Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/08/2020 in all areas
-
Weil ich ein fauler Hund bin, fände ich generell Logos oder Erkennungszeichen der ADL Gruppierungen spitzenklasse. Welches Symbol hat der Siegfriedbund, dass Troll Thing oder SIE oder oder oder.3 points
-
#FeuerFrei #Serviervorschlag #Zwillen Aus Berlin erreicht uns ein "SERVIERVORSCHLAG" für #Kampfzwillen in Shadowrun!3 points
-
Wobei ich lobend erwähnen muss, dass etliche der langjährigen Mitglieder des Berliner Rats - dank unseres schätzenswerten Andreas Schroth - inzwischen über schöne Portraits verfügen: Bronstein, die von Friedrichshain-Kreuzberg und noch ein paar mehr. Warentester aka Klaas hat ja im "Datapuls: Hamburg" ein Portrait erhalten (auch, wenn ich von alleine nie auf die Idee verfallen wäre, dass der oberste Hamburger Likedeeler zu den People of Color zählt - durch das Bild ist das jetzt allerdings zweifelsfrei klar).3 points
-
Der Pegasusshop sagt immer noch 15. August, ich vermutete aber 15. Juni (zB aufgrund der Ankündigung heute auf der Facebook Seite für Cthulhu und der Ankündigung von Heiko, dass das Solo vorgezogen wird). Alles wie gesagt meine Vermutung.2 points
-
Ich hatte mal ein Konzept für die Berliner Oper geschrieben in dem die hausleitung eine trollin hat, die für ihr bezauberndes aussehen bekannt ist. Inklusive Edelsteine in den Hörnern, Hauer Schmuck und verschönerungen der Dermal Ablagerungen. Wäre sicher ein schönes Bild geworden so mit abendkleid und allem2 points
-
"Nichts" würde ich so nicht sagen wollen, du hast einige Aspekte genannt, die auch schon in meinem Konzept stehen. Ich bekommen nur jetzt schon wieder das Gefühl, dass der Platz nicht ausreichen wird - also wie immer. ;-) Ich bin für Input immer offen, denn ich nutze gern die Schwarmintelligenz. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass ich immer alles berücksichtigen kann bzw. will. Dennoch: Wenn ihr Ideen habt, immer her damit! Neben der althergebrachten, bereits existierenden Kunst (Bilder, Skulpturen etc.) fände ich vor allem neue Kunst interessant: - Digitale Kunstwerke (in welcher Form auch immer - 2D, 3D, 4D...) - Digitale Kunstwerke, in die man praktisch eintauchen kann (z.B. interaktive Filme oder eine Art Holodeck) - KIs als Künstler (die dann spannenderweise wiederum physisches Zustande bringen) - Technomancer als Künstler (vielleicht mit dem Einsatz oder der Generierung von künstlerischen Sprites, die es nur einmal gibt) - Wahnsinnige Künstler (mit entsprechend "belebten" Bildern) - Geister als Künstler So mal aus der Hüfte geschossen!2 points
-
Allgemein: mehr artwork. Am besten für alle wichtigen nscs, damit deckt man auch einige der wünsche hier gleich mit ab. (Auch wenn es kein Adl Bezug ist: hab grad fest gestellt, nicht mal Damien knight hat ein Bild...)2 points
-
Man könnte vermuten, dass noch viele Spieler in der 5.Ed. verblieben sind und daher Hintergrundbücher momentan eher gewünscht sind als Ausrüstungsbücher für eine Edition die man (noch) nicht spielt2 points
-
"Tag der Rache" kann ich auch nur empfehlen, das hab ich am Wochenende geleitet und es kam sehr gut an. Allerdings ist es vielleicht als direkter Einstieg für eine Anfängergruppe ein bischen zu happig. "Mutter allen Eiters" wurde ja schon genannt und ist wirklich ganz großes Kino und bietet viel stimmungsvolle Ermittlung in Arkham und Dunwich. Aus dem Kingsport-Band kann ich definitiv "Tot im Wasser" wärmstens empfehlen! Das kam auch gut bei den Spielern an. Es bietet jede Menge Ansätze/Falsche Fährten und man kann dabei sehr schön den wunderbar stimmungsvollen Hintergrund von Kingsport erforschen (Meine Spieler haben in ihren Ermittlungen auch noch mal nach dem Seemonster von Martins Beach geguckt und eine Expedition auf den Kingsport Head gestartet ) Als geradlinigen Einstieg in eine solche Kampagne (vor allem in Verbindung mit der Miskatonic University) eignen sich meiner Meinung nach auch zwei Abenteuer aus "Pforten in die Finternis" besonders gut: "Nie wieder schwarz" und "Bleibende Verbindungen". Es spielt zwar "nur" in der Nähe von Dunwich aber extrem atmosphärisch und toll aufgebaut fand ich auch "Blackwater Creek" aus "Terror Americana". Hier gibts einen kurzen Startteil in Arkham und dann gehts ins unheimliche Hinterland. Ähnlich ist es auch mit "Totes Licht" aus "Horror Americana", das spielt nur in einer Nacht und mitten im Wald lässt sich in eine solche Kampagne aber sehr gut als "Zufallsbegegnung" einbauen.1 point
-
Hi, es gibt eine Sammlung cthuloider Kurzgeschichten zum Orient Express: https://www.lehmanns.de/shop/literatur/31299943-9781568823997-madness-on-the-orient-express Vielleicht ein guter Tip zur Inspiration für die Kampagne. Mein Exemplar ist heute angekommen, werde allerdings nicht so bald dazu kommen, es zu lesen. Edit: Madness ON the Orient Express natürlich... Haaaaastuurrrs Erbe, bitte einmal ändern, danke.1 point
-
Super, so schnell - Danke! Hasturs Erbe - der Mann, der schneller editiert als sein Schatten.1 point
-
Ich habe heute endlich meine Rechnung zahlen dürfen. Dann kann es ja nicht mehr lange dauern. *freu freu freu*1 point
-
1 point
-
Schusssichere Westen bestehen idR. aus einer Einlage aus Kevlar (oder ähnlichen Aramidverbindungen), und dicken Platten aus speziellem Keramik. Die Einlagen aus Kevlar können dabei eigentlich nur maximal Kugeln aus ner MP5 (9x19mm) abfangen. Für größere Kaliber (7,62x51mm) braucht man dann die Platten, die aber auch nur zusammen mit der Kevlar-Einlage funktionieren, da die Platten nach einem Treffer oft splittern und die Einlage eben jene Splitter abfangen soll, bevor sie den Körper treffen. Die verschiedenen Schutzklassen der diversen Länder garantieren, dass eine Weste oder ein Helm oft drei (oder mehr) Treffer aus einem gewissen Kaliber standhält. Man kann natürlich dickere Kevlar-Einlagen / Westen aus dickeren Lagen von Kevlar / Aramid machen, die dann auch größere Geschosse abfangen. Nach einem oder mehrerer Treffer müssen diese aber ausgebessert werden. Da Kevlarfasern durch Harze oder andere Kleber zusammengehalten werden, verbeulen die Fasern (etwa bei einem Helm), oder haben eben Dellen bei Westen. Keramikplatten haben dementsprechend Löcher - Einschusslöcher, oder eben glatte Durchschüsse. Aber auch danach müssen diese ausgetauscht werden. --------------------------- In SR besteht Panzerung aus Handwavium und man muss deshalb nichts tun, weil es keine Regeln für Rüstungshaltbarkeit gibt.1 point
-
"Nichts" würde ich so nicht sagen wollen, du hast einige Aspekte genannt, die auch schon in meinem Konzept stehen. Ich bekommen nur jetzt schon wieder das Gefühl, dass der Platz nicht ausreichen wird - also wie immer. ;-) Ich bin für Input immer offen, denn ich nutze gern die Schwarmintelligenz. Natürlich kann ich nicht versprechen, dass ich immer alles berücksichtigen kann bzw. will. Dennoch: Wenn ihr Ideen habt, immer her damit! Neben der althergebrachten, bereits existierenden Kunst (Bilder, Skulpturen etc.) fände ich vor allem neue Kunst interessant: - Digitale Kunstwerke (in welcher Form auch immer - 2D, 3D, 4D...) - Digitale Kunstwerke, in die man praktisch eintauchen kann (z.B. interaktive Filme oder eine Art Holodeck) - KIs als Künstler (die dann spannenderweise wiederum physisches Zustande bringen) - Technomancer als Künster (vielleicht mit dem Einsatz oder der Generierung von künstlerischen Sprites, die es nur einmal gibt) - Wahnsinnige Künstler (mit entsprechend "belebten" Bildern) - Geister als Künstler So mal aus der Hüfte geschossen! Wie wär's mit der Kunst vom perfekten Industrieprodukt? Der Protoyp der ersten Sojawurst, irgendwo in einem Chefbüro.Waffenausstellung für die ersten Waffen ausschliesslich aus (Kunst)stoffEine Ausstellung für in interaktive Hologramme gefangene IC, mit denen Besucher angeblich sicher interagieren können. Irgendjemand muss doch mächtig stolz auf seine Mini-KIs sein und diese zur Schau stellen wollen.Eine Körperwelten-Ausstellung aber mit konservierten Körpern die voll mit Bio- und Cyberware sind. Wie sieht ein an Alter gestorbener Troll mit Cyberware von innen aus? Wie sieht das Schultergelenk eines Metamenschen mit vier Armen aus?Das erste implantierte KomlinkSmartlink-Spielzeug für Kinder, um sie frühzeitig in die richtige Konsumentenlaufbahn zu lenken: Mama, ich will ein fliegendes Cyberauge!Wie passen 20 Gegenstände in ein kleines Überlebensmesser. Damals bei Rambo, heute bei Shadowrun.Die perfekte Scheibe Brot, die eigentlich nicht aus Brot besteht. Man kann sie ein Jahr lang offen liegen lassen und sie wird weder fest, trocken oder schimmelt.1 point
-
Ja, wir spielen gerade Rough Nights & Hard Days. Mittlerweile werde ich aber schleichend mit der Enemy Within Kampagne anfangen. In meiner gegenwärtigen Runde ist nur ein Spieler, der damals sehr spät mit dieser Kampagne eingestiegen ist, nämlich mit Empire in Flames. Das ist aber genau der Teil, der jetzt komplett überarbeitet werden soll. Back to topic . . .1 point
-
Ach wie schon, noch einen Warhammer-Nostalgiker zu sehen! Eine meiner Runden tollt aktuell in der 2. Edition herum, die 4. verwende ich bislang als "Abenteuer-Inspiration".1 point
-
Servus, ich habe mal die Spielleiterschirme miteinander verglichen und würde sagen der BdW Schirm aus dem Expeditions Pack(also dem hier https://picclick.de/HP-Lovecrafts-Cthulhu-Berge-des-Wahnsinns-Spielleiterschirm-383487946113.html)ist genauso dick wie alle anderen Cthulhu 7 Schirme. Hier mal ein Bild (von Oben nach unten: Spielleiterschirmaus dem Cthulhu 7 Pack, andere Cthulhu 7 Spielleiterschirm, Berge des Wahnsinns Spielleiterschirm): https://imgur.com/a/obX0HaV ( ich hoffe man darf hier Links posten). Ob es Unterschiede gibt kann ich dir allerdings nicht sagen. Ich hoffe das hilft!1 point
-
Mothers of Metahumans sind auch in der ADL aktiv. ORC (Ork Rights Coalition / Committee) hat mit dem Orkrechtekommittee einen einheimischen Ableger. Ansonsten natürlich noch die PNO. Die ist nicht nur pro-Erwachte, pro-Technomancer, pro-Infizierte (MMVV wie auch KFS) usw, sondern auch für Metamenschenrechte. Die USPD auch. - Viele Metamenschen in der Politik (jenseits von Elfen) sind USPD-Politiker. Bezüglich benannte Gangs: White Wolves / White Winterwolves (Leverkusen), Viertes Reich (Essen) und Blue Hawks (Wattenscheid) gab es in DidS / DidS2. Der Roadgunner Brigade MC wird in "Unterwelten" als explizit rechtsextrem beschrieben. Die Kreuzritter sind - außer "Extremchristen" mit mittelalterlichen Glaubensvorstellungen - auch Anti-Meta-Extremisten (siehe DidS und auch "Datapuls: Westphalen"). Im "Berlin 2080" sind in der sehr langen Gangliste (Textbox über fast 3 Seiten) auch zwei oder drei rechtsextreme dabei. Dazu gehört die Falkenwehr (auch, wenn die inzwischen als "alternativer Polizeidienst" um Pseudo-Legimität bemüht ist).1 point
-
Moin, Die Karten von den Farmen hab ich so wie sie sind als Handout rausgegeben. Die große Übersichtskarte hatte ich nur für mich, um den Überblick zu behalten. Die Karte der Höhle, habe ich in abgespeckter Form (Draufsicht u. selbstgezeichnet) mit nem Tagebucheintrag von H. Roades rausgegeben1 point
-
Werden sie auch heute tendenziell nicht mehr, was tbh ein curriculares Problem ist , aber grundsätzlich ist ja das Reflektieren "Was kann meine Einzelwissenschaft leisten und wo endet sie?" auch Teil der Philosophie, der ja sogar noch teilweise in den Einzelwissenschaften im Studium vermittelt wird. In der Gegenwart ist das aber dann eher Teil der Wissenschaftsphilosophie als der Naturphilosophie. Da hast du auf jeden Fall recht. Deswegen mein Nachsatz, dass das spätestens seit dem späten 18.Jhd. nicht mehr ganz korrekt wäre, sondern eine Vereinfachung darstellen würde. Meine Auflistung war auch eher eine Liste genereller Möglichkeiten. Grundsätzlich wäre ich auch dafür, das eher wenig simulationistisch abhandeln zu wollen. Und CoC hat schon so unheimlich viele und spezialisierte Fertigkeiten, dass Verinfachung da sicherlich kein Schaden wäre.1 point
-
Ich persönlich würde das ja so wenig simulationistisch wie möglich und so down-to-earth wie möglich abhandeln: Ich bin bei Saturno bei den zugeordenten Bereichen...aber das sind eben oft sehr spezielle Kenntnisse. Für mich wäre ehrlich gesagt auch Naturphilosophie nicht in Biologie abgebildet, wenn wir von Biologie als Lebens-/Naturwissenschaft ausgehen. Ich hab das GRW grade nicht zur Hand aber ich glaube auch nicht, dass das etwas wie Naturphilosophie unter Biologie fassen würde (= ich glaube nicht dass Biologen in irgendeiner Form in Naturphilosophie ausgebildet werden). Deshalb würde ich (davon ausgehend, dass der betreffende SC, der die Probe ablegen muss, eben kein ausgebildeter Philosoph ist) eben BI als "allgemeine Bildung" nehmen. Selbst wenn ich einen Philosophieprofessor bauen würde, würde ich persönlich (und das ist keinerlei Wertung eines anderen Vorgehens) dem eine Fertigkeit "Philosophie" verpassen und ggf. noch was passendes aus dem Bereich Anthropologie und/ oder Geschichte.1 point
-
Wir hatten das Problem auch schon. Das Ding ist, dass Cthulhu die Reflexion innerhalb eines Fachbereichs über die Fertigkeit des entsprechenden Fachbereiches abhandelt. Das bedeutet Naturphilosophie ist Teil der Fertigkeiten Physik und Biologie. Rechtsphilosophie ist Teil von Rechtswesen. Mathematik beinhaltet Logik (laut Regelwerk ausdrück auch das Lösen komplexer Muster). Problematischer wäre Ethik. Das müsste man über Religion, Anthropologie oder Rechtswissenschaften (je nach Situation) machen. Philosophiegeschichte ("Was hat es mit dieser Schrift von Albertus Magnus auf sich?") kann über Geschichte gemacht werden. Hast du ein konkretes Beispiel? Ich setze folgende Faustregel für soetwas an: Kann das philosophische Problem mit Alltagsverstand gelöst werden? Wenn ja: IN-Probe. Ansonsten: Ist die Probe wichtig und mehr als Beitrag zur Stimmung? Wenn ja: Probe auf spezielle Fertigkeit. Wenn nein: BI-Probe. Dass CoC (Meta-)Reflexionen über Grundlagen/Grenzen/etc. eines Faches über die fachspezifische Fertigkeit abhandelt, finde ich eigentlich elegant und präzise genug, um den Spielfluss zu gewährleisten. Wenn man jetzt wirklich simulationistisch da ranginge, dann müsste man sagen, dass spätestens mit dem Aufkommen frühneuzeitlicher Naturphilosophie (spätestens spätes 18. Jhd.) dieses System keine gute Abbildung ist. Aber ich glaube, wenn wir ehrlich sind, gäbe es bei dem Grad an simluationistischen Ansprüchen dann noch ganz andere Baustellen. Wenn man allerdings vorhätte, einen Philosophieprofessor zu bauen, dann käme man tatsächlich aufgrund der notwendig weitgefächerten Fertigkeiten in eine echte Bredouille.1 point
-
Dann mache ich halt auch mal.... Ich hab keine Ahnung, ob ich mich damals offiziell im Forum vorgestellt habe aber das Forum sagt, dass ich seit 2006 angemeldet bin. Im wahren Leben Julia, in den einschlägigen Foren (Tanelorn, dLG-Forum und hier) und Discord als JaneDoe unterwegs. Ich gehören auch zu denjenigen, die als Teenager mit DSA sozialisiert wurden...gerade noch so mit DSA 2 (nicht DSA 1 ). Angefangen habe ich so 1992/1993 glaube ich (und meinen Jahrgang spare ich mir hier ) Als fun fact habe ich von Anfang an in einer fast reinen Mädelsgruppe gespielt (so 1-3 Jungs waren da teilweise auch dabei) und habe nie verstanden, wenn man als Frau beim Thema RPG komisch angeschaut wurde. Kurz nach 2000 gab es dann zwei bedeutende Änderungen: 1. Ich wurde mit dem LARP-Virus infiziert (an die Immersion eines LARPs kommt IMHO kein PnP je ran) und war einige Jahre auch in einer großen DSA-LARP ORGA als SL aktiv. Zeitbedingt bin ich jetzt nur noch als SC unterwegs und zwar bevorzugt immer noch im DSA-LARP (die Welt ist einfach so ungalublich konsistent und nach 20 Jahren ist die Community einem einfach ans Herz gewachsen) aber auch im Bereich Cthulhu-LARP und Vampire-Live. Ja, ich verkleide mich einfach sehr gerne. Und meine LARP-Nosferatu hat eine Glatze. Ehrlich. 2. Ich wurde mit dem Cthulhu-Virus infiziert mit der ersten (einbändigen) Ausgabe des Regelwerks von Pegasus. Das wiederum triggerte einen gewissen...Sammelwahnsinn, so dass ich inzwischen auf eine äußerst umfangereiche (fast vollständige) Sammlung von deutschsprachigen Cthulhu-RPG Sachen blicken darf. Bei Cthulhu habe ich von Anfang an fast immer die Rolle der SL eingenommen. Am Anfang habe ich es mehr nebenher geleitet aber im Laufe der Jahre wurde es zum Hauptsystem. Meine feste Runde hier läuft (mit kurzen Unterbrechungen) seit 2009. Seit ich angefangen habe zu spielen, habe ich defacto nie aufgehört (mit Pausen von vielleicht mal ein paar Monaten oder so), auch wenn sich teils die Schwerpunkte verschoben haben (mit baby ist PnP wieder leichter umsetzbar als LARP etc). Ich habe aber im Lauf der Jahre viele verschiedene Systeme ausprobiert, lediglich mit (A)DnD wurde ich nie warm. Regelmäßig spiele ich neben Cthulhu auch Delta Green und Exalted. Mir ist eine gute Geschichte und Drama wichtiger als das würfeln, deshal sprechen mich Erzählspiele, pbtA und Freeforms an. Seit 2016 kam dann eine weitere Komponente dazu: das Schreiben von Szenarien, von denen ja das eine oder andere inzwischen erschienen ist. EDIT Ganz vergessen...stolzes Mitglied der dLG seit 2017 und dort ebenfalls aktiv. Tja...was soll ich sagen...ich denke ich werde mit RPG erst aufhören, wenn sie mir das Cthulhu-Buch aus meinen kalten toten Fingern nehmen müssen.1 point
-
Würde auch Bildung (BI) nehmen, weil Philosophie jetzt nichts ist was sich einem cleveren Geist direkt erschließt (IN), sondern etwas mit gelerntem Wissen zu tun hat.1 point
-
Wir spielen: 1. Ja 2. Hintertüren verschwinden nach Ablauf der Zeit. Unabhängig von Neustarts1 point
-
Magische Orte ... ich bin enttäuscht. Noch mehr regionale Geschichten aus der deutschen Märchenwelt, die nur die Anwohner kennen. Beklagt euch nie mehr über Magerun ... ihr habt gewählt. Der einzige Trost: Kunstraub klingt sehr vielversprechend. Aber bitte nicht noch mehr magisches Zeug ... Kunst muss auch 2080 nicht magisch sein, um bedeutend zu sein.1 point
-
Gear in SR6 läßt sich auf "Suche Dir Situation X, generiere Y Edge" reduzieren, insofern ist weitere Ausrüstung recht ... redundant. Wehe, wenn da nicht die Geistergeschichte der ermordeten Frau in der alten Burg von Baden-Baden nicht drin ist ... andererseits kann man gerne auf die SS Geisterdivision verzichten. SYL1 point
-
Gibts dafür auch Begründungen? Oder ist schon wieder alles, was nicht Sandbox ist, Mist für dich? Kein flamen, nur ehrliche Neugierde. Die Abenteuer haben alle recht unterschiedliche Probleme. Mal ist es die große Langeweile ("Das Erbe der Crawfords", "Die Innsmouth-Connection"), weil einfach gar nichts passiert, mal Detektivabenteuer mit viel zu wenig Hinweisen ("Mary"), mal werden Charaktere gefangen genommen, ohne das es auch nur den Hauch einer Chance gäbe, das zu verhindern ("Ein alter Bekannter", da macht auch der ganze Plot keinen Sinn). Außerdem der Hinweis: Das Gegenteil von Railroading ist nicht die Sandbox. Man kann ganz klassische, ja sogar lineare Abenteuer gestalten, die keine Railroad sind. Das Zauberwort heißt schlichtweg "Konsequenzen von Spielerentscheidungen". Wenn die nicht gegeben sind, fangen die Probleme an. Richtig, richtig schlimm wird es dann bei "Entwertungen von Spielerentscheidungen". Können wir aber gerne einen eigenen Thread zu aufmachen.1 point
-
Warum auf ein PDF warten, wenn das Buch schon fertig ist und produziert wird. Wer gerne ein gedrucktes Buch in Händen hält, wird damit leben müssen länger zu warten was schlicht am Produktionsprozess liegt. Ich fände es sehr albern auf ein längst fertiges Buch warten zu müssen, welches ich digital lesen will, nur weil es zuerst gedruckt werden muss... Digitalisierung hat eben Vorteile, dazu gehört Geschwindigkeit bei der Publikation. Diesen Vorteil würde ich gerne nutzen als Kunde. Wer freiwillig auf diesen Vorteil verzichtet, hat in meinen Augen kein valides Argument den digitalen Lesern die frühere Verfügbarkeit zu verwähren. Immerhin hilft die PDF Fraktion die Druckkosten für die Papierleser niedrig zu halten, weil sie den gleichen Preis zahlt, was aber prinzipiell eher nicht passt, da digitales publishen günstiger ist als Hardcover. Dafür haben die digitalen Leser den logischen Vorteil der schnelleren Verfügbarkeit. Klingt für mich nach nem fairen Deal.1 point