Jump to content

HeadCrash

Shadowrun Mods
  • Posts

    3,042
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    125

Everything posted by HeadCrash

  1. Ich hab mein Google Sheet zur Charaktererstellung und -verwaltung auf SR6 aktualisiert. Neue Version, daher sind noch Fehler möglich. Wer welche findet, oder andere Verbesserungsvorschläge hat, bitte gerne hier im Thread melden. https://docs.google.com/spreadsheets/d/1CulXowxWV8EsoHaijjkVlTmNV1bjVPTeqKWcJCB6EJ8 Wie üblich, einfach eine neue Kopie in eurem GDrive anlegen, wenn ihr einen neuen Char damit erstellen wollt. Ich mag und nutze auch Genesys als Charaktergenerator und sehe meine Google Tabelle nicht als Konkurenz. Das wäre sie auch niemals, weil Genesys viel komfortabler und aufwendiger ist. Aber ich bevorzuge meistens die Erstellung von Hand und ein schnelles rumschieben und ändern von Werten in jedem Schritt der Charaktererschaffung um ein bisschen mit den Zahlen zu spielen, bis es für mich passt. Außerdem erstelle und verwalte ich Chars gern geräteübergreifend und überall wo ich gerade bin, daher auch Google Tabellen und nicht Excel oder ein lokal installiertes Tool, weil mir das die Mobilität nimmt. Wenn es um Rollenspiel gehen, bin ich eigentlich schon komplett cloudbasiert unterwegs. Deshalb will ich nicht bei jeder Erschaffung die geführte Erstellung vom richtigen Charaktergenerator Genesys oder Chummer, wobei sie mit steigender Zahl an Erweiterungsbändern immer attraktiver wird und auch von mir immer öfter genutzt wird. Aber gerade am Anfang mag ich mich das manuelle rumbasteln an einem Konzept / neuen Charakter bis es passt. Wie schön für SR5 verlinke ich meine neue Google Tabelle, die eine manuelle Erschaffung aktiv unterstützt und quasi einen großen fast komplett selbst rechnenden Notizzettel zur Erschaffung von SR6 Chars darstellt, auch in meiner Signatur. Man kann die Tabelle nur nutzen, wenn man die Regeln und Einschränkungen der Charaktererschaffung auch selbst kennt, da die Tabelle nicht wie ein richtiger Generator alle Regelverstöße sofort anzeigt oder sie aktiv verhindert. Bei vielen Regeln und Berechnungen ist es aber so, dass die Tabelle Regleverstöße durch rote Hintergründe anzeigt, oder nicht verwendbare Felder schwärzt. Wer die Erschaffungsregeln gelesen hat und kennt, der hat mit der Tabelle eine sehr gute semiautomatische Rechenhilfe. Einen PDF Export für den Charakterbogen gibt es mit der Tabelle (noch) nicht. Wie bei oldschool Erschaffungen auf dem Notizblock, muss am Ende (derzeit) noch alles manuell auf einen Charakterblatt übertragen werden. Die Tabelle unterstützt auch schon eine Erschaffung nach Sum2Ten Regel bei den Prioritäten. Man kann aber auch einfach die 10 erreichen, in dem RAW nach GRW jede Prio genau einmal zuweist.
  2. Nach der SR6 Philosophie wäre das eine Spezialisierung von Biotech auf Implantatchirurgie und damit +2 auf den WP.
  3. Die AFD wird im Bund nicht so stark. Dafür wohnen einfach zu wenig Wähler in den Ost-Bundesländern.
  4. Bei mir ist der Menübutton permanent oben rechts zu sehen, egal wie weit ich auf der Seite runter gescrollt habe. Ist das bei dir nicht? Also ich kann von jeder Stelle der Seite mit einem Klick das Menü aufrufen und überall hin kommen.
  5. Krass in Thüringen fand ich die Wahl nach Altersgruppen. https://lh3.googleusercontent.com/YSzEH5HZnksL236ENw0kd8PGy939_UpJYWatDERX-Ed0j9PIEeFDYG3aYXMekyNEgtFCbRUZrC9WdNmrWT-NCDuJHc89n9TcKhJgpWkzGTkNMDLD_cGGKs1fTmXfKSGCWNuKsmsdJWw=w1442-h1435-no Bei allen Altersgruppen unter 60 war die AFD die stärkste Kraft. Diesmal haben wirklich die "Alten" die komplette Katastrophe verhindert. Je jünger die Wähler um so mehr AFD Wähler. Krass. Da trägt die viele Jugendarbeit der NPD und jetzt der AFD langsam Früchte, durch die Lücke bzgl. Jugend und Familien Angeboten, welche die restlichen Parteien und Kommunen ihnen gelassen haben.
  6. Ja, SR6 setzt mehr auf natürliche Heilung und Ruhe als auf gute Mediziner. Aber wirklich hart ist es nur für die mit ganz wenig Essenz (unter zwei). Das finde ich sogar nachvollziehbar, aus simulatorischer Sicht. Aber es ist vom Balance her wieder ein Punkt mehr für die magische Fraktion.
  7. Achso, farbig markieren... Ich hatte Text markieren und kopieren im Sinn. Farbig markieren hatte ich noch nicht probiert.
  8. Ich bezog mich aufs SR6 GRW von drivethru. Geht da bei mir.
  9. Ich benutz auf dem iPad für die drivethru pdfs einfach Apple Bücher. Da habe ich diese Probleme nicht.
  10. DHL hat mir ein Paket von Pegasus für Montag angekündigt.
  11. Die bisherige Erfahrung zeigt eher, dass häufig nicht genug Edge verfügbar war, um immer wenn gerade hilfreich die teuren Boosts anzuwenden. Auch vom Edge-Sharing durch andere Spieler wurde dann mal Gebrauch gemacht um eine Situation zu retten. Ich hatte weniger den Eindruck, dass ständig viel Edge verfügbar war und daher Niemand wusste wohin damit. Man war meistens sparsarm und sich oft nur 2-3 Edge Boosts leisten wollen und leisten können. Ist aber nur mein Eindruck aus meheren Einführungsrunden. Ich wurde als SL mit dem Edge-System auch immer routinierer, evtl. lag es auch daran. Kann es nicht sicher sagen woran es jetzt genau lag. Aber ich finde das RAW Edgesystem hat im großen und ganzen so funktioniert aus der Erfahrung heraus. Natürlich gibt es mit dem GRW nun auch ganz andere Möglichkeiten an Edge zu kommen, so das ich mir vostellen kann, dass die Probleme erst kommen werden. Bisher würde ich aus der Erfahrung aber noch keinen Handlungsbedarf für Hausregeln erkennen.
  12. In der Bundesbank sitzen eben Ökonomen und Volksökonomen, welche verschiedene Empfehlungen erarbeiten und der Regierung vorschlagen. Vorschlagen darf jeder. Der Vorschlag offenbart mir, dass trotz offensichlicher Erkenntnis des automatischen Systemfehlers eines Umlagenabsicherung in einer immer länger lebenden Gesellschaft, man nicht anfängt das System zu überdenken sondern weiter nur die Parameter anzupassen versucht. Das kann nur scheitern. Zurecht empört dieser Vorschlag, denn er macht erstmals deutlich das das System sich in Deutschland langsam seinem rechnerischen Ende zu neigt. In der Schweiz und in Östereich wird dieses Ende erst später sein, da dort eine Verpflichtung besteht, dass jede Person mit Einnahmen unabhängig von der Quelle in das Umlagensystem einzahlen muss und auch die Einzahlsumme nicht so früh gedeckelt wird wie in Deutschland. Aber auch deren Systeme haben ein Enddatum, welches die demografische Entwicklung bedeutet. Ein soziales Umlagensystem basiert auf drei Phasen. In der ersten Phase (so ca. 0-20 Jahre) ist ein Mensch (Kind) noch nicht erwerbsfähig und zahlt dementsprechend weder etwas ins System ein, noch erhält er was vom System zurück. In der zweiten Phase ist man erwerbsfähig und alle die erwerbstätig sind zahlen in das Umlagesystem ein. Von diesem dann eingezahlten Geld wird zum Zeitpunkt der Einzahlung alle Menschen in der dritten Stufe voll finanziert. Diese sind nicht mehr erwerbsfähig und beziehen in Abhängigkeit ihrer Einzahlungsquoten während der Phase 2 eine Rente. Wenn Menschen dank unserer fortschrittlichen Medizin immer länger leben, dann befinden sie sich immer länger in der dritten Phase. Denn auch wenn sie länger leben, sind die meisten in vielen Berufen eben nicht gleichzeitig länger erwerbsfähig. Weil in Deutschland sich viele nicht in Phase 2 an der Einzahlung beteiligen, trifft der systemimanente Fehler Deutschland früher als andere Staaten mit Umlagesystem. Das Problem der Demografie wird aber letztlich alle Systeme crashen lassen. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder man sozialisiert das System so, dass jeder aus dem verfügbaren Topf der aktuellen Einnahmen des Umlagesystems immer gleich viel erhält. Das dürften die jenigen die besonders viel während Phase 2 eingezahlt haben als besonders unfair empfinden und Argumente wie "Warum soll ich dann überhaupt so viel verdienen, wenn ich in Phase 3 so wenig davon habe" dürften sich als nachvollziehbar durchsetzen. Ignoriert man aber mal die offensichtlich empfundene Ungerechtigkeit, würde so ein System funktionieren. Es gäbe mal weniger Geld für die in Phase 3 und mal mehr Geld. Immer davon abhängig wie gut die Einzahler in Phase 2 gerade verdienen... aber es würde wohl nie Armut oder gar nichts geben. Die zweite Möglichkeit wäre, einfach die Grenze ab wann man in Phase 3 wechseln darf nach hinten verschiebt. Hier zieht dann das Argument, dass es nun mal nur wenig Berufe gibt, die eben auch noch von einem 70jährigen ausgeübt werden können, egal wie toll unsere Medizin wird. Und viele 70jährige werden dennoch diese Berufe nicht ausüben können aus verschiedensten individuellen Gründen. Auch diese Lösung ist unfair. Es trifft jene Arbeiter, die vor allem körperlich arbeiten vermutlich sogar härter. Aber das was dieses System noch innerhalb dieses Jahrhunderts komplett sprengen wird, wird die Tatsache sein, dass auch noch immer weniger erwerbsfähige Menschen in Phase 2, in dem Umfang wie heute erwerbsfähig sein können. Die vierte industrielle Revolution steht vor der Tür. Am Ende dieser, wird ein sehr großer Teil der heutigen Jobs nicht mehr existieren, oder nicht mehr von Menschen ausgeübt werden. Das mag für viele heute noch unvorstellbar oder weit in der Zukunft liegen, aber wir brauchen heute schon Konzepte wie wir dann damit umgehen können. Es wird wahrscheinlich ab einem gewissen zeitpunkt sehr brutal und schnell gehen. Und wenn dann keine Konzepte dafür aus der Schublade gezogen werden können, wird dieses Land und diese Zivilisation eine andere sein... keine in der ich gerne leben möchte. Das Umlagensystem Rente wird spätestens dann komplett kollabieren. In allen Staaten mit intensiver Industrie. Wo wir lange Jobs für Menschen behalten werden, dass werden Empathie-Berufe sein. Pfleger, Erzieher, Ärzte, Lehrer... Berufe in denen man vor allem Menschen hilft und mit Menschen direkt arbeitet. Außerdem werden Handwerksberufe boomen. Denn die bis die Fertigkeiten von Handwerkern automatisiert werden können, wird am meisten Zeit vergehen. Aber Bankberater, Börsenmakler, und wohl schneller als erwartet auch einfache Anwendungsentwickler und vergleichbare Berufe in der IT werden recht schnell nicht mehr primär durch Menschen durchgeführt werden. Viele eher Kopflastige Berufe werden zu den ersten gehören, die nach den Fließbandjobs durch KI ersetzt werden. Das ist vielen glaube ich heute noch gar nicht so klar. Und wenn das passiert, können wir jedes Umlagesystem, dass soziale Systeme durch Erwerbstätige finanziert komplett vergessen. Es wird andere Systeme geben müssen, andere Wege zur Finanzierung. Und an dessen Ende kommt immer ein System dabei raus, wie auch immer man das dann nennen will. Es wir dein Grundeinkommen für jeden geben und zwar in allen drei Phasen, welches Phasenunabhängig zu refinanzieren ist. Ich denke, man kann hier viel von Precht lernen, wenn man sich damit näher auseinander setzen möchte. Heute ist es noch zu früh um ernsthaft über ein Grundeinkommenssystem zu sprechen. Für die aller meisten ist das vollkommen unvorstellbar, weil man geistig in das was man kennt und was funktioniert eingesperrt ist. Nämlich ein Umlagesystem, welches von Erwerbsfähigen zu finanzieren ist. In einem solchen System über ein dazu auch noch bedingungsloses Grundeinkommen zu sprechen ist schwierig und für die meisten vollkommen abwegig. Sich aber jetzt noch keine Gedanken um die absehbare und sehr sichere Zukunft in den nächsten 50 Jahren zu machen klingt für mich ebenfalls extrem abwegig. Der Vorschlag der Bundesbank zeigt mir daher, dass hier eben die Problematik des heutigen Systems und sein absehbares Ende gar nicht bewusst ist. Daher versucht man unrealistische Parmameteranpassungen am System, die errstmal nur empören... zu Recht übrigens. Und begründet wird es mit einem Teil des Arguments, warum deren heute als unersetzbar betrachtetet System eben in sich zusammenbrechen wird. Das ein Umlagesysteme aber bis zum Zusammenbruch immer das stabilere und bessere System ist, solange noch genug Erwerbsfähige in Phase 2 verfügbar sind und die Lebenserwartung in Phase 3 noch nicht in kritische Bereiche gekommen ist, steht für mich aber auch außer Frage. Es durch ein privates Versicherungssystem zu ersetzen, würde alle Probleme nur maximieren und beschleunigen und zum gleichen katastrophalen Zusammenbruch führen. Nur eben noch mal deutlich früher als ein Umlagebasiertes System. Das waren meine 50 Cent dazu.
  13. Willkommen im Forum! Einen echten SR Veteran der ersten Edition trifft man in Deutschland gar nicht so oft. Und ja, die Änderungen von 1 zu 6 sind krass
  14. Ich würde nach meiner Erfahrung erwarten, dass der Verwaltungsaufwand der Edge Ressource schnell unübersichtlich wird, vor allem wenn man im kampf auch mal häufiger den Encounter wechselt, z.B. weil man einem anderen Charakter spontan hilft, oder sich die Situation ändert.
  15. Hab den Thread mal hier angepinnt und geschlossen. Die eigenliche Diskussion zum Tool bitte hier hin verlagern: https://foren.pegasus.de/foren/topic/32212-sr6-genesis/ Zur Info für alle, die Charaktere basteln wollen, stellt der Thread hier aber eine hilfreiche Info dar.
  16. Also ich hab jetzt schon ein paar mal SR6 geleitet. So unendlich viel Edge wurde da eigentlich selten gebunkert. Gut, es waren immer nur recht schwache SCs und ebenso realistische NSCs. Aber in einem Umfeld, in dem die Chancen eher nicht schon vorher extrem deutlich für eine Seite stehen, fand ich das RAW Edge System im Kampf ganz ok. Hat gut funktioniert. Ich habe eher außerhalb vom Kampf, Edge auch in anderen Konfliktsituationen, welche nicht explizit weiteregehende Edge-Regeln, haben auch genutzt, weil sonst der Edgebestand häufig recht klein war und es sich falsch angefühlt hat, dass man z.B. beim Schleichen keine explizit beschriebene Edge Mechanik hätte (die Edge-Mechanik aus den allgemeinen Edge-Regeln aber dennoch zutreffen) und außer mehr als 2 Edge für eine Aktion auzugeben eher selten möglich waren. Natürlich mit Edge-Reset nach den Szenen. Zum Beispiel ist mittlerweile die gesamte Beinarbeit eine Szene bei mir nach welcher die Edgepunkte wieder auf max Attributswert gekappt werden. Das Limit auf max 2 Edge pro Runde funktioniert und das Konzept mit innerhalb der gleichen Szene Edge unabhängig vom Encounter durch den man es gewonnen hat, auch nutzen kann funktioniert auch. Die Edge-Mechanik funktioniert meiner Meinung nach nicht, wenn man sie in ein Simulationskonstrukt reinzwengen will. Edge funktioniert, wenn man es als eine abstrakte Meta-Ressource auf der Erzählebene versteht und nutzt. Das ist jedenfalls mein Fazit aus allen geleiteten Runden SR6 (nach SSR) bisher.
  17. Nö. Und im deutschen ist nochmal sehr deutlich formuliert, dass Aktionen die nur dazu dienen Edge zu generieren nicht erlaubt sind, bzw. mit diesen kein Edge verdient wird. Also mal eben was Für die Szene und den Konflikt unerhebliches hacken um Edge für den nächsten Angriff zu verdienen wäre nicht regelkonform.
  18. Mir gefällt die neue Seite sehr gut. Sehr modernes Und Schickes Layout. Link direkt zum (neuen) Shadowrun Forum fehlt definitiv.
  19. Folgende Beiträge auf Wunsch verschoben https://foren.pegasus.de/foren/topic/24332-shadowhelix-offizielle-und-nichtoffizielle-inhalte
  20. Ah, schlicht nicht auf dem Schirm gehabt. Wenn ich dazu komme Räume ich auch in dem Bereich entsprechend um. Danke für den Hinweis.
  21. Truant übersetzt und vertreibt Cyberpunk RED für Deutschland... spannend.
  22. Was genau meinst du mit Feedback Threads unter Hintergrund?
  23. Oh, tatsächlich. Nice! https://www.pegasusdigital.de/product/292478/Shadowrun-Schattentricks?src=newest&filters=45804
  24. Ich vermute mal das Schattentricks PDF gibt's dann auch erst nächste Woche als PDF-Runterladung? BTW: im GRW gefällt mir die Verwendung der "Spielleiterin" Find ich gut gelöst.
×
×
  • Create New...