Jump to content

Avalia

Support
  • Posts

    3,798
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    21

Everything posted by Avalia

  1. Heißt das tatsächlich Imago oder weißt du den richtigen Namen, falls nicht?
  2. Das hätte man auch mit WiFi-Boni und anderen Dingen auch tun können.
  3. Im GRW steht, dass nur Datenverarbeitung Firewall durch die Gerätestufe ersetzt werden. Also würfelst du entweder Logik zum Verstecken (wenn aktiv genutzt), oder du würfelst Gerätestufe zum Verstecken (nichtaktive Verwendung).
  4. Genau das ist die Mechanik. Ja, sie sind nicht sonderlich toll, aber so ist das Leben
  5. Ich vermute Resonanzkanal ist keine Lösung, oder? Alternativ: Wenn es dir auf die cineastische Umsetzung ankommt, lass ihn aus irgendeinem Fahrzeug telefonieren, welches knapp unter 10 km entfernt ist
  6. Was man normalerweise tun könnte.. 1. eine Marke auf eine der beiden Anrufseiten bringen (sinnvollerweise das Komm, was sie bereits haben) 2a. Matrixhandlung: Übertragung abfangen -> Kommcode des Anrufers herausfinden 2b. nach dem Anruf das Anrufverzeichnis w/e durchforsten (Matrixhandlung: Matrixsuche mit Schwellenwert (1), weil es auf dem Kommlink üblicherweise öffentlich sein sollte) => damit hat man eine Information über den Zielknoten und kann ihn auch außerhalb des 100-m-Radius normal suchen 3. zwei Marken auf den anderen Telefonierenden bringen 4. normale Triangulation Ich wüsste nicht, wie es gänzlich ohne Marken auf dem Komm des Anrufers gehen soll. Korrektur zu: Wenn du eine Marke darauf hast, weißt du, dass es da ist. Für den exakten physischen Aufenthaltsort gibt es die Matrixhandlung "Icon aufspüren" (S. 237) und die erfordert (siehe oben 3.) zwei Marken auf dem Gerät. Bin gespannt auf andere Interpretationden des ganzen Problems.
  7. Ich würde es mit der Stufe der Datenbombe versuchen.
  8. Das und durch Zeit. Mehr nicht ansonsten danke für die Mühe!
  9. willkürliche Initiative von 12+2W6 ... Attribute des Deckers am Anfang wären gut (Reflexbooster 1 für +1W6, Reaktionsverbesserung 3 geht aus dem Text hervor, Log 9, INT 6, alle Skills auf 6?) Du rechnest Ausnutzen doppelt. 6[8] ist schon durch das Programm modifiziert, aus den 8 dann 10 durchs Programm zu machen ist irgendwie nicht richtig. S. 228 Overwatch-Wert Er bekommt also die 3 Erfolge des Hosts und hat OW 3. Du vergisst, dass die Suche wenigstens einen Schwellwert von 1 hat. Damit sind vier Erfolge nur drei Nettoerfolge, also dauert es 10 Sekunden. von 3 auf 6 Warum bekommt er für diese Datenverarbeitungshandlung nun plötzlich Overwatchwert? Sein OW ist weiterhin 6 (nach deiner Rechnung 13) Achja ... warum bekommt er keinen Bonus für Hotsim? ... auf 9
  10. Richtig, es ist hinfällig die Kaffeemaschine (Gerätestufe 2, Verteidigungspool 4) als Hacking"gegner" zu nehmen, wenn man auch direkt den Host (Hoststufe 8, Verteidigungspool 16-19) hacken kann ... Was auch immer du mit dem WAN/Nicht-WAN hast. Wenn du eine Direktverbindung zu einem Gerät aufbaust, würfelst du IMMER gegen das Gerät. (Das steht in den Regeln zur Direktverbindung, die du immer wieder zitierst) Du loggst dich also in deinen Host ein. Du handelst illegal. Dein 15-Minuten-Timer startet und dein Anfangs-OW errechnet sich aus den Erfolgen des gegnerischen Würfelpools. Dein einziger Vorteil einer Direktverbindung ist (s.o.) der deutlich geringere Würfelpool der Gegenseite, d'accord? (Vor allem ist es ohnehin hinfällig, weil du die erste Marke, meinetwegen auch direktverbindend, immer noch außerhalb des Hosts erhacken musst. Und da - und da hast du mir schon zugestimmt - bist du immer noch auf irgendeinem Gitter )
  11. @Medizinmann: Die Einigung zur sinnvollen Handhabung und RAW müssen nicht immer ein und dasselbe sein. Ich sage nur Single-Tap, Double-Tap, Triple-Tap!
  12. Das ist ne gute Frage. Matrixwahrnehmung spricht ja davon, dass man Geräte (>100 Meter Entfernung) wahrnehmen kann, wenn man wenigstens ein Detail von kennt(, oder? Gerade kein Regelwerk unterwegs zur Hand). Dementsprechend würde ich davon ausgehen, dass die eine benötigte Marke für das sendende Gerät gilt, damit man - zum Beispiel von einer gecrackten Kamera aus - deren Feed senden kann. Und in diesem Fall schickst du von deinem Deck aus - auf dem du 3(4) Marken hast - eben eine Nachricht. Ich kann verstehen, dass man diese Interpretation nicht annehmen muss, aber ich finde sie im Sinne der Machbarkeit und Spielbarkeit (gerade der flüssigen Spielbarkeit) sehr, sehr logisch. Alternativ kann das Gerät natürlich auch alle 3 Sekunden versuchen Marken bis zu einem festgelegten Maximum des Nutzers von allen Berechtigten einzuladen.
  13. Und Hosts werden über das komplette Matrixkapitel hinweg anders als Geräte behandelt. Es gibt Regeln fürs Hosts und die sagen ganz klar: Hosts sind auf Gittern (wiederhole es unten nochmal) ... Die Aktionen in Hosts sind nicht egal. (Verweis auf die Diskussion oben und die dort verlinkte Diskussion) Sie werden nur nicht von GOD verfolgt, solange sie im Einflussbereich des Hosts sind. Im Host bekommst du 3 Marken und die Party geht los. Wenn du den Host verließest, würdest du trotzdem fokussiert werden. Selbst wenn du Jeanne d'Arc bist, du handelst nicht im Auftrag von GOD als Decker Siehe oben. Ich empfehle Fokussierung in Hosts zu lesen! GOD fokussiert dich und übergibt dem Hostbesitzer drei Marken auf dir. Das ist - imho - schon Handhabe Kannst du gern so hausregeln. Von den drei oben zitierten Stellen hast du eine angefochten. Die anderen beiden bleiben vorhanden; d.h. du bist auf dem Gitter, d.h. du bekommst nach erster GOD-Aufmerksamkeit regulär deine 2W6/15min Zur Direktverbindung steht oben was. Du bist direktverbunden und du genießt die derartigen Verteile, aber ... (siehe letzter Post, S.244) gilt trotzdem. @Beispiel: 1. Der Decker ist ein Idiot, weil er sein Deck nicht neu startet, nachdem er den Unsinn kopiert hat. 2. Es steht im Beispiel explizit, dass er trotzdem nur begrenzt viel Zeit hätte (auch mit der Direktverbindung): Wenn die Direktverbindung - wie du sagst - den 2W6/15-Timer starten würde, hätte er eine andere illegale Aktion zum Start des Timers durchführen müssen (was er nicht hat). Und die Handlung, die er gerade durchführt (Datei cracken) dauert eine komplexe Handlung, also macht es wenig Sinn, diese als zeitbeschränkend anzusehen.
  14. Egal ... Kabel am Körper und der (so nicht mögliche) Slave kann dann wireless laufen Was meinst du mit nutzen? Nachricht an einen Kommcode schicken sollte drin sein, andere Dinge werden kritisch.
  15. Huch, da habe ich mich zu Unsinn hinreißen lassen. 3 (also seine Logik) sind's nur, wenn er das Kommlink aktiv nutzt. Sonst wird Logik zu Gerätestufe, also sind es sechs Würfel und das teure Kommlink ist zumindest zu ein bisschen was gut. Guter Punkt, danke!
  16. RAI (und glaube ich Einigung hier im Forum): Die Reichweite gilt beim Zaubern, danach musst du sie nur noch aufrechterhalten.
  17. 1. Handlungen sind (wie im gesamten Buch) aktiv: (Passive) Verteidigungsproben behalten ihren Pool. 2. Jein, mit dem jeweils höheren Wert. 3. Nö, ein gebrauchtes Datenschloss der Stufe 8, mit dem man es (und 23 andere Geräte) theoretisch auch verkabeln kann. 4. Noch einmal. Verteidigung ist keine Handlung. Seine Firewall ist weiterhin 6 und die Gerätestufe ebenso. (Wie man es bei aktiver Verwendung des Gerätes handhaben müsste, ist vielleicht noch eine andere Sache.) Das Schleicher-Attribut entspricht nicht der Gerätestufe. Siehe S.231 (Geräte) Dort steht nichts von Schleicher. Der Sam würfelt also drei Würfel. Sie sind weiterhin versteckt, aber für ihn sichtbar, weil er eine Marke auf ihnen hat. Was genau hat das mit dem PAN zu tun? Das hat einen einfachen Grund. Erstens: Es ist eine Probe auf Attribute. Attributsproben haben (in ganz SR5) keine Limits. Zweitens wäre die Formulierung dann noch missverständlicher. Denn Geräte benutzen anstelle von geistigen Attributen ihre Gerätestufe. Das heißt, dass ein allein gelassenes Deck (ein nicht benutztes - left alone device halt) z.B. Gerätestufe+Schleicher würfelt. Wichtiger ist aber der Teil mit der Attributsprobe.
  18. Lesefehler meinerseits: Die Markenlöschung gilt nur für Geräte, auf denen eine Persona läuft. Für jegliches anderes Geräte ist es nicht erwähnt, aber es steht zu erwarten, dass sie die Marken im logischen Umkehrschluss dableiben. Du hackst also den Host. Soweit gut. Du übernimmst die Kamera mit 3 Marken auf dem gesamten Netzwerk. Auch gut. Du startest sie neu und stellst den Timer für Neustart auf <beliebige große Zeit>. Auch kein Problem. Jetzt die Frage, wie der fett gedruckte Teil funktionieren soll. Es ist regeltechnisch nicht eindeutig festgehalten, wie man einen illegalen Slave hinzufügt. Und bis dahin erscheint es mir sinnvoll, den Decker auch weiterhin jede Kampfrunde Datei editieren würfeln zu lassen, um zu sehen, ob sich das Bild sauber einfügt. Weiterhin dürfte eine anwesende Spinne im Host oder eine fleischliche Person vor dem Überwachungsmonitor bei der Aktion wenigstens mal eine Wahrnehmung schmeißen, ob sie das mitbekommt, was da gerade vor sich geht. wie oben geschrieben - RAW fällt das immer noch unter Datei editieren und damit hat der Decker ne Daueraufgabe ...
  19. Wenn die Kamera ausgeschalten (lies heruntergefahren) ist, hat der Decker keine drei Marken mehr und sie wird neu starten (zumindest ist das die wahrscheinlichste Einstellung) - keine gute Idee.
  20. RAW (S. 244): Du loggst dich trotzdem über das Gitter ein. 1. GOD hat dort drin Autorität, nur die entsprechenden Demi-GODs nicht notwendigerweise 2. RAW (S. 244)
  21. Immer noch falsch S. 228 Illegale Handlungen Betonung auf Handlung eine andere Sache, an der man es gut festmachen kann, ist die Vergabe von OW, den gibt es auch nur für Handlungen. Wäre das Verstecken von Geräten illegal, würdest du für jede Matrixwahrnehmung, die dich entdeckt, OW in Höhe der Wahrnehmungserfolge bekommen Weiterhin kannst du anstelle von Logik + Schleicher im Fall von Schleicher 0 auch einfach nur Logik würfeln. Daran ist nichts illegal (S. 224 Matrixattribute) Bei der Verstecken-Probe gilt welches Attribut als Limit? Keines. Daher ist es keine Schleicherhandlung Und zum Thema Schleichfahrt (S. 232) - da stet nichts zum Thema illegal oder nicht ^-^
  22. Schleichfahrt. Schleichen ist eine illegale Matrixhandlung. Man erhält (Hacker oder nicht Hacker) den Overwatchwert. (Im Gegensatz zu WIFI ausschalten, das ist legal) > per se schlichtweg falsch ... nur Handlungen, die Schleicher (oder Angriff) als Limit haben sind illegal ... hingegen kann jedes Gerät auf Schleichfahrt gehen. Eindeutigstes Gegenbeispiel: Stealth-Tags Ich kann als Hacker keine Bilder auf ein Cyberauge projizieren wenn diese keine Abspieleinheit dafür haben und wenn dann höchstens overlays. Ich kann das SMARTgun Fadenkreuz blockieren oder die Augen auf Nachtsicht umschalten. > was sollte mich (beispielsweise mittels Datei editieren) davon abhalten die Transparenz auf 0% zu schalten? Die Abspieleinheit ist das Gehirn, welches via Kabeln (aka Sehnerversatz) mit dem Auge verbunden ist Und nun der wichtigste Teil: Mit SR5 sollte der Matrixkram dahingehend überarbeitet werden, dass die Decker nicht als Körperklaus im Bunker liegen. Daher sind alle Ideen, die diese Art Decker aus dem Tiefschalf holen hinfällig. > aus mittlerweile knapp fünfzig Runs Erfahrung ... Decker im Keller sind nutzlos, Decking im Kampf kann verwendet werden, wenn die Gruppe es per se nicht ausschließen möchte Der Overwatch Wert begrenzt die Aktionen eines Deckers auf ein konkretes Problem vor Ort. Er wird sich nach der Lösung des Problems ausstöpseln und damit seinen OV Wert auf null setzen. Er verliert dann aber auch alle Marken und muss für die nächste Aktion bei 0 anfangen. > Problem behandeln, OW abschätzen/Babymonitor nutzen, in der Handlung neustarten und das nächste Problem mit frischem OW angehen ist eigentlich kein Problem (gerade, wenn nicht alles in Hosts "verschanzt" ist)
  23. Spritekräfte (und überwiegend auch komplexe Formen) sind weitestgehend unabhängig von der normalen Matrix. Insofern, nein, leider keine Hilfe Einzige Chance wäre den Sender zu verkeksen, aber das half vermutlich nicht, oder?
×
×
  • Create New...