Jump to content

Matrix: Fragen und Antworten


Ech0
 Share

Recommended Posts

Wenn ich ein Matrixattribut mit der entsprechenden komplexen Form erhöhe, werde ich dann auch bei +4 gecapped wie bei normalen Attributsverbesserungen aus anderen Quellen auch?

 

Nein, das kann maximal bis zum doppelten des jeweiligen Matrixattributs gesteigert werden (steht auch direkt im Text). Auf Englisch und Deutsch ;) ([Matrixattribut]- Steigerung GRW S. 250 / Infusion of [Matrix Attribute] CRB S.252). 

Link to comment
Share on other sites

Datenpfade

Wo genau da? Hier sind zwar immer wieder Sachen für Technomancer eingestreut, aber irgendwie nicht zusammenhängend und bei denen die ich bisher gefunden habe, da stand nichts von Skinlink.

 

Tante EDIT sagt: Gefunden! Bei den Hackingprogrammen...

Edited by Krushvor
Link to comment
Share on other sites

Ziel: Decker will Magschloss öffnen

 

Er hat sich Zugang zum Host verschafft und besitzt eine Marke. Mit einer Matrixwahrnehmung hat er das besagte Magschloss der Tür gefunden (braucht er die überhaupt, wenn das Ding nicht Schleichfahrt hat?) er nutzt Befehl Vortäuschen VS Magschlossstufe (Logik) + Magschlossstufe (Firewall) und gibt ihm damit den Befehl "aufmachen" 

 

So richtig? Er braucht nur eine Marke auf dem "Besitzer" in dem Fall der Host, nicht auf dem Magschloss. Aber das Magschloss verteidigt sich nur mit seinen eigenen Werten? Obwohl es ja an den Host geslaved ist? 

Link to comment
Share on other sites

Ausserdem noch: 

 

Aufgabe des Hackers

 

Öffne Tür A, Schließe Tür A, nachdem wir durch sind. 

Warte 8 Minuten, öffne Tür B, dann schließe Tür B nachdem wir durch sind. 

 

Hoststufe 5

Patrouillen IC bekommt alle 1W6+2 KR einen Wahrnehmungswurf. Durchschnittlich also alle 4 KR. 

 

Das Patrouillen IC bekommt also 120 Proben um den Decker zu entdecken während er diese Aufgabe durchführt? 

 

Die schiere Wahrscheinlichkeitsrechnung sagt, das es nahezu ausgeschlossen ist, dabei nicht entdeckt zu werden. 

 

 

Oder: 

 

Das Patrouillen IC scannt den Decker. Er hat eine Marke und ist damit ja ein legaler Nutzer. Grade während der Runde des Scannen hat er nix verbotenes getan, also ist dem IC der Decker egal? 

Edited by G315t
Link to comment
Share on other sites

Mit einer Matrixwahrnehmung hat er das besagte Magschloss der Tür gefunden (braucht er die überhaupt, wenn das Ding nicht Schleichfahrt hat?)

 

Wenn es weiter als 100 m von seinem physischen Standpunkt entfernt ist schon. Aber ist eine einfache Erfolgsprobe. Ansonsten findet er es automatisch.

 

er nutzt Befehl Vortäuschen VS Magschlossstufe (Logik) + Magschlossstufe (Firewall) und gibt ihm damit den Befehl "aufmachen"

..

Er braucht nur eine Marke auf dem "Besitzer" in dem Fall der Host, nicht auf dem Magschloss. Aber das Magschloss verteidigt sich nur mit seinen eigenen Werten? Obwohl es ja an den Host geslaved ist?

 

 

Yup. Hacking + Intuition [schleicher] gegen Magschlossstufe + Magschlossstufe weil im WAN des Hosts hast du auf die Geräte (des Hosts) eine Direktverbindung (GRW S. 230) imho. Wenn du allerdings mit der Schleicherhandlung gegen den Slave scheiterst kriegt der Besitzer (Host) eine Marke auf dich.

 

(Ich hab nen Augenblick gebraucht um durch die Schreibweise durchzusteigen. Schlossstufe als Logik/Gerätestufe. Aber war schon lange heute  ;)  ).

 

 

Zu Handlungen im Host. Overwatchwert beachten weil die Fokussierung kann dich auch da erwischen. Der steigt zwar durch Handlungen im Host nicht weiter aber der vorher vorhandene OW-Wert bleibt erhalten und steigt weiter durch die vergangene Zeit (GRW S.244). Dann plaziert der Host 3 Marken auf dir und startet die ICs. Beim Verlassen des Hosts knallt der DemiGOD dich dann direkt weg ;) .

 

Damit zu Frage 2...

 

GRW S.245

 

Sobald man eine Marke auf dem Host hat, wird man als legitimer User anerkannt. Patrouillen-IC greift nicht an, teilt aber eigene Wahrnehmungen dem Host mit.

 

die damit hoffentlich beantwortet ist ;) . Solange du in dem Moment nix böses machst bist du ein legaler Nutzer. Wenn das IC illegale Aktivitäten bemerkt teilt es sie dem Host mit.

Edited by n3mo
Link to comment
Share on other sites

Jo das mit dem Overwatch ist klar. Danke. 

 

Eine andere Sache noch. 

 

Hacker ist immer noch im selben Host und will jetzt nicht nur warten, sondern sehen was das Team da eigentlich veranstaltet. Idealerweise gibt es da einige Kameras. Er wählt Kamera 1 aus und...

 

Befehl vortäuschen (schick mir den stream) passt nicht wirklich.

 

Also legt er erst mal eine Marke auf das Ding mit eiligem Hacken. 

 

Und was kann er jetzt tun, damit er die ja laufend vorhandene BiIdübertragung der Kamera zu sehen bekommt?

 

Ist das Regeltechnisch so zu betrachten, das die Kamera jede KR ein "Nachricht übermitteln" verwendet und der Decker müsste (bei jeder Kamera die er im Blick haben will) jede KR ein Übertragung abfangen verwenden? 

 

Und wenn ja, kann man das nicht vereinfachen indem man sagt: Der Decker muss das EINMAL machen und dann hat er den Stream so lange bis dieser entweder endet oder er abschaltet?

 

(Das Wäre dann auch das equivalent zu: Er würfelt einmal um ein ganzen Telefonat abzuhören und nicht dutzende Male weil das Gespräch länger als ein paar Sekunden dauert.)

Link to comment
Share on other sites

Jein - bei der SR5 Matrix luschert (oder modifiziert) man RAW die Sicherheitskamera-Aufnahmen direkt in der Zieldatei.

Findest Du im Matrixkaptitel.

Und um dann nach dem ersten erfolgreichen Hacking die "kontinuierliche" Bearbeitung aufrecht zu halten, muss der Hacker dann u.a. eine Komplexen Handlung pro Kampfrunde dafür auch "kontinuierlich" aufwenden. Gilt aber IMO primär nur fürs "Bearbeiten".

 

Ich persönlich lass meine Hacker zwar auch Geräte Hacken und auf ihre Funktionen zugreifen ("Kamerasicht anzeigen") oder auch Streams mithorchen/gucken, die meiner Interpretation durch "Nachricht senden" von einer Kamera zum Host übertragen werden, aber das ist RAI und Hausregel.

 

Und in meiner SR-Welt laufen z.B. in der Regel in einer Sicherheitsanlage immer mehrere Kamera-Feeds gebündelt in einzelne Dateien. Vielleicht nochmal nach Stockwerken oder Sicherheitsbereichen getrennt, aber mit dem Ziel NSCs wie SCs einen komfortablen Umgang mit den abstrahierten Features der Matrix umzugehen.

 

So reicht es dann bei mir häufig auch aus, dass der Hacker nur wenige Kamera-Dateien Hacken muss, je nach Größe und Sicherheitskonzept der Anlage, um sein Team zu Supporten, ohne eine natürlich deutlich größere Anzahl an tatsächlichen Kameras in laaaangweiligen Würfelorgien zu Hacken und dann doch mitten im Run bei einem Wurf durch ganz normales Würfelpech zu verkacken (und vielleicht schon laaaange kein Edge mehr zu haben).

Denn solche vermeidbaren Negativfälle verstimmen und frustrieren Hackenspieler und Gruppen, sorgen für die natürlich durchaus vermeidbaren negativen Einstellungen, Erfahrungen und Äußerungen gegenüber der Wifi-Matrix und sind letztendlich durch den SL verursacht.

 

Es heißt zwar "Blame the game, Not the GM"

aber gerade was die SR-Matrix angeht, kommen die meisten Probleme durch einen unwissenden und unerfahrenen SL zustande.

Das ist per se nicht schlimm, insofern der SL auch "willig und motiviert" ist, kontinuierlich an sich und seinem Matrix-Spiel zu arbeiten.

 

Tut es das nicht, ist es in meinen Augen ein sehr schlechter SL.

 

Dann greift nur eins: ... Blame der GM!

Edited by Masaru
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Würde die folgende Situation so funktionieren?

 

Rigger (und gleichzeitig Hacker) springt an Punkt X in seine Juan-Drohne, schnappt sich mit dieser ein Cyberdeck und läuft zum 3 Kilometer entfernten Punkt Y.

An Punkt Y öffnet er die Verkleidung an einem Schloss und stellt dann eine Direktverbindung zwischen Schloss und Cyberdeck her. Nun platziert er mittels eiligem Hacken eine Marke auf dem Schloss und auch gleichzeitig eine auf dem zugehörigen Host. Mit dieser Marke kann er nun den Host betreten und tun, was auch immer er dort tun will.

Edited by Krushvor
Link to comment
Share on other sites

Hängt irgendwie am mittleren Punkt.

 

Rigger läuft in der Drohne zu Punkt Y und frickelt das Cyberdeck ans Schloss. Könnte klappen.

..

Marke von Schloss auf Host. Funktioniert auch grundsätzlich. Wenn man eine Direktverbindung und einen Decker hat.

 

Allerdings ist fraglich ob der reingesprungene Rigger das Deck nutzen kann. Wie kommt er da ran? Der Bewusstseinstransfer per proxy erscheint mir etwas seltsam. Wie ist das Deck mit der Juan-Drohne verbunden? Etc. Das ist die Stelle wo es hinkt ;) . Vielleicht ist das aber auch nur das Deck vorm Kopf das mich die Lösung nicht sehen lässt.

Link to comment
Share on other sites

Hmm also der Rigger ist in die Drohne gesprungen und damit ist seine Persona von der Riggerkontrolle doch "besetzt" weil Riggen Matrixhandlungen sind. Das Cyberdeck ist ein anderes, Personabildendes Gerät und zwei Personas kann man nicht gleichzeitig haben wenn ich das richtig verstanden habe. 

Link to comment
Share on other sites

Würde die folgende Situation so funktionieren?

 

Rigger (und gleichzeitig Hacker) springt an Punkt X in seine Juan-Drohne, schnappt sich mit dieser ein Cyberdeck und läuft zum 3 Kilometer entfernten Punkt Y.

An Punkt Y öffnet er die Verkleidung an einem Schloss und stellt dann eine Direktverbindung zwischen Schloss und Cyberdeck her. Nun platziert er mittels eiligem Hacken eine Marke auf dem Schloss und auch gleichzeitig eine auf dem zugehörigen Host. Mit dieser Marke kann er nun den Host betreten und tun, was auch immer er dort tun will.

 

Auf der Suche nach dem Direktverbindungen Exploit... ;)

 

Ich fasse zusammen:

  1. Rigger X liegt im Sarghotel und springt in seine Juan-Drohne.
  2. Die Drohne begleitet das Team in den Einsatz (Rauschen beachten).
  3. Vor Ort packt die Drohne das Deck aus dem Rucksack und stellt eine Direktverbindung zwischen Deck/Magschloß her.

Die Direktverbindung besteht in diesem Fall zwischen Deck/Magschloß. Das Problem: Der Decker hat keine Verbindung zu seinem Deck, da er in die Drohne gesprungen ist. Springt er wieder raus, ist er wieder in seinem Körper (eine Riggerkontrolle ist übrigens kein Personabildendes Gerät... nix mit in der Matrix surfen mit der Riggerkontrolle).

 

PS: Ist übrigens ein Desginziel der 5. Edition gewesen... Decker/Rigger wieder physisch vor Ort beim Run.

Link to comment
Share on other sites

Also wäre dann das Deck an dem Schloss und der Rigger müsste vom Sarghotel auf sein Deck zugreifen. Er hätte also mit dem selben Rauschen zu kämpfen wie auch bei der Verwendung der Drohne. 

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...