Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/31/2021 in Posts

  1. Was ja schon mal etwas ist, nur SK, Ares, Evo, Horizon kann man sicher noch weiter ausdifferenzieren. Bei uns in der Runde hat zum Beispiel Ares einen open-carry police, Areskonzernmode ist also sehr oft so geschnitten, dass man die Knarre sehen kann.
    3 points
  2. Ich hab noch nie viel Geld für ein Produkt bezahlt, weil ich es nicht einsehe, extrem hohe Preise für Bücher auszugeben. Im letzten Quartal habe ich: Arkham Kingsport und Kinder des Käfers für jeweils unter 30,- über Kleinanzeigen gekauft. Meine Schmerzgrenze wären maximal 100,- wenn es sowas wäre, wie Horror im Orientexpress oder Traumlande. Ich würde allerdings auch ohne weiters auf PoD's zurückgreifen, weil ich nicht unbedingt die Erstausgabe bräuchte. Ich hab halt lieber was um Regal stehen, als auf irgendeinem Tablet in PDF-Form. Wenn Pegasus sich entschließt nach und nach vergriffene Ausgaben als PoD anzubieten ist das ein toller Service und meiner Meinung nach für den Kunden ne gute Alternative. edit: Für mich gehört es dazu, sich nach langem Suchen über ein Schnäppchen zu freuen, wenn man es dann endlich gefunden hat. Für ein paar Tausend Euro kann man leicht seine Sammlung komplettieren. Ich habe über 10 Jahre gebraucht um nen bestimmten Comic zu nem guten Preis zu bekommen
    3 points
  3. Mein Problem mit der Preissituation ist das heutzutage Rollenspiel Produkte mit geringerer Auflage (wie Cthulhu zum Beispiel) mit Sammlerprodukten gleichgesetzt werden. In meinen Augen sind Rollenspielprodukte nicht per se Sammlerprodukte. Nicht einmal limitierte Ausgaben, solange es keine normalen Ausgaben dazu gibt, weil es sich um "Nischensetings" handelt! Eine schönere, aufwendige Ausgabe eines normalen Produkts ist wieder etwas anderes. Das ist meine persönliche Sicht der Dinge und ich erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit! Ich habe in diesem Thread ziemlich häufig über das Sammeln von Cthulhu Produkten gelesen (aber wenig über den Gebrauch) und ich habe auch den Unterschied zu reinen Sammlerobjekten wie Briefmarken aufgezeichnet. Ja, es handelt sich dabei um Luxusprodukte, aber auch um Gebrauchsgegenstände! Und ja, ich weiß: Oldtimer und antiquare Bücher sind auch Gebrauchsgegenstände aber heute hauptsächlich Sammlerprodukte. Diese werden aber normalerweise nicht im Sinne des Erfinders genutzt. Es wäre schön, wenn alle Cthulhuprodukte von Pegasus nachgedruckt werden könnten, aber leider fehlen dem Verlag die Rechte für viele der ältere Szenarios. Und ja, auch ich habe früher Cthulhu gesammelt. Aber eigentlich weil ich Vielfalt in meiner Runde wollte und die Möglichkeit alles leiten zu können wenn ichs brauch. Und ich habe auch hin und wieder hier, im Forum, seit Jahren vergriffene Bücher zu "normalen Preisen" (im Gegensatz zu Sammlerpreisen) weiterverkauft, wenn ich sie doppelt gehabt habe. (z.B. das Delta Green Regelwerk, 1st Ed für 25 oder 30 Euro in den Nuller Jahren - bei der E Bucht damals wesentlich teurer) Und über die Auflösung meiner Sammlung brauch ich vermutlich nichts mehr zu sagen.
    2 points
  4. Einige Anmerkungen zu der ersten Folge: Den Plan, Lovecrafts Prosa chronologisch zu besprechen und dabei auch zu schauen, ob das schon rollenspieltechnisch umgesetzt wurde bzw. ob man das (welche Elemente) kann, finde finde ich gut und ambitioniert. Manchmal war mir diese erste Folge nicht knackig genug. Da ging es dann etwas hin und her mit inhaltlichen Missverständnissen (Katzenklauen? Rattenklauen? etc.). Hier wäre es evtl. noch besser, wenn beide Seiten sich besser auf das Gespräch vorbereiten könnten, weil das eigentlich keinen interessiert, was es hier für (oberflächliche) Missverständnisse gegeben hat bzw. was von wem falsch abgespeichert wurde (was dann teilweise auch etwas oberlehrerhaft durch Vorlesen der Textpassagen korrigiert wird). Ich würde auch nicht regelmäßig darauf verweisen, dass man ja selber kein Lovecraft Experte sei und dass dort die Arkham Insiders gerne kommentieren könnten - einfach euren Stiefel durchziehen, würde ich sagen! Schließlich würde ich mich strenger an das jeweilige Oberthema halten. Wenn es zB am Ende der Folge noch um das Thema Rollenspiele geht, würde ich nicht wieder allgemein über die betreffende Geschichte reden sondern immer den Bezug zum Rollenspiel aufrechterhalten. Das hört sich jetzt sehr kritisch an, sind aber nur meine Gedanken dazu, wie das ganze noch besser werden könnte. Die Hintergrundgeräusche und Musik fand ich gut und passend - genauso wie den fiktiven Miskatonic-Rahmen.
    2 points
  5. Ich hab mir von allen Büchern, die ich nicht mehr regulär im handel erwerben konnte, die PDFs nach und nach zugelegt. Das einzige Cthulhu Buch, das ich mir teurer als aufgedruckt gekauft habe, war Gaslight. Aber ich bin ja auch kein Sammler und kaufe nur Bücher oder PDFs, mit denen ich auch spielen oder spielleiten möchte.
    2 points
  6. Es gibt mehrere KFS-Heilmittel, die in Herz der Finsternis beschrieben werden. Im Wesentlichen nicht-Wifi-aktive Nanitenjäger-Naniten (wow wer hätte gedacht dass es so einfach ist). Stand der aktuellen Bücher (Schlagschatten, Phantome) ist Seattle unabhängig, wenn man davon absieht dass es absehbar vom seedrachen übernommen wird, weil CGL offenbar nichts besseres einfällt als das nächste Kernsetting in Drachen-Gedankenkontroll-Nordkorea zu verwandeln. Das Tarot, das ja ein zentraler Plot Point werden sollte, endet wie Geisterkartelle: das wird einfach nicht weiter verfolgt weil sich die betreffenden Schreiber und Hardy zerstritten haben (zumindest hört man das). Die Matrix ist am besten zusammengefasst mit der original im englischen 6er Regelwerk vorhandenen Erklärung von Geistern: Argle bargle foofarah, no one knows.
    2 points
  7. Wir haben SR6 ausprobiert, die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen und sind zu SR5 zurück ... Für mich persönlich muss ich sagen, ich habe einen Troll gebaut, wie man ihn sich vorstellt und dann festgestellt, dass ich 9 Attributspunkte verschwendet habe, weil man Stärke in SR6 zu nichts braucht - nach dem NK Schadensnerf sogar zu noch weniger ... gut, dann halt ned ... Die Edge Mechanik hat ganz NETTE Ansätze, aber nett is halt der kleine Bruder von ... SR6 is relativ tödlich, so dass gewisse Dinge für fast JEDEN Char ein Autoinklude sind .... da wird eine Runnergruppe sehr ähnlich ....hab noch nie so viele Thrombozytendingens gesehen ... Und äh ja Kanontechnisch ... also jeder der ned magiebegabt ist, kann die Hälfte des Abends Nase popeln ... NÖ, DANKE
    2 points
  8. So, erste Impressionen. Bisher habe ich vor allem den letzten Teil gelesen ("Unterwegs in der Welt"), da mich das am meisten interessiert. Das Kapitel über Online-Rollenspiel fand ich etwas schmal, aber ausreichend, spricht alles wichtige an und erläutert knapp, aber präzise Vor- und Nachteile. Sehr schön dass diese Variante des Rollenspiels, die zumindest in meinem Umfeld inzwischen die dominierende ist (wenn Leute wegziehen oder arbeiten müssen, bieten sich solche Umgebungen einfach an, um die Gruppe beisammen zu halten, ebenso können so relativ ad hoc kurze Szenen unter vier Augen abgehandelt werden). Unterwegs in der Welt gefällt mir echt gut. Es hat viel Flavor (wenn auch gemünzt auf das deutsche Setting), viele Ideen, und die Speisekarten sind exzellent als Handouts geeignet. Man hätte noch beliebig weiter in die tiefe gehen können (ein Newsgenerator!), aber alles wirklich wichtige wird abgehandelt. Sehr viel Freude haben mir auch alte Namen in den Musiker- und Sportlerlisten gemacht. Wer hat denn die Riesslegger-Figuren da eingepflegt? Christo? Da ist jedenfalls viel drin was ich persönlich nutzen werde. Gerade für Onlinerollenspiel, wo man solche Sachen gut nebenbei auswürfeln kann, sind die random tables exzellent geeignet. Die Spielleiter- und NSC-Sektionen stehen mir noch bevor aber der erste Eindruck ist ein sehr, sehr guter.
    1 point
  9. Mein Eindruck ist dass genau das passiert ist, ja. Mein vielleicht größtes Problem mit SR6 (neben der absurden Mathematik und vielen einfach nicht nachvollziehbaren Entscheidungen, sowie der unverschämt, geradezu beleidigend niedrigen Qualität des Produkts generell) ist, dass es Worst of both Worlds ist - die abstrakten und kaum mit der in-game-Realität in Kontakt zu bringende Natur der Regeln wie in PbtA und anderen modernen Bierdeckel-RPGs und der simulationistische Bloat, auch noch das Öffnen von Schokoriegeln klar zu regeln.
    1 point
  10. Neuer Schattenload! Mit Datapuls: München DLC!
    1 point
  11. #Schattenload #DLC #München #ADL #ExcelsiorConnection #SchieberQuartett Die EINUNDZWANZIGSTE Ausgabe des SCHATTENLOADs ist erschienen! In dieser Ausgabe des kostenlosen Outplay-Magazins mit Hintergrundinfos, NSC-Werten, Abenteuervorschlägen mit Grundrissen oder Ausrüstung gibt es einen DLC für den DATAPULS: MÜNCHEN: Das SCHIEBER - QUARTETT! #GetItNow >>> Schattenload 21: Das Münchner Schieber-Quartett >>> Im Blog
    1 point
  12. Danke. Mit dem Aufkommen des Old School Revivals (Mörk Börk, Forbidden Lands, ...) habe ich gute alte Random Tables wieder wirklich zu schätzen gelernt. Die Rollenspieltips sind sicher gut, als alter Hase war da aber für mich nicht viel Nützliches dabei (aber das hätte ich mir auch nicht erwartet). Die Spielzeug-Kiste liebe ich und werde ich auf jedenfall viel davon einfließen lassen. Insgesamt finde ich, das ist ein schönes Buch geworden und ihr habt echt gute Arbeit geleistet! Danke dir Richter, aufgrund von zwei Posts von dir in den letzten Tagen 30N3T und Hinter dem Vorhang gekauft und bin mit beiden sehr glücklich!
    1 point
  13. Die Regel gilt, während du astral wahrnimmst bzw. ein Dualwesen bist. Und gegen physische Gestalten. Also ja ... auch gegen materialisierte Geister. Wenn du dagegen nicht "astral wahrnimmst" wäre das imho ganz normaler Kampf. Mit den gleichen Werten.
    1 point
  14. Schade das es für euch nicht geklappt hat. Anarchy klang für mich nach so einer guten Idee aber die Umsetzung hätte mich heulen lassen können. Das war so ein "Wir wollen auch so cool sein wie die neuen RPGS" - vor allem der gute Teil aus PbtA - aber es war geschrieben als hätte jemand nicht verstanden was er da versucht zu replizieren und wieso dortige Systeme gut in dem sind worin sie gut sind - und warum dann noch viel für ein gutes SR taugliches RPG fehlt. Für SR6 hatte ich da mehr Hoffnung, weil ich es näher an SR5 finde. Gleichzeitig hat es für mich aber noch zuviel vom Regelballast der SR leider schlecht macht. Gespielt habe SR6 jetzt noch nicht, und werde das wohl auch kaum mehr tun, aber "Hinter dem Vorhang" und "30 Nächte, 3 Tage" hab ich mir dann doch geschnappt. Cutting Black war für mich ein absolutes Desaster. Damit hätte ich SR6 fast wieder komplett den Rücken gekehrt, hätte nicht jemand hier im Forum ein paar gute Worte über 30N3T hinterlassen. 30N3T gefällt mir bisher eigentlich ganz gut und da fallen mir schon viele coole Dinge ein, auch wenn es bisher alles relativ low-level ist, was aber für ne erste SR6 Kampagne in Ordnung geht für mich. Hinter dem Vorhang ist auch ganz okay geworden. Auf unsere erste Runde seit langem nächsten Freitag freu ich mich aber doch schon sehr... nur wir das auch nicht SR6 werden sondern eben Forged in the Dark. Ich muss also auch einfach hoffen, dass genug gekauft wird, damit weiterhin Quellenbände und ähnliches erscheinen die es wert sind gelesen und gespielt zu werden.
    1 point
  15. Der Titel des Threads lautet ja: Gedankenaustausch zu Preisentwicklungen bei Rollenspielprodukten Für mich bedeutet das nicht als zu erwartende Beiträge: "XXX will Buch 123 verkaufen für voll viel Geld. Die miese Sau!" Auch nicht: "YYY will für Buch 456 echt viel geld haben, der Depp, das bekommt der doch nie dafür *lol*!" Aber offenbar ist es ja so, das manche Rollenspielprodukte eine enorme Preissteigerung erleben. In der Kombi: "Alt und/oder geringe Auflage = kaum auf dem Markt = selten" verbunden mit "Komplettsammler" = hoher Preis vermutlich einfach erklärbar. Komplettsammler sind es aber weniger, die sich über hohe Preise aufregen, weil sie danach ein niemals benutztes Produkt weiter nicht benutzen sondern sich daran erfreuen, ein teures Objekt im Schrank/in der Vitrine stehen zu haben. Was mich interessieren würde ist insbesondere: Wer von euch hat ein besonders teures Produkt erworben, benutzt und dann gedacht : "Ja, das war es wert, ein Mehrfaches des Preises für ein entsprechendes Produkt der Gegenwart zu bezahlen (weil es ein Vielfaches des Spielspaßes verglichen mit den Produkten der Gegenwart gebracht hat). Damit meine ich ausdrücklich nicht Leute, die sich daran erinnern, dass vor 20 Jahren ein Abenteuer total toll gewesen ist und das ist heute teuer.Wer hat viel geld für etwas gezahlt, das er jetzt nutzt / genutzt hat - und aus was resultierte der gesteigerte Spielspaß?edit: meine Fragestellung bezieht sich jetzt tendenziell auf CTHULHU (weil ich da einen guten Einblick habe und mich ggf nur zum regal drehen muss, um mir das anzublättern, umer das geredet wird), aber die Frage ist natürlich im grunde ganz allgemein gemeint. Weiter oben gabe es schon ein beispiel von Shadowrun, wo ein Quellenbuch (das war limitiert, glaube ich?) inzwischen ein Vielfaches kostet. nochmal edit: die sich anschließende Frage ist dann natürlich: was kann man machen, um das Problem - so es denn in dieser Form besteht - zu lösen?
    1 point
  16. Es gibt im Lifestyle 2073 einen interssanten Artikel zu genau diesem Thema. Ich bin mal so frei und poste den Abschnitt weil das schon 2 Editionen und x Jahre her ist: "Es folgt darum nun ein Crashkurs in Spießerklamotte. Freizeitbekleidung: Manche Sachen ändern sich nie, und die Freizeitbekleidung ist der Beweis dafür. Jeans, Röcke, T-Shirts und Turnschuhe sind bei denen, die sich locker und bequem kleiden wollen, immer noch angesagt. Seit die Holokleidung für Otto Normalverbraucher erschwinglich wird, schleicht sie sich langsam auch in die Freizeitbekleidung ein (vor allem im Zusammenhang mit Symbolen von Sportmannschaften). Ich spreche hier bewusst nicht von Automatenkleidung, dem billigen Plastikmist, den ihr in Kiosken überall in der Stadt kaufen könnt, denn die sind nicht mal mehr leger. So etwas solltet ihr niemals anziehen, es sei denn, ihr seid wirklich, wirklich ver- zweifelt – oder wollt so wirken. Geschäskleidung: Wo wir gerade von Dingen sprechen, die sich niemals ändern: Männer haben schon seit dem verdammten Anbeginn der Zeit im Büro Anzüge getragen, und bis heute bleibt der Zweireiher in dunklen Tönen der Grundpfeiler der westlichen Geschäftskleidung. Mehr Leute als früher tragen jedoch auch Anzüge im Mandarinstil (ihr wisst schon, die Dinger mit dem kurzen, aufgestellten Kragen), und ich vermute, dass dieser Trend noch zunehmen wird. Bei Frauen sind Hosenanzüge schon seit drei bis vier Jahren angesagt, weswegen sie jetzt langsam wieder verschwinden und strengen Röcken und Blazern mit Schmuckknöpfen Platz machen. Formell: Die Männer können mit dem klassischen Einreiher nichts falsch machen. Früher war das Mischen von Schwarz und Blau ein modischer Fauxpas, aber ob ihr es glaubt oder nicht: Heute wird das gerne so getragen. Frauen haben da mehr Auswahl. Abendkleider sind noch immer der Standard, aber auch Cocktailkleider und fließende Maxikleider werden in Eliterestaurants und bei steifen Dinnerpartys immer häufiger gesehen. Man erwartet bei alldem unifarbene Kleidung, aber einige Moderebellen tragen seit Kurzem gemusterte Kleider. Wer weiß, ob sich das durchsetzt. Urbane Kleidung: Urbane Kleidung gibt ein einmaliges Modestatement ab und verrät sofort die Einstellung des Trägers. Der Unterschied zwischen Freizeitkleidung und urbaner Kleidung liegt darin, dass die Freizeitkleidung in der Geschäfts- und Konzernwelt akzeptierter ist (was sich auch an dem anhaltenden Phänomen des „legeren Freitags“ zeigt) und weniger speziell ist, weil sie nur kleine Markenlogos trägt und man sich in den Reigen anderer Leute in Freizeitkleidung einreihen kann. Bei urbaner Kleidung geht es darum, aufzufallen, nicht sich einzufügen, und die wenigsten würden sie im Büro tragen. Dieses Zeug zieht ihr an, wenn ihr in den Club geht, nicht zur Arbeit.
    1 point
  17. Es wurden imho auch diverse Heilmittel entwickelt.
    1 point
  18. Nicht vergessen, ADL exklusiv, wurde die Geschichte um die Ereignisse aus dem Computerspiel Shadowrun Dragonfall fortgesetzt und mitten in Berlin bekämpfen sich zwei KIs hinter den Kulissen . Und hier wird sich sicherlich auch noch einiges mit den Jüngern des reinigenden Feuers, bzw. ihrem öffentlichen Arm, dem Weg der Reinheit tun.
    1 point
  19. Was ist denn dein letzter Stand? Schon vor Jahren. Mittlerweile hab ich mir folgendes zusammengesucht: [Achtung ab hier nur noch Spoiler ohne Ende - trotzdem noch ein letztes Mal als Warnung] KFS - Offen. Monad erklären zu den Sternen reißen zu wollen, KFS wurde kriminalisiert, Evo und NAN bieten Asyl. Im Grunde halt wieder ein Bodysnatcher Plot analog zu den Shedim, diesmal eben über Naniten. Wiederbelebung eines toten Drachen per KFS, das ganze führt zum Lockdown Boston Quellenbuch und dem Lockdown dort, der aber mittlerweile aufgelöst wurde. Hab es nicht gespielt. Hab das Gefühl hier fehlt mir irgendwie sehr viel von der Auflösung.Drachen. Bürgerkrieg abgeschlossen. Sirrurg eingekerkert. Keine größeren Vergeltungsmaßnahmen gegen Metamenschen mehr erlaubt. Trotzdem kann Ghostwalker danach einfach Denver annektieren. Konnte mir da beim googlen nur an den Kopf greifen. Gibts da keine Reaktion von den anderen Drachen dazu? Celedyr ist Loremaster. Hestaby wird freigesprochen und ist trotzdem in Ungnade gefallen. Wieso ist sie in Ungnade gefallen. Warum wurde ihr Hort überhaupt zwischen den anderen aufgeteilt?!Technokratin Corinne Potter gewinnt Seattle und Brackhaven ist endlich Geschichte. Noch kein Seattleplot offen, aber mal die alten begraben.Blackout: Offen: Aktueller Metaplot. Wiedermal Insektengeister, aber unter dem Deckmantel des Blackouts greifen halt alle möglichen Parteien nach der Macht. Zugehörige Quellenbücher: Blackout und 30 Nächte und 3 Tage. Wobei ich ersteres ... nicht mehr fertig lesen werde und letztere gerade versuche aufzuarbeiten. Damien Knight angeblich Tod. Arthur Vogel leitet nun temporär wieder Ares.Matrixevolution: Letzer Stand ist Einführung von GOD und Access nur noch per GRID. Alles soll sicherer sein. Man kann nicht mehr einfach überall alles hacken dank Overwatch Score, aber sonst eigentlich relativ unverändert die letzten 10 Jahre (ingame).Konzerne: NeoNet ist Geschichte und Spinrad dafür aufgestiegen. Gibt es hier was wichtiges zu wissen für die Spielwelt? Hab das Gefühl außer für diejenigen die da tiefer im Metaplot drinnen stecken ist das für die Spieler relativ nichtig weil Konzern X halt durch Y ersetzt wurde - je nachdem wie greifbar die großen 10 eben für den Powerlevel der Gruppe sind/waren.Yoshemite Calamity: Zugang zu den Metaebenen tut sich auf. Wie bekannt ist das der Öffentlichkeit? Gibts dort jetzt Astraltourismus oder wie ist das zu verstehen?Unsterbliche Elfen: Harlekin ist immer noch bemüht die Horrors abzuhalten. Hier hat sich gefühlt nicht viel getan, außer dass der eine oder die andere verstorben ist.Tarot. Außer dem einen Quellenband wurde das nicht weiterverfolgt und scheint nicht so richtig eingeschlagen zu haben.Allianzverschwörung: Hab ich leider ganz verpasst weil nie dort gespielt. Schade um die guten Bücher.Tempo: Gab es da nach Geisterkartelle noch irgendwas? Wirkte immer wie ein alternativer Nebenplot und nicht so wichtig. Halt ein weiterer Superdrogen-Plot.AI. Keinen Überblick ob Deus jetzt wieder da ist, weg ist, was Pax und Pux so treiben und ob es überhaupt relevant ist.Vampire: Hab ich verpasst, dürfte in der Zeit erschienen sein als ich ganz weg war.Vermutlich gibts noch andere Plots die ich verpasst habe.Soll jetzt natürlich kein aufarbeiten von Jahren verpasster Quellenbücher werden - ich möchte nur wieder einen Überblick haben was es wert ist gelesen zu werden und wo ich mich vielleicht auch wieder einarbeite für die kommende Spielerunde.
    1 point
  20. Hi, und herzlich willkommen im Forum! zu 1: Nein. Nur Münzen, die in einer Taverne liegen, werden ausgewertet. Ein Aufwerten ist also nur bei Wertung einer Taverne möglich. zu 2: Die zuletzt ausgespielte. Das wird m.W.n. nirgendwo explizit erwähnt, wird aber durch die Beschreibung von Thrud deutlich (S. 14) Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter :-) Viel Spaß mit dem Spiel!
    1 point
  21. Das einzige was scheinbar zur Standardmode in Illustrationen wurde durch alle Zeiten, ist, das Frau bauchfrei trägt. Egal wie dick die Rüstung sonst ist, bauchfrei ist ein Muss
    1 point
  22. Meine Hauptkritik an SR6 ist ja die Bedeutung von Edge. Ich fand Edge schon vorher eine suboptimale Ressource, weil es halt eine Metagame-Ressource ist. Um das zu erklären: Was Edge ist, ist nirgends so richtig definiert, im Prinzip ist es eine Ressource, von der der Char nichts weiß, ich als Spielerin aber schon. Das heißt, ich entscheide als Spielerin, wann ich Edge einsetze, mit Spielerwissen. Das steht meiner persönlichen Definition von der Trennung Spielerwissen/Charwissen entgegen. Mir ist es auch wichtig, Entscheidungen nicht aus Spielerinnen-Perspektive sondern Charakter-Perspektive zu treffen. Und das macht die Frage "wann Edge einsetzen und wann nicht" irgendwie merkwürdig. Meistens entscheide ich das am Ende aus cineastischen Aspekten und bin mäßig zufrieden damit. Noch schlimmer ist es wenn ich leite bei NPCs. Ich spiele ja nicht "gegen" die Spieler sondern versuche eine möglichst authentisch reagierende Welt anzubieten. Und da ist die Frage "setze ich jetzt Edge ein oder nicht" schwierig finde ich. Alles in allem, ich fand die Ressource "Edge" immer unausgereift. Und das dieses, aus meiner Sicht unausgereifte, System in SR6 einen so viel höheren Stellenwert bekommen hat, sorgt dafür, dass ich einfach bei SR5 bleibe (und damit alles in allem auch sehr zufrieden bin).
    1 point
  23. Imho übersiehst du folgendes: Shadowrun ist schon immer ein sehr komplexes simulationistisches System und ein großer Teil der Spieler schätzen die damit einhergehenden Möglichkeiten zum powergamen und maximieren. Dh. der Anteil an narrativen Spielern ist schon mal grundsätzlich ziemlich klein. Dazu kommt, dass Anarchy weder richtig narrativ noch wirklich simulationistisch ist. Beide Spielergruppen fühlen sich da eher weniger zufrieden. Und nicht zuletzt ist Anarchy handwerklich einfach schlecht. Ohne den narrativen Anteil und mit einer kompetenten Qualitätskontrolle hätte Anarchy ein erfolgreiches "Shadowrun Light" werden können. So ist es leider nur eine Fußnote in der langen Geschichte von Shadowrun.
    1 point
  24. In meinen 34 Jahren Rollenspiel habe ich immer wieder versucht, mit Shadowrun glücklich zu werden, da dieses System das wahrscheinlich coolste Setting von allen bietet. Und regtelmäßig scheiterte es an den viel zu komplexen Regeln, den unglaublichen Würfelorgien und ellenlangen Kämpfen (wegen der Würfelorgien). Und so passierte es immer wieder, das Shadowrun nach einem enthusiastischen Beginn wieder frustriert aufgegeben wurde. Zuletzt in der 5. Edition. Jetzt in der 6. Version ist es das erste mal, dass wir als Gruppe länger dran bleiben. Die Kämpfe sind deutlich übersichtlicher, da das Schergensystem es einfacher macht. Man hat nicht gleich zwei Hände voll an Würfeln, die es gegeneinander aufzurechnen gibt. Kurzum, für Leute, die nicht sonst wie tief in den alten Regeln drin sind, finde ich die sechste Edition recht gelungen. Auch wenn sie weiterhin weit weg von einem guten System ist. Bisher ist sie aber die mit Abstand spielbarste Version für mich (und wahrscheinlich sieht meine Gruppe das ähnlich).
    1 point
  25. Das Thema Matrix hat mich das ganze Buch über nicht losgelassen. Ich erkläre mir das folgendermaßen: Nicht die Matrix war in Detroit (oder den Blackout Städten) abgeschaltet, sondern die Gitter. Da man nur über die Gitter Zugang zur Matrix bekommen kann, hatten die Betroffenen Städte keine Matrixanbindung (Gitter =/= Matrix). Nachdem die Hardware zur Installation des Gitters wieder repariert war (oder entsprechende improvisierte Lösungen errichtet waren), hatten die betroffenen Regionen auch wieder Zugang zur Matrix. Neo-Anarchistische Enzyklopädie s. 116 "Die Matrix ist nur durch Gitter zu erreichen. Gitter gestatten den Zugang zur Matrix und geben die Linse vor, durch die ein User die Matrix und die Werbung darin sieht. Um in die Matrix zu kommen, muss man ein Gitter als Zugang wählen. Kein Gitter, keine Matrix." Dh. wenn man nicht möchte, dass in einer bestimmten Region die Menschen in die Matrix kommen, muß man "nur" die Infrastruktur für das Gitter außer Betrieb setzen. Und das könnte imho durchaus durch den Blackout geschehen sein.
    1 point
  26. Und bei der Technologie und Magie der Sechsten Welt ist auch eine Leiche kein Beweis.
    1 point
  27. Wichtigste Regel: Wenn man keine Leiche zu sehen bekommt, ist der Bösewicht noch am Leben.
    1 point
  28. Achso, jetzt fällt's mir wieder ein. Den Passus haben wir damals gleich geflissentlich ignoriert. Das ist ja dann maximal auf Cons ein Problem. In einer festen Runde muss man solchen Quatsch ja nicht mitmachen. Oder um den Generalmajor a.D. Trull zu zitieren: "Schwachsinnige Befehle werden nicht befolgt!"
    1 point
  29. Moin,Moin Vielleicht bin ich ja sarkastisch( so am frühen Morgen), aber glaubst du wirklich, CGL macht sich Gedanken, wie manche SL mit ihrem Plot umgehen ? Ich denke nicht, Tim ! (wie war das nochmal mit Critterpreisen für SC oder spielbare Insektengeister , nur um die ersten beiden von vielen Beispielen zu nennen, die mein Alterschwaches Gedächtnis gerade rauskramt ) mit Tanz am Sonntag Morgen Medizinmann
    1 point
  30. Den sl mit absurden Auslegungen nerven Steige eine Stufe auf! Klingt nach munchkin
    1 point
  31. Nein, das war The Sprawl (ja, das hätte ich deutlicher schreiben können). Fate Core ist ja mal pay-what-you-want gewesen (keine Ahnung ob es das immer noch ist), das war fairer, aber The Sprawl fand ich eher ärgerlich. Es gibt schlank, und es gibt mager, und The Sprawl würde sich in jedem Gulag gut machen, so mager ist es. Und wenn man mir etwas als volles regelwerk verkauft, bin ich nciht bereit, Regelbausteine und Anregungen als das anzunehmen.
    1 point
  32. Das kann ich haben, ohne dass ich ein Buch habe in dem das steht, für das ich Geld ausgebe.Eine ziemliche Frechheit. Wenn ich einen Schrank kaufen will, ist es auch unverschämt mir nur eine grobe Skizze und Hinweise wo ich einen Schreiner finde zu verkaufen - für den Preis eines Schranks (mit dem Hinweis, ich könne das ja auch selbst machen). Mir geht es hier gar nicht darum, dass die Regeln detailliert oder zurückgenommen sind, bevor die Leier wieder kommt. Ich finde es einfach Beschiss, wenn einem ein Buch als Regelsystem verkauft wird, das gar keins ist, sondern bestenfalls eine Anleitung, wie man sich ein System zimmern kann. Und PbtA tut ja nicht mal das, da wird nur vage was in den Raum gestellt, und das kostet dann €20. Es stehen völlig unterschiedliche Angaben in 30N3T und Blackout. 30N3T handhabt das Ganze viel vorsichtiger als Bklackout mit seinen durchgebrickten Cyberchars und sagt explizit, dass Cyberware NICHT betroffen ist. Auch rät es dringend davon ab, den Blackout zu nutzen dass alle Techchars ihre Tech verlieren, weil das für die Spieler möglicherweise etwas frustrierend wäre (da hat mal jemand etwas nachgedacht). es werden, soweit ich das bisher gelesen hab, auch keine Horden blinder NSC mit gebrickten Cyberaugen durch die Straßen irren. All das ist gut .. und ein völliger Widerspruch zu dem Zeug in Blackout. Meine Spieler wären mit Sicherheit sehr frustriert, wenn die Blackouteffekte annähernd so wie im Blackout beschrieben vorfallen - wenn also die Cyberchars durchgebrickt herumliegen. Wer, außer X-Men-Teams bei denen eh jeder Char erwacht ist, wäre das nicht? Der Mangel an Erklärung (und einem einordnenden, oder überhaupt ordnenden, Spielleiterteil) frustriert eher mich als SL. Natürlich will ich meinen Spielern irgendeine Erklärung liefern. Im Zweifel wird das eine eigene sein. Und dann kann ich mich darauf freuen dass der Kanon mit dem nächsten Buch mir in diese Erklärung total reingrätscht. Es ist ja inzwischen soweit, dass, wenn ich meinen DTRPG Newsletter öffne, ich mich nicht mehr freue, da SR-Publikationen drin zu finden. Ich fürchte das mittlerweile eher - schon wieder ein Tritt in die Magengrube und ein weiterer Beweis dass mieser eben immer geht.
    1 point
  33. Nee müsste er nicht herauskriegen. Klar Schwierigkeit 10 ist mit guten Pools und/oder Edge schaffbar aber es gibt regelmäßig Sachen die ein Charakter nicht herausfinden KANN. Woher genau kommt der MMVV ist der magisch oder einfach nur ein Virus (oder doch ein Gottesfluch)? Da rätseln die Wissenschaftler in Teams seit Jahrzehnten dran und sind sich nicht einig. Genauso wird es beim Blackout sein und auch da wird man nur vielleicht nach einer gewissen Zeit was rausfinden. Aber da arbeiten ganze Behörden dran mit Dutzenden spezialisierten Forensikern, interdisziplinäre Teams. Das geht WEIT über die Möglichkeiten JEDER Runnergruppe hinaus. Also von daher wäre mMn die Erwartungshaltung: "Es darf kein Mysterium geben, welches wir nicht mit einer (ausgedehnten) Probe oder wenigstens einem mehrabendigen Run entschlüsseln." überzogen. PS: Ich hätte als Meister natürlich auch gerne vorab die Info damit ich vage Hinweise, Gerüchte oder so streuen kann, da bin ich voll bei dir.
    1 point
  34. Es ist eine Krankheit die die Indieszene reingetragen hat (genau wie "Regeln sollen nichts regeln", wie Apocalypse World und Fate). Klar, Regeln sinnvoll designen und durchrechnen, und balancieren, da braucht es nicht nur Zeit und Manpower, sondern auch höhere Mathematik, die in den USA halt regulär nicht mehr an High Schools gelehrt wird. Aber dieses "macht doch was ihr wollt" ist ein falsch verstandener Liberalismus - denn um zu machen was ich will muss ich keine 20 Euro für ein The Sprawl-GRW ausgeben. Da machen die Autoren es sich halt einfach. Und so kann man auch prima jede Kritik abbügeln - "ja, dann hausregelt das doch, man muss doch eh alles aushandeln, blabla". Letztlich alles nur Feigenblättchen, um möglichst schundige Produkte möglichst gewinnbringend verkaufen zu können.
    1 point
  35. Ich verwette drei verlorene Knöpfe, eine Packung Studentenfutter und meine Katzen-Eieruhr darauf, dass er in irgendeiner Form noch am leben ist. Auch wenn er bestimmt selbst zum Oberbug gemacht wurde oder so.
    1 point
  36. das neue Errata ist da und für Magie-Anwender gibt es ein paar, teilweise krasse, Änderungen. - Ob man initiieren kann bei Charktererschaffung ist nun klar geregelt beim Prio-System: Man darf nicht, es sei denn man generiert als Top-Runner - S. 78 beendet auch die Lücke und die Suche nach einer Antwort ob man mehr als +4 auf ein Attribut bekommen kann (z.B. durch den Zauber Wachstum): Man kann nicht! "Dies gilt für alle Quellen von Attributserhöhungen (z.B. auch für Zauber und Adeptenkräfte). Unabhängig von der/den Quelle(n) beträgt der maximale Gesamtbonus für ein Attribut +4, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben."- magische Fertigkeiten dürfen nun auch von Adepten erworben werden - "Ein materialisierter Geist kann die physische Welt genauso wahrnehmen, wie es andere physische Wesen tun." Joa... Diese Anpassung an die US-Version krempelt mal wieder alles richtig um, die "askennen vs. wahrnehmen" Diskussion ist beendet und Geister als Scouts sehr viel mächtiger geworden Den letzten Punkt hätte es wegen mir nicht gebraucht, nun werden wieder alle aufjaulen aber nun ist es halt so. Was haltet ihr davon?
    1 point
  37. nach den ...."nur noch nicht & Warscheinlich nie veröffentlichten,aber dennoch gültigen Erratta" Sind sie wieder wie zuvor in den anderen Editionen. Also mit REGE ,Dualer Natur, Astraler Wahrnehmung . Kommt halt drauf an ,wie man GWs spielen wiill : So wie früher (mit allen Vor & Nachteilen) oder wie seit neuestem ( ohne Vor & Nachteile) mit Tanz am Sonntag Morgen Medizinmann
    1 point
  38. hmm... irgendwie kann ich die Analogie von unserem Medizinmann nicht ganz nachvollziehen. Hab aber auch keine bessere.... Die Erklärung finde ich leichter verständlich. der den Eisbecher mit Kirsche wegfuttert
    1 point
  39. Generell ist davon auszugehen, dass die Hauptverkehrswege "frei" sind, d.h.: - Die durch das Emirat führenden Hauptverkehrswege gehören zwar theoretisch zum Emirat, werden aber auf Basis von Absprachen mit der Stadtverwaltung (und Zahlungen der Stadt an das Emirat) "freigehalten". - Die Tore befinden sich dann links und rechts an den abgehenden Straßen der Hauptverkehrsstraße. - Die Gebäude und Shops des Emirates, die zur "Außenseite" führen, sind entweder vermauert (= das Geschäft/Haus existiert emiratsseits, der Eingang liegt aber auf der von der Straße abgewandten Seite) oder ganz normal offen (= das Haus/Geschäft selbst ist aus Sicht des Emirats "draußen" und seine Rückfront vermauert - der Hauseigentümer ist aber ein Bewohner des Emirats und der Shop wird nicht grade ein Schnapsladen sein (obwohl auch das vorkommt, sollen die Ungläubigen doch durch den Teufel Alkohol vernichtet werden...)
    1 point
×
×
  • Create New...