Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/16/2020 in Posts

  1. Ein tolles Szenario für drei vorgefertitgte Charaktere mit einem Twist am Ende ist "Ultima Ratio", ehemals in Cthulhus Ruf erschienen und aktuell im Lovecrafter #5 erhältlich.
    3 points
  2. Wobei bei mir mit Gruppen ohne Vorkenntnisse die WTF-Momente mehr vertreten waren, wenn sie an einem bestimmten Ort sind (du weißt was ich meine). War halt neu für sie. Ich mag das Szenario besonders dafür, dass die Spieler null Plan davon haben, wo die Reise hingeht. Wenn z.B. aber ein Szenario in einem heruntergekommenen Dorf am Meer spielt ... hört ihr das? *watschel* *patsch* *watschel* *glucks*
    2 points
  3. Das glaube ich nicht. Puppenspieler "überbrückt" die Zugangsberechtigung. Die Handlung muss man immer noch durchführen. Und damit fällt, in meinen AUgen, auch die Probe an.
    2 points
  4. Nun ja, Drohnen, die, wenn sie vom Verfolgten entdeckt werden, spontan zerstört werden, hat SR5 dann doch nicht, bei allen Fehlern, die ich selbst ihm ja gerne ankreide. Oder verfolgende Fahrzeugführer die beim Entdecktwerden spontan gegen den nächsten Laternenmast/Verkehrsteilnehmer/Stein/Routekeeper steuern.
    2 points
  5. Hier sind ein paar Abenteuer, die ich mit 3 Investigatoren geleitet habe: - Totes Licht, - Diener des Sees - Inmitten uralter Bäume, - Filmriss, - Trippel Trappel, - Blackwater Creek
    2 points
  6. Was mir spontan so einfällt (und wenn du kein Problem hast dass die meisten noch für die alte Edition sind (sollte aber kein Problem darstellen)) ... - Willkommen in der Hölle (PDF bezahl so viel du willst (für nichts 0,0€ eingeben) - Der Preuße (müsste man einen anderen Grund finden warum sie da hin wollen wenn man nicht mit dem Janushintergrund spielen will (PDF bezahl so viel du willst) - Verderbliche Verse (Upton Abbey - PDF 9,96€) - Die Davenport Chronik (Bei drei Spielern Vater, Mutter und Sohn - PDF 9,95€) - Spuk im Corbitt-Haus (Cthulhu Schnellstarterheft - PDF 0€) - Eisige Tiefen (NOW - Abenteuer aus der Gruft 1 - PDF 9,95€) - Kathulhu (verschiedene Bände (ink. Settingband) PDF bezahl so viel du willst) - Am Rande der Finsternis (https://www.dropbox.com/s/xh2rz96lbnoxdxp/Am%20Rande%20der%20Finsternis.pdf?dl=0) - Die Hügel des Schreckens (https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/downloads/CR_Extrablatt_03_GRT_2014.pdf) - Sieben (https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/downloads/CR_Extrablatt_02_GRT_2013.pdf) - Das Camp (NOW https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/downloads/CR_Onlineausgabe_01.pdf) UPDATE: Achja, ganz vergessen. Wenn vorgefertigte Charaktere benötigt werden ... https://www.dropbox.com/sh/jqpki4o8arm7zav/AACYW0L32-IxBpW0QZ_qBLKRa?dl=0
    2 points
  7. Da ich mir eine Deckerin gebastelt habe und ich es eigentlich schon immer mal vor hatte, wenn ich wieder einen Decker spiele, habe ich mich heute dran gesetzt und ein Cyberdeck als Spielhilfe gebastelt. Ich hab das ganze laminiert, so dass man es mit Folienstiften beschreiben kann. Dazu habe ich die Programme (mit Beschreibung was sie tun) als kleine Schnipsel laminiert und ausgeschnitten. Die kann man dann bequem drauf legen, wenn man es benutzt. Ja, es ist pink und die Persona ist ein Flamingo im Bikini XD Ich hab das Bild vor einiger Zeit mal gefunden und musste mich so tot lachen, dass ich beschlossen habe es irgendwann mal für irgendwas zu verwenden. Also habe ich es diesem Zweck zugeführt Hier ist der Link
    1 point
  8. Ahoy! Der örtliche Nerdladen zieht aktuell um, und mit einer 72m² Spielefläche gibt es eine prima Möglichkeit, eine Abenteurerliga aufzuziehen, ähnlich dem, was Wizards in Amerika für D&D hat Meine Idee ist; alle 2 wochen eine Runde mit wechselnden Systemen zu hosten, mal Cthulhu, mal D&D, mal Kobolde und was ich sonst noch finde Da ich aber auch ein eigenes Leben außerhalb von Pen&Paper habe, wollte ich hier mal nachfragen, welche Abenteuer ihr da empfehlen könntet? Ich habe ein gewisses Sortiment an Veröffentlichungen von Pegasus, auf das ich zurückgreifen könnte °L° die wichtigsten Kriterien sind einsteigerfreundlichkeit (wodurch nautischer Nachtmar schonmal raus fällt) und verhältnismäßig kurze Spielzeit, so wie in sich abgeschlossene Geschichten. (bye, Davonport-Chroniken) Ich habe ein paar der alten Challenger-Magazine hier, aus denen ich schon die eine oder andere geschichte geleitet habe, aber die sind teilweise eher mittelmäßig. Meine Bibliothek umfasst aktuell Königsgambit, Bauernopfer, Terror Germanicus, Terror americana, Horror Americana, Abenteuer aus der Gruft I&II, Apokalypsen, Davonport, stummer Schrecken, Perlentaucher von R'lyeh, Pforten in die Finsternis, von unaussprechlichen Kulten, Namenloser Schrecken, Petersens Abscheulichkeiten, das Geisterschiff, der tiefe Fall des Dr, Erben, Die Priester der Krähen, Feind meines Feindes, China, Todbringende Artefakte Katzulhu werde ich auf jeden fall auch mal spielen, aber eher später irgendwann mal
    1 point
  9. Ich finde das Diagramm oder Beziehungsgeflecht ist eher eine ergänzende Darstelung/ Information. Es kann (wenn inigermassen gut gemacht) halt komplexe Sachverhalte schnell visualisieren. Ich muss alerdings sagen, dass ich die Personendiagramme aus Namenloser Schrecken noch nicht angeschaut habe. Die sind vielleicht auch einfach nicht hilfreich aufgebaut...? Ich schaue mir die mal an und melde mich dann nochmal zu Wort.
    1 point
  10. Naja, du hast zwei mal den Wunsch geäußert und ich hab dir zwei mal (einmal implizit, einmal explizit) gesagt, warum das wohl insb. in diesem Fall nicht passieren wird. Ich wollte dir dabei auch nicht deinen Wunsch wegnehmen, sondern dir (und anderen) mal ausführlich erklären warum es wohl nicht passieren wird. Ich könnt sogar noch weiter machen und direkt auf deinen explizit gewünschten Punkt eingehen: Warum soll gerade das Haus Reanka gut im Schwertkampf sein? Zwar sind alle Häuser in Teilen der Polizei aktiv, allerdings ist Haus Teleam explizit für den Bereich Sicherheit zuständig. Allerdings wird auch gesagt, dass deren Sicherheitsabteilung nicht (im Vergleich mit dem Rest der Welt) nicht wirklich die Beste ist. Für krasse, Dune-ähnliche Schwertkämpfer aus Pomorya sehe ich also schwarz - sonst wären sie irgendwo schon mal erwähnt worden. An deinem Spieltisch darfst du natürlich machen was du willst. Aber ich muss mich an das halten, was tatsächlich publiziert wurde. Auch hab ich keine Lust mich mit irgendwelchen mehr oder minder anonymen Wiki-Autoren um das Urheberrecht einer Idee zu streiten, sollte ich sie nicht nach dessen Zufriedenheit umsetzen, weshalb er mich deshalb wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Ich kann den Wunsch verstehen, dass man gerne dies oder das mehr sehen würde und dagegen spricht auch nichts - insbesondere, wenn wir danach Fragen, so wie Martin. Fan-Material zu kanonisieren ist aber etwas ganz anderes als "Beschreibt mal ausführlicher womit X sein Geld verdient". Und da ich davon ausgehe, dass vielen hier insb. auch die rechtlichen Hintergründe zu so etwas nicht klar sind, wollte ich sie mal ausführen (zusammen mit anderen Punkten die oft dagegen sprechen).
    1 point
  11. Wäre halt schön wenn dem nicht so wäre. Also Vorfälle auch ohne die Berücksichtigung der Gesinnung korrekt bewertet würden. Ob man Staatsfeinde als Staatsdiener beschäftigen möchte ist eine andere Debatte - und auch eine die einiges an Augenmaß erfordert, wie man aus den Radikalenerlässen und der Red Scare (z.B.) lernen kann/könnte.
    1 point
  12. Meine sehr starke Vermutung ist: Bei der Erstellung dieser Beispiele hat man nicht genug auf den Rahmen fer Finanzkraft geachtet. Ignorier das am besten und halte dich bei der Erschaffung an die Berufsbeschreibung.
    1 point
  13. Muss mich jetzt schuldig bekennen in meinem letzten Szenario auch ein komplexes Beziehungsgeflecht eingebaut zu haben. Für mich steht und fällt das Thema "viele NSCs" bzw. Bzeihungsgeflecht immer ein wenig damit wie wichtig die als NSCs sind. Mit einem übersichtlichen, klaren, kompakten Beziehungsgeflecht kann ich persönlich da viel mehr anfangen als mit seitenlangem Flißetext über die Figuren z.B. Aber das ist vermutlich auch Geschmackssache.
    1 point
  14. Wer suchet der findet: Seit 6 Uhr Durchsuchungen bei Polizisten in NRW, 34 Dienststellen und Wohnungen im Ruhrgebiet wurden durchsucht wegen dem Versenden von Nazi-Propaganda. 29 Beamte suspendiert (vom SEK, LKA, LZPD...). Siehe u.a.Mutmaßlich rechtsextreme Chatgruppe der Polizei NRW aufgeflogen Alle Informationen sind bislang von einem einzigen Handy, gegen den Polizisten wurde seit dem 3.9. wegen Geheimnisverrat ermittelt. Mehr Details in diesem Twitter-Thread https://twitter.com/SWeiermann/status/1306158673509732357
    1 point
  15. Naja, bezog mich schon irgendwie darauf. Szenarien mit komplexen Personen- und Beziehungsnetzen sind für mich persönlich eine Belastung. Aber da meine Gruppe das mag, gehe ich da gern durchs Feuer. Ein Diagramm ist da mitunter semi hilfreich. Meistens sind die mir zu verwirrend bzw. es dauert am Tisch zu lang bis ich sie mal schnell verstanden habe. Da hilft es auch of nicht viel, dass ich das Netzwerk vorher verstanden habe. Im Spiel brauche ich dann ne Weile um dann wieder reinzukommen. Falsch verstandene Verbindungen haben dann mitunter dramatische Folgen. Aber trotzdem finde ich es gut, dass sie da sind. Man ist ja nicht unbedingt gezwungen sie zu benutzen. Das so ein Diagramm ein Indiz ist, dass es zu viele NPCs gibt ... wie gesagt, ist dann irgendwo Gruppengeschmack. Aber ich würde es nicht unbedingt als Zeichen für schlechtes Szenariodesign sehen. Wenn es aber eine Tonne an NPCs sind die absolut unnötig und nur zum ausstaffieren da sind ... schwierig. Es gibt aber auch Szenarien wo ich mir sowas sehr wünsche. Z.B. quäle ich mich gerade durch die Königsdämmerung. Oh Mann, meine Spieler und ich schwitzen da, überhaupt die Übersicht zu bewahren. Da wir mit dem Tabletop Simulator spielen, bin ich da recht froh, wenn ich das Porträt der Person beim ersten Auftreten groß in den Raum stellen kann, anschließend verkleiner und auf den Tisch lege. Und wer davon stirbt, wird rot eingefärbt. Die Spieler können dann sich die NPC-Bilder nehmen und ihr eigenes Netzwerk bauen. Keine Angst, Das Bild spoilert nicht wirklich. Das gezeigte Netzwerk auf dem Tisch ist nur ein spontanes Beispiel. Das stimmt nicht mit der Kampagne überein.
    1 point
  16. Fände ich eigentlich ganz nett wenn alle mit nem Taser rum liefen... die Dinger waren seit schocker Munition immer im Nachteil. Und auch nettoerfolge sollten zählen. Wie soll ich sonst ein Gegner mit einem Treffer außer Gefecht setzen? Das es irritiert wenn das sturmgewehr weniger grundschaden hat, verstehe ich. Aus balancing Sicht finde ich es trotzdem gut.
    1 point
  17. Das ist immer eines meiner Highlights, wenn Judge Gill auf Seite 20 oder 40 der Diskussion reinkommt, und nochmal von vorne anfängt Zumindest seit Konstantin nicht mehr da ist
    1 point
  18. Ich finde, dass das mal wieder sehr von der Gruppe abhängt. Ich persönlich habe immer so meine Probleme mit so etwas. Kann mir ja im echten Leben schon schlecht Namen und Gesichter merken ^^ Aber meine Spieler lieben solche komplexen Geflechte, da sie es als eine Art Rätsel ansehen herauszufinden wie wer zum wen steht, wer mit wen was und wie vorhat und was mit ihm durch wen geschehen ist etc. etc. Deshalb quäle ich mich dann gerne mal für meine Gruppe durch solche Beziehungsgeflechte.
    1 point
  19. 1 point
  20. Meine Runde spielt kein SR6 und wird auch kein SR6 spielen. Wir haben auch kein SR5 gespielt. Wir sind überzeugte SR4ler.
    1 point
  21. Sehr schön. Eine Frage geklärt. Hundert weitere folgen. (Ich bin nach wie vor entsetzt über das Ausmaß an Regellücken bzw. Regelunklarheiten bzw. schlecht strukturierte Regeln. Kein Vorwurf an Pegasus. Das geht in Richtung von Catalyst.)
    1 point
  22. Ich habe nichts dagegen, darfst du gern übernehmen. Merci. Ist jetzt geschehen. - Siehe hier.
    1 point
  23. 1 point
  24. Imho hat man mit Cybergliedmaßen normales Tastempfinden (wäre sonst ein echter Nachteil - und bestimmt in den Beschreibungen erwähnt). Also imho ja 》 Schmerzempfinden.
    1 point
  25. Mit großer Wahrscheinlichkeit weniger bis gar nicht, anders garantiert. - Die Fleshtastic Cybergliedmaßen von Spinrad Industries, die beispielsweise schwitzen und bluten können, um möglichst natürlich zu wirken, haben vermutlich Schmerzempfinden, das aber regulierbar oder sogar abstellbar sein müsste.
    1 point
  26. Zu Böhmermann und der FAZ/FAS habe ich eine ziemlich großartige Theorie gefunden: Der Herausgeber hat gerade ein neues Buch über Hegel geschrieben. Und Böhmermann hat in dem Interview ohne Ende Hegel gedropped. Als Kaube das fertige Interview gelesen hat hatte er nur die Wahl zwischen rauswerfen (Punktsieg: Böhmermann) oder sich im eigenen Blatt verspotten zu lassen (KO durch Böhmermann). Ist natürlich nicht zu verifizieren, aber genau so schätze ich Böhmermann ein, ein bisschen mies und sehr schlau. https://twitter.com/SDullien/status/1304382392338190336
    1 point
  27. Nebenbei gibt es ja durchaus Stars, die wegen ihrer Streetcred meinen, etwas "illegales" machen zu müssen - egal, ob das nun der nicht angemeldete und genemigte Dreh eines Rap-Videos mit echten Schusswaffen in einer Offenbacher Tiefgarage ist (gab es in RL schon mehrfach, dass sowas einen Polizeieinsatz ausgelöst hat), oder dass ein Star wie KingKonkiller sich von Runnern in eine Montagehalle des Stuttgarter Daimlerwerks einschleusen lässt, um dort mitten in der Nachmittagschicht einen "Spontan-Gig" zu performen und live zu Streamen (beschrieben in "Deutschland in den Schatten II" S.259), die französische Rap-Core-Band "Du Béton dans le Sang" ein Musikvideo in den Ausläufern von La Fosse in Marseille drehte, wobei drei Musiker im Verlauf des Aufruhrs im Winter 69/70 von Kugeln aus automatischen Waffen verletzt wurden (steht im Marseille-Kapitel von "Schattenstädte" S.189, 192 / "Capitales des Ombres") ect. pp. - und Karl Kombatmage-Star Joe Venski hat ja auch mal über sein Management echte Runner anheuern lassen, damit diese ihn auf einen echten Run mitnahmen, weil er meinte, die Erfahrung zu brauchen, wie das wirklich ist... (Darüber gibt es einen Mephisto-Artikel, noch aus 3. Edition-Zeiten).
    1 point
  28. ...alles digital. Dabei habe ich mir extra schicke Bücher mit Ledereinband und Co besorgt, um mal ein wenig "haptischer" zu werden. Aber es wird und wird halt doch immer wieder digital. Meistens wirr verteilt über diverse Word-Seiten, bis ich mich entschließe, es in Form zu gießen.
    1 point
  29. Für eine Kampagne führe ich zumeist ein digitales Dokument mit Stichworten zu den Ereignissen und Besonderheiten der SCs. Wenn es keine Kampagne sondern nur ein längeres Szenario (für ein paar Spielabende) ist, dann schreibe ich mir wichtige Sachen eher einfach auf meine Szenariovorbereitung mit drauf. Szeanarioidee dagegen schreibe ich lieber auf Papier in meinem Inspirationsbuch nieder.
    1 point
  30. Aktuell quadratische Notizzettel mit Stichpunkten und Checklisten in Krakelschrift, die sich im Büro auf meinem Schreibtisch stapeln. Meine Spieler verdonnere ich zum Protokoll schreiben, was dann für ein "Was bisher geschah" zu Rate gezogen wird. Wenn Zeit da ist, wird das dann zwischendurch in eine hübsches Layout mit Bildern und Handouts gepresst.
    1 point
  31. Am Montagvormittag gab der Friedhelm Merz Verlag die Gewinner des Deutschen Spiele Preises 2020 bekannt. Pegasus Spiele ist auch in diesem Jahr mit zwei Titeln in den Top-Ten vertreten: Das Kennerspiel Der Kartograph, das bereits zum Kennerspiel des Jahres 2020 nominiert war, ... View the full article
    1 point
  32. Ich habe zu dieser Frage keine konkreten Regeln in der 6. Edi gefunden. Aber folgende Passage ... GRW s. 137 "Magie ist anstrengend und erfordert Konzentration. Wenn du also einen Zauber aufrechterhalten und währenddessen etwas anderes tun willst ..." ... spricht dafür, dass bei Verlust der Konzentration - also Schlaf/Ohnmacht/Tod - der aufrechterhaltene Zauber endet. So halte ich es auch im Sinne des Balancing in meiner Runde.
    1 point
  33. Das ist mir ein bisschen zu hart, eine Cthulhu Anbetung mit tiefen Wesen würde mich vermutlich weniger Stabilität kosten.
    1 point
  34. Ich habe gestern Die Diener des Sees geleitet und fand das Szenario sehr gelungen. Ich habe dafür die beiden Karten bearbeitet und Geheimnisse entfernt, um sie den Investigatoren zeigen zu können. Falls jemand die ebenfalls gebrauchen kann, teile ich sie hier. Außerdem habe ich in der Spielleiter-Version der Motelkarte weitere Notizen hinzugefügt, um sie im Spiel nützlicher zu machen! Karte des Sees (Spielerversion) Karte des Motels (Spielerversion) Karte des Motels (Spielleiterversion) Ich plane auf jeden Fall, noch weitere Szenarien des Bands zu testen!
    1 point
  35. Weil du es bist ;-) Danke. Ich will in das Forumbuch ein wenig ... Forum bringen.
    1 point
  36. Hinter den Kulissen laufen gewissermaßen die Telefonleitungen heiß (oder was auch immer mit der heutigen Technik). Aber die Stnde null wurde noch nicht offiziell festgesetzt. Es wird aber nicht mehr sonderlich lange dauern ...
    1 point
  37. Eine relativ vollständige Liste findet sich auch hier: https://www.yog-sothoth.com/wiki/index.php/CoC:Supplements#GERMAN Ich wäre aber auch an einer weiteren Liste interessiert, zum Abgleich. Meine Sammlung ist glücklicherweise auch relativ vollständig. Zum Teil mühsam auf Ebay zusammengekauft in den letzten Jahren. Man braucht schon etwas Geduld, um bei sehr begehrten Werken diese zu einem annehmbaren Preis zu bekommen.
    1 point
  38. Hier möchte ich mal ein paar Konzepte im Nahkampf vorstellen, die von Kampfstilen und Techniken unterstützt werden (oder erst durch sie möglich sind). Die Liste ist nicht vollständig und sicherlich ausbaufähig, aber sie bietet mal einen Überblick. Zunächst aber ein paar Punkte vorneweg: Ein wichtiger Aspekt, den man im Nahkampf nicht vergessen darf, ist die Aufteilung zwischen dem G- und dem K-Schaden, die es möglichst zu vermeiden gilt. Diverse ´wares ändern den Schaden auf K, auch einige Kampffertigkeiten richten K-Schaden an. Einige sind aber auch auf G-Schaden beschränkt (bspw. Knöchelbrecher, „normales Festhalten“). Entscheidet man sich für die nonletalen Techniken, so sollte man auch auf die entsprechende ´ware verzichten.Das Ganze ist karmaintensiv, aber kann sich durchaus lohnen. Vor allem wenn es um neue Handlungen geht, die man ohne Technik nicht nutzen kann. Auch wenn die Fertigkeit auf 6 oder 7 ist, kosten zwei Techniken weniger als der nächste Punkt.Es kann hilfreich sein, wenn man eine Fertigkeit aus zwei verschiedenen Spezialisierungen für unterschiedliche Fertigkeiten (bspw. Klingenwaffen und Waffenlos) bekommt. Inwieweit die entsprechenden Techniken stacken, muss der SL (die Gruppe) entscheiden.Wichtige Grundfrage: kann man eine Technik auch mit einer „anderen Waffe“ ausführen. Kann ich die Riposte, die ich z.B. bei Fiore dei Liberi (zwei Schwerter) lerne, auch mit dem Knüppel einsetzen.Da das nicht genau festgelegt ist, sollte man das vorher entscheiden. Es gibt lediglich die Regel, dass es maximal einen +2er Bonus geben kann oder eine Senkung des Malus um 2. Ich tendiere zu einem Ja, für weniger micro-management: „Ich habe Riposte (Bartitsu), Riposte (Fiore), Riposte (Wudang), wie siehts mit Knüppel + Schwert aus?“ „Wenn ich einen Schwinger schlage, bringt mir dann die +1 vom Kampftritt etwas?“ „Wie lang muss mein Kampfmesser sein, damit ich die Riposte (Schwert) nutzen kann?“ Außerdem gibt es dadurch eine allgemeine Aufwertung der Kampfstile. Waffenlos und Bewaffnet ist meist durch Blocken / Parieren oder explizite Nennung getrennt. Bewaffnet würde ich die Kampftechniken auch typübergreifend zulassen. Aber am Ende sollte der SL und der GMV dies entscheiden. In einigen Fällen verweise ich auf die Kombination von zwei Kampfstile. Die wenigstens Kampfstile sind alleine richtig stark, aber oft gibt es gut Synergien zwischen zweien. Bevor man alle Techniken kauft, lohnt es sich oft, einen zweiten Kampfstil zu lernen. Je nach Auslegung kann der auch in einer anderen Fertigkeit als Spezialisierung gelten, wodurch man die 7 Karma nicht nur für die neue Technik ausgibt. Ich habe noch zwei Ideen für Vorteile, die Kampftechniken etwas unterstützen: „Kunstschläger“ (oder sowas ähnliches) (4 Karma): angesagte Ziele +2, normale Angriffe -1 (analog zum „Kunstschütze“). „Kampfsportler“ (4 Karma): alle Techniken und Stile kosten 1 Karma weniger und benötigen nur die Hälfte der Zeit zum Erlernen. (das lohnt sich karmatechnisch dann ab der 5ten Technik, ist also wirklich nur für welche, die sich damit beschäftigen möchten). So hier mal ein paar Konzepte. Ich nutze dabei folgende Schreibweise: Kampftechniken, Kampfstile, Handlungen (Zitate ^^). Reichweite „Haha, guck mal, ein Troll mit einer Hellebarde… oh drek, er kommt auf mich zu!“ Allgemein liefert einem die Reichweite im Nahkampf einen guten Vorteil, da sie die gegnerische Verteidigung senkt bzw. die eigene verbessert. Trolle haben einen natürlichen Vorteil. Verschiedene Waffen wie Stäbe und Stangenwaffe bieten auch hohe Reichweiten (sie sind zwar auffällig, aber das ist ein Sturmgewehr auch). Auch waffenlos ist einiges an Reichweite rauszuholen, wobei da geklärt werden muss, inwieweit einzelne Boni stacken. Ein Nachteil entsteht beim Clinch, wenn die Waffenreichweite zum Malus wird. In Kombination mit der Kampftechnik Ballestra (bewaffnet) oder Sprungtritt (waffenlos) erhält man nochmals einen Bonus von +1 auf die Reichweite. Sprungtritt bringt zusätzlich Pool +1. Beide haben danach eine Senkung der Abwehr (-1) zur Folge. Der Sprungtritt benötigt 1m Anlauf. Nutzung der Reichweite: Bewaffnet mit Kampftechnik Ballestra: Waffe mit RW 2 oder 3 (es gibt leider keinen Kampfstil, der die Stangenwaffe unterstützt. Dadurch fehlt die +2 der Spezialisierung. Zudem die Frage, ob die Technik typübergreifend ist s.o.)Bartitsu (Knüppel): in Kombination mit einem Stab (RW 2), bietet auch Kampftritt für die waffenlose Reichweitenerhöhung.La Verdadera Destreza (Rapier)Waffenlos mit Kampftechnik Sprungtritt + Kampftritt: Haihaut (Bioware), Klauen (Bioware) je +1 ; inwieweit dies mit den „Tritten“ stackt, muss geklärt werden.Sprungtritt + Kampftritt: Teakwondo, NinjutsuKampftritt gibt es bei diversen Kampfstilen.Wudang liefert Sprungtritt + Ballestra als Schwert-Spezialisierung, interessant in Kombination mit einem Waffenlosen Stil (= weitere Spezialisierung), die Kampftritt liefert oder einem anderen Schwert-Kampfstil. Fesseln „Naja und dann hat er halt so seine Peitsche rausgeholt und ich dachte mir schon so: …“ Die Technik Angesagtes Ziel (Fesseln) liefert einen speziellen Angriff, der die GES des Feindes senkt. Dazu wird eine Peitsche benötigt. Zwei Kampfstile liefern diese Technik: Cowboykampf und Peitschenkampf. Ersteres bietet noch Boni auf Aus der Hand schlagen (Knöchelbrecher, Hammerfaust), zweiteres ist mehr für den Kampf gegen mehrere ausgelegt (Treiben, Kampf gegen mehrere, Verteidigung gegen mehrere). Der Cowboykampf dürfte dabei etwas besser abschneiden. Der Nachteil hierbei ist, dass man auf eine Peitsche angewiesen ist. Die Technik funktioniert übrigens nicht mit einer Monofilamentpeitsche. Nutzung von Fesseln: Cowboykampf: In Kombination mit dem Aus der Hand schlagen eine gute Möglichkeit um Gegner kampfunfähig zu machen. Akrobatik (Ausweichen, Springen) „Hü-hüpf – Bäm!“ Es gibt einige Punkte in denen ein hoher Akrobatik-Wert von Vorteil ist. Clinchen fällt direkt ins Auge, dazu im nächsten Abschnitt mehr. Zunächst kann man damit im Nahkampf Ausweichen, was mit der Kampftechnik Biegen des Schilfs bis zu zweimal mit je +1 verbessert werden kann. Diese Technik gibt es bei verschiedenen Kampfstilen. Man kann sie sich auch aus zwei „Gebieten“ holen um somit eine Spezialisierung bei einer bewaffneten Fertigkeit und dem waffenlosen Kampf zu erhalten. Aufspringen ermöglicht einem innerhalb einer Handlungsphase „aufzustehen“ und direkt einen Nahkampfangriff durchzuführen. Eine schöne Kombination ist dabei eine Technik mit Niederschlag (anderer Abschnitt). Es gibt keinen Kampfstil, der dies alles vereint. Aber dazu unten mehr. Kombinationen / Nutzung von Akrobatik: Der Kampfstil Parkour bietet Verzweifelter Sprung und Wandlaufen, beides fällt auch unter Akrobatik und kann Adeptenkräfte ersetzen. Eine Auflistung der Äquivalente findet sich auf S.139 (Kreuzfeuer).eine Kombination aus MMA und Capoeira. Eine schöne Kombination aus Clinchen + Niederschlag (Jiao Di, Beinfeger) + Schlag von oben + Aufspringen, sowie Biegen des Schilfs und Kampftritt. Alternativ Festhalten mit Zermalmen und Konstriktor.Aufspringen in Kombination mit Verletzung vortäuschen. Die Kombination gibt bei hohem CHA + Überreden / Vorführung einen unblockbaren Nahkampfangriff. Clinchen Zur Akrobatik ist noch das Clinchen zu nennen, eine der stärksten Kampftechniken. Der „Angriff“ erfolgt mit Akrobatik. Erzielt man Nettoerfolge, gelangt man in die „bessere Position“, die einem einen +2 Bonus gibt. Es gibt weitere Fertigkeiten, die das Clinchen direkt verbessern: der Schlag von oben und Ti Khao. Aus einem Clinch kann zudem noch Festhalten, Wurf oder Niederschlag folgen. Kombinationen / Nutzung von Clinchen: Da man sich in der besseren Position befindet, ist Schlag von oben eine effiziente Methode um den Schaden zu erhöhen. Dadurch bietet sich MMA als solide Grundlage an. Er ist selbst eine komplexe Handlung, kann dadurch also nicht kombiniert werden (außer Ti Khao).Als Vorbereitung fürs Festhalten oder den Niederschlag: MMA und Freistilringen. Liefert 2x Jiao Di, Beinfeger, 2x Konstriktor, Schlag von oben und Zermalmen.Elektrohandschuhe für Konzepte ohne STR. Im Clinch bleiben, Position verbessern und dann Berührungsangriffe raushauen.In Kombination mit Ti Khao für mehr Schaden: Krav Maga. Dies liefert zusätzlich Entwaffnen (s. unten).In Kombination mit einer Elementar-Aura (Adeptenkraft) schnell tödlich. Riposte, Gegenschlag „Ich schnapp mir diesen waffenlosen Rigger zuerst!“ Riposte gilt für den bewaffneten Kampf, Gegenschlag für den unbewaffneten. Beide haben gemein, dass sie Unterbrechungshandlungen (INI-7) sind, die einen Angriff nicht nur abwehren, sondern direkt einen Gegentreffer landen. Dabei wird mit REA + Fertigkeiten statt mit GES gewürfelt, was vor allem REA-Chars (z.B. Rigger) eine gute Möglichkeit gibt, sich nicht nur zu verteidigen, sondern auch im Nahkampf Schaden zu machen. Kurze Rechnung: REA 8 + Fertigkeit 3 + Spezialisierung durch Stil +2 = 13 Würfel für Verteidigung + Gegenangriff. Das Ganze kann mit der Technik Weiche Kraft (Gegenschlag, Riposte) noch mit bis zu +2 verbessert werden. Um das Konzept noch zu vervollständigen statten wir den Rigger noch mit Schockhandschuhen oder einem Betäubungsschlagstock aus, dann ist der Schaden auch unabhängig von der STR. Die Riposte findet sich bei verschiedenen Kampfstilen, dazu die Weiche Kraft (Riposte) leider nur bei den Schwertkampftechniken. Gegenschlag + Weiche Kraft (Gegenschlag) gibt es bei verschiedenen Kampfstilen. Nutzung von Riposte / Gegenschlag: Selbstverteidigungskonzepte für REA-lastige Charaktere, auch in Kombination mit Waffen, die nicht von STR abhängig sind.Stark für den Schwertkampf (Kunst des Fechtens, La Verdadera Destreza) in Kombination mit Weiche Kraft (Riposte). Gilt auch für den beidhändigen Schwertkampf (Fiore Dei Liberi).Bartitsu als „Verteidigungspaket“ für den waffenlosen und bewaffneten Nahkampf für den „Nicht-Nahkämpfer“ mit Kampftritt (Reichweite) und Biegen des Schilfs (Ausweichen).Karate, Jeet Kune Do und Aikido liefern Gegenschlag und Weiche Kraft (Gegenschlag) Entwaffnen, Aus der Hand schlagen, Waffe zerbrechen „Krallen ziehen – Mit dieser Technik versucht der Charakter, den Feind möglichst elegant zu entwaffnen … bei Krav Maga denk ich auch immer an elegant.“ Bei Aus der Hand schlagen schlägt oder schießt man auf die Hand und lässt dadurch die Waffe wegfliegen. Es gibt keinen Vergleich und somit wenig Möglichkeiten dies zu verhindern (Geckogriff, Haltegurte). Die passende Kampftechnik hierzu ist Hammerfaust, die den Malus um 1 senkt. Auch der Vorteil „Kunstschütze“ (4 Karma, angesagte Ziele +2) sowie der Spezialschuss Durch die (Troll-)Finger (S.116) bieten Unterstützung. Das Angesagte Ziel (Entwaffnen) findet sich sehr oft, der Buff Krallen ziehen (senkt Malus um 1) selten. Eine Schwierigkeit hierbei ist, dass der Angriff mit STR + Netto Erfolge vs. körperliches Limit verglichen wird. Für einen Schwächling also leider keine sinnvolle Option. Das Angesagte Ziel (Waffe zerbrechen) mit Zähne brechen bietet keinen Vorteil gegenüber dem Aus der Hand schlagen. Man kann es mitnehmen, wenn es irgendwo „dabei ist“, aber es sollte keine Priorität haben. Nutzung von Entwaffnen und Aus der Hand schlagen: Mit der Pistole Cowboystil oder mit dem Bogen Kyujutsu mit jeweils Hammerfaust und Knöchelbrecher (liefert auch Angeberei)Krav Maga bietet als einziger Stil noch Krallen ziehen, das den Malus um 1 senkt. Es liefert auch Clinch + Ti Khao und kann gut kombiniert werden.Wudang für das Aus der Hand schlagen im Schwertkampf. Auch kombinierbar mit Waffenlosen Kampftechniken (mit Sprungtritt). Je nachdem was der SL zulässt kann man mit Cowboy-Stil noch die Pistolen-Spezialisierung absahnen und hat dann zweimal Hammerfaust. Einschüchtern und Angeberei Der Kunstschuss gibt einen Bonus in Höhe der Erfolge(!) auf die folgende Einschüchtern-Probe. Angeberei senkt den Malus um 1 (bis zu Malus -2). Dies ist eine Option für einen Face-Charakter einen Kampf zu vermeiden. Hier bieten sich zusätzlich noch Entwaffnungs- oder Defensivkonzepte an, wenn man nicht gerade einen Nahkampf-Face spielen möchte. Nutzung von Einschüchtern: Cowboystil, dazu noch den Vorteil „Kunstschütze“ (4 Karma, angesagte Ziele +2). Wir erhalten Angeberei, Hammerfaust und Knöchelbrecher. Erst angeben (mit -1) und einschüchtern. Danach ggf. noch die Waffe aus der Hand schießen (mit -1).Wenn man mit Stilübergreifenden Boni spielt, kann man mit Capoeira (Biegen des Schilfs, Kampftritt), Teakwondo (Gegenschlag, Kampf- und Sprungtritt) oder Wrestling (Clinch, Rücksichtsloser Wurf), nochmal Angeberei und andere Fertigkeiten dazu bekommen. Trefferzonenangriffe „Ich weiß, was ihr denkt, wo das landen soll. Aber dem ist erstmal nicht so!“ Mit einem gezielten Treffer kann man einige Zusatzeffekte herausholen. Einige davon sind sehr stark, andere eher nutzlos. Das Hauptproblem ist, dass die Mali bei -6 anfangen. Für den Fernkampf bietet sich wieder der Vorteil „Kunstschütze“ an, aber der ist unabhängig von Kampfstilen. Interessant ist vor allem die Kampftechnik Dim Mak, die den Malus bei Angriffen auf Bein und Arm um 1 senkt. Der SL sollte klären, ob dies auch für Schüsse gilt, wenn die Technik von einem Nahkampfstil kommt. Besonders interessant ist dabei das Schienbein mit „Außer Atem“ und die Schulter/Oberarm mit „Einarmiger Bandit“, was komplexe Handlungen bzw. die Benutzung des Arms verhindern kann. Als Vorbereitung können Handlungen dienen, die einem einen Würfelpoolbonus geben (Zielen, Clinchen, ggf. Finte, Schwachstellen ausmachen). Es gibt weitere Trefferzonen mit Boni. Randori und Umhauen geben beide einen Bonus für die Trefferzone Auge (Geblendet). Allerdings ist dies normal mit -10 belegt und daher sehr schwer. Nutzung von Trefferzonenangriffen: Dim Mak mit Angriffen gegen das Schienbein und den Oberarm. Dies bekommen wir durch Wildcat (mit Clinch, Ti Khao und Gegenschlag) oder Ninjutsu (mit Sprungtritt, Kampftritt und Gegenschlag), wobei der Clinch mit der besseren Position vorzuziehen ist. Um es doppelt zu bekommen, kann man auch beides wählen.Pencak Silat bietet auch Dim Mak. Dies wäre zwar eine Doppelspezialisierung (Klingenwaffen), jedoch bieten die anderen Techniken wenig Synergie. Festnageln Mithilfe von Wurfwaffen oder Projektilwaffen kann man einen Gegner festnageln. Dazu wird Angesagtes Ziel (Festnageln) benötigt. Dies kann mit Fliegende Nadeln noch verbessert werden (Malus -1). Wichtig ist dabei, dass der Schadenscode größer sein muss, als die Panzerung (nicht mal die modifizierte Panzerung), was es deutlich abschwächt. Zum Befreien wird eine einfache Handlung mit KON+STR (Nettoerfolge) benötigt, was auch gegen die Nutzung bei „schweren Zielen“ spricht oder aber mit Extraschaden losreißen. Gelingt das Festnageln, erhält der Gegner einen Malus von -2 auf seine Verteidigung und kann sich nicht wegbewegen. Nutzung von Festnageln: Kyujutsu (Bogenschießen): Rundumpaket (inkl. Fliegende Nadeln) mit zusätzlichem Aus der Hand schlagen (Knöchelbrecher, Hammerfaust). Dazu Schießen im Nahkampf, was immerhin den Malus um 1 senkt.Als unterstützender Stil kann noch Türkisches Bogenschießen hinzugenommen werden. Es ist alleine wenig stark und dient mehr dem Support des Kyujutsu.Die beiden anderen Stil Okichitaw und Chakram bieten seltsame Mischungen aus verschiedenen Techniken und keine Fliegende Nadeln. Sie sind wenig brauchbar. Zwei-Waffen-Kampf / Schwertkampf / Knüppel Hier bieten sich Kampfstile sehr an. Sie liefern einem defensive Techniken wie Riposte, Verteidigung mit zwei Waffen, Blocken inkl. Weiche Kraft (Riposte) und Harte Kraft (Parieren). Dazu noch offensive Techniken wie Angriff mit zwei Waffen, Halbschwert, Ballestra. Interessant ist noch Iajutsu, dass sich nicht bei den „klassischen drei“ Schwertkampfstilen findet, die oben genanntes liefern. Es ermöglicht das Schnellziehen mit dem Schwert. Dazu bietet sich Halbschwert an, eine DK-2 Attacke auf kurze Distanz (benötigt danach wieder eine Aktion Waffe bereitmachen). Bei den Knüppeln gibt es noch die Optionen auf Niederschlag oder Kombinationen mit dem waffenlosen Kampf. Nutzung von bewaffneten Kampfstilen: Zwei Schwerter + Fiore dei Liberi mit allem Drum und Dran (fast) ein Rundumpaket. Iajutsu holt man sich über Wudang (Ballestra, Hammerfaust) oder Kenjutsu (Harte Kraft (Parieren), Verteidigung gegen mehrere Gegner).Zwei Knüppel + Arnis de Mano, eher ein Defensivkonzept mit Harte Kraft (Parieren), Verteidigung mit zwei Waffen, - gegen Feuerwaffen im Nahkampf.Bartitsu ist eher ein Defensivkonzept und lässt sich auch gut mit Waffenlosen Kampfstilen kombinieren. Dies gibt eine doppelte Spezialisierung.Kunst des Fechtens (mit Halbschwert, Schlag von oben) und La Verdadera Destreza (mit Ballestra, Verteidigung gg. mehrere Gegner) sind beides solide Grundgerüste durch Riposte, Harte Kraft (Parieren) und Weiche Kraft (Riposte). Sie können untereinander kombiniert werden für den +2er Bonus oder aber wie bei Fiore die Liberi.Hier fallen auch wieder Reichweiten-Konzepte rein. Niederschlag und Wurf Wir bringen den Gegner auf den Boden, um eine bessere Position zu erreichen. Gleichzeitig kann man damit auch etwas Schaden verursachen (Beinfeger) und die Richtung lenken, in die der Gegner fallen soll. Der Niederschlag ist immer möglich, für den Wurf wird die Kampftechnik Person Werfen benötigt und man muss sich im Clinch oder einer Festhalteposition befinden (oder als Unterbrechung s.unten). Unterstützt wird dies durch die Weiche Kraft (Wurf) bzw. Jiao Di beim Niederschlag. Wichtig ist, dass man eine hohe STR hat und der Gegner nicht zu schwer ist, da STR + Nettoerfolge mit dem körperlichen Limit verglichen wird. Bei niedriger STR sollte man im Clinch bleiben oder mit Gelmunition schießen. Als Unterbrechung kann man auch den Rücksichtlosen Wurf nutzen, der zusätzlich noch die KON addiert. Dies gibt einem die Chance auf einen waffenlosen Gegenangriff (INI -10). Der Vorteil: Selbstwenn das körperliche Limit des Gegners nicht überschritten wird, sind beide am Boden. Nur ein Scheitern heißt, dass man vor dem Gegner liegt. Man sollte ihn also gut können, damit sich das lohnt. Sehr vorteilhaft auch in Kombination mit Aufspringen. Einen Gegner am Boden kann man gut mit Schlag von oben angreifen, da man sich in der besseren Position befindet. Nutzung von Wurf und Niederschlag: Jiu Jutsu liefert einem Rücksichtsloser Wurf, Person Werfen und den Clinch. Es fehlt leider die Weiche Kraft (Wurf). Chin Na bringt zusätzlich etwas Stabilität.Aikido klingt gut mit Person Werfen + Weiche Kraft (Wurf), aber es fehlt der Clinch. Bekommt man diesen durch eine anderen Kampfstil, kann Aikido noch zusätzlich den Gegenschlag und Angesagtes Ziel (Entwaffnen) liefern. Es lohnt sich also nur mit anderen Kampfstilen wie z.B. Wrestling mit Clinch, Weiche Kraft (Wurf) und Rücksichtsloser Wurf. (keine unnötige Dopplung!)Den Niederschlag kann man sich wieder über die MMA + Freistilringen holen (s. Abschnitt Clinch). Finte, Schmutzige Tricks, Schwachstellen ausmachen Ich nenne diese Möglichkeiten hier noch zusätzlich, da sie auch eine Einsatzmöglichkeit haben. Wir nehmen einen Malus in Kauf, um den gegnerischen Pool zu senken. Entweder allgemein wie beim Schmutzigen Trick oder für die nächste Verteidigung Angesagtes Ziel (Finte). Schwachstellen ausmachen bietet einem eine ähnliche Möglichkeit die einem einen Poolbonus gibt. Alles kann für die Vorbereitung eines größeren Angriffs genutzt werden. Dies sollte jedoch etwas sein, das sich wirklich lohnt. Beispiele sind Entwaffnen oder ein Trefferzonenangriff (mit Dim Mak). Situativ kann das auch ein Wurf sein (z.B. auf einem Steg einer Raumbasis). Alles in allem muss man abwägen, ob sich die zusätzliche Handlung und der Malus rechnen. Auch ein Voller Angriff kann folgen. Wenn man es nutzen möchte, können Zweiköpfige Schlange oder Randori (Schmutziger Trick) den Malus senken. Nutzung von Finte und Schmutzige Tricks: Boxen (Infight) und Drunken Boxing liefern Angesagtes Ziel (Finte) und je die Zweiköpfige Schlange. Zusätzlich gibt es noch Angesagtes Ziel (Entwaffnen) und den Voller Angriff beim Drunken BoxingRandori (Schmutziger Trick), Angesagtes Ziel (Entwaffnen) und Schlag von oben gibt es auch bei 52 Blocks. Dazu noch Ninjutsu mit Dim Mak und Kampftritt + Sprungtritt und nochmal Randori (Schmutziger Trick) oder Krav Maga mit Clinch, Ti Khao und Krallen ziehen. Sooo das reicht erstmal. Es gibt sicherlich noch einiges zu ergänzen und auch schon die ein oder andere Liste (hier im thread ist die reddit-Liste verlinkt), aber ich dachte mir, dass ich mal solche einen Ansatz für die Betrachtung wähle und nicht die einzelnen Stil nacheinander betrachte.
    1 point
×
×
  • Create New...