Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/08/2019 in all areas

  1. Guten Abend, ich habe durch suchen nach klassischen Cthulhu Abenteuer die Seite papergames.de entdeckt. Dort kann man die Abenteuer Gail 1&2, Dartmoor, Titanic Inferno, Guernsey und Vietnam 67 kostenlos als PDF runterladen. Ich hoffe es ist erlaubt hier zu posten. Hier der link dazu: https://www.papergames.de/Cthulhu_Modulbaende.html Es sind offizielle Abenteuer der Fantastische Spiele GbR und sie haben die Erlaubnis, diese so zugänglich zu machen. Dachte es ist vielleicht für den ein oder anderen interessant. Mit freundlichen Grüßen Sinmen
    2 points
  2. Und ein weiterer NSC, diesmal eine tickende Zeitbombe von Hausmeister. Auch hübsch.
    2 points
  3. Es gibt keine Obergrenze. Die gilt ebenso für Investigatoren. Die Erfolgschance relativiert sich dadurch, dass man beim Gegenschlag das bessere Erfolgslevel erreichen muss und in dem Beispiel außerdem die "Überzahl" Regel greift.
    2 points
  4. Vom Prinzip gebe ich dir Recht. Aber im Errata Thread wurde eindeutig bestätigt, das wirklich nur die 'reinen' kampffertigkeiten den hohen Preis zahlen müssen...
    2 points
  5. @Krushvor Gerade in SR6 erwarte ich mir mehr Sams mit 0,X Essence. Gebrauchte Cyberware ist sehr attraktiv...
    1 point
  6. Was die Leute bei Ebay aber ganz vergessen, bei ihren Auktionen und Schreckenspreisen. Die Abenteuer sind so nicht mehr spielbar. Oder könntet ihr euch vorstellen, so ein teueres Abenteuer zu einer Spielrunde mit zu nehmen? Da brauch ich ja immer einen extra Bodyguard, wenn ich das tun sollte. Mal davon abgesehen, ich wüsste gar nicht wie ich in so einem Abenteuer blättern sollte. Mir fällt dazu folgendes ein (naja, vielleicht ist es aber auch kleines bisschen abstrakt):
    1 point
  7. So, jetzt haben wir das Möbius-Band gespielt. Ich beschränke mich nachfolgend darauf, was gut geklappt hat und was nicht. Außerdem hier eine SPOILERWARNUNG. Der Prolog war ok. Allerdings - und das fiel mir schon bei der Vorbereitung auf - mochte ich die meisten Schlaglichtszenen nicht. Zum Glück gibt es so viele, dass man sich passende raussuchen kann. Als es dann losging, wählten die Investigatoren den langen Weg über das Wasser. Hier entkamen sie dem Monster im Wasser. Weiter ging es an Land über die Schleichwege. Die drei Wegelagerer wurden diplomatisch überwunden. Der Weg war so relativ kurz (und ist wohl auch der sicherste/beste). Die Gruppe kam schnell über das Fenster in den Keller. Hier verlegte ich den Zellentrakt hinter eine Geheimtür, d.h. der Weg führte direkt zum Moebius Apparat (was mein Fehler war). Diese Stelle war spannend, hatten die Spieler mit solch einer Entdeckung doch nicht gerechnet. Nach einigen Diskussionen ging es zur Party. Hier gab es ebenfalls spannende Einzelszenen, u.a. einen Kampf mit dem bewaffneten Tiefen Wesen im Keller. Die Investigatoren kamen auch an die Koordinaten, konnten diese aber nicht entziffern. Die Zeitschleife wiederholte sich. Hier hatte ich das Gefühl, dass die Spieler sofort eine extreme Straffung wünschten, sprich: Sie wollten das nicht noch einmal durchspielen. Am Ende der Party wachten die Investigatoren zusammen mit Amelia beim Apparat auf und entschieden sich, das Ritual auf Rlyeh zu verhindern, was auch klappte. Ich schilderte das Paradox, sah in die langen Gesichter und spann die Geschichte dann doch noch spontan zu einem Happy End weiter. Ein Spieler bemerkte, dass er gerne in der Apokalypse weitergespielt hätte.
    1 point
  8. Cthulhu-Crossover-Spielhilfe next? https://www.reddit.com/r/Shadowrun/comments/e7cxdu/spirits_demons_in_shadowrun/
    1 point
  9. @Attribut steigern: Du kannst auch wie bei jedem anderen Zauber davon ausgehen, dass nur eine Instanz des Zaubers auf derselben Person wirkt. Falls nicht klar ist, was das meint: Sprichst du den Zauber Panzerung einmal mit 4 Erfolgen und einmal mit 5 Erfolgen, erhält das Ziel normalerweise nicht +9 Verteidigungswert, sondern +5 Verteidigungswert. (So kenne ich es zumindest von 95%+ der Con- und Tischrunden, die ich bisher gesehen habe.) Analog dazu kannst du ein beliebiges Attribut um +4 steigern, aber eben nicht mehr alle. Damit ist der Zauber dann vielseitig und gut, aber nicht mehr hoffnungslos überzogen. =) @Attribut senken: Als Magier einen Berührungsangriff durchzuführen, war bisher immer eine offene Tür für interessante Zauberwirkungen. Interessant dürfte hier dann werden, dass es beides dieselbe Handlung in zwei Proben ist und was das für den Edgeeinsatz bedeutet.
    1 point
  10. Ich weiß, es ist aber dennoch keine reine Kampffertigkeit wie Feuerwaffen und darum würde ich sie auch nicht als Kampffertigkeit betrachten.
    1 point
  11. Ja, geht aber leider anderen Systemen genauso... aber bei Cthulhu ist das wirklich schon arg schlimm was die Preise betrifft, da gebe ich Euch recht! P.S. ... habe für meine Gruppe bzw. meine Sammlung "Janus-Gesellschaft" bzw. "Düstere Orte" haben wollen.... da musste ich vielleicht lachen. Aber BdW sind soweit ich das in Erinnerung habe der absolute Spitzenreiter in Sachen unverschämte Preise... Das Biest bzw. Orientexpress kann man nur noch mit sehr sehr sehr viel Glück auf nem Flohmarkt bekommen wenn man Glück hat, dass die oder der Arme nicht weiß wieviel das mittlerweile Wert ist und da hätte ich schon arg Probleme mit, da ich ne ehrliche Haut bin. Traurig sowas! Und ja, bevor jemand sagt, als digitale Version gibt es das auch... ich bin noch aus der Generation Buch lesen und brauche den Geruch bzw. die Seiten in meinen Händen ;=) Bin sogar so altmodisch, dass ich Abenteuer mit Stift und Papier festhalte^^ Müsste vielleicht nochmal im Keller schauen ob ich meine alte "ADLER" noch habe, dann würde ich es sogar noch tippen^^ Cthulhu 20er Jahre AB´s mit dem Computer zu schreiben finde ich irgendwie merkwürdig^^ Zumindestens bin ich soweit in der Zukunft angekommen, dass ich Euch nicht Briefe schreibe sondern vor meinem "PC" sitze^^
    1 point
  12. Check, wird geändert. Ich vermute, dass das weiter vorne mal drinstand, dann rausgestrichen wurde, man aber vergessen hat, den Satz im Fertigkeitenkapitel anzupassen. Weiter vorne bekomme ich's nicht mehr rein, ohne dass sich Seitenumbrüche verschieben (und das gilt es tunlichst zu vermeiden, um keine Probleme mit z.B. dem Index zu bekommen). Cheers Ben
    1 point
  13. Wollte mich bei Euch bedanken für die digitale Version von Katzulhu plus Abenteuerband. Habe selten so gelacht, finde das Thema aber sehr spannend und ich ertappe mich dabei, wie mir Abenteuerideen durch den Kopf gehen. Tolle Arbeit!
    1 point
  14. Ich vermute, das ist so, weil davon ausgegangen wird, dass die Infektion als ein Spielelement gedacht ist, mit dem Spieler(innen) ihre Charaktere (freiwillig) weiterentwickeln und "interessanter" ausgestalten können sollen. Die Möglichkeit, dass dieses Element gegen den Willen des/der Spieler(in) eingesetzt wird, wurde dabei vergessen. (Was ich persönlich als Spielleiter aber so auch niemals handhaben würde.)
    1 point
  15. Und dann gibt es einen Haufen Lehrer, die jahrzehntelang gerne speziell mit behinderten Kindern gearbeitet haben und genau das unabhängig von der AfD bestätigen. Den Satz verstehe ich leider nicht. Was genau bestätigen diese Lehrer und bestätigen somit welche Äußerungen der AfD? So gut wie jedes Kind in einer Schulklasse muss gesondert gefördert und gefordert werden, ob es eine Behinderung hat oder nicht ist dabei unerheblich. Manche Kinder begreifen Unterrichtsinhalte schnell, andere langsam. Die erste Gruppe braucht mehr Herausforderungen, die zweite Gruppe mehr Zeit und Untertützung. Andere haben eine Leserechtschreibschwäche oder Legasthenie und brauchen schon dabei Hilfe, die Aufgabenstellung zu entschlüsseln. Es gibt Kinder mit einem Förderstatus im emotionalen oder sozialen Bereich, die (zumindest bei uns in den meisten Fällen) von Schulbegleitern unterstützt werden. Gleiches gilt für Kinder mit einem Förderstatus geistige Entwicklung, was gemeinhin als geistig behindert bezeichnet wird. Diese Kinder nehmen, bis auf einige Stunden die Woche, regulär am Unterricht teil. D.h. Kinder mit Status geistige Entwicklung haben nur teilweise eigenen Lernstoff und nur teilweise eigene Aufgaben. Sie haben auch keine eigene Lehrkraft. Natürlich gibt es bei uns Förderschullehrer mit denen man gemeinsam unterrichtet. Aber es ist nicht so als würde da gleichzeitig eine andere Unterrichtsstunde laufen. Das würde dem Gedanken der Inklusion ja widersprechen. Ist das anstrengend? Klar ist es das. Bräuchten Schulen bessere Ausstattung, mehr Personal und mehr Zeit? Sicherlich. Aber es wurde hier ja schon darauf hingewiesen, dass es um Menschenrechte geht. Dementsprechend müssen Lösungen von staatlicher Seite gefunden werden. Diese Probleme kann man nicht nach unten weitergeben. Es wird von Leuten ohne professionellen Kontakt zu Schule auch oft übersehen, wie sehr Kinder mit unterschiedlichstem Förderbedarf von den anderen Mitgliedern in ihrer Klasse/ Jahrgang profitieren. Andere Kinder helfen ihnen, wertschätzen ihre Talente in anderen Bereichen und helfen ihnen so, sich wertvoll und zugehörig zu fühlen. Man muss vom neoliberalen Bild der Schule als Lernfabrik wegkommen, in der es nur um Leistung geht. Ganz schnell kann man auch Inklusion ganz anders denken. Diese sogenannten Helikoptereltern sind eine verschwindend kleine Gruppe. Darüber hinaus haben die sicherlich keinen Einfluss darauf, wie Schule organisiert wird. Viele Eltern von Kindern mit Föderbedarf, die ich erlebe, sind nun wirklich keine Helikoptereltern. Meistens gibt es intensivere Zusammenarbeit und mehr Gespräche als mit anderen Eltern. Unter anderem aber deswegen, weil sich diese Eltern zu Recht um die Zukunft ihrer Kinder sorgen, weil sie am besten wissen, dass unsere Gesellschaft weit, weit weg davon ist inklusiv zu sein. Einige diese Kinder werden immer auf fremde Hilfe angewiesen sein, werden niemals ohne staatliche Unterstützung ihren Lebensunterhalt bestreiten können und in irgendwelchen sogenannten Behindertenwerkstätten landen, in denen sie dann für 70 Euro im Monat Autos waschen dürfen oder Vogelhäuser zusammennageln, an denen jemand anderes ordentlich verdient... Wie hier schon geschrieben wurde geht es darum, die UN Menschenrechtskonvention umzusetzen. Viele Kinder mit Förderstatus können auch ganz einfach eine normale Schule besuchen. Natürlich gibt es Fälle, in denen eine Regelschule den Kindern nicht mehr gerecht werden kann. Bei uns gibt es z.B. niemand, der gehörlose Kinder unterrichten könnte. Alle Kinder mit Erkrankungen oder Behinderungen automatisch auf eine Förderschule zu schicken bringt allerdings gar nichts. Zusätzlich ist Schule als Mikrokosmos nicht zu unterschätzen. Es ist der einzige Abschnitt im Leben einer Person, in der sie durch übergeordnete Strukturen quasi dazu verdonnert wird, sich mit den unterschiedlichsten Personen auseinanderzusetzen. Die Menschen leben eh schon genug aneinander vorbei, suchen sich ihre eigenen sozialen und kulturellen Blasen, was ganz normal ist. Da ist es unfassbar wertvoll wenigstens ein paar Jahre mal über den eigenen Tellerrand zu schauen, um sich immerhin vorstellen zu können, wie unterschiedlich Menschen ihr Leben gestalten (müssen).
    1 point
  16. Hm, finde ich aber eine problematische Begriffsverwendung. Eine Zuschreibung anhand von äußerlichen körperlichen Merkmalen, etwa Ostasiate, würde ich nicht als Rassismus verstehen. "Einteilung" klingt dagegen nach dem meiner Ansicht nach fehlenden Kriterium für Rassismus nämlich Bewertung. Denn Rassismus ist wie du sagst nicht das gleiche wie Fremdenfeindlichkeit. Fremdenfeindlichkeit würde eine gleichförmige Ablehnung des als fremd erkannten implizieren oder vielleicht eine gleitende Ablehnung auf einer Skala der Ähnlichkeit gegenüber dem eigenen Äußeren. Rassismus ist aber ein kulturelles Phänomen mit Annahmen, die aus den Rassentheorien stammen und im Groben geteilt werden. Insbesondere empfinden die rassistisch abgewerteten Gruppen nicht eine inverse Überlegenheit gegenüber aufgewerteten Gruppen. Das mentale Konzept von Fremdheit oder das Erkennen von Gruppenassoziation über Körpermerkmale als Rassismus zu klassifizieren, würde den Begriff im Prinzip neutral machen.
    1 point
  17. Also die Annahme von Rassen ist nicht zwangsläufig rassistisch, obwohl die Leute, die die Rassetheorien gemacht haben vermutlich alle rassistisch gedacht haben. Für Rassismus braucht es eine auf der Rassenzugehörigkeit aufbauende Bewertung oder anders gesagt die Annahme, dass manche Rassen im Wert, verstanden als natürlich, zivilisatorisch oder ähnlich, über anderen stehen. Offenbar geht die Diskussion darum, ob jemand als nicht zugehörig zur eigenen ingroup anzunehmen, rassistisch ist. Würde ich nicht sagen, zumal ingroup/outgroup-Zuschreibungen nicht zwangsläufig an Rassekonzepten festgemacht werden.
    1 point
  18. So lange nicht geklärt ist, wie das nun weiter geht mit den Downloads (bzw. die noch nicht eigepflegt wurden), hier mal der Link zur DB von mir: https://www.dropbox.com/sh/1kbm4r6knt5tml6/AABD28dYfkKYQl7uMveR7-jca?dl=0
    1 point
×
×
  • Create New...