Jump to content

HeadCrash

Shadowrun Mods
  • Posts

    3,042
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    125

Everything posted by HeadCrash

  1. Ich hab das mal ins Feedback Unterforum verschoben Ordnung muss sein!
  2. Wirkt sich RAW nur auf das geistige Limit und damit auf kein einziges Limit bei Matrixhandlungen aus. Limits bei Matrixhandlungen werden über die Matrixattribute bestimmt, die RAW von diesem Naniten nicht modifiziert werden. Aber der Wurfelpoolbonus von +1 für alle Matrixhandlungen die den Würfelpool mit Logik bilden zählt natürlich. Alles davon abweichende wäre eine Hausregel, auf die ihr euch einfach gruppenintern einigen müsstet.
  3. Um die Formatvorgabe des Threaderstellers ab jetzt etwas besser einhalten zu können, habe ich den Thread ab hier geteilt und die Detail-Diskussionen zu Regeln und Positionen zur Charaktererschaffung mal in einen extra Disskussionsthread zu diesem Thread hier ausgelagert. Bitte dort hin die Detaildiskussionen verlagern, um hier das eigentlich gedachte Format beibehalten zu können. Vielen Dank für euer Verständnis.
  4. Matrixhandlungen, die das brauchen fallen mir auch nicht ein, aber mehr Marken auf dem Host sind mehr Marken auf dem IC, wenn ich mich recht erinnere. Mehr Marken auf dem IC bringt mehr Schaden beim Nutzen von Datenspikes.Wurde schon diskutiert und einer der vielen Fällen von "Hätte man eindeutiger schreiben können". Also die Regelpassage dazu sagt zuerst, dass Host und IC sich Marken teilen und sagt direkt im Satz danach, dass damit die gesetzten Marken gemeint sind. Also wenn ein IC eine Marke auf eine Persona setzt, haben die alle IC und der Host und wenn der Host eine Marke setzt (z.B. missglückte Schleicherhandlung gegen den Host) haben alle IC diese Marke auch auf der entsprechenden Persona. Auch würde man sich die Erkenntnisse der Matrixwahrnehmung teilen. Nimmt man nur den ersten Satz bzgl. des Teilen von Marken, könnte man darauf schließen, dass auch die Marken die eine Persona auf den Host oder ein IC setzt, geteilt werden und automatisch auf allen anderen IC/Host auch sind. Der Regeltext danach sagt aber eigentlich, dass nur das andere Teilen damit gemeint wäre, schließt aber das Teilen der erhaltenen Marken nicht eindeutig aus. Ich schließe daraus, dass eine Marke auf dem Host, nicht gleichzeitig auch eine Marke auf allen IC des Host ist. Aber eine Marke vom Host automatisch auch eine Marke von allen IC ist. Sprich die selbst gesetzten Marken von IC und Host werden geteilt, sonst keine Marken. Das wäre auch nach meinem Verständnis die engst mögliche RAW Auslegung, des gesamten Regeltextes dazu. GRW SR5-6. Auflage S.244 meint dazu:
  5. Ne Woche? Ich warte seit Ankündigung. Glaube meine Spielgruppenbundle Bestellung war eine der ersten.
  6. Neben der Tatsache, dass es "im" Host keine Geräte geben sollte (wie sollen sie da rein kommen) sondern höchstens Geräte im WAN des Hosts per (virtueller) Direktverbindung an diesem geslaved sind, bringen mehr Marken für das Betreten selbst keinen Vorteil.
  7. Definitiv. Jeder löst diesen Konflikt anders. Ich neige dazu, dass der Fluff dominant ist, und falls der Konflikt zwischen Fluff und Regeln mal am Tisch wirklich relevant wird, dann müssen eben zu arg dem Fluff widersprechende Regeln sich dem bei mir zu hause dem Fluff zu beugen und nicht umgekehrt. Ist aber auch legitim das anders zu handhaben im Konfliktfall. Oft ist es dann aber gar nicht so schlimm, wie es überspitzt erstmal aus der Entäuschung heraus auf kommt. Und mein Troll mit Cyberam aus der alten Berliner Anarcho Szene wirkt eben bedrohlicher und somit cooler, mit offensichtlicher brachialer Cyberware, selbst wenn in den Regeln steht, dass die normalerweise bei Stärke 2 anfangen.
  8. Ja, aber so ein offensichtlicher Cyberarm ist halt leider 10x cooler als die Yoga-KI-Dude-Funzel. Und mehr Respekt auf der Straße bekommst du damit auch. Wen interessieren schon die Lohnsklaven und der Schnösel-Abschaum aus Downtown? Es ist Cyberpunk, verpisst euch nach Frankfurt, wenn ihr damit nicht klar kommt, oder geht in den Schwarzwald campen.
  9. Ja, analog zu den Heilungsregeln. Allerdings nicht vergessen: Basisentzug irrelevant von Essenz des Ziels immer bei 4, Steigerung limitiert auf max +4 und jeder, zum Steigern des Zielattributs genutzte, weitere Nettoerfolg nach dem ersten, steigert den Entzug um 1. Bei einem Ziel mit Essenz 6, reichen also 3 Erfolge für +4, bei einem Ziel mit Essenz 2 werden für +4 Steigerung 7 Erfolge benötigt. In beiden Fällen wäre aber der Entzug 7, wenn man die +4 voll ausschöpft.
  10. GRW 230 Kommt also darauf an, wie ihr Verteidigungsprobe definiert. Einige beschränken das auf Matrixkampf, also nur Verteidigungsproben gegen Proben, die durch das Angriffsattribut limitiert werden. Ich habe Verdeidogungsproben aber schon immer als allgemeinen Terminus verstanden. Also immer der passive Part einer vergleichenden Probe. In dem Fall können dann natürlich auch die Werte des Masters bei der Verteidigung gegen die Entdeckung genommen werden. (Hoststufe statt Logik des Besitzers des Geräts und Schleicher des Hosts, statt Schleicherstufe des Geräts). Für mich war klar, dass im WAN/PAN auch der Master vor der Entdeckung auf Schleichfahrt schützt. Genau für diese Dinge slaved man ja Geräte und kompensiert so fehlenden Matrixattribute solcher Geräte. Aber ich weiß, dass einige den Begriff "Verteidigungswurf" lieber auf den Kampf, hier also den Matrixkampf reduzieren. Ein klarer Fall von "hätte man klarer formulieren können" Dazu auch noch Letaler Code S. 34 Also läuft der Host auf Schleichfahrt, tun das seine Slaves alle auch. Die Aussage schließt aber nicht konkret aus, dass einzelne Geräte auf Schleichfahrt laufen können, während der Master nicht auf Schleichfahrt läuft. Ich habe das zumindest bei WANs und PANs aber immer so gehandhabt, dabei sind PANs ein gemeinsames Icon, WANs aber wegen der großen räumlichen Verteilung (teilweise ja weltweit) weiter einzelne Icons bleiben. Die Geräte Icons der einzelnen Geräte in einem PAN erläutere ich auch immer erst nach einer Matrixwahrnehmung auf das PAN. Und alle Proben gegen einzelne Mitglieder des PAN gehen immer gegen den Master, der dieses PAN schützt. Und den zweiten Teil, nutze ich eben auch genauso bei einem WAN. Also alle WiFi basierten Mateixhandlungen gegen ein Mitglied in einem WAN gehen immer gegen den Host/Master. Dabei war die Schleichfahrt für mich bei einem PAN immer netzwerkweit und bei einem WAN konnte sie auch nur einzelne Slaves betreffen (außer der Host war auf Schleichfahrt, dann wären es auch alle Slaves automatisch). Mateixhandlungen gingen aber weiter gegen das ganze WAN ergo gegen die Stufen des Hosts.
  11. Hat sich das auch im Fluff niedergeschlagen oder vermutest du nur eine Änderung? Im SR6 CGL CRB ist die CFS Krise als abgeschlossene Historie aufgeführt im Settingkapitel (also der Aufzählung der wichtigsten Metaplots bisher). Daher ist auch Spinrad Global mittlerweile an die Stelle von Neonet gerückt unter den Big 10. Würde KFS daher auch offiziell im Fluff als grundsätzlich erledigt ansehen. Klar, es wird noch einzelne Personen geben, für die es noch nicht beendet ist, aber generell ist das Geschichte.
  12. Leider klappts bei Arlecchino nicht. Ich mach mir mal Gedanken zu nem neuen Termin. Fände es besser, wenn alle können.
  13. Was für ein PR Desaster... Da müssen jetzt Köpfe rollen...
  14. Andersrum, welche Regelstelle legt denn deiner Meinung nach fest, dass die Icons von geslavten Geräte plötzlich im Host existent sind? Deine Regelstelle gilt ja nur für Icons im Host. Das ist so korrekt. Aber woher nimmst du die Gewissheit, dass geslavte Geräte plötzlich im Host sind bzw. Deren Icons durch das Slaven in den Host teleportiert werden? Slaven ist bloß eine Mitgliedschaft im WAN, welches die so vernetzten Geräte mit den Stufen vom Host schützt. Nirgens kann ich dabei herauslesen, dass solche Geräte nun im Host sind. Wohl aber, dass sie alle über eine (virtuelle) Direktverbindung mit dem Host verbunden sind. Dateien sind genau wie Personas und Hosts rein virtuelle Objekte ohne physische Repräsentation. Dateien entstehen durch "Datei Editieren" im Host oder auf Geräten. Personas gelangen durch "Host betreten" in den Host. Wie genau betreten nun Geräte Hosts?
  15. Geräte können nicht in Hosts sein. Geslavte Geräte sind nicht "im" Hosts. Das ist der Denkfehler, der dich die falschen Regeln anwenden lässt. Die zitierte Regelstelle bezieht sich auf personagebende Geräte, wenn deren Personas sich in einen Host begeben und das Geräteicon mit dem Personaicon verschmolzen ist. Das hat aber nichts mit Geräten zu tun, die Slave im WAN des Hosts sind. So ist eine Kamera eben kein personagebendes Icon und somit kann die Kamera auch nicht den Host betreten, weil sie eben keine Persona ist oder hat. Geräte die Slaves von Hosts sind, sind deshalb nicht im Host, sondern lediglich per Direktverbindung mit dem Host verbunden und somit nur im WAN des Host, aber eben nicht Icons im Host. Durch die Direktverbindung sieht man aber deren Icons allerdings auch über diese Direktverbindung auch innerhalb des Hosts, was normalerweise nicht gehen würde, da man im Host ja keine Icons von außerhalb sehen kann. Die Direktverbindung durch das Host WAN ist aber der Grund, geslavte Geräte außerhalb des Hosts doch von innerhalb des Hosts sehen zu können. Das Beispiel beschreibt das ganz gut.
  16. 1. Ja, solange die Geräte nicht auf Schleichfahrt laufen, kann man sie auch auf dem Gitter entdecken. 2. Ja 3. Nein, man muss trotzdem noch zuerst den Host betreten. Im Host kann man aber die Direktverbinungen des Hosts zu seinen Slaves nutzen. 4. siehe 3, man kann über die Direktverbindung direkt gegen die Werte des Slaves statt der des Hosts würfeln, wenn man die Direktverbindung nutzt. Man ist dabei aber weiter im Host und somit durch Pat. ICE und Spinnen im Host auffindbar und angreifbar.
  17. https://lh3.googleusercontent.com/lx5bcLwfJod1kM17HFHPTa0Tme9u_nXFjkPaqdba6uRHs5j61SMvfbwWV8YwuJY1rDhUJGgkK4b10vXOzjigC8oq64dynjOCl-qImNlnyrV9oiHSEvyTco8Q-lDCM9CsjccMmNTTw02-snephxBeY1fe4BSYcfvnMVn7CrwlYj205F7A3EL1Y9OdnOIpRT7-lRnhp8ymH3wbqaeVdHhKaeVDJljqp9bs27Ev32gJ219lVuD2h9bWPI4c2kYKaY9Ojof1zRbCDyWfAWTQJOxOeLmwn2QS-ox0fJI5hp-UI616FwTXvPk9ICJSLIgxBF-O2iLiAF4r1cV1mfLeGa01rB6rwiVq7AiuM0GpPr436c18mBAWqdbQJUGe3BEZ7n45W3PZakiYgc_N7w3cLvSdKNGni3s-vtIpdXao9kZ71jqwk0h28o51gQvCkJKfipdoz6GAH-RuZrGXg8EUhn-tP8BvWu3c0TJzcFv_mnPAJxGN3EqWDq_VYh2ISOYrLn8iUC9aDIJPzrrJxPOpXwIinSFvHiJsUAN5_ZK3tYS5viqyeTqpdnOgDTAm8SvQacLr7FOn3ULWpWebXJCDQHCydafkG51BRX8XwFYHh-lpVJv0tT-kcMacFyjhJ2cxtJ1id3u8uDY-W7--KVOfoQ6hXAytMrORuJuws20GKX8z4tqzqHwGB9HS1aOYecpp5RXS4eAFb0iw0rnyDOHjPLKJSKM0LWqrvruAe4ErKDwn6I8gmi-t=w1144-h2048-no
  18. Vom Magier supportete Chars können jederzeit komplett RAW ihrem Mage Dude für zwei Edge ein Edge traden als Danke für den Support. Tatsächlich braucht es dafür keine neuen Regeln. Das kann man auch jederzeit machen, wenn der Supportmage akut mal Edge benötigt, aber wenig bis keine Konfliktsituationen hatte, also kein Edge gesammelt hat, aber seine kämpfenden Kumpels durch ihn viele Vorteile erhalten haben und die aktuelle Probe für das ganze Team entscheidend ist. Edge ist eine Ressource auf einer regeltechnischen Metaebene und lässt sich nicht wirklich konsequent simulatorisch erklären. Das Traden von Edge für den Supporter find ich daher eine brauchbare Variante.
  19. Oder weil der Erschaffer es einfach stylisch fand? (Immer noch so wütend über SR6, dass du es bei jeder Gelegenheit allen zeigen musst, wie Scheisse du alles findest?)
  20. Frostburn und Zipfile sind ja schon bekannt. Aber wer ist die Dritte im Bunde?
  21. Die "Gamerszene". Aber es gibt zum Glück mehr Stimmen als die des Innenministeriums.
  22. Man beugt den beiden Arten komplett anders vor und hat politisch unterschiedliche Hausaufgaben zu machen. Daher ist eine korrekte Einordnung relevant. Wer bei diesem Attentat aber von Amoklauf spricht und darauf basierend Maßnahmen zur Aufklärung und zukünftigen Vermeidung bzw. Früherkennung beabsichtigt/fordert/vorschlägt, der macht einen großen Fehler. In diesem Sonderfall gab es einen Amoklauf wegen eines gescheiterten Terroranschlags. Und es handelt sich um rechtsextremen Terrorismus. Die Antwort muss also sein Maßnahmen zur Eindämmung von rechtsradikalen Terrorismus und Alltags-Rassismus sowie hier auch gezielt Anti-Israel-Hetze und Antisemitismus endlich deutlich auszubauen. Aber das wurde ja bei allen Fraktionen links von der AFD im Bundestag auch ganz klar so eingeordnet worden. Stimmen zur Stärkung von Exit Programmen und Bekämpfung von rechtsextremer Hetze im Netz und im Alltag werden auch laut. Leider eben auch dieser Unfug von dem alten Bayer an der Spitze des Innenministeriums und der "Werte-Union".
×
×
  • Create New...