Jump to content

Lass Shadowrun sterben?


Hillfighter
 Share

Recommended Posts

Ich mochte Schattenstädte und haben teure Euronen dafür ausgegeben! Aber ja, wenn ein Buch einen Fokus hat, mag ich keine tausend Zwischenfoki noch nebenher - dann lieber konsequent das SOTA Format. Oder zumindest Hard Target mit 60/40 Anteil. Oder die Schattenhandbücher mit 10/10/10/10/10/etc Anteil. Crunch/Fluff Vermischung ist ja per se nicht zwingend etwas schlechtes.

 

SYL

Edited by apple
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich meinte das jetzt rein von der Form und nicht vom Inhalt: Layout war besser (deutlich), Lektorat war besser (bzw. es wurde überhaupt eins durchgeführt), es gab Errata (allein das SR4 GRW wurde bis SR4A 5mal Erratiert mit Errata pdf und allem; nach der übernahme von Hardy: nie mehr.), Die Strukturierung war besser, im SR5 GRW stehen viele Sachverhalte an 3 verschiedenen Stellen im Buch verteilt. Wie gesagt: Regeln und Fluff waren sauber getrennt. Unter Peter Taylor war klar, wenn ich mir Corporate Enclaves kaufe, dann bekomme ich Settings, Plots usw, aber keine Regel. Bei SR5 muss ich mir Novellen kaufen, damit ich einer Waffe einen angepassten Griff verpassen kann! (eine Mod die bei Shadowrunnern praktisch Standard ist...)

 

@Sirdoom: Ich weiß das Chrunch sich besser verkauft, deshalb will ich das auch so herausstellen. Ich will dich btw auch nicht persönlich angreifen, du kannst ja auch nix dafür...

Link to comment
Share on other sites

Traurige Wahrheit: Ist Crunch drin, verkauft sich der Kram gleich 3x so gut, egal um was es geht. Sprich das total hochwertige Städte-Setting mit total tollen Plotideen und Background, zig Jahre recherchiert, ist ohne Crunch immer doof dran. Sprich ihr seid Schuld...

Prinzipiell ja nicht so verwerflich - thematisch passendes Gear macht durchaus Sinn (lokale Sonderfahrzeuge, Produkte lokaler Hersteller, Zeugs das vor Ort nützlicher ist als in Seattle, zB Atemgeräte in Bogotá und Denver, Elfenmagie und Elfenfoki im Tír-Buch ect), aber in SR5 mit Hard Targets klar zu dreist. Im Endeffekt ist Hard Targets vom Crunch her jetzt ein Kernregelwerk. Bei allem Verständnis, das geht zu weit.

Edited by Richter
Link to comment
Share on other sites

Kleiner Cut, weil ich für ein Gedankenspiel keinen neuen Thread eröffnen möchte.

 

 

Wie sehen eigentlich die rechtlichen Grundlagen für ein "alternatives" Regelwerk aus? Soweit ich weiß, kann man Spielmechanismen nicht urheberrechtlich schützen lassen. Rein von dieser Seite her müßte es also legal sein, ein Regelwerk mit dem besten von SR4 und SR5 (und ggf. vorherigen Editionen) zu entwerfen. Problematisch wird es da schon eher mit den Namen. Shadowrun (und Matrix) ist ja ein eingetragenes Markenzeichen. Da könnte es schon Ärger geben, wenn man die alternativen Regeln bspw. "Shadowrun Fusion" nennen wollte.

 

Das wir hier über ein rein privates, nicht-komerzielles Projekt reden, sollte sich von selbst verstehen. Und es geht nur um das Regelwerk ohne irgendwelche Settingbeschreibungen bzw. nur soviel Settingspezifisches, wie man für die Regeln halt braucht.

 

Ich meine, nicht das ich konkret vorhätte, sowas in nächster Zeit zu machen, aber als Gedankenspiel finde ich das ganz interessant. - Wie gesagt, ich rede von einem ganzen Regelwerk, nicht von der Hausregelsammlung zur Mischung von 4er und 5er Regeln von Medizinmann. Auch wenn man die sicher als Ausgangsbasis nutzen könnte.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wie du es richtig erkannt hast kann Topps da genau gar nichts machen. Du kannst halt nichts shadowrunspezifisches inkludieren und das wird sehr schnell verdammt mühsam zu lesen, mühsam zu schreiben und die Chance damit was brauchbares rauszubringen ist wohl irgendwo nahe bei null. Mit nichts meine ich nämlich wirklich nichts. Du müsstest schon ikonische Klassen wie den Decker, den Rigger umbenennen und weit genug entfernen, denn nur die Umbenennung reicht natürlich nicht, und wenn es kaum noch erkennbar ist wird das mühsam.

Den Weg den ich persönlich daher bei der Entwicklung meines Rollenspiels gerade gehe ist nicht zwanghaft von Shadowrun wegzugehen bis man im legalen Bereich ist, sondern ein grundauf neues System (bitte nicht missverstehen mit "alles ist anders/besser" - die Tausenden RPG Systeme die es gibt haben ihren Grund) zu schaffen, mit dem aber eben auch Shadowrun für mich sehr gut spielbar ist. Also exakt der andere Weg, vom System Richtung Shadowrun und nicht von der geschützten Marke Shadowrun zu einem besseren System.

Edited by Wandler
Link to comment
Share on other sites

Ganz so schlimm ist es nicht. Man darf ja eigene Ideen aus der realen Welt entwickeln, und allgemeine Cyberpunk-Konzepte darf auch jeder nutzen. Vieles ist bei SR ja auch geklaut. Das Problem ist, dass SR das Feeling durch die sehr dichte Hintergrundwelt bezieht, die sich dazu noch geschichtlich entwickelt hat. Und bei der Storyline klauen, dürfte eng werden. Natürlich ebenso bei anderen Konzepten wie dem Zürich-Orbital. Eine Firma namens Renraku wäre kaum ein Problem, eine Truppe der Rote-Samurai-Konzernelitehacker schon. Insgesamt viel zu viele Fallstricke und zu viel Aufwand.

Link to comment
Share on other sites

Bei sowas würde ich den Hintergrund auch nicht anfassen. Es ginge echt rein um ein verändertes Regelwerk. Aber selbst da gäbe es in der Tat noch mehr als genug Fallstricke. Wenn man z.B. die Waffenregeln aufstellen will, muß man ja irgendwie die Ares Predator vom Colt Manhunter unterscheiden. Das kann schon problematisch werden. Und hier sind nichtmal eingetragene Marken betroffen. Das Thema "Matrix" würde vermutlich zum Alptraum werden. Ich schätze mal, sowas könnte man nur im rein privaten Bereich basteln und nur von Chummer zu Chummer anonym verbreiten.

 

Ein eigenes RPG zu entwickel ist jetzt aber auch nicht so die perfekte Lösung. Hab ich mit angefangen und es ist selbst unter Verwendung eines freien Regelwerkes als Ausgangsbasis eine langwierige Arbeit, die eine enorme Motivation erfordert, wenn man es zuende führen will. - Mir persönlich ist leider nach 93 Seiten die Puste ausgegangen (obwohl ich jede Menge Input zur Überabeitung im B! Forum gesammelt habe), aber ich würde die Arbeit gerne wieder aufnehmen. Allerdings stand bei dem Projekt auch nicht der Hintergedanke im Raum, ob ma mit dem Regelwerk hinterher auch Shadowrun spielen kann. - Könnte man aber vermutlich mit kleineren Anpassungen tatsächlich, wenn ich so darüber nachdenke.

 

Letztlich bleibt vermutlich doch nur der Weg über die Hausregelsamlung, in der dann z.B. steht: "Es werden die SR4 Smartlinkregeln ohne wi-fi Bonus verwendet, aber es kommen die Präzisionswerte von SR5 zum Einsatz." Sowas wäre vielleicht noch grau genug, um damit durchzukommen. Ich meine - hey - es wäre für den Verlag sogar gut, weil man beide Regelwerke bräuchte, um das spielen zu können... :lol:

Link to comment
Share on other sites

Die realen und geklauten Elemente in Shadowrun sind aber eben nichts shadowrunspezifisches und auch bei Cyberpunk muss man aufpassen, usw. Ja, da Shadowrun auf vielen realen Dingen basiert kann man diese einfließen lassen, aber die realen Dinge machen Shadowrun noch lange nicht zu Shadowrun, genauso wie Cyberpunk 2020 nicht Shadowrun ist. Die Dinge die Shadowrun zu Shadowrun machen sind auch die DInge die lizenztechnisch schwierig werden :)

Ein eigenes RPG zu entwickel ist jetzt aber auch nicht so die perfekte Lösung. Hab ich mit angefangen und es ist selbst unter Verwendung eines freien Regelwerkes als Ausgangsbasis eine langwierige Arbeit, die eine enorme Motivation erfordert, wenn man es zuende führen will

Ohjaaaa..... Ich hoffe ja nur das es mir (für unsere Spielrunden) gelingt, weil ich ein ganz bestimmtes Ziel damit verfolge, das ich halt leider mit bestehenden Regelwerken so nicht machen kann ;D

Edited by Wandler
Link to comment
Share on other sites

Die Dinge die Shadowrun zu Shadowrun machen sind auch die DInge die lizenztechnisch schwierig werden :)

Shadowrun wird in allererster Linie durch die Vermischung von Cyberpunkt und Fantasyelementen zur Shadowrun. Und während man ohne weiteres diverse Cyberpunkinkarnationen verfassen kann, wird es schon schwieriger, wenn man plötzlich Elfen und Zwerge in diesem Szenarium herumlaufen lassen will. - Hey, das erinnert mich daran, daß ich noch dieses Space Fantasy Setting irgendwo in den Tiefen meiner Projektdaten herumgeistern habe. Das klang teilweise so, als wäre es von Equinox abgekupfert, aber mein Setting ist schon Anfang der 2000er entstanden, lange vor Equinox. Vermutlich spürt man bei mit einfach einen gewissen Einfluß von Shadowrun. ^_^

 

Ohjaaaa..... Ich hoffe ja nur das es mir (für unsere Spielrunden) gelingt, weil ich ein ganz bestimmtes Ziel damit verfolge, das ich halt leider mit bestehenden Regelwerken so nicht machen kann ;D

Vermutlich entwerfen die meisten Rolenspieler früher oder später mal ihr eigenes RPG. Nur zuende bringen tun das leider die allerwenigsten. Was noch erschwerend dazu kommt ist, daß die einen gut im Regeldesigenen sind und die anderen gute Weltenbauer sind. Aber die wenigsten interessieren sich für beides gleichermaßen, geschweige denn beides gleich gut zu beherrschen. Wer sich also nicht mit anderen zusammen tut, hat tendenziell eher schelchte Karten, wenn es um ein komplettes RPG geht. Für mein Space Western Settign hab ich daher auf ein freies Regelwerk zurückgegriffen, aber das muß ich halt übersetzen, was den Aufwand jetzt auch wieder kaum geringer macht... :huh:

 

 

Alles in allem muß ich sage, daß ich großen Respekt vor jedem habe, der so ein RPG Projekt alleine oder mit einer kleinen Gruppe erfolgreich durchzieht. - Um so enttäuschender ist es aber, wenn ein "professionelles Verlagsteam" immer wieder Patzer einbaut. (Ein bißchen SR-Gebashe muß hier einfach sein, sonst wird dieser Thread am Ende noch völlig OT. :lol:)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Meinem zugegeben eher rudimentären Wissen nach ist es rechtlich etwas komplizierter. So ausgreifend sind die Schutzrechte, die sich aus einer eingetragenen Marke ergeben, nämlich gar nicht mal. Alles was nicht explizit als Wortmarke geschützt ist, ist theoretisch "fair game". Allerdings gibt es glaube ich andere Möglichkeiten gegen Nachahmungen vorzugehen, insbesondere wenn diese für Kunden nicht deutlich unterscheidbar sind. Das kann denke ich auch bei einem nicht-kommerziellen Produkt zutreffen, wenn es professionell genug gemacht ist. Allerdings ein Hobbyprojekt, bei dem ich erstmal einen Anwalt konsultieren muss, würde ich persönlich gar nicht erst anfangen. ;)

 

Es gibt so US-Markenregister, wo ich Shadowrun mal nachgeschlagen habe, ganz interessant, dass neben den "Arbeitsmarken":

 

IC 016. US 038. G & S: NOVELS RELATING TO SCIENCE FICTION BOARD AND ROLE-PLAYING GAMES. FIRST USE: 18890322. FIRST USE IN COMMERCE: 19890810

IC 028. US 022. G & S: EQUIPMENT SOLD AS A UNIT FOR PLAYING BOARD GAMES, ROLE-PLAYING GAMES. FIRST USE: 18990322. FIRST USE IN COMMERCE: 19890810

Owner (LAST LISTED OWNER) THE TOPPS COMPANY, INC. CORPORATION DELAWARE ONE WHITEHALL STREET NEW YORK NEW YORK 10004

 

IC 009. US 021 023 026 036 038. G & S: computer programs, namely, game software for use on computers and video game players. FIRST USE: 20070529. FIRST USE IN COMMERCE: 20070529

Owner (REGISTRANT) Microsoft Corporation CORPORATION WASHINGTON One Microsoft Way Redmond WASHINGTON 980526399

 

Topps auch diesen ganzen Wust eintragen haben will:

 

IC 009. US 021 023 026 036 038. G & S: Motion picture films featuring entertainment, namely, comedy, drama, animation, romance, science fiction, and/or action/adventure; pre-recorded audio and video tapes, video discs and DVDs featuring entertainment, namely, comedy, drama, animation, romance, science fiction, and/or action/adventure; musical sound recordings; and prerecorded audio tapes and prerecorded compact discs featuring music; downloadable audio and video recordings, digital media, MP3 files, MP3 recordings, podcasts, on-line discussion boards, webcasts, and audio books in the field of music, comedy, drama, animation, romance, science fiction, and/or action/adventure

Owner (APPLICANT) The Topps Company, Inc. CORPORATION DELAWARE One Whitehall Street New York NEW YORK 10004

Schließlich bei Shadowrun und den Gibson-Romanen hätte man vielleicht schon Ansätze für ein rechtliches Vorgehen gegen FASA gehabt. BattleDroids musste ja auch wegen Lucasfilms Anspruch auf "droids" in BattleTech ungenannt werden.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Alleine die Tatsache, dass ein Konzern rechtlich gegen dich vorgehen muss wenn er eine Marke geschützt haben will (er kann das nicht 70 Jahre lang bei allen dulden und dann sagen hey, ihr alle habt 70 Jahre lang unsere Rechte verletzt, bzw. ist es nicht so einfach wie es klingt), war für mich in der Vergangenheit schon bei mehreren Shadowrun-Projekten der Grund, wo es mir dann einfach zu mühsam wurde die ganze Zeit auf Zehenspitzen zu gehen und mit Samthandschuhen zu arbeiten.

Edited by Wandler
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...