Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/24/2021 in all areas

  1. Muss jeder für sich beurteilen. Bei den Briefmarken gibt es allerdings nur Sammler. Wer einfach ne Marke haben will, kriegt auch immer wieder welche zum Nennwert. Anders als bei Rollenspielbüchern, die ja nebenher noch ihre eigentliche Funktion haben. Wenn Sammler den Markt leerfegen, dann bleibt für die Rollenspieler nichts übrig. Beispielsweise habe ich immer noch kein Schattenhandbuch 1, weil das Ding halt nur für 150 € zu haben ist.
    5 points
  2. Briefmarken sind kein guter Vergleich! Für Briefmarken gibt es Kataloge mit festgesetzten Preisen. Verkauft wird zu %ten dieser Preise und nur in Einzelfällen mehr als der Katalogpreis (z.B. die Blaue Mauritius). Es gibt normalerweise keine solchen "Wertsteigerungen" wie bei Cthulhuprodukten (1 Jahr oop und schon mindestens das 5 bis 10 fache vom Originalpreis). Usw usf... Tut mir Leid, will kein Fass aufreißen! Aber ich habe zu lange Briefmarken nach Katalog gesammelt, als dass ich das jetzt unkommentiert lassen kann. Aber abgesehn davon besteht ein Riesenunterschied zwischen Sammeln von was auch immer und Rollenspielen. Und es geht wohl den meisten hier nicht nur ums sammeln, denke ich.
    4 points
  3. #Fanstuff #Abenteuer #Fleischtranport #Stadtplan #Frankfurt_Oder JONAS NOLTE ("Chemie für Anfänger") legt nach mit dem Abenteuer FLEISCHTRANSPORT samt STADPLAN von FRANKFURT (ODER). #HoltEsEuchJetzt und außerdem #SchicktUnsMehrKram! Fleischtransport ist ein Abenteuer OHNE festgelegte Spielwerte und damit auch mit ÄLTEREN Shadowrun-Editionen spielbar. >>> Abenteuer FLEISCHTRANSPORT >>> Stadtplan FRANKFURT (ODER)
    3 points
  4. Neuer Fanstuff: Abenteuer Fleischtransport und mehr!
    2 points
  5. 2 points
  6. Ich wollte nochmal einen Thread aufmachen mit den gesammelten Links zu den "Bastelstunde"-Videos, die inzwischen ja eine gewisse Regelmäßigkeit darstellen. Werde ich bei kommenden Uploads dann gern ergänzen. Darf auch gepinnt werden, muss aber nicht. Bastelstunde für Gameboards fürs Online-Leiten per Screenshare (zB Discord, Zoom etc.) + Tipps für neu Shadowrun-SLs ---> Bastelmaterial: https://shadowrunberlin.wordpress.com/2021/01/24/tutorial-fur-online-gameboards/ Bastelstunde zur Nutzung von Online Maps (inkl. Umstyling-Möglichkeiten mit Snazzy Maps) sowie Setup eines Discord-Servers zum Online Leiten HOW TO Nutzung von NSC-Karten im Spiel Wie man schnell & einfach Grundrisse per Powerpoint und ähnlicher Programme erstellt ---> Bastelmaterial: https://shadowrunberlin.wordpress.com/2020/11/22/wie-baut-man-shadowrun-grundrisse/
    2 points
  7. Sitze gerade an der Vorbereitung meiner Kampagne und das Buch ist echt super. Zusammen mit den Würfeltabellen aus dem alten Schattenläufer-Buch entstehen gerade ca. 100 NSCs ohne das ich ganz verrückt werde. Und für den Spontangebrauch hat es mittlerweile einige Klebereiter. Und als Spielleitungsunerfahrener Mensch ist gerade der Mittelteil sehr hilfreich. Also rundherum volle Kauf-Empfehlung. Ich habe mir jetzt auch zu dem Buch die pdf geleistet, damit ich zum Beispiel die Speisekarten und die Grundrisse fürs Online-Meistern nutzen kann ohne sie umständlich einscannen zu müssen.
    2 points
  8. Was eigentlich auch eine prima Gelegenheit ist, den Ball an die Spieler zurückzuspielen. Man skizziert ein wenig die Umstände und überlässt es dann den Spielern zu beschreiben, was ihre Charaktere so anhaben. Kreative Spieler kommen da schon auf Ideen, kreative Spieler mit Charakteren welche einen vernünftigen Gebräuchewert haben können besonders glänzen.
    2 points
  9. Moin, Sympathische Truppe. Kann nur Berlin als Schauplatz empfehlen. Habe selbst eine Gruppe mit "Hooder-Affinität", wenn auch nicht ganz so ausgeprägt. In Berlin gibt es genug zu tun: - Frau flüchtet vor brutalem Ehemann aus dem Emirat... ...jetzt sucht sie Leute die ihre Tochter und ihren Sohn noch rausholen - In Spandau gibt es noch "echte Nazis"... ...die sicher bald einen Angriff auf die Inselfestung Eiswerder planen (oder was kleineres) - Anwohner in Falkensee möchte eine Gruppe Ghoule ausrotten... ...die aber eigentlich ganz nett sind und nur leben wollen - Vory-Schläger wollen Schulden eintreiben, welche ein junger Decker nicht bezahlen kann. Man weiß, was dann passiert... - Aztech will den erwachten Spreewald für eigene Zwecke nutzen - Die Likedeeler überschwemmen das Viertel mit neuartigen BTL... ...das muss aufhören Außerdem gibt es in Berlin tatsächlich "Hoods" für die Hooder, wo man sich um Wasser- und Medizinversorgung und Anwohner kümmern kann. Falls das deinen Spielern passt, könntest du sie in der gleichen WG / Haus / Block wohnen lassen und es gibt ein Problem/eine Gefahr, die sie gemeinsam angehen müssen. Ich finde die "Netzgewitter"-Kampagne auch ziemlich Hooder-geeignet.
    2 points
  10. Wieso jetzt Stuttgart? Hab ich was überlesen? Für Q3 ist mit Schatten einer Stadt eine Kampagne, die in Stuttgart spielt, angekündigt (siehe die Übersicht auf Seite 1 dieses Topics).
    2 points
  11. Wertes Forum, aus meiner Leidenschaft für Delta Green heraus überlege ich gefühlt jedes halbe Jahr einmal, ob es sich nicht anböte, die klassische Innsmouth-Kampagne, die im bekannten Sturm auf die Küstenstadt kulminiert, zu leiten. Voller Begeisterung beginne ich dann stets aufs neue Küstenstadt am Teufelsriff und Sturm auf Innsmouth durchzublättern und finde mich ernüchtert: Während die Flucht aus Innsmouth und die bereits angesprochene Militäroperation zweifellos die letzten beiden Kettenglieder einer Kampagne bilden, lassen mich die anderen Abenteuer ein wenig ratlos zurück. Man kann sicherlich jeweils eines von ihnen leiten (das Crawford-Erbe oder Der Einsame im Sumpf begeistern mich zwar beide nur so mittel, aber taugen zumindest für den Einstieg), aber warum um alles in der Welt sollten die Investigatoren sich nach der sicherlich recht einschneidenden Erfahrung eines der beiden Szenarien überlebt zu haben, noch einmal nach Innsmouth begeben? Die sonstigen Threads zum Thema haben mir nicht wirklich eine Antwort geliefert. Deshalb die Frage in die Runde: Wie habt ihr das gehandhabt? Seid ihr direkt von einem der Einstiegsabenteuer zur Flucht gesprungen oder habt ihr irgendeine Form von langfristiger Motivation für die Charaktere schaffen können? Was ist eures Erachtens nach die optimale Abfolge von Abenteuern aus den zwei Bänden (oder auch gerne aus anderen, deutschen wie englischen Veröffentlichungen), um eine Innsmouth-Kampagne zum Erfolg zu führen? Beste Grüße und danke für eure Einschätzung aeq
    1 point
  12. Spieler! Meine Leute haben gerade Ayda befreit. Und sie haben von den drei ausgearbeitetn Wegen natürlich den vierten genommen. Jihad-B, der Konvoy, die Islamisten, dass war ihnen alles zu gefährlich. Also haben sie alles daran gesetzt morgens in die Wohnung zu kommen, haben Akimbo zusammengeschlagen, die Jihad-Jungs ausgeschaltet, Ayda eingepackt und sind mit einem Falafel-Expressdienst-Fahrzeug aus Kantalabad entkommen. Jetzt haben sie zumindest allen Grund am Caligariplatz die Köpfe unten zu halten.
    1 point
  13. Wenn das so in Richtung Adam-West-Batmangürtel geht, bin ich definitiv dafür
    1 point
  14. Da bist du aber selbst einem Bias erlegen, und zwar dem dass du einfach vergessen hast wie deutlich sich die Genreästhetik zwischen 1988 und heute verändert hat. Vergleiche mal alte Illustrationen: mit neueren: Da sieht man schon eine deutliche Weiterentwicklung. Die 80er-Bilder atmen sehr die Ästhetik von 2000 AD, dem damaligen Leitmedium westlicher Dystopie (Dredd, Warhammer, Mutant Chronicles ...). Es gibt viel comichaftes, die Farbpalette ist grell mit einer Neigung zu klaren Abgrenzungen, sicher auch den verwendeten Medien geschuldet, und alles hat einen gewissen verfremdenden Comic-Charakter. Die modernen hingegen haben alle eine weitaus eingeschränktere Palette mit mehr Zwischentönen, dafür klarere Linien und eher langgezogene Silouetten, eher im Stil von Modemagazinen, der sich seit dem Aufkommen von photoshop art und Zeichentablets so hart etabliert hat - der "concept art"-look (wobei von meinen Beispielen zwei auch game concept art sind, zugegeben). Auch die Schnitte haben sich weiterentwickelt - statt gestepptem Kunstleder und Polstern überall gibt es glattere Kleidung, statt 70er-Memorial-Metall-Armschützern gibt es komische Linien in der Haut, und statt klotziger Scifi-Waffen gibt es elegantes, aus mehreren realen Bildern gephotobashedtes. Leuchtende Kleidungsteile und Applikationen sucht man in den 80ern vergeblich, heute sind sie de facto Pflicht für den ordentlichen Cyberpunk-Look (auch bei Blade runner gibt es so etwas nicht, mit Ausnahme der Leuchtstoffröhren-Regenschirme, nebenbei bemerkt), und auch wenn hier keine abgebildet sind, Holo-Kreise und AR-Fenster waren damals auch komplett undenkbar - der 80er Cyberpunk hat da den Bildschirm verwendet. Ich sehe da eine ähnliche stilistische progression wie in den Schnitten zwischen 70ern und 90ern, wobei du idealerweise ja heutige Mode hättest nutzen können. Das ist ein ähnliches Problem wie "früher haben alle nur mit Kabeln gehackt" - was nicht stimmt, schon Cyberpunk 2013 (von 1986) hatte Regeln für wireless hacking inklusive damals utopischer Annahmen wie flächendeckender Mobilfunkabdeckung - aber forciert wurde um die heilige Kuh des westlichen Rollenspiels, die zusammengeleimte Dungeon Crawler Party, zu erzwingen, auch wenn das absolut nie Sinn gemacht hat und es auch nie gelungen ist. Bei SR1 wurde es im VR aufgebracht, aber bewusst und eigentlich unnötigerweise erschwert, um besagte Partyverleimung zu facilitieren (was in den Kommentaren der Jubiläumsedition des Weg in die Schatten, die mit SRR rauskam, klar gesagt wird). Das sind auf Unwissen basierende Annahmen die sich dann zu "Wahrheiten" verfestigen, wenn sie oft genug aufgesagt werden.
    1 point
  15. Im Moment lese ich "Der Bär" von Hemingway und bin schwer begeistert von dem Szenario rund um den Amerikanischen Bürgerkrieg! Habe mir den Band jetzt einfach mal geordert. Was gibt es denn so an guter literatur bzw. an guten Filmen rund um diese Thematik? [Frage v.a. aber nicht nur! an die Autoren]
    1 point
  16. Äh. Doch. Siehe Post #9. Ihr könnt den verbindenden Metaplot ignorieren und nur die geeigneten Elemente nutzen. Dann habt ihr immer noch min. 3 Abenteuer plus einen Hooderkiez mit ich glaube 4+ Mini-Hooder-Abenteuern. Berlin 2080 lohnt sich unbedingt. Der Datapuls Berlin war ja nur ein "Zwischenupdate" zwischen dem Berlinbuch der 4. Edition und eben Berlin 2080 für die 6. Edition (Edition ist übrigens Wurst, da 95%+ des Inhalts Fluff/Stadtbeschreibung ist und nur unter 5% Crunch/Gear/Regeln)
    1 point
  17. Definitiv!! Nennt das Stretchgoal,ich bin dabei!!
    1 point
  18. Und Plüschschlappen! Bitte,bitte Plüschschlappen
    1 point
  19. Ich rate einfach mal drauf los... Hot Addons: > limitierte Schlafmaske mit Logo > offizielles Mousepad "Typ Sand" > Girlyshirt Gr.S mit Masken Aufdruck in Brusthöhe > Duschschwamm in Nyarlathotepform > Nyarlathotep Energydrink > Investigations Gürtel mit eingeb. Lupe > Ein Glas voll entweihtem Wüstensand > Nyarlathotep Handpuppe > handsignierte Minipyramide Na Heiko, bin ich dicht dran?
    1 point
  20. Ich habe mich mittlerweile für Zoho wiki entschieden und fülle es gerade. Es wirkt nicht wie das typische Wikipedia, brauche dafür aber auch keine eigene Datenbank im Hintergrund. Da es bei mir ja wie eine Personaldatenbank aussehen soll, ist es ganz praktisch, dass es am Rand eine Baumübersicht gibt. Wer sich das mal anschauen möchte, kann sich gerne bei mir melden.
    1 point
  21. Die "Netzgewitter"-Kampagne hat zudem den Vorteil, einen Hooder-geeigneten Kiez komplett mit voll in Maps dargestellten Altbau-Wohnblock und massig NSCs mit jeweils eigenen Persönlichkeiten und Problemen zu präsentieren. Wenn ihr vor allem am Hooding interessiert seid, könnt ihr den Run "Sirenengesang" als Einstieg nehmen (der führt nämlich direkt zu jenem Kiez am Ende) - am Besten du tauscht den Auftraggeber einfach gegen einen normalen Schieber aus der im Auftrag von Black Pirate agiert - und dann kannst du die "Kiezgeschichten" (Serie kleiner Abenteuer im Buch) als Einstieg in die Kampagne nehmen oder als Füllmaterial wenn du an einem Spielabend mal keine Zeit zum Vorbereiten hattest. Auch mehrere der anderen Abenteuer im Buch lassen sich perfekt in Hooder-Jobs umbauen oder sind dies schon (den Metaplot kannst du bequem umschiffen/weglassen - obwohl selbst DER eigentlich ziemlich "hoody" ist).
    1 point
  22. Bei diesem Thema sehe ich 2 spielrelevante Aspekte: 1. Die Mode/Styles unterscheiden sich in der Hauptsache nach Subkultur, Gesellschaftsschicht und ganz allgemein nach Kulturkreis. 2. Dementsprechend fallen Runner mit unpassender Kleidung auf. Was von misstrauischen oder aggressiven Geschäftspartnern bis zu häufigen Kontrollen durch Sicherheitskräfte führen kann. Ein Punkt, der die typischen coolen/unheimlichen/gefährlichen Runner-Outfits eigentlich häufig betrifft.
    1 point
  23. Gegenfrage: findest du dass die RL Mode spektakulär und relevant anders aussieht als vor 20, 40, 60, 100 jahren? Die Hipster tragen gerade wieder 1920er auf, die 1970/80er sind je nach Blickwinkel grade wieder am Kommen bzw waren nie out (Frisuren und Jogging strümpfe/Beinwärmer ausgenommen)... Das Problem ist ja auch dass diese fiktive Mode der Zukunft uns heute gefallen soll. bei Serien wie Vikings wird sogar das Aussehen der Wikinger komplett unserem heutigen Geschmack angepasst obwohl man nach archaeologischen gesichtspunkten die Wikinger mit sauber gestutzten schnurrbärten zeigen müsste und definitiv nicht mit Schlamm und Leder.
    1 point
  24. https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1WJrbS4ElI45w2_JocDoLi4IjzI5KrYkE&hl=de&ll=51.22391991062687%2C7.070859999999968&z=9 (non-Kanon) Ich bin zu blöd Google zu benutzen... Wie genau suche ich nach exakt solchen Karten, oder anders formuliert: Gibt es solche Karten auch für den Halle-Leipzig-Metroplex und Hamburg?
    1 point
  25. DAS https://imgur.com/gallery/Sk6PWPT Sind doch mal gute Nachrichten.... HokaHey Medizinmann
    1 point
  26. Das grundsätzliche Problem dieses Themenbereichs: Über Mode schreiben ist wie über Malerei zu schreiben, ohne je das betreffende Bild gesehen zu haben - sinnlos. Entsprechende Versuche in diversen Shadowrun-Publikationen fand ich immer drollig und teilweise zum Fremdschämen. Aus gutem Grund ist der wichtigste Kommunikationskanal der Modeindustrie Instagram und nicht Twitter oder Facebook: Mode existiert ausschließlich in der visuellen Betrachtung. Eine weitere Schwierigkeit ist die Materie selbst: Mode ist immer Ausdruck gesellschaftlicher Strömungen und kultureller Trends, die miteinander interferieren. Mode mag auf den ersten Blick banal erscheinen, birgt jedoch tatsächlich ein hohes Maß an Komplexität. Deshalb würde ich mir in Sachen Mode mit dem helfen, was es heute schon an futuristischer oder avantgardistischer Klamotte gibt. Ein Stichwort ist bspw. Techwear. Schau Dir mal das Label Acronym an oder Vollebak. Im Bereich ready-to-wear Fashion ist Exec-Mode 2081 eventuell bei Jef Montes oder Gareth Pugh angekommen, mit AR-Brillen von Kuboraum oder Gentle Monster. Diese Info bringt Dir allerdings erst etwas, wenn Du die entsprechenden Bilder dazu googlest - das ist die Krux.
    1 point
  27. Ich würde weiterhin den Reiseführer als Primärquelle empfehlen, schon weil es da auch Illus zu den wesentlichen Styles gibt nebst Infos zum Kommlink-Inhalt/favorite feeds/films/Musiktiteln der einzelnen Schichten/Styleanhänger, für Berlin dann Berlin 2080, plus Lifestyle 2073 / SOTA ADL
    1 point
  28. Hallo Richter! Ich weiß nicht, ob es in Coronazeiten Dir wirklich behilflich sein kann, aber in Budapest gibt es 2 Rollenspielläden, Silverland und Sarkanirgendwas, die führten das Ungarnbuch noch, als ich das letzte Mal unten war. Hatte es sogar schon mal in der Hand, allerdings nicht gekauft, da mein Ungarisch außer ein paar Brocken nicht so wirklich vorhanden ist und für das reine Artwork war es mir zu kostspielig. Aber schön gemacht, man merkt das die Autoren Fans waren, selbst ohne viel vom Text zu verstehen. Ich denke allerdings nicht, daß es einfach wäre, sich mit den damaligen Autoren der Ungarnausgabe kurzzuschließen. Daher befürchte ich, ein "Datapuls Ungarn" liegt noch in Ferne, wenn überhaupt jemals ein solcher kommen sollte. Ich hoffe, dies kann Dir vielleicht etwas weiterhelfen und Minden jot! (Alles Gut(e) auf Ungarisch) Mit Verlaub, fahr mal etwas runter! Richter ist nur ein begeisterter Runner und SR-Spieler, der eben auf Erweiterungen der Sechsten Welt hofft! Niemand hatte ein Problem und jeder wußte was Richter meinte, aber dann muß ja jemand wieder ein Faß aufmachen und gleich mit "großdeutschen Altherrenwitze" und ähnlichem anfangen. Mir gehen allgemein langsam diese ganzen dauerempörten Gesinnungspolizisten und Möchtegerngutmenschen tierisch auf ein bestimmtes Körperteil, weil diese Personen in jeden Krümel irgendwas reinlesen was nicht stimmt, aber sie glauben es wäre so. Wie kommt es eigentlich, daß oftmals gerade die Personen die ständig jedem erzählen, daß sie so liberal und für Meinungsfreiheit wären, gleich die Kanonen rausholen wenn man nicht ihrer Meinung ist oder sie nur denken, man wäre nicht ihrer Meinung? Darum sollten mal einige Leute nachdenken. (Ende das Rants) und trotzdem auch Dir ein Minden jot.
    1 point
  29. Naja, mal blöd gefragt: Wird es optionale Dinge/ Materialien im CF geben, die hier bereits besprochen wurden bzw. vielleicht Ideens, die hier niemand auf dem Schirm hatte? Wird schon über eine Preisspanne gesprochen?
    1 point
  30. Es wäre schön, wenn du nicht nur für Prinzipien eintreten, sondern sie auch auf dich anwenden würdest ("Fluff as intended", erinnerst du dich? Meine Fanfic ist gleicher als anderer Leute Fanfic?). Du bist jedenfalls niemand den ich als moralische Autorität ernst nehmen kann, Sascha, und deine permanente Rechthaberei und Arroganz helfen da auch nicht.
    1 point
  31. Review kommt wenn ich es durch hab, aber hier erst mal die MCT Grid II.
    1 point
  32. Was auch helfen kann, ist die Ingame Darstellung von Magie. Der Gute heißt "Beschützer"geist. Nicht "Berserker"geist oder "Massenmörder"geist. Besonders die Hermetiker sind in ihren magischen Ansichten stark orientiert an festen Regeln. Und Worte haben bekanntlich Macht. Das heißt, dem Geist einfach ein Sturmgewehr in die Hand zu drücken und zu sagen, töte meine Feinde, kann den Geist beleidigen. Immerhin ist er als Beschützer hier. In jedem Fall solltest du aber mit deinem Spieler reden und es versuchen zu klären. Wenn er unbedingt den Beschützer behalten will, einigt euch auf eine Ingame Sicht der Welt auf die Handlungen und Anweisungen an den Geist, wie ist die "Natur" dieser Art von Geist. An ihm vorbei bestimmte Weltgrundlagen einzuführen, die ihn im Umgang mit seinem Spielzeug beschneiden wird sonst für den Spieler sehr frustrierend sein.
    1 point
  33. Gerade deinen letzten Vorschlag finde ich schwierig umzusetzen. Die Örtlichkeiten und Gegenspieler ergeben sich in der Regel aus dem Plot. Und diese sind meist nicht geeignet, um so ein spezielles Problem ingame zu lösen. Von daher mein Rat: Sprich mit dem Spieler und sage ihm, dass die Erlaubnis ein Fehler aufgrund fehlender Erfahrung/Regelkenntnisse war und er sich ab jetzt bitte an die nun bekannten Regeln halten möchte. Zudem ist der Beschützergeist so imba, dass er dir viele Plots sprengt und du dann keine spannende Herausforderungen für das Team bieten kannst. Lass dich nicht dazu hinreißen, das Problem durch unglaubwürdige Ingame-Reaktionen zu lösen. Wettrüsten ist keine Lösung und für alle frustrierend.
    1 point
  34. Das ist auf der einen Seite ja echter Luxus ... auf der anderen Seite für dich als SL aber auch ein riesiges Problem. Die offensichtlichste Möglichkeit - immer nur One-Shots zu spielen - würde auch ich als sehr unbefriedigend empfinden. Eine weitere Option wäre, die Runner in einer Gruppe wie Doc Ravens Runner Gruppe zu organisieren, so dass es eine Ingame-Erklärung dafür gibt, dass immer wieder unterschiedliche Runner im Team zusammenarbeiten ... auch in Kampagnen. Etwas radikaler wäre das aufteilen deiner Spieler in 2 feste Gruppen, in der die Gelegenheitesspieler als gelegentliche Gastspieler mitspielen können. Vermutlich würde ich mich für diese Möglichkeit entscheiden. Was mich interessieren würde, wäre der Grund für die seltene Anwesenheit der übrigen 6 Spieler. Du schreibst zwar, dass es sich um eine Frage der Zeit handelt. Aber oftmals ist nicht wirklich die Zeit das Problem sondern die Prioritäten. Und wenn so viele andere Dinge eine höhere Priorität haben, wäre es für diese Spieler vielleicht sinnvoller, für eine Zeit das Hobby ruhen zu lassen. Finde ich dann auch nicht wirklich fair, zu erwarten, dass man nach Lust und Laune (oder Zeit ...) in der Spielrunde kommen und gehen kann wie einem gefällt - auf Kosten der Gruppe bzw. mit denen von dir geschilderten Probleme für die Spielleitung. Und durch zb. die Limitierung auf One-Shots hat das in letzter Konsequenz ja auch auf Auswirkungen auf den möglichen Spielspaß der anderen Spieler (und den Spielspaß der SL). Und wenn man so wenig Zeit fürs Hobby hat, wäre auch eine feste Runde für diese Spieler denkbar, die sich eben entsprechend seltener trifft.
    1 point
  35. Darmstadt Paladin's Place Kirchstraße 21 64283 Darmstadt http://www.paladins-place.de
    1 point
×
×
  • Create New...