Fexes an, zb zur Polizeigewalt und Hamburg G20. Politisch sehr gefärbt (*schocking*), aber dennoch nutzbar. So sieht sinnvolles "Dampfablassen" gegenüber fremden Personen aus, wenn es vernünftig aufgenommen werden soll. vs https://en.wikipedia.org/wiki/Shooting_the_messenger vs vs Jau, reden wir nochmal über das Überlegenheitsgefühl und die Schubladen. Dein erster Aufguß zum Thema FfF kann man nämlich auch etwas weniger aufwallend ausdrücken "Ich war bei einer der Demos und angesichts der Widersprüche und Demonstranten ohne Ahnung hat mich das nicht wirklich überzeugt.". Führe bitte die China-Entwicklungshilfe aus. Wieviel, woher, wofür, auf was für einer (rechtlichen) Grundlage, Vorteile und Nachteile. Fakten. Keine Emotionen. Immerhin ist es für Dich ein Paradebeispiel! Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß Du da die eine oder andere Überraschung erlebst (Studium) und daß die Millionen nicht ganz so verprasst werden, wie Du nüchern, neutral und ausgewogen darstellst. Auch wenn es sicherlich sinnvoller wäre, die gegenwärtige Klassifizierung umzustellen und die Zahlungen neu/zielgerichteter zu verwenden. SYL
    2 points
  4. @Dr.Mabuse warum ad hominem? Schnapp dir die Vorschläge und Argumente der Forderungen von Friday for Future und von Scientist for Future (übrigens, beide Deckungsgleich) und dann erkläre, was daran aus deiner Sicht falsch ist und warum. Dann können wir gerne sachlich darüber reden. Das dir persönlich der Protest auf den Keks geht, ist dein persönliches Problem und kein Argument. Auch sonst hast du leider nur ganz viel Meinung aber ganz wenig sachlich differenzierte Argumentation hier zum Thema beigetragen. Gegenüber persönliche Glaubensvorstellungen und subjektive Meinungen kann ich nichts argumentieren. Wenn du das so sehen willst, dann kann man das erst mal nur zur Kenntnis nehmen. Wenn das deine Absicht war, das hier nur kommentarlos deine Meinung zur Kenntnis genommen werden soll, dann passt das ja. Falls du offen für andere Perspektiven bist, würde mich deine Position zu den Inhalten viel mehr interessieren als deine Einschätzungen zu den Teilnehmern und vermeintlichen Strukturen hinter Greta. Eins noch: bei den FFF Demos, bei denen ich dabei war haben die Gewerkschaften mit demonstriert (incl. IG Metall) und gemeinsam lag man Wert auf Klimaschutz und soziale Stabilität. Es war unmissverständliche Position, dass man nicht das Eine auf Kosten des Anderen bevorzugen darf. Es war auch klar, dass die Lösung zum Klimaschutz nicht die Deindustrialisierung Deutschlands sein kann, weil nachhaltige innovative und klimafreundliche Industrie ein Teil der Lösung zur Einhaltung den Pariser Verträgen ist. Wenn du Interesse zu einer Diskussion hast: Wie ist deine Position zu den 80.000 verlorenen Arbeitsplätzen der Solarbranche vor ein paar Jahren und der aktuellen Kündigungswelle in der Windkraft Industrie in Deutschland?
    2 points
  5. Ähnlich wie bei Barak Obama fällt halt die Illusion. In den USA war es der amerikanische Traum von "Arbeite hart und Du kommst nach oben" wo der erste schwarze Präsident klar gemacht hat, daß dies eben nicht mehr der Fall ist, und im Falle von FfF ist es halt "Umweltschutz ist etwas für grüne Spinner und nicht etwas für anständige Menschen". Und auf einmal stellt man fest, daß man zur Vergangenheit gehört. Das schmerzt. Ergo greift man das an, was man als Ursache für den Schmerz ausmacht. Töte den Überbringer der schlechten Nachticht und so. SYL
    2 points
  6. Vor allem da große Teile dieses Textes sehr, sehr ähnlich zu einem Text klingen, der gerade fleißig in sozialen Medien geteilt wird. Ich verstehe immer noch nicht wie man sich von FfF, Greta Thunberg oder anderen Demonstrierenden so krass auf der persönlichen Ebene angegriffen fühlen kann. Aber wahrscheinlich bin ich dafür zu jung... und hab dazu noch kapiert, dass wir auf ne Umweltkatastrophe zusteuern.
    2 points
  7. Und wie groß war die repräsentative Stichprobe die du befragt hast, um zu diesem Schluss zu kommen? Aber eines muss man dir lassen, ein komplettes FFF-Bullshitbingo und ein komplettes "Früher war alles besser"-Bullshitbingo in einem Beitrag zeigt Hingabe
    2 points
  8. #Schattenload #DLC #SR5 #SR6 #Spielmaterial #Transrapid Der #Novapuls pausiert weiter , dafür ist die NEUNTE Ausgabe des SCHATTENLOADs ultrapünktlich, genauso wie es der Inhalt dieser Ausgabe immer ist! #Yeah In dieser Ausgabe des kostenlosen Outplay-Magazins mit Hintergrundinfos, NSC-Werten, Abenteuervorschlägen mit Grundrissen oder Ausrüstung gibt es den TRANSRAPID samt Bodenplänen. #SteigJetztEin >>> Schattenload 09 – Der Transrapid >>> Im Blog
    2 points
  9. Die "professionelle Medienagentur" hinter Greta Thunberg gehört auch zu den Diffamierungen der Klimakrisen-Leugner, siehe z.B. https://correctiv.org/faktencheck/gesellschaft/2019/06/13/greta-thunberg-keine-belege-fuer-systematische-pr-kampagne-der-eltern-und-eines-unternehmers Ein Arbeitskollege kam da neulich auch mit an, ich erinnerte mich aber noch an den Correctiv-Artikel von vor einem Vierteljahr und konnte das dann nach der Mittagspause direkt aufklären. Was die Gelbwesten-Proteste angeht denke ich dass man das mit schon im Klima-Thread diskutierten Dividende vermeiden kann, bis auf wenige Ausnahmen haben die sozial Schwachen dann eher ein Plus unter dem Strich und können das vergrössern indem sie sich umweltbewusst verhalten. In Frankreich sind es ja weniger die SUV-Fahrer der Mittel- und Oberschicht die Demonstrieren gehen. Überhaupt könnte man die letzten Seiten eigentlich einfach mal in den Brasilien-Thread rüberschieben.
    1 point
  10. Ohne den Medienhype würde kein Hahn um das Klima krähen. Insofern hat Greta genau die Aufmerksamkeit erregt und damit genau den Druck auf die Politik aufgebaut, der nötig war um die Regierungen aus ihrer Ignoranz zu wecken. Ich errinnere an die Europawahl in Deutschland. Ohne den "Hype" um das Klima hätten die Grünen nicht den durchschlagenden Wahlerfolg gehabt (und die Regierungsparteien ihre Wahlverluste). Und erst dadurch ist das Klima überhaupt in diesem Ausmaß auf die Agenda der Regierungsparteien/Regierung gerutscht. Und genau diese Funktion für die Rettung des Klimas nimmt Greta ein. Als Galleonsfigur. Sie ist in der Lage die Schüler/Jugendlichen (und auch viele Erwachsene) zu begeistern und auf die Straße zu bringen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen. Und wenn hinter dem "Hype" eine professionelle Werbeagentur steht, dann ist das mal Professionalität für einen guten Zweck. Ist selten genug. Ich bin ja gespannt, ob diese Maßnahme wirklich den gewünschten Effekt hat. In meinen düsteren Träumen schlagen die Konzerne die höheren Kosten auf die Preise auf (mit dem Verweis auf die Maßnahmen zur Klimarettung) und die Verbraucher zahlen die Preise anstandslos - ist ja fürs Klima. Am Ende hat irgendwer die Taschen voller Kohle, aber der CO2 Ausstoß wurde nicht verringert. Hier geht es aber nicht allein um den Faktor Vermittelbarkeit. Ich erwarte von der Regierung/Politikern (eigentlich von allen Regierungen), dass sie entsprechende Weitsicht haben um die Ernsthaftigkeit des Klimawandels zu erkennen. Vor allem, wenn sich auch die Wissenschaft zu 99% einig ist. Dh. ich erwarte, dass die Regierung das Problem Klimawandel als Priorität 1 auf ihrer Agenda hat. Und nicht hinter dem nächsten Wahlerfolg oder der Klientel-Politik unterordnet. Natürlich muß man viele Faktoren wie Wirtschaft und Soziales berücksichtigen... aber am Ende muß das Klima doch Nr. 1 sein. Und da zeigt sich auch das Versagen der Regierung/Politiker, die die Problematik die letzten 10-20 Jahre bereits ignoriert haben. Sei es, weil sie die Wissenschaft nicht ernst genommen haben, die Parteipolitik wichtiger war oder die Gewinne der Konzerne nicht gefährdet werden durften. Hätte man damals richtig gehandelt, wäre Klimapolitik mit kleinen Einschnitten möglich gewesen. Jetzt geht es nur noch mit großen Einschnitten und radikalen Maßnahmen. Und was passiert? Alles wiederholt sich. Homöpathische Maßnahmen, um niemanden weh zu tun. Man will ja wiedergewählt werden... und man will ja den Job in der Wirtschaft nach der politischen Karriere nicht gefährden... Die Proteste der Gelbwesten werden nichts gegen die Proteste der Grünen Westen sein ...
    1 point
  11. Zwischen Nichts tun und den konkreten Handlungsvorschlägen aller wissenschaftlicher Berater und Vorschlägen der FFF gibt es ein breites Feld. Alle wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Berater und Fachgremien waren sich aber Einig, dass im Zentrum aller Maßnahmen eine von Anfang an wirksame CO2 Bepreisung stehen muss. Man kann herrlich über die Methoden zur Realisierung einer solchen Bepreisung streiten, ob sie als Zertifikats Abgabe oder Steuer oder Verbrauchsabgabe zunächst national eingeführt wird und mit Option auf EU weite und später globale Mechanismen angeglichen werden kann, ob sie wirklich so niedrig wie von einigen Wirtschaftsvertretern empfohlen bei 35 Euro anfangen sollte oder moderat wie vom Industrieverband empfohlen bei 50 Euro oder direkt bei 120 Euro anfangen sollte, wie von einigen extremen Klimaschutz Organisationen gefordert starten sollte. Man hätte streiten können, wie man andere Einnahmen wie z.B. auf Strom hätte deutlich runter fahren können und so einen dadurch höheren CO2 Preis direkt hätte einführen können. Ob man eine Rückzahlung in Form einer Klima-Dividende eingeführt hätte... All das wäre nachvollziehbarer Diskussionsraum gewesen. Aber einen Startbetrag von 10 Euro pro Tonne CO2 und danach einfach nur eine Gießkannen Förderung mit hohen Beträgen um neue Technologien für Menschen mit genug finanziellen Möglichkeiten billiger anbieten zu können und so auf das Prinzip Hoffnung statt das Prinzip Wirkung zu setzen... Sorry das war kein Kompromiss, das war einfach nur handwerklicher Rotz. An vielen Schrauben kaum wirksam gedreht um jeden der geld für Klimaschutz ausgeben will, dazu zu motivieren Geld auszugeben. Niemand wird wegen diesen CO2 Preisen über eine Verhaltensänderung nachdenken. Und deshalb stößt man so weder Innovationen an, noch werden innovative Unternehmen belohnt. Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig, dass dieses Paket am wahrscheinlichsten so gut wie keine Wirkung entfalten wird, aber auf jeden Fall viel zu wenig Wirkung. Und die Konsequenz wird sein, dass in 5 Jahren nochmal neue und dann noch viel härtere Maßnahmen erfordich sein werden. An wirklich großen Rädern wird gar nicht gedreht... Kein kurzfristiger Pflichtumbau von Kohlekraftwerken zu Gaskraftwerken. Kein konkreter Endtermin für Fossile Großkraftwerke. Kein Endtermin für PKW mit Klimagasemissionen. Ne, also so kann man dieses Chaos des Klimakabinetts wirklich nicht entschuldigen. Man hat in kurzfristigen Mamutsitungen mutlose Symbolpolitik übers Knie gebrochen, weil man sich vorher nie wirklich ernsthafte Gedanken gemacht hat. Hier ist fast nichts abgestimmt. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Elektromobilitäts Förderprogramm XXL, aber nicht um ein Klimaschutzgesamtkonzept. Aber zumindest gibt es jetzt eine Grundlage auf welcher ein hoffentlich neu gewählten Parlament 2020 noch halbwegs rechtzeitig die Kosten und die Maßnahmen intelligenter zusammenbringen kann. Das jetzt überhaupt ein Instrument zu einer nationalen CO2 Besteuerung geschaffen wird, ist ein minimaler Trost. Aber die Regierung hat sehr deutlich alles unterboten was am sinnvollen und mehrfach berechneten und durchdachten Maßnahmen aus ihrem gesamten Beraterstab für Wissenschaft und aus den Wirtschaftsverbänden an die Regierung getragen wurde. Und das ist viel weniger als ein Kompromiss zwischen vielen Interessen. Da gibt es nix zu verteidigen. Nicht alles ist schlecht in dem Paket, aber nichts davon reicht aus oder stellt eine wirksame strategische Neuausrichtung der Regierung dar. Man glaubt es im Kreis der Minister besser zu wissen als Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Das kann nur scheitern. Die Angst vor Gelbwesten ging im Klimakabinett um. So wird Deutschland als der größte Verlierer der Klimakrise in die Geschichte eingehen. Also genau die Horrorvorstellung so vieler, die jetzt feste auf die Bremse treten wird durch das feste treten auf die Bremse erst zur Realität werden.
    1 point
  12. Hiho, @apple ja, ich glaub so isses. Jetzt ernsthaft, ich glaube mittlerweile, daß es ein Unterschied ist, ob Wissenschaftler Lösungen vorschlagen oder Politiker. Die Lösungen der Wissenschaftler werden das Problem immer effektiv(er) bekämpfen, die der Politiker werden dafür sorgen, daß viele hinter den Lösungen stehen können. Das ist auch das was ich den FfF nicht abgewinnen kann. In der Zeit war ein Artikel darüber, daß auf der Klimakonferenz Merkel nach der Thunberg Rede, ihr mangelnde Vorschläge vorgeworfen hat. Die Kritik, daß das ja Aufgabe der Politik sei, der stimme ich zu. Die Politik muss vermittelbare Konzepte zum Klimaschutz aufstellen, der Schwerpunkt liegt allerdings auf vermittelbar. Und da stimme ich Merkels Kritik zu, daß FfF sich über die Vermittelbarkeit keine Gedanken machen. Wie gesagt, ist das ja auch nicht ihre Aufgabe, aber gleichzeitig auch nicht das was sie einschätzen können oder? Was vermittelbar ist und was nicht, liegt ja auch gar nicht in ihrem Rahmen, da sie nur ein e Seite an diesem Tisch sind und die Politik der Vermittler sein soll, so wie dirket gefordert. Das man weiter klarmacht, das reicht nicht, dass wird zu späteren Problemen führen, das in Ordnung. Das ist sogar gut, deswegen weiter so. Daß man Politikern Bosheit und Inkompetenz unterstellt, weil das Klimapaket unzureichend ist, das geht nicht. Damit diskreditiert man den Addresanten von dem man die Vermittlung erwartet und damit entledigt man sich im schlimmsten Fall den Weg der Durchsetzung der eigenen Ziele. Da sitzen eben noch andere am Tisch und reden mit, so blöd das ist, und ja die wollen auch gehört werden. Das mag man scheisse finden, weil man die nicht leiden kann, aber sie sind da und ganz fundamental haben die das gleiche Recht auf ihre Meinung, egal wie die ist. Das der Politik als Schwäche auszulegen ist mMn. genau der undemokratische Prozess den man selbst bei den anderen vermutet. Deswegen verstehe ich das Gefühl von Panikmache und ungerechtfertigter Anschuldigung schon. Aber ich kann das als nicht persönlich und auch gerechtfertigt erkennen. Das heisst aber auch das ich die Lösungsvorschläge der Politik als echt anerkennen kann (und mMn. muss). Ich bin gespannt was man noch anstossen kann. Allerdings sehe ich bei den Parteien eben auch das Problem welches wie oben gesagt die FfF direkt ausblenden. Wie man die Welt retten will, darüber kann man auch herrlich streiten. Und das sieht dann wirklich von aussen manchmal aus wien Basar (s. apple) Das Dilemma empfand ich z.B. auch beim Haushalt. Einerseits schwarze Null als Gesetzvorgabe, mit der Begründung daß man aus Verantwortung für nächste Generationen keine neuen Schulden aufnehmen solle. Gleichzeitig Kritik an der schwarzen Null, dass diese einen nicht daran hindern solle jetzt etwas für den Klimaschutz zu tun, weil man man aus Verantwortung für nächste Generationen das Klima schützen solle. Blöd mit der Verantwortung das.. Grüße
    1 point
  13. Ich finde weiterhin keinen Ansatzpunkt zur Diskussion mit Mabuse. Bei FFF gibt es sicher viele Einzelmeinungen und -gründe der Teilnahme an den Demos. Sich davon subjektiv einige herauszunehmen und darüber aufzuregen ist vielleicht legitim, aber für mich keine Grundlage zu einer Diskussion. Für mich zählt: - warum gibt es diese Demos überhaut - was ist das konkrete Ziel der Demos/Organisatoren - sind die Gründe für die Demos und die formulierten Ziele nachvollziehbar und aus meiner Sicht berechtigt - Wie reagiert die Regierung darauf - Wie reagiert die Gesellschaft darauf Dabei stelle ich fest: - Die Demos gibt es, weil ein junges Mädchen aus Schweden nicht verstanden hat, dass keine der verantwortlichen Regierungen weltweit ernsthaft etwas gegen die Hauptursache der Klimaerwärmung tut: fossile Klimagasemissionen. Obwohl sie in internationalen Verträgen zugestimmt hat, wirksame Maßnahmen dagegen zu unternehmen. Weil sie sich persönlich von den Folgen des Nichtstuns betroffen und ihrer Zukunft beraubt fühlt, während die nichtsttuenden Regierungschefs die schlimmsten Folgen ihres Versagens selbst nicht mehr erleben werden. Sie versteht zudem nicht, warum eine so eindeutige und nicht mehr seriös bestreitbare Forschungs- und Erkenntnislage noch so wenig im Bewusstsein jedes Erwachsenen angekommen ist. Deshalb begann sie zu streiken, damit sich daran etwas ändert, sie wusste sich selbst nicht anders zu helfen. Das Mädchen hat Asberger und damit Probleme in sozialer Interaktion und Empathie, dafür ist sie aber extrem begabt darin einzelne Sachverhalte fokussierter als andere Menschen zu begreifen und zu erfassen. Sie hat sich daher vollkommen auf den eissenschaftlichen Sachstand in der seit den 70er Jahren stattfindenden Klimaforschung fokussiert und versteht daher nicht das Zweifeln und Nichtstun bei soviel Klarheit in der Sache. Aus Sicht eines intelligente Menschen mit Asberger ist dieses Verhalten nachvollziehbar und typisch. Sie hat weltweit Mio Kinder und Jugendliche dazu inspiriert sich mit dem Thema zu befassen, und so aus ihrem persönlichen Streik eine internationale Bewegung und weltweite Demos enstehen zu lassen. - alles was gefordert wird, ist die Einhaltung der Pariser Verträge durch wirksame Maßnahmen. Je länger damit gewartet wird und je länger keine ernsthaften Maßnahmen ergriffen werden, umso härter und radikaler werden die notwendigen Schritte mit der Zeit werden. Eigentlich hatte bereits von spätestens 20 Jahren ernsthafter darauf hin gearbeitet werden müssen. Nachdem das den Regierungen zu unspezifisch war, und damit die Demos wegen fehlender konkreter Forderungen nicht für voll genommen wurden, haben die Organisatoren der Demos konkrete Forderungen mit renommierten internationalen Wissenschaftlern und Ingenieuren verschiedener Spezialgebiete zum Klimaschutz abgestimmt, um zum einen sachlich wirksame, technologisch heute schon verfügbare und in den nächsten 30 Jahren voraussichtlich praktisch verfügbaren Technologien konkret in den Forderungen benennen zu können. - Die Einhaltung von internationalen Verträgen zum Schutz unser aller Lebensgrundlagen und zur Vermeidung von absehbaren Katastrophen globalen Ausmaßes, mit Hilfe von allen heute verfügbaren Möglichkeiten und Technologien, von der Regierung einzufordern, erscheint mir nachvollziehbar, begründet und berechtigt. - die Regierungen in Europa haben mittlerweile zu großen Teilen (West und Nordeuropa) schon weit mehr Maßnahmen ergriffen um den Pariser Zielen näher zu kommen als Deutschland. Mittlerweile ist Deutschland als einer der größten Klimagasverursacher weltweit, weit abgeschlagen in seinen Ambitionen Maßnahmen, Klimagasen zu reduzieren. Die Regierung behauptet aber mit gleich bleibender Arroganz und Ignoranz, dass Deutschland die einzigen wären und weltweit eine Führungsrolle im Klimaschutz einnehmen. Das ist nachweislich Blödsinn. Der häufig herangezogene Vergleich der Emissionen pro Land ist kein sinnvoller Vergleich. Sinnvoll ist eine Klimagasemission pro Kopf auf Länder verteilt. Und hier zeigt sich, dass China bei rund 2 Tonnen Klimagasemissionen pro Jahr je Einwohner steht und Deutschland bei rund 10 Tonnen Klimagasemissionen pro Jahr pro Kopf. Das häufig genannte Beispiel China ist außerdem mittlerweile der weltweit größte Betreiber von EE Kraftwerken und wächst in diesem Bereich schneller als alle anderen Länder weltweit. Deutschland hat aber eine Sonderstellung als einzige (Schwer-)Industrie Nation der Welt gleichzeitig auf Kernenergie und Kohleenergie als Primärenergie Quellen verzichten zu wollen. Beides sehr gut begründbar. Damit hat Deutschland historisch die größte Herausforderung zu lösen, aber gleichzeitig auch die historisch größte Chance, Technologien und Kreisläufe zu etablieren, welche weltweit in den nächsten 30 Jahren mit am stärksten nachgefragt werden müssen. Die Reaktion der Regierung zeigt jedoch, dass weder die Herausforderung noch die Chance begriffen werden, und damit ein Kurs in die sichere Deindustrialisierung Deutschlands mit vermutlich großen sozialen Verwerfungen in Zukunft zu rechnen ist. Alle die global denken und das Problem begriffen haben, sind darüber zurecht entsetzt. Mein Eindruck ist, dass nur wer bereits aufgegeben hat, oder gar nicht erst begonnen hat zu begreifen, die Vorschläge angemessen oder sogar zu heftig empfindet. - die Gesellschaft reagiert gespalten. Die einen sind genauso verärgert und verwirrt wie Greta, dass trotz der so klaren Forschungs- und Faktenlage nicht angemessen reagiert wird. Schließlich hat man sowohl die drohende Zerstörung des Ozonlochs, auch die drohende Zerstörung der Wälder durch den sauren Regen als auch die Bleivergiftung der Bevölkerung durch Kraftstoffe in der Vergangenheit durch globale und nationale Maßnahmen nach Bekanntwerden der Sachlage durch die Wissenschaft doch erfolgreich verhindern können. Warum versagen wir diesmal bei ebenso klarer Faktenlage durch die Wissenschaft? Andere haben von all den wirksamen Maßnahmen in der Vergangenheit scheinbar nix mitbekommen und glauben heute, dass es nie ein Problem mit sauren Regen gegeben hatte, und das FCKW nie die Ursache für das Ozonloch war. Sie glauben ernsthaft, dass damals alle Übertrieben haben und sich die Probleme von selbst erledigt hätten, bringen heute sogar das als Argument vor, warum wir auch beim Klimaschutz nichts tun müssen und alles übertrieben wäre... Andere wollen einfach nicht ihren Komfort aufgeben und suchen daher gezielt nach Menschen mit akademischen Titeln, die meinen, dass das alles nicht stimmt mit dem Klimawandel und dem Einfluss des Menschen um danach aufzuhören darüber nachzudenken. Die Wissenschaft ist sich schließlich nie einig, also kann ich mir ja aussuchen wem ich glaube. Und wieder andere scheinen schlicht zu denken, dass sie das sowieso nicht mehr erleben werden und jetzt ihre Gewohnheiten nicht mehr ändern wollen.
    1 point
  14. Gehirnimplantate zur Verbindung mit dem Gehirn werden gerade an Ratten getestet und in 2 Jahren will man es bereits bei Menschen testen. Das Ziel, das menschliche Gehirn mit KI zu verbinden am Ende des Prozesses, finde ich in unserer heutigen Zeit eine extrem Transhumanistische Einstellung von Elon Musk. https://www.forbes.com/sites/alexknapp/2019/07/17/elon-musk-sees-his-neuralink-merging-your-brain-with-ai/#568804384b07
    1 point
  15. Was wäre dein Vorschlag? Wie würdest du China, Indien und diverse andere Länder dazu bringen?? Und vor allem... Wie würdest du unsere Regierung dazu bringen, deinen Vorschlägen zu folgen??? Dazu gibt es sogar schon ganz konkrete Vorschläge, gegen die sich deutsche Unternehmen und letztlich auch die Verbraucher mit Händen und Füßen wehren. Gar nicht so lange her gab es eine Gesetzesinitiative mit der deutsche Unternehmen verspflichtet werden sollten dafür Sorge zu tragen dass dort, wo sie im Ausland prozuzieren lassen, die Fremdfirmen soziale Standards einhalten. Es ging nicht weniger als um Menschenrechte. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/wirtschaft-menschenrechte-gesetz-101.html Daran haben die Wirtschaft und am Ende auch der Verbraucher kein Interesse, sonst müssten sie ja für ihre Produkte mehr bezahlen. Ein ähnliches Verfahren ließe sich auch für ökologiesche Standards anwenden und auf EU-Ebene. Die EU als drittgrößter Wirtschaftsraum, von denen Deutschland der wichtigste Importeur ist, hätte damit indirekt einen Hebel, der zwar nicht bei der chinesischen Regierung ansetzt, wohl aber bei den beteiligten Unternehmen. Dass deutsche Unternehmen durchaus so ihren Einfluss geltend machen können, zeigt sich etwa bei der Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS. Diese ursprünglich rein europäische Norm hat nämlich bereits da Einzug gehalten, wo deutsche EMAS-Betriebe in China produzieren lassen und das ganz ohne eine gesetzliche Vorschrift. De rAnteil ist sicher marginal, könnte sich aber eben durch ein solches Gesetz spürbar erhöhen. Die Kostenfrage stellt sich nur auf den ersten Blick, denn die mittelbaren Kosten durch Umweltschäden trägt die Allgemeinheit ob sie nun ein überteuertes Elektrogerät Made in China kauft oder ein dann vielleicht noch teureres Gerät nicht mehr kauft.
    1 point
  16. Ich bin der Meinung, dass es die Diskussion belebt, wenn jemand seinen persönlichen Eindruck schildert, welcher nicht dem gegenwärtigen "Im Forum sind alle derselben Meinung" entspricht, weil man dann weiter drüber reden kann. Ansonsten bräuchten eigentlich nur noch alle "gefällt mir" und müsste mangels Inhalt schweigen. Von daher freue ich mich über die Beiträge von Dr. Mabuse und würde mich noch mehr freuen, wenn weder ein "wir gegen Mabuse" in den Beiträgen mitschwingen würde (passiert nicht standardmäßig, was schön ist, aber klingt schon manchmal durch). Und es wäre freundlich, auf den Beißreflex zu verzichten und die Mabuse-Meinung mit abwertenden Bullshit-Begriffen zu belegen. Verschiedene Diskutierende machen ja vor, wie man gesittet und argumentativ miteinander reden kann.
    1 point
  17. Interessante Meinung... Die Frage ist wo das war... und mit wie vielen Jugendlichen du gesprochen hast. Ich kenne da (beruflich) so einige Kids die sich auch an ihren (mehr oder weniger freien) Samstagen an Aufräumaktionen am Rheinufer betätigt haben (auch ohne Eltern). Klar 150 bis 200 Kinder sind kein repräsentativer Faktor (verglichen mit den laut Polizei ca. 40000 Teilnehmern in Köln -> laut Veranstalter 60-70000). Aber bei Aufräumaktionen in anderen Kölner Stadtteilen waren laut Kollegen auch nicht nur Erwachsene dabei. Nehme ich mal 100 als Mittelwert und multipliziere das mit den Stadteilen wo ich es sicher her habe... sind wir bei ca. 800 Kindern. Regelmäßig. Ich finds gut. Da wird es jetzt schwierig ohne ad hominem Schiene... Pathos und Scheuklappen bringst du gerade auch ein. Bleiben wir sachlich(er). In den meisten Großstädten werden die wenigsten Teilnehmer mit dem Wagen gekommen sein. In Köln ist die Parkplatzsituation schon beschissen ohne das die halbe Stadt abgesperrt ist. Da fahr ich doch lieber mit der KVB. Der Müll ist doch eher Kolportage. Von den momentan in den Sozialen Medien (und auch einigen Zeitungen) kursierenden Bildern hat der Großteil überhaupt nichts mit FfF oder den Demonstrationsorten zu tun (Recherche kostet halt Geld). Bzgl. der "Spielsachen"... Die Teilnehmer haben bestimmt auch schon mal aus einer Plastikflasche getrunken. Oh Gott. Aufreger. Jetzt dürfen die natürlich nichts mehr sagen. Das wäre ja Heuchelei . Also ich habe der CDU und Herrn Doktor Kohl auch auf so einigen Demos vorgeworfen meine Jugend versaut zu haben (Hey, da hatte ich auch nen Iro)... Da haben einige Leute auch vom Straßenrand gebrüllt das wir lieber zur Schule/Arbeiten gehen sollen (lustig ist das Sonntags). Demos sind ein wichtiges Grundrecht (und die damit verbundene Rhetorik gibts gratis). Um sich da direkt angesprochen zu fühlen... Selbstwertgefühl kaputt oder schlechtes Gewissen? In ihrere Rede vor der UN hat sie hauptsächlich die Politiker/world leader o.ä. angesprochen... Stell dir vor das das tun heute auch noch so einige Leute. Thermoskannen und Trinkbecher gibts heute auch in viel cooleren Ausführungen als damals. Yeah. Stimmt. Ging ohne Handy. Und jetzt guck dich mal um. Die meisten Leute die als Vorbild dienen könnten/sollten (ältere Generationen) gehen mit den Dingern genau so unreflektiert um. Wer kauft das denn den Blagen ... (und möchte dann das es in der Schule aber bitte verboten wird)? Ich bin so ca. 2 Jahre jünger als du... um Baujahr Argumenten vorzubeugen. Da gibt es imho keinen signifikanten Unterschied generationstechnisch. Das gilt für dich wie für mich. Ohne unsere Vorgenerationen wären wir wahrscheinlich nicht da wo wir sind... und die Leistung können wir nicht für uns beanspruchen (siehe unten). Die Freiheit für unsere jeweilige Meinung zu demonstrieren gibt uns das Grundgesetz. Also ich würde die Aussagen nicht als Dummschwätzerei abtun. Das Politiker von selbst gesteckten Zielen Abstand nehmen (oder sie immer wieder relativieren) kann man kritisieren... besonders wenn es um Dinge geht die zukünftige Generationen betreffen (Umwelt, Rente usw.). Die Regierung (und damit Deutschland) hat sich die Klimaziele mit dem Abkommen von Paris 2015 in Paris selbst gesteckt. Völkerrechtlich verbindlich ist darin festgeschrieben, dass "alle Vertragsparteien" ihre eigenen Emissionen mit "ehrgeizigen" Maßnahmen zu senken haben – und zwar grundsätzlich unabhängig davon, welchen Anteil an den Gesamtemissionen jede einzelne hat (siehe Artikel 3 des "Paris Agreement"). Das gilt dann für jede Seite des Spektrums... konservativ wie liberal. Natürlich wird in den Medien auch tendenziös "berichtet". Und jetzt guck mal in die Bild ... Die bösen Buben. Da machst du es dir mit den selben Grünen etwas einfach. Die Trassen werden meist vor Ort boykottiert. Und zwar aus allen Richtungen... (der liebe Herr Seehofer hat das auch mal ganz einträchtig mit den bösen Naturschützern gemacht). Das sind lokale Bürgerinitiativen aus jedem Gemenge. Statistisch sind da der Großteil Nimby-Proteste. Da gibt es auch Diskrepanzen zwischen Bundespartei und lokaler Politik. Auch nichts neues für die meisten Parteien. Mit weinerlich wäre ich jetzt vorsichtig. Das klingt bei dir nämlich auch pathetisch/weinerlich. Sie spricht explizit Politiker und Entscheider an. Und sie bezeichnet sich selbst als eine der Glücklichen (lies: priveligierten Westeuropäer). In ihren Augen gehts ihr noch relativ gut. Hier ist auch der Part den ich bei siehe unten meinte. In der Rede gibt es auch den Part Hoffnung... Sie will nicht glauben das die Erwachsenen böse sind. Stimmt der Mensch hat Möglichkeiten gefunden... die waren nur nicht immer so günstig für die anderen Kinder . Deutschland liegt mit den ca. 2% CO2-Ausstoß auf trotzdem Platz 7 der größten CO2 -Schleudern weltweit. Was du machst nennt man Verantwortungsdiffusion. Wenn also der deutsche Ausstoß nur zwei Prozent der Weltemissionen ausmacht, so ist dies doch – im Ranking der Verursacherstaaten – bereits der siebtgrößte Einzelanteil überhaupt. Und jemand aus der Top Ten der Verursacher soll keine Pflicht zum Mittun haben? Im weltweiten Durchschnitt stößt jeder Erdenbürger pro Jahr ca. fünf Tonnen Kohlendioxid aus – in Deutschland jedoch sind es pro Kopf der Bevölkerung 9,7 Tonnen. Zum Vergleich: Die Pro-Kopf-Emissionen in Deutschland sind damit etwa 30 Mal höher als in Ländern wie Kenia oder Nepal. Deutschland gehört zu den weltweit wichtigsten Industriestaaten und ist die viertgrößte Volkswirtschaft überhaupt (nach den USA, China und Japan). BTW Nachtrag Dieses Jahr gab es für den Deutschen Wald die "Jahrhundertkatastrophe". 110.000 Hektar Wald sind bundesweit zerstört und geschätzt 300 Millionen Bäume müssten nachgepflanzt werden. So gut gehts dem deutschen Wald. Frag mal die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW). Dürre und der gute alte Borkenkäfer rasieren dir jede Monokultur... ..
    1 point
  18. Klingt für mich wie Problem nicht verstanden.
    1 point
  19. Ich würde ja einmal auf den Tod der Erde Thread verweisen. Der hat sich mittlerweile auch schon zum Klima Thread gemausert. Dort wurde auch auf so beliebte Argumente eingegangen wie: Es bringt doch eh nichts wenn nur ein Land anfängt. Und auch die achso beliebten Warm und Kalt Zeiten sind nie so extrem und vorallem schnell ausgefallen wie durch den Klima Wandel (Sieht man schön ab etwa 1:30) Und ansonsten bringt es auch wenig Argumente abzulehnen bloß weil sie von einer bestimmten Personengruppe kommt.
    1 point
  20. Wir haben es inzwischen auch gespielt. Ich hab das szenario auch mit gangstern gestaltet. Gegen ende ist beinahe jeder den anderen an die gurgel gegangen. Hatten ne menge spaß.
    1 point
  21. Bitte beim Thema des Threads bleiben. Wir haben wirklich genügend Threads im Smalltalk für politische Diskussionen. Politische Kommentare und Meinungsäußerungen haben in diesem Thread definitiv gar nichts zu suchen. Noch viel weniger, wenn sie ein reines persönliches Dampfanlassen sind. Bitte unterlassen oder in die richtigen Foren schreiben. Daher habe ich eine Antwort ausgeblendet. Bitte beachten.
    1 point
  22. Wenn ich ehrlich bin, erwarte ich von einem Missionsbuch, dass es mir Arbeit abnimmt. In diesem Fall hat mich das Karten zeichnen zwei Tage gekostet. In der Zeit hätte ich mir eine eigene Story aus dem Hintern ziehen können. Ich muss allerdings zugeben, dass die Geschichte, tatsächlich recht cool ist. Auch wenn ich ein echtes Problem damit hatte, meine Runner zu überreden für 5000 Nuyen da einzubrechen xD Denn denen war ziemlich egal was da mit den Metas gemacht wird. Zum Schluss hat Gott sei Dank der Magier ein bisschen Druck gemacht, der es nicht so cool fand was die mit seinesgleichen machen. Hier sind meine Dateien: https://www.file-upload.net/download-13732237/PHWCKram.rar.html Aurora Warrens: https://www.directupload.net/file/d/5587/77yuc78y_png.htm Informanten-Areale: https://www.directupload.net/file/d/5587/h6qanukw_jpg.htm Informanten-Areale für Spieler: https://www.directupload.net/file/d/5587/wryn84kr_jpg.htm Aurora Heights: https://www.directupload.net/file/d/5587/wkoxa44p_jpg.htm Aurora Heights Google Maps: https://www.directupload.net/file/d/5587/cuuanuso_png.htm Atrium: https://www.directupload.net/file/d/5587/qcccvq2v_jpg.htm Erdgeschoss: https://www.directupload.net/file/d/5587/zipih3ke_jpg.htm Erdgeschoss Teilung veranschaulicht: https://www.directupload.net/file/d/5591/gydti2ns_jpg.htm Securitybereich: https://www.directupload.net/file/d/5587/mmlnu24k_jpg.htm Kellergeschoss: https://www.directupload.net/file/d/5587/byfpkfwn_jpg.htm Ich habe das Krankenhaus in 3 Stockwerke geteilt. Obergeschoss, ein Vollverglastes aber Kugelsicheres Atrium mit Büros der ganzen wichtigen Ärzte und der leitenden Verwaltung.Im Kellergeschoss gibts nen Serverraum der durch mehrere Schleusen abgesichert ist. Um eine solche Schleuse zu öffnen braucht man nen Karte von ner Security und Die Zutrittsdaten vom Arzt.Daneben ist ne Mensa für die Angestellten und die Küche. Drüber dann Labore und nocheimal drüber, dann der Bereich in dem die Klinik ihre ekligen und widerwertigen Sachen macht. Das Pit of Death, habe ich erfunden und ist ein alter Kohleschacht. Dort schmeißen die in der Klinik ihre Leichen rein und gaaaaaaaanz tief unten warten Ghule auf ihre regelmäßge Mahlzeit. Das war eine Eindringmöglichkeit die ich aufgemacht habe um evtl durch eine geheimen Ghulinfestierten Höhlengang einzudringen. Die Spieler hatten sich dann dagegen entschieden.Erdgeschoss ist leider etwas kompliziert, aber bei der Beschreibung ist das ein Wunder, dass ich das noch hinbekommen habe. Rechts oben ist der Eingang durch den Skytunnel. Dieser endet am Slum-Empfang. Dort nimmt man die Fälle dann an und schickt sie weiter. Notaufnahme und OP Sääle sind gleich in der Nähe. Intensiv ist auch in der Nähe des OPs. Uneilige Fälle gehen nach unten. Dort gibt es viele kleine Kabinen wo man die Leute behandelt. Das Standard Laborequipment steht auch in der Nähe. Noch weiter unten findet man einen Wartebereich und Snackautomaten. Um an die Klos zu kommen, muss man an den Langzeitaufenthaltsbetten vorbei gehen und an einer Verglasten Aussenwand entlang. Dort muss man dann durch eine Schleuse um zu den Läden zu kommen. Die Läden und Klos werden ja eigentlich mit den Reichen geteilt aber ich habe da echt Probleme gehabt. Vielleicht fällt dir was Besseres ein. Nach dem Einkauf oder dem Klogang muss man aber wieder zurück zum Slumbereich, wenn man keine Berechtigung für den Reichen Bereich hat. Ein Sec Offi bewacht das jeweils genau. Links neben den SlumOPs ist ein weitere Behandlungsbereich. Dieser wird je nach Bedarf entweder für den Slumbereich oder für die Reichen geöffnet. Aber nie beide zusammen und natürlich wird dazwischen geputzt, damit die Reichen keine Slumkeime abbekommen. Ich habe versucht die Grenze zwischen Slumbereich und Reichenbereich mit sehr starker Bleistiftlinie zu zeichnen. In der Mitte leicht rechts ist dann ein Security Bereich. Dort kommt man nur herein, wenn man eine leitende Persönlichkeit ist oder Security. Dort sind die Überwachungsbildschirme, ein Aufenthaltsraum und das Waffenlager. Es gibt eine Treppe nach unten in den Keller als auch nach oben ins Atrium. Es gibt aber auch einen Aufzug in beide Richtungen. Links unten ist dann der Eingang von den Reichen. Es gibt eine coolere Notaufnahme, OPs und ihre eigenen Labore. Es gibt einen großen Empfangs und Wartebereich und auch eine Cafeteria für gehobene Angestellte und Besucher. Links daneben gibt es noch ein wenig Luxus(Ammenities). Kinderspielplatz, Bar, whatever. Oben links ist dann nochmal ein Untersuchungsbereich nur für die Reichen. Große schöne Ärztebüros und Sota-Laborequipment. Insgesamt war es ein absolutes Unding aus dem Textkauderwelsch auch nur irgendwie eine Klinik zu basteln. Alles muss in Reich und Slum unterteilt sein. Manche Stellen aber für Beide betretbar. Ganz später wenns um den Anschlag geht, werden nocheinmal Bereiche eingefügt, von denen vorher nie die Rede war und das ganze Konzept nochmal umwerfen. Meine Gruppe hatte keinen Hacker, deshalb konnte ich Matrixsicherheit etwas vernachlässigen. Verwendete Textstellen: Notaufnahmen10 Langzeitbetten4 IntensivbettenFeuerwache AHEinkaufsmeile AHAH umgibt PHWC im SüdwestenAH Rand Cherrycreek WestrandAH Rand Broncos Parkway SüdenSchule im SüdenZentral ReihenhäuserKondoplexe südlich von PHWCH83 mit großer MauerUCAS Seite:NA, mini KH, normale PoliklinikeinrichtungenCAS Seite: Läden, ausgedehnte PoliklinikeinrichtungenSüden: Läden sind an der Gebäudeseite angebracht, Slumleute müssen über nen Gang zu den ToilettenNordwestteil: Reichen bereichNordtteil:gemischte EinrichtungOstteil: Slum beriechnordostteil: Notaufnahme + IntensivMitte: Sicherheitsbüro Hauptzugang anderer StockwerkeUntergeschoss: Personalbereich,Cafeteria, Datenbanken, ForschungsbreichOrte für ambulatne Prozeduren, Diagnoseroutinen, Röntgen Ultraschall.
    1 point
×
×
  • Create New...