Jump to content

Newstigger - Shadowrun 5 Diskussionsthread


sirdoom

Recommended Posts

  • Replies 8.6k
  • Created
  • Last Reply

Ich muss sagen, dass ich auch mit dem Gedanken spiele.

 

Wie sehr seid ihr denn von CGL getrennt? Ich mag den Job, den die Deutschen machen, aber die QUELLE wird von Jahr zu Jahr schlechter. Einziger Ausreißer meiner Meinung nach war das zweite Matrix Buch.

Mein Traum wär halt echt dass das deutsche Team Shadowrun übernimmt.

Link to comment
Share on other sites

Moin,Moin

Topps ( der US Spielekartenmogul) hat die Buchrechte an SR .

CGL schuldet Topps Geld .

Topps wird die Lizenz für SR solange bei CGL lassen bis die alles zurückgezahlt haben.

CGL hat die Unterlizenz an Pegasus weitergegeben .

Pegasus arbeitet gut und macht deutsche Kunden zufrieden .

dadurch bekommt CGL Geld rein .

"Never change a running System" ist als Weisheit auch in den USA bekannt .

jetzt kannst du selber schlussfolgern wie hoch die Chancen sind, das sich was ändert/ das Pegasus die Lizenz für SR bekommt

(und das alles ist nur eine Facette von vielen)

 

....oOO( Wolf Maahn sang damals in den 80ern:

" unsere Träume sind nie gefeit

gegen eine Überdosis Wirklichkeit" )

 

mit Tanz am Morgen

Medizinmann

Link to comment
Share on other sites

Kommt drauf an wie die Unterlizenz aussieht? Pauschalbetrag oder gekoppelt an den Sales? Ahh cool noch ne info mehr CGL schuldet Topps Geld...XD ich würde ja nur zu gerne mal ihre Bilanzen etc. sehen. Ich würde mir zwar auch wünschen das Pegasus SR übernimmt aber da hängen hohe Investitionskosten dran und ich weiß nicht wie weit die Leute in der Redaktion beruflich verbleiben da es viele als Nebenjob oder Studentjob wohl machen, ergo verschieden diese vielleicht auch. Sind Faktoren für Pegasus ob und wie und weshalb man was machen könnte.

 

Wenn jetzt CGL aber die 6te Edition versemmelt....kann das sein das Topps CGL anhaut das die kacke bauen weil kein Geld fließt. Lizenz nicht verlängern und auf ausgleichung der Schuld bestehen ist auch ne Option :P

Link to comment
Share on other sites

Ich würde nicht so weit gehen und sagen, dass CGL die Sache versemmelt. So gut wie jede neue Edition muss den Spießrutenlauf durch die etablierte Spielerschaft hinter sich bringen. Auch ein Shadowrun ist da keine Ausnahme, genausowenig wie ein neues Das Schwarze Auge ohne jede Kritik oder Bedenken auf den Markt kommen könnte. Man sieht halt auf das bestehende System und befürchtet, dass es sich zum Schlechteren entwickelt.

 

Dabei macht SR6 sicherlich nicht alles richtig, aber viele der Ansätze beheben das, was bisher ein Problem war: Aufgeblähte Regeln mit hohem Detailgrad, die das Spielen ausbremsen. Da ich mir vorgestern im Rahmen meines Preview-Artikels den Schnellstarter ansehen durfte, muss ich natürlich sagen, dass man auch hier nur einen Ausschnitt von dem Kommenden hat. Im Englischsprachigen Raum kommt aber natürlich hinzu, dass CGL die Tendenz hat, einfach zu machen und nicht drüber zu schauen und die Leute sind verständlicherweise angefressen von dem verantwortungslosen Ansatz, den man sich da leistet. Da wäre mir es auch lieber, wenn Pegasus die Lizenz hätte, weil ich denke, dass man hierzulande gewissenhafter und ordentlicher arbeitet.

 

Davon ab ist der Inhalt aber grundlegend richtig. Das Magiesystem hat nun einen konstanteren Drain, der m.M.n. auch besser abschätzbar wird, die Matrix wird entschlackt und findet ihren Platz zurück an den Tisch und auch das Kampfsystem erscheint mir nicht mehr so übel. Zumindest im Schnellstarter setzt sich der Verteidigungswert aus Konsti und Panzerungswert zusammen, ehe er zur Berechnung gegen den Angriffswert gestellt wird. Dahingehend ist das gar nicht so weit weg von SR5, weshalb meine Skepsis sich mittlerweile gelegt hat und ich mich auf die Sechste Edition freue (und natürlich hoffe, dass wir Umrechnungstabellen für bestehende Charaktere kriegen). Unterhosen-Trolle dürften also gar nicht so das Problem werden, wie zunächst befürchtet.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Englische Leser haben leider das Hintertreffen und CGLs (gefühlter?) Laissez-Fairé-Ansatz rächt sich eventuell noch. Für die deutsche Edition sehe ich aktuell aber keine Bedenken. Wenn ich aber etwas gelernt habe, dann das: Selbst wenn Topps CGL die Lizenz entziehen würde, würde man sich ein anderes Studio suchen. Paradox hat im Rahmen von Vampire the Masquerade eben einen solchen Ansatz verfolgt, als es nach dem Skandal rund um die fünfte Edition kurzerhand Whitewolf zum Rechteverwalter degradiert hat und Modiphius als Lizenznehmer daran gesetzt hat, Inhalte für die fünte Edition von V:TM zu erschaffen. Oder Chaosium, die zuletzt Schwierigkeiten mit ihrem französischen Partner hatten, wo es um nicht wenige Euronen ging, die man Chaosium schlicht vorenthielt. Da gibt es mittlerweile auch einen neuen Lizenznehmer, der freilich gern die Call of Cthulhu-Lizenz nimmt und mit denen zusammenarbeitet. Topps wäre dumm, eine Lizenz wie Shadowrun zu entziehen, da CGL im Vergleich zu anderen Studios ja liefert. Aber selbst wenn sie es tun sollten, gäbe es genug anderer Studios, die problemlos übernehmen könnten.

Link to comment
Share on other sites

Evtl. gibt es eine andere Möglichkeit. Falls das mit den Rechten klar geht, kann man doch ein paar optionale Regeln von Pegasus-Seite in die deutschen Bücher einbauen, um so wirklich grobe Sachen zu glätten. So würde man nicht das System umschreiben, aber dennoch ein besseres Spieleerlebnis erzeugen. Ja, mir ist klar, daß dies seit DidS einen schlechten Beiklang hat, aber hat Pegasus nicht diesen Vertrauensvorschuß verdient.

Also, das wäre dann Special Rule D. Ok, ist Denglisch, aber D klingt besser als G :)

Link to comment
Share on other sites

Super Service, vielen Dank!

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...