Jump to content

HeadCrash

Shadowrun Mods
  • Posts

    3,042
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    125

Everything posted by HeadCrash

  1. Zu 1.) Ersticken/Ertrinken Ich würde Regeneration sofort zulassen, wenn der anhaltende Zustand der zum Ersticken/Ertrinken führt endet. Also wenn der Critter wieder Luft holen kann. Er könnte dann sofort den zuvor erlittenen Schaden über Regeneration heilen. Während des Erstickens/Ertrinkens aber würde ich Regeneration nicht zu lassen. Denn Regeneration bedeutet ja nicht unsterblich. Es heilt nur erlittenen Schaden. Und der erlittene Schaden beim Ersticken/Ertrinken ist ja kein klassischer Schaden, auch wenn er so aus regeltechnischer Sicht vermerkt wird, um festzustellen wann der Charakter stirbt bzw. das Bewustsein verliert. Aber Regeneration lasse ich eigentlich nur zu, wenn der Schadensverursachende Effekt nicht anhaltend ist. Also auch während einer Verbrennung würde ich Regeneration nicht zulassen. Nur wenn der Critter die Verbrennung überlebt, also der Effekt endet, bevor er daran gestorben ist, würde ich wieder die Kraft Regeneration einsetzen. Wo man das nun RAW genau hernimmt... schwierig. Ist in dem Fall eher RAI und mein vernünftiger Umgang mit der Kraft. Ich glaube nicht, dass die Regenerationskraft dazu geschaffen wurde, Critter gegen solche Effekte wie Ersticken/Ertrinken/Verbrennern etc. immun zu machen, bzw. sie diese Effekte effektiv ignorieren zu lassen. zu 2.) Erschöpfung Ich würde wieder gleich Vorgehen: Erst wenn der Schadensverursachende konstante Effekt nicht mehr besteht, wirkt die Kraft Regeneration sofort. Also z.B. bei einer Verschnaufpause von ein paar Sekunden. Während des Laufens o.ä. ... eben solange der Effekt konstant weiter Schaden verursacht kann Regeneration nicht zum Einsatz kommen. Ist wieder RAI.
  2. Das, und die Antworten auf seine Frage(n) zur Datensuche findet ein Nutzer / Hacker in öffentlich zugänglichen Dateien jeden Typs (Datenbanken, Videos, Textfiles, Fotos, SimSinns, Trideoaufnahmen, Newsblogs, Foren, VLogs, Chatlogs.... etc.) Und nur eine Person in einem Video zu finden, auf dessen Datei man auch noch Besitzrechte hat und die auf dem eigenen Gerät liegen ist halt ne pille palle Aufgabe bei mir. Aber wieder zeigt sich wie extrem verschieden die Matrixtechnologie in den Gruppen dargestellt und gelebt wird. Bei mir ist SR 2070+ eben hochtechnologisiert und solche Easy-Aufgaben sind mit einfachen Computerskills und der den Alltagsgeräten eben entsprechend easy und nicht wie heute eine besondere technische Herausforderung mehr.
  3. Die Frage ist nur, ob es öffentliche Videos gibt in denen die Person vor kommt. Ich glaube kaum, dass Mörder in einer öffentlichen Videodoku zu sehen/identifizieren sind, daher ist das Beispiel irgendwie kein Argument. Findet man so regeltechnisch auch öffentliche Videos (und das ist meiner Meinung nach aber sowas von definitiv der Fall), dann funktioniert Matrixsuche, bzw. Der Einsatz des Komlinks bzw. Decks beim Durchsuchen einen eigenen Datei darauf mit einer vergleichbaren Computer Probe eben auch.
  4. Das sehe ich ja alles ähnlich. Nur nehmen wir mal an, die Videodatei wäre öffentlich. Dann würde eine Matrixsuche auf Basis des Fotos als Ergebnisloste unter anderem dieses Video hervorbringen. Noch genauer, wenn man öffentliche Aufnahmen der Person auf dem Bild per Matrixsuche suchen würde. Und genau deshalb, klappt das bei mir auch oder besonders schnell und einfach, wenn der Suchende bereits Besitzer einer Datei (als Matrixobjekt) ist und darin nach speziellen Informationen sucht. Wie z.b. Eine Gesichtserkennung auf Basis eines Fotos in einer Videodatei. Eine klassische Computer Probe und die Matrixhandlung Matrixsuche passt dazu.
  5. Nein, geheime / Versteckte Informationen (in Datein die nicht frei zugänglich sind) können so nicht gefunden werden. Geht aus der Tabelle vor. Nur wenn man legal auf Dateien zugreifen kann, kann man natürlich über Matrixsuche darin Informationen finden. Sowie in öffentlichen Archiven etc, auch. Geht natürlich schneller.
  6. Wieder der Fehler mit dem heranziehen von heutigen Erfahrungen zur Erklärung von SR5 Matrix Dinge. In der Matrix sind gar keine Informationen. Sie sind in Dateien und die sind in Hosts oder in Geräten. Leider liegen keine Informationen im Gitter herum. Eine Matrixsuche ist also immer eine Suche nach Informationen in Dateien in Hosts (in der Regel). Oder eben gezielt in bereits gefundenen Dateien. Das findet alles in der Matrix statt, wenn es über die Matrix gemacht wird. In dem Zusammenhang auch aus Datenpfade (S. 187) Nein es ist eine richtige Probe auf Computer und wird durch DV limitiert. Und eine Information (kommt die Person auf dem Bild in diesem Video vor?) in einem Matrixobjekt (Videodatei) zu erhalten ist für mich genau das. Eine Matrixsuche. Wie werden bei dir in der Matrix Informationen gespeichert? Bei mir in Dateien. Andere Matrixobjekte die Daten enthalten werden ja nicht beschrieben. Also werden Informationen als Daten in Dateien gespeichert. Eine Informationssuche ist somit eine Dateisuche.
  7. @Corpheus Also wenn der Decker die Datei auf dem Kommlink eines anderen, die er gerade gehackt hat durchsuchen würde, würdest du es mit Matrixsuche erlauben? Er macht es dann ja über die Matrix.
  8. Ich sehe das anders. Wenn der Decker aktiv sein Deck/Kommlink für diese Aufgabe nutzt, dann nutzt er Matrixtechnologie. Also ist die Probe/Handlung explizit eine Matrixhandlung. Wenn die Datei noch auf einem anderen Gerät oder Host liegen würde, wäre die Situation ja die gleiche, dann wäre das auch die richtige Probe, sobald er die entsprechende Marke auf der Datei hat. Geht meiner Meinung nach auch so aus der Beschreibung der Matrixhandlung hevor. Alles andere ist zu sehr an heutigem Vorgehen Technik/Wissen orientiert. Natürlich kann er nicht nebenher Miracle Shooter spielen. Aber viel länger als eine Minute wird es nicht dauern eine einzelne Datei (deren Besitzer er auch noch ist!) mit einem Bild abzugleichen (=Klassische Matrixsuche!). Die Herausforderung wäre eher, die Datei zu beschaffen. Wenn er sie erst mal hat, ist der Rest Kindergarten und geht fix.
  9. Das habe ich doch bereits ein paar mal erläutert. Fluffmäßig aus der Spielwelt ergibt sich natürlich irgendeine Methode die von der Regelmechanik abweicht. Deshalb finde ich ja auch Hausregeln diesbezüglich total sinnvoll und nachvollziehbar. Ich bezog mich lediglich auf die Regelbeschreibung (RAW) der Matrixhandlung Marke einladen. Und die ist für mich eindeutig. Alle am Fluff und Beschreibungen sonst so orientierten Regeln sind natürlich in Ordnung, aber dann automatisch Hausregeln. Was ist das Problem dabei? Ich habe ja auch schon erklärt, dass ich davon ausgehe, dass man die Regeln explizit für SCs geschrieben hat und nicht für NSCs bzw. Hostbesitzer. Daher wird dieser Part nicht in den Regeln beschrieben. Ich löse das eben anders als ihr, weil ich ein Problem damit habe, dass es einerseits nicht möglich sein darf, dass man sich legale Marken erhackt, aber andererseits dann doch automatisiert Marken verteilt werden. Entweder ich darf mir auch legal Marken hacken, in dem ich den Verteilmechanismus hacke, oder ich verzichte auf automatisierte Verteilvorgänge. Das ist der Grund weshalb bei mir Marken von Superusern/Systemadmins und co verteilt werden. Es gibt bei mir aber auch öffentliche Hostzugänge, bei denen jeder legale Nutzer des Gitters automatisch und ohne Marke Hostzugang gewährt bekommt. Das kann man natürlich auch so beschreiben, dass der Host jeden Nutzer automatisch dazu einläd, eine Marke auf ihm zu platzieren. Alles Hausregeln, weil nichts davon in den Matrixregeln so geregelt ist. Und völlig normal und notwendig im die Matrix spielbar zu machen. Im Kapitel zu den Matrixhandlugnen steht ja auch explizit, dass nicht alle möglichen Matrixhandlungen dort beschrieben sind und der Spielleiter die jenigen die fehlen einfach improvisieren soll. Es wird ja quasi explizit zu Hausregeln aufgefordert, klarer als an anderen Stellen im Regelwerk. Daher finde ich das total in Ordnung und notwendig.
  10. RAW kann der Host bloß immer noch Niemanden Einladen Legale Marken zu platzieren. Das kann RAW nur der Besitzer. Wie auch immer habe ich ja nur meine Hausregel beschrieben, wie ich das Dilemma umgehe, dass es nur einen Besitzer gibt der andere einladen kann, Marken zu platzieren. Wenn ihr das so hausregelt, dass der Host selbst per Anweisung Leute einladen kann, auch gut. Nur wenn bei euch das Einladen an das Gerät/Host per Befehl delegiert werden kann, dann müsstet ihr konsequenterweise auch den vorgeschlagenen Hack erlauben.
  11. Achso, ja... Das meinte ich ja gar nicht. Das regel ich ähnlich. Die Idee mit den Agenten ist aber auch ganz nett und klingt plausibel. Aber es ging ja ganz ursprünglich hier um das weitergeben / kopieren / verschieben von Marken. Das ist ausgeschlossen. Dann wurde der Vorschlag geäußert, dass man ja einfach über ein Programm legale Marken zu erhacken. Auch das lehne ich konsequent ab, und die Regeln geben das meiner Meinung nach auch eindeutig nicht her. Das Thema mit dem nur ein Besitzer pro Gerät/Host/Datei habe ich damit gelöst, dass der Besitzer eines Hosts/Geräts/Datei anderen die (fast) gleichen Rechte geben kann über 4 legale Marken. Den Status kann man aber nie erhacken. Wer 4 legale Marken hat, kann andere Einladen. Aber dann maximal für 3 Marken. Das setzen von 4 legalen Marken kann nur vom Besitzer selbst per Einladung erfolgen.
  12. Naja, da es für die Spielmechanik extrem wichtig ist zwischen illegalen und legalen Marken zu unterscheiden, ist es für mich ein NoGo, dass per Hausregel eine Möglichkeit geschaffen wird, sich legale Marken zu erhacken. Das ist defakto ein Widerspruch in sich und stellt ein Hacken der Regelmechaniken dar.. Ich bin da aber vielleicht auch etwas hart, bleibe aber dabei. Eine legitime regeltechnische Möglichkeit an legale Marken zu kommen besteht sowieso nicht, außer über die klassische "Knarre an de Kopp" Methode, wenn man den Besitzer des Geräts / Datei / Hosts vor sich sitzen hat. Meine Hacker-Charaktere würden so ein "Erschleichen" von Marken allerdings abstoßend und primitiv finden, und daher aus Prinzip nicht machen. Wer gerne schnell selbst Besitzer eines Gerätes werden will, dem empfehle ich, sich mal ein wenig mit KIs zu beschäftigen. Wenn die für eine Sache wirklich richtig und verdammt gut sind, dann dafür fix die Besitzrechte eines Gerätes zu ändern
  13. Ja aber als Unterbrechungshandlung könntest du dich jederzeit aus dem Kampf lösen, auch wenn du gar nicht dran bist. (=Schlecht!) Und wenn du dran bist, machst du das im Rahmen deiner regulären Handlungen und bist danach ja effektiv 10 Initativepunkte los.
  14. Es ist doch schon eine normale Handlung, die man erst machen kann, wenn man dran ist und dann entsprechend eine einfache oder komplexe Handlung erfordert, also bereits Initative kostet, oder nicht? Dann passt eine Unterprechungshandlung nicht unbedingt, man würde sich ja sonst selbst unterbrechen.
  15. Also bei Marke Einladen steht recht unmissverständlich: S238 GRW Marke Einladen Es bringt also nichts dem Gerät einen Befehl zu implantieren, weil diese Handlung nicht vom Gerät aus geht, sondern nur vom Besitzer des Geräts. Man müsste das Programm auf den Besitzer des Geräts anwenden können, diese könnte dann wie beschrieben agieren. Da aber der Besitzer in der Regel nicht gebootet werden kann und auch nicht mit Programmen funktioniert, sehe ich hier wenig Spielraum. @Zukkel: RAW müsste das ganz genauso sein. Ob das dann ein Übermensch oder vielleicht eher ein Superuser (Funktion, nicht unbedingt individuelle Person) ist, sei mal dahin gestellt. Leider gibt es hierzu keine vorgestellten Abweichungen der Regel, vermutlich weil das für gewöhnliche Spielsessions eine irrelevante Regel wäre. Fluffmäßig kann man das vielseitig beschreiben und anders regeln. Sollte man auch. Aber es ging hier ja ganz konkret darum, dass ein Gerät mit Hilfe eines Programms durch einen Neustart, sich einfach einen neuen Besitzter bestimmt, und das ist ganz explizit durch die Regeln vollkommen ausgeschlossen und nicht möglich. @Kage: Ich habe auch nicht ganz allgemein ausgeschlossen, dass einzelne Matrixhandlungen nicht auch ggf. durch Befehle getriggert werden könnten. Aber eine Matrixhandlung die exklusiv nach den Regeln ausschließlich vom Besitzer eines Geräts ausgeführt werden darf, kann auch nicht mit Hilfe eines Programms plötzlich vom Gerät selbst ausgeführ werden. Das Gerät ist nach den Regeln schlicht nicht dazu in der Lage diese Matrixhandlung durchzuführen. Solange also bei dem Programm nicht explizit steht, dass es Besitzerrechte an das Gerät vergibt, solange kann diese Matrixhandlung nicht über einen Befehl von dem Programm getriggert werden. Wie immer, darf man sich hausregeln was man will (ich mache davon selbst nicht selten Gebrauch), aber wenn die Frage ist, ob das über die Regeln irgendwo offiziell möglich ist, dann lautet die Antwort: nein!
  16. Marken Einladen ist aber kein Befehl, sondern eine Matrixhandlung, die vom Besitzer des Gerätes ausgeführt werden muss. Daher funktioniert das so zumindest nicht RAW.
  17. Apple schildert sehr gut auch meine persönliche Erfahrung mit zufallsbasierter Charaktererstellung aus meiner Vergangenheit. Ich habe das auch aus vielen guten Gründen hinter mir gelassen und bin seit ich SR spiele (2. Edition) immer begeistert von dessen zufallsfreier und somit vollständig fair gehaltener Charaktererstellung. Genau deshalb ist es für mich so extrem abstrus genau das ändern zu wollen.
  18. Leeroy Jenkins war ein Fake. https://www.gamestar.de/artikel/leeroy-jenkins-legendaeres-wow-meme-war-ein-fake,3324516.html
  19. OK, das ist Hardcore. Entweder dabei kommt ein völlig übermächtiger Glückstreffer mit der falschen Ausrüstung oder ein Backpfeifengesicht von Eintagsrunner mit der Sturmkanone auf dem Sackkarren (weil zu schwer zum Tragen)... . Beide Varianten würden mir meinen Spielspaß massiv ruinieren. Statstisch am häufigsten dürften aber Average Joes dabei rauskommen, die sich nur wenig von normal erstellten Chars unterscheiden, außer dass sie sehr wahrscheinlich schlechtes oder unpassendes Equipment hätte... Bloß nicht... Aber jeder wie es ihn glücklich macht.
  20. Bei mir wäre das eine Matrixsuche Probe mit Schwellenwert 3 und Grundzeitraum 1 Minute.
  21. Ja, bei Traveller konnte man je nach Würfelpech auch schon bei der Charaktererschaffung sterben deswegen... :/ Ich mag solche Systeme definitiv nicht (mehr).
  22. Cthulhu ist für mich so ein typisches System bei dem ich mit Zufallscharakteren gut leben kann. Die Sterberate ist hoch, und man spielt normale Average Joes die mit den Abenteuern in der Regel komplett überfordert sind und nur mit viel Glück und cleverem Vorgehen irgendwie überleben... dafür werden sie dann meistens relativ schnell psychisch instabil... Da macht dann ein Zufallsgenerator Sinn, finde ich. Aber bei SR. Ich meine normalerweise man spielt Leute die von Konzernen angeheuert werden, weil es sich um herausragende Kriminelle handelt, die über die Fähigkeiten verfügen paramilitärische oder anspruchsvolle kriminelle Jobs durchzuziehen und bekommen gutes Geld dafür. Da ist außerhalb von Milchruns und Gangerkampagnen wenig Platz für Amateure und Untrainierte. Außerdem bilden sich in der Regel Teams, die ihre Stärken kombinieren und die Schwächen durch das Team ausgleichen. Eher selten sind es komplett zufällig entstehende Ansammlungen von Individiuen, die sich kaum oder nur minimal ergänzen. Das passt alles für mich nicht zu einem Zufallsgenerator bei der Charaktererschaffung. Runner sind halt in der Regel aus der Masse herausstechende Typen, die so ein Leben leben können und solche Jobs erledigen können. Wer durch Vererbung, Kindheit und Jugend nicht die entsprechenden herausstechenden Eigenschaften entwicklen konnte, wird später vermutlich einfach auch nicht Runner... Entweder weil er früh drauf geht, oder weil keiner ihm Jobs anvertraut bzw. ins Team nimmt. Es ist also denke ich eine große Frage, welches SR ihr spielen wollt. Eine Kampagne außerhalb der üblichen Muster wäre sicherlich denkbar. "Normales" SR stelle ich mir mit zufallsgenerierten Chars aber maximal erschwert bis nicht sinnvoll spielbar vor.
  23. Großer Denkfehler! Ich empfehle ganz dringend und so früh wie möglich jegliche Parallelen mit tatsächlicher heutiger IT-Technologie so weit und vollständig wie möglich aus dem Gedächtnis zu verdrängen wenn du die Matrix ins Spiel integrierst. Ich habe anfangs auch den Fehler gemacht, und bis SR4 war das auch noch halbwegs hilfreich oder hat mal funktioniert. Aber spätestens mit der "mystischen Vodoo Schalalala" Matrix aus SR5 solltest du nur noch von Spielmechanismen und in Zusammenhang mit Technomancern, Sprites KIs und Hosts dann endgültig von sowas wie einem "anderen Astralraum" sprechen und denken. Wenn du diesen (zugegeben schweren) geistigen Sprung einmal vollführt hast, wird die Matrix plötzlich spielbar. Bis zu diesem Sprung entstehen bei dir immer wieder Fragezeichen und Ideen / Probleme wie dieses hier. Soll kein Vorwurf sein, ich hatte wirklich anfangs ähnliche Probleme, und ausnahmlos alle meine Spieler mit etwas IT-Know How ebenso. Verdrängen! So gründlich und früh wie möglich. Im Zweifel am Anfang erstmal wie eine magische Technologie Ebene vorstellen und nie überlegen wie irgedwas wohl technisch gelöst sein könnte. Schafft ihr das, kann die SR5 Matrix toll sein. Bleibt ihr an dem bekannten Wissen über Informationstechnologie von heute hängen, werdet ihr sie immer scheisse und komisch finden. Zumindest meiner Erfahrung nach.
  24. Stimmt. Würde ich aber genauso handhaben. Aber in SR5 hätte ein Spieler bei mir immer die Wahl, auch einfach zu würfeln, wenn er keine Idee hat. In Anarchy tendiere ich auf Grund des Fokus auf das Erzählen eher dazu, nicht immer mit eine Probe, eine Situation, die sich rein erzählerisch lösen lässt, allein mit Würfeln lösen zu lassen. In SR5 war das aber Aber immer OK für mich. Das ist vielleicht der Unterschied.
×
×
  • Create New...