Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/05/2020 in Posts
-
Ich vermute: Rausgeschmuggelt im Wäschekorb, dann unter die Hinterachse des Lieferwagends der Wäscherei geklemmt.5 points
-
Habs vorletzten Samstag losgeschickt. Nicht aus den Traumlanden. Aus dem Sanatorium. Der Postweg ist da etwas ... komplexer.5 points
-
Ich finde ja einen kurzen Text zu so einem Link ganz hilfreich, vor allem eben weil das Forum hier nicht einbetten kann. Die Stay Behind Foundation hat via Google Maps eine Einzelfall-Übersicht angelegt: https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?mid=1ywXat7lcpChQep_SfqXM8-wPfAx7l0Wd&ll=50.99599217751873%2C7.443079756668508&z=65 points
-
Ist doch egal. Bei mir ist es ähnlich und ich vote tapfer gegen den Strom weiter.4 points
-
Nein, durch telepathische Translokation. Aber bei den ganzen wattierten Wänden in meiner Zelle ist das ... seufz.4 points
-
Ich bewege mich ziemlich im Mainstream, muss ich feststellen.2 points
-
Vielleicht hilft der Band ja noch mal bei Berge des Wahnsinns Sachen auszugestalten. Ich freue mich drauf2 points
-
Uiuiui.. Der Michael schreibt auch was rein dann MUSS ich es unbedingt iwann nochmal haben. Gleich im Eingangspost hinzugefügt. HÖRT DIE PODCASTS! https://jaegers.net/ @Storyteller Ich werde Randolph Carter diesbezüglich kontaktieren.2 points
-
Ich wünsche mir Spiel- und Sammelkarten aus dem Shadowrun-Universum. Ich habe dazu ein paar Beispiele in Photoshop erstellt, siehe unten. Ihr könntet nach und nach alle jemals veröffentlichten (und neue) Charaktere und Ausrüstung als Kartenserie herausbringen. Da steckt doch riesiges Potenzial drin. Um nicht nur Shadowrun-Veteranen, sondern auch neue Zielgruppen anzusprechen, stelle ich mir folgende Gestaltungsmerkmale vor: Successives veröffentlichen von Kartenserien mit allen Spieler- und Nichtspielercharaktären sowie Ausrüstung >> Zweck: Für bestehende Shadowrun-Spieler, schön gestaltete Shadowrun-Karten zum Sammeln aber auch zur Verwendung als spontane Handouts am Spieltisch. Gestaltung der Kartenserien mit Elementen normaler Spielkarten >> Zweck: Für bestehende Shadowrun-Spieler zum Anködern von Freunden und Verwandten, durch das Spielen von normalen Kartenspielen wie Skat, Watten, 9erln, Herzeln. Gestaltung der Kartenserien als Quartett >> Zweck: Für jugendliche an Schulen und junge Erwachsene, zum Sammeln der Karten und Spielen von Quartett. Durch das Sammeln und Quartett-spielen werden die Kartenbesitzer mit den Gegenständen in Shadowrun vertraut gemacht, die Hemmschwelle wird heruntergesetzt, sowie der Wunsch erzeugt, Shadowrun auch mal als PnP-Rollenspiel auszuprobieren.Hier mein Vorschlag für eine mögliche Gestaltung der Spiel- und Sammelkarten. Ich besitze keine Rechte an den Grafiken und Texten, die ich darin verwendet habe. http://triporto.com/public/sr-spielkarten-beispiel.jpg2 points
-
So, erste Impressionen. Bisher habe ich vor allem den letzten Teil gelesen ("Unterwegs in der Welt"), da mich das am meisten interessiert. Das Kapitel über Online-Rollenspiel fand ich etwas schmal, aber ausreichend, spricht alles wichtige an und erläutert knapp, aber präzise Vor- und Nachteile. Sehr schön dass diese Variante des Rollenspiels, die zumindest in meinem Umfeld inzwischen die dominierende ist (wenn Leute wegziehen oder arbeiten müssen, bieten sich solche Umgebungen einfach an, um die Gruppe beisammen zu halten, ebenso können so relativ ad hoc kurze Szenen unter vier Augen abgehandelt werden). Unterwegs in der Welt gefällt mir echt gut. Es hat viel Flavor (wenn auch gemünzt auf das deutsche Setting), viele Ideen, und die Speisekarten sind exzellent als Handouts geeignet. Man hätte noch beliebig weiter in die tiefe gehen können (ein Newsgenerator!), aber alles wirklich wichtige wird abgehandelt. Sehr viel Freude haben mir auch alte Namen in den Musiker- und Sportlerlisten gemacht. Wer hat denn die Riesslegger-Figuren da eingepflegt? Christo? Da ist jedenfalls viel drin was ich persönlich nutzen werde. Gerade für Onlinerollenspiel, wo man solche Sachen gut nebenbei auswürfeln kann, sind die random tables exzellent geeignet. Die Spielleiter- und NSC-Sektionen stehen mir noch bevor aber der erste Eindruck ist ein sehr, sehr guter.1 point
-
Eigentlich wollte ich hierzu gar keinen Spielbericht schreiben, da dieser schon häufiger hier existiert. Meine Gruppe hat allerdings so ungewöhnlich gespielt, dass ich es jetzt doch mache^^ Es waren drei Spieler: Göke, Tjarko und Frauke Göke machte sich allein auf den Weg nachdem sie mit dem Boot ankamen. Die anderen gingen zur Bahmsen. Nachdem die Überredung scheiterte gab Bahmsen Frauke das Geld indem sie es "Aus Versehen" runterwarf und sich spöttisch enschuldigte. 10 Minuten harrte Frauke aus ohne sich zu rühren. Dann kam Tjarko rein und hob das Geld auf nur um sich kurz danach von den beiden Frauen als Hund bezeichnen zu lassen. Göke begegnet in der Zeit den Jugendlichen, ignoriert sie jedenfalls komplett so dass sie von ihm ablassen und kurz danach die restliche Gruppe zu belästigen. Kurze Zeit später kamen alle inklusive Tjarko mit blutiger Nase beim Hof an. Soweit so gut. Wiebke wurde zum Tagelöhner geschickt um nach Hillrich zu fragen. Frauke zählte auf ihrem Zimmer ihr Geld. Sie schrieb mir auch, dass sie die Medizin verstecken würde, was ich ignorieren musste, da darauf der zweite Teil des Abenteuers aufbaut. In dem Fall hat sie halt eine Flasche vergessen. Tjarko, Swantje und Redelf fingen die Schafe ein und ließen die Hunde frei. An dieser Stelle sprach der Spieler von Tjarko die Schafunzucht auf seinem Bogen an, was zu einigem Gelächter führte. Das wurde in einem anderen Thread schon mal diskutiert. Ich habe das so gelassen und fand auch dass es ganz gut passte. Natürlich hielt er es auch für einen Tippfehler ^^ Göke indes versuchte den Eimer besser zu verstecken. Kaschieren gelang ihm aber nicht. Wiebke kam wieder und hatte irgendetwas im Arm und verschwand damit im Gebäude. Frauke ging ihr sofort nach und fand sie nicht. Ihre Hunde erschnüffelten, dass Wiebke im Kamin sein muss. Dort hörte sie auch, wie Wiebke ganz leise darüber sprach was sie gerade tat. "So jetzt operieren wir, dann schneiden wir das hier raus usw." Danach war Wiebke wieder unten und wurde von Frauke angegangen und sie hetzte fast die Hunde auf sie. Fedelf stellte sich dawzischen. DIe Schafe wurden geboren. Göke war ganz vor dabei, da er der älteste war. Das letzte griff an und als Frauke gerade die Hunde reinließ trat Tjarke es gegen die Wand und warf dabei den Eimer um. Frauke und Tjarke sammelten sofort das Geld ein und gingen aufs Zimmer um zu packen. Göke war entsetzt, dass sein Versteck aufflog doch sein "das ist meins" hörte niemand. Den Postboten trafen sie noch auf dem Weg zum Haus. Swantjes Fehlen wurde zwar bemerkt aber niemand kümmerte sich darum. Alle Spieler packten ihre Sachen. Wiebke schrie, der Brief wurde gelesen und einfach weiter koffer gepackt. Tjarko bekam davon gar nichts mit, da er Frauke aufs Wort gehorchte und einfach weiter packte. Danach wollten beide das Haus verlassen und Redelf versuchte sie aufzuhalten, woraufhin er von Fraukes Hund gebissen wurde. Dann gingen sie nach Tammensiel. Göke packte ebenfalls seine Sachen und humpelte zur Kirche. Da machen wir das nächste Mal weiter^^ Ich habe jetzt schon ein paar Berichte gelesen und auch ein Lety play gehört aber noch keines kam mir so chaotisch wie diese vor. Ich bin aber mal gespannt wie es sich entwirckeln wird. Ein paar Ideen habe ich schon. Wie würdes ihr mit der Situation umgehen?1 point
-
M.E.sind 48h durch die Bank weg völlig ausreichend. Hast du die Herbstferien mit einkalkuliert? Herbstferien ... nicht wirklich; sind ja auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlcih ... Aber Runde 3 werde ich wohl wieder 48 h machen und möglichst schon am Donnerstag starten lassen. Die 24 h Unterbrechung waren vermutlich nicht erforderlich ...1 point
-
Abwarten... ;-) Und zur Agenda meines Lieblingsdrachen: Noch sollte sich da kein Nebel lichten!1 point
-
1 point
-
Das ist bei einigen paranoiden Diktatoren so "üblich" (IIRC Sadam, Stalin und in Nordkorea"), in Demokratien eher ein Fall für gute Filme mit Kevin Kline. Ob natürlich illegalerweise etwas gemacht wurde, sei dahingestellt. Was eher üblich ist, gerade für die amerikanische Debattenvorbereitung, sind professionelle Akteure, die den Debattengegner (Verhalten, Argumentationsweise etc) simulieren, damit man damit trainieren kann. Gerade Politiker und Anwälte bereiten sich so bei entscheidenden Verhandlungen oder Debatten aufeinander vor. SYL1 point
-
M.E.sind 48h durch die Bank weg völlig ausreichend. Hast du die Herbstferien mit einkalkuliert?1 point
-
Ich nehme an, Pegasus wartet da auf das was die Amis in der Pipeline haben, weil die systemischen Probleme teils effektiv ein Neuschreiben erfordern. Etwa das Riggerbuch, und dass die Regeln darin ... minder furchtbar sind.1 point
-
Mir scheint eher, dass sie irgendwie unterbewusst an allen Ecken das Szenario sabotiert haben, sich das aber als logisches Handeln für so eine Familie zurechtlegen. Da scheint die Gruppe das "Mein Charakter ist assi und ist gegen alles was ihm nicht gerade passt" etwas zuuuu ernst zu nehmen. Die Hunde werden mir persönlich auch zu offensiv eingesetzt als Lösung für alles. Bei mir sind die wegen der Nacht noch sehr verstört und Frauke regt sich deswegen auch ständig auf "Was ist nur los mit euch meine Babys?".1 point
-
Wie das derzeitige Szenario mit Donald Trump & Corona auf seine Anhänger wirkt, sollte sich die Kommentare von Roger Johnson (Vizepräsident der Auslandsvereinigung der US-Republikaner) gestern bei Anne Will anhören. Erschreckend weltfremd und faktenresistent. Sobald der gute Donald Corona überstanden hat, wird er das Narrativ als starker Führer noch stärker befeuern können. Und ich bin mir sicher, dass dabei Worte wie unbreakable usw. fallen werden. Auf jedenfall Bestätigung für seine Anhänger. Apropos Spekulatius: Diese Hope Hicks sieht imho aus, wie eine jüngere Version von Melania ...1 point
-
Ich finde die Regeln insgesamt nicht schlecht. Es ist nichts dramatisches dabei, aber so sinnvolle Kleinigkeiten wie im Nahkampf auch mal Stärke statt Geschicklichkeit verwenden zu können, Ramm-Schaden mit der Fahrzeug-Geschwindigkeit zu verknüpfen oder Panzerung tatsächlich irgendeinen echten Nutzen zu verleihen. Mir scheint keine der Regeln wirklich schlecht zu sein, ein paar sind gut, die meisten neutral (weder besser noch schlechter als im GRW). Lediglich die Auswahl der Regeln sieht mir ein bisschen eklektizistisch aus. Die hausgeregelten Bereiche scheinen mir bei Weitem nicht die bedürftigsten im GRW zu sein und auch thematisch nur bedingt zusammenzuhängen. Am Ende bin ich froh, dass es diesen Regelabschnitt gibt, vermisst hätte ich ihn aber wahrscheinlich nicht.1 point
-
Wie schon früher vermutet, kam das Kapitel recht spät und coronabedingt dazu. Von daher war es aufgrund der Kürze der Zeit und des Platzes den man noch rausschneiden konnte halt recht kurz. Gerade aber bei dem Kapitel war es aber auch schwer ganz konkret z.B. auf Plattformen und Produkte einzugehen da das Online Spielen zum Zeitpunkt des Schreibens gerade am explodieren war und nahezu täglich neue Plattformen aus dem Boden schossen. Mittlerweile hat sich das Segment ja ein wenig beruhigt aber es war damals noch gar nicht abzusehen welche Plattform sich durchsetzt. Da wollten wir nicht über was schreiben, was dann ein halbes Jahr später schon wieder in der Versenkung verschwunden ist. @Netzgewitter: Es ist eine echte und zusammenhängende Kampagne, keine Angst. Anthologie ist da eher der falsche Begriff.1 point
-
Die optionalen Regeln sind teilweise brauchbar. Andere schießen meines erachtens in die eine oder andere Richtung übers Ziel hinaus. Aber da ist es wie bei vielen Sachen, wird wohl Geschmackssache sein und muss jede Runde für sich entscheiden. Meine Runde hat sich entschieden erstmal ohne eine dieser Regeln zu spielen. Ist aber gut möglich das sich das in Zukunft ändert. Ich persönlich mag die Regel um Komlinks zu stärken, bin aber auch nicht sicher ob die nicht an anderer Stelle Probleme bereiten könnte.1 point
-
Die Einschränkung für die maximale Anzahl an Zielen steht so auch auf dem offiziellen Cheatsheet. Ist also RAW... soweit ich weiß ein Errata... nur gibt es für das Deutsche GRW noch keine Errata. Und so wie ich den Text zu Vorrausschau verstehe, setzt es die Nebenhandlung Mehrfachangriff vorraus. Und so finde ich es dann auch ok. Also Vorrausschau nur in Kombi mit Mehrfachangriff und auf max halbe Fertigkeit Ziele. Edit: Den Feuermodus würde ich dann immer außen vor lassen.1 point
-
Hallo Janosh, Spieler und Charakter ist das Gleiche. (Wenn du mit 2 Charakteren spielst, würdest du im genannten Beispiel also auf 5 aufladen.) Wenn man genau hinschaut ist "1 Person mit mehreren Charakteren" gar nicht vorgesehen. Deshalb taucht das in der weiteren Anleitung nicht mehr auf (und die Begriffe bedeuten effektiv das Gleiche). Selbstverständlich eignet sich das Spiel dennoch hervorragend für diese Spielweise. Falls du dich fragst, warum man trotzdem diese unterschiedliche Schreibweise gewählt hat: "Spieler" bezieht sich auf mechanistische, materielle Dinge. "Charaktere" ist der entsprechende in-game Begriff Also: "4 Karten pro Spieler" (auch Karten ist ein mechanistischer Begriff, daher "Spieler") Aber: "Jeder Charakter hat eine Begegnung" (Begegnung ist ein thematischer Begriff, daher "Charakter"). Ob das immer ganz durchgehalten ist kann ich aber nicht versprechen.1 point
-
Danke für die eigene Einsicht. Ich halte es für plausibel, dass du mit deinem Kommentar nicht auf SirDoom abzielen wolltest. Dennoch ist dein Post ohne den Gesamtkontext zu kennen schnell für Dritte Missverstänlich, weshalb ich auch die Reaktion von SirDoom sehr gut nachvollziehen kann. Da du selbst auch zu der Einsicht gekommen bist, gibt es hier für mich nichts mehr zu tun.1 point
-
Was man sich einfach nochmal vor Augen führen sollte: Wir sind mittlerweile an dem Punkt, wo offizielle Meldungen über die Gesundheit des amerikanischen Präsidenten behandelt werden müssen wie1 point
-
Auf unterschiedliche Dimensionen von etwas hinzuweisen ist etwas anderes als Dinge zu relativeren. Trumps "both sides" zu kritisieren bedeutet nicht, dass man linksextreme Gewalt toll findet. Du hast allerdings recht, dass die Formulierung "nur Morddrohungen" ohne Scare Quotes missverständlich ist, denn selbstverständlich sind Morddrohungen nicht "nur" Kleinigkeiten oder "nur" Dummjungenstreiche. Die Dimensionen von denen wir reden sind folgende: - Unter Millionen von Tweets die Rowling kritisieren gibt es einzelne Morddrohungen (und vermutlich auch Vergewaltigungsdrohungen, Drohungen gegen ihre Kinder und alles andere mit dem insbesondere Frauen online konfrontiert sind), die die restlichen Kritiker Rowlings selbstverständlich ablehnen. - Rowling hakt das komplette transphobe Bingo ab und verbreitet damit die Narrative, auf deren Basis Transmenschen delegitimiert, ausgegrenzt und auch regelmäßig physisch angegriffen werden. Und verschiebt diese Diskriminierung dann noch ins hypothetische. Wer ersteres zum Anlass nimmt, Kritik an Rowling generell zur "Hexenjagd" zu erklären oder in die Nähe des Nationalsozialismus zu rücken, aber bei letzterem "mehr Verständnis" fordert, hat massiv verschobene Maßstäbe. Nein,Khornflakes, es ist NICHT offensichtlich .Es liest sich sogar eher so, als ob Du wirklich SirDoom meinst .... Nehmen wir mal an, dass es irgendeinen Grund geben würde, weswegen ich aus heiterem Himmel einen User mit dem ich eigentlich nie Probleme hatte ohne jede Begründung eine justiziable Beleidigung an den Kopf werfen wollte -- mit Zwinkersmiley, weil "ziemlicher Nazi" ja eine lustige Frotzelei ist. Ich würde hoffen, dass meine bisherigen Beiträge hier diese Annahme als ziemlich unrealistisch erscheinen lassen, aber "just for the sake of the argument": Was wäre dann die Aussage dieses hypothetischen "Arguments"? "Sirdoom ist ein Nazi, also sind alle Leute mit 'doom' im Nick Nazis"? ¯\_(ツ)_/¯ Tut mir leid, aus meiner Sicht ist absolut unbegreiflich wie man auf diese Idee kommen kann. Aber da nun einmal mehrere User auf diese Idee gekommen sind, werde ich den Beitrag selbstverständlich klarstellen.1 point
-
https://twitter.com/amaznSchndrman/status/13124503617356062721 point
-
Die New York Times schreibt über Schwarze in Deutschland: It's time to look inward1 point
-
Hass-Nachrichten auf Twitter, und auf allen anderen sogenannten Sozialen Medien, sind in der Tat ein sehr großes Problem. Sie sind auch nicht auf diese Online-Welt beschränkt, auch wer sich sein Internet noch ausdrucken lässt kann dem nicht entkommen. Aktivisten jeglicher Couleur leiden unter dem Online-Hass, und wen es trifft kann völlig zufällig wirken. Auch da findet oft eine Täter/Opfer-Umkehr statt, vor allem auch wenn sich Betroffene an Behörden wenden. "Gehen sie halt nicht mehr Online" wird Personen dann gesagt, oder "beschaffen Sie sich eben eine Waffe", so wie es der NSU Opferanwältin von der Polizei mitgeteilt wurde, nachdem (vermutlich) rechtsradikale Polizisten ihre Adresse herausgesucht und sie und ihre Tochter mit dem Tode bedroht hatten. Ich denke nicht dass es sinnvoll ist "nur Morddrohungen" mit tatsächlichen Morden zu relativieren, die Folgen solcher Hasskampagnen können durchaus komplette Leben zerstören, und eine der potentiellen Folgen ist stochastischer Terrorismus. Schon als öffentlich sichtbare Frau mit Meinung kann man diesem Hass nicht entgehen, und ja, JKR ist hier selbstverständlich ein Opfer. Meiner Meinung nach hat dies niemand "verdient", egal wie. Ich halte das auch nicht für ein "wie man in den Wald hineinruft"-Problem, Menschen werden auch für ihre bloße Existenz angegriffen, an der lässt sich wenig tun. Und jetzt zum Aber: Wir leben nicht in einer binären Welt. JKR kann gleichzeitig Täterin und Opfer sein. Der Online-Hass der ihr widerfährt ist (leider!!!) nicht etwas außergewöhnliches. Ihre Transfeindlichkeit wird nicht dadurch relativiert dass sie Opfer von Hasskampagnen ist. Wer das als reines Twitter-Phänomen sieht hat sich mit dem Thema offensichtlich noch nie beschäftigt. Menschen schreiben solche Dinge mit realem Namen, auch mit Adresse und Telefonnummer in ihrer Signatur. Das macht es letztendlich auch so Erschreckend, es ist längst in der Gesellschaft angekommen, wenn auch bislang nicht in ihrer Mitte.1 point
-
Kaufen Sie noch heute das PDF, an dem AAS garantiert keine Zeile mitgeschrieben hat!1 point
-
Sphyxis' Anfrage im Berlin-Thread hat mich auf die Idee gebracht: Ein Datapuls deutscher Adel und Grand Tour! - die Grand Tour findet ja zu Teilen im deutschsprachigen Raum statt. In Frankreich haben wir 2080 sogar eine Neo-Revolution und GB ist glaube ich 2080 auch noch eine Monarchie. Der Adel in Europa und vor allem in den ADL und Österreich ist also ein Machtfaktor der es vielleicht wert ist beleuchtet zu werden - neben dem NormAdel gibt es ja mit Pomorya (hat einen Datapuls), Schwarzwald (hat einen Datapuls) und Westrhein-Luxemburg (hat noch keinen Datapuls) auch noch die elfischen, trollischen und zwergischen Adelshäuser. Gerade bei den Zwergen wäre es sicherlich interessant wie es da um Großherzog Adolphe III. und seinen Hofstaat bestellt ist - mit Nebelherr haben wir sogar nen eigenen "Grand-Tour-Drachen" den man einmal näher beleuchten könnte (Beziehung zu Lofwyr und den anderen deutschen Drachen, Aktiva und Agenda...) - mit Wien, Tirol, Salzburg und neuerdings vielleicht München haben wir einige Stationen der Tour im deutschsprachigen Raum und es gibt einige illustre Mitglieder der Tour aus den von Pegasus betreuten Gebieten, evtl. könnte man hier Stuttgart als wichtiger Musikstandort einmal ein wenig näher beleuchten - abrunden könnte man den Puls mit Informationen zu Leibwächtern und Entführungen, Schmutzkampagnen und Intrigen - und ganz wichtig: ein Update der europäischen Adelsverschwörung!1 point
-
> Wenn man viel alten Shadowrunkram leitet und Spieler_innen hat, die auch > die Wikis nutzen um sich über die Welt, in der sie spielen zu informieren, > dann muss man eh zwangsläufig sehr schnell vom Kanon abweichen. ... ^^ Eben genau nicht! Was hier als problematisch betrachtet wird (und ja, es ist unpraktisch, als SL manchmal im Dunkeln zu tappen), ist eigentlich die große Stärke von SR, jedenfalls meiner Ansicht nach: Weil beinahe ALLES, was an Hintergrund- und Quellenmaterial bei SR besteht, INGAME ist, kann es auch INGAME FALSCH sein. Wenn der Shadowtalk drei Theorien anbietet, was der Grund für "X" ist, kann ICH ALS SL entscheiden, was der wahre Grund ist und ob es überhaupt eine jener drei Theorien ist. Die einzigen Bits, wo das streng genommen NICHT geht, sind die "SL-Anmerkungen" inklusive die publizierten Abenteuer, weil dort tatsächlich (OT) "Kanon" angesagt wird. Der Rest ist bei Shadowrun SEHR offen zur Diskussion, und ich persönlich finde das als zweifach gebranntes Kanon/Metaplot-Kind (DSA und VtM) SEHR angenehm! Im übrigen finde ich es auch als Autor angenehm, weil ich - siehe Berlin - dann oft Dinge noch uminterpretieren oder auch als "das hat der damalige Ingame-Autor falsch gesagt" festlegen kann: Ich bin nicht GEZWUNGEN schlecht gealterte Ideen oder Konzepte zu übernehmen, weil die nunmal "Kanon" sind. Die Grünen Barden sind Kanon, aber den Part mit dem "ungeschriebenen Gesetz" diese betreffend darf ich somit durch eine neue Voice als derben Dummfug "entlarven". Das geht bei SL-Texten so nicht! Ich verstehe VÖLLIG warum es manchmal doof ist nicht zu wissen, ob eine Figur/Firma/Entwicklung später nochmal wichtig wird oder ob ich die in meiner Kampane wegnuken kann - aber das "System SR" mit seinem Fokus auf Ingame-Quellenbücher hat auch GROSSE Vorteile.1 point