Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/20/2019 in Posts

  1. Magische Macht ist ohne Definition was "mächtig" ist schwierig... Nominell natürlich das Magieattribut. Als Gradmesser ist es nur bedingt geeignet ohne das man genauer festlegt was man vergleichen will... Das relevante Wort hab ich mal markiert. GRW 6. Auflage S. 54 Aber was will man vergleichen? Kampfkraft? Variabilität? Es kommt sehr auf die Situation an. Ein Zauberer der nur Magie auf 12 gepuscht aber wenige oder unpassende Zauber hat kann situativ nichts zur Lösung eines Problems beitragen. Da ist der Schweizer Taschenmessermagier mit mehr Zaubern und Magie 6 effektiver... Ein guter Beherrschungsmagier kann je nachdem mehr "Schaden" anrichten als die aufgepumpte Feuerballschleuder. Magie die man schnell bemerkt sorgt für andere Gegenmassnahmen und die Rakete aus dem Kampfhubschrauber holt auch Supermage X mit Levitieren und Blitzstrahlen aus dem Arsch sauber runter. Ein Spielermagier mit Magie 6 und dementsprechender Zauberauswahl killt jeden Plot wenn man den Magerun-Schreiern zuhört. Ist deswegen nicht schon ein nach Standard-Charaktererschaffungsregeln erstellter Magier zu mächtig?
    3 points
  2. Niemand spricht von einer "automatischen Rechtschreibkonrtrolle". Bitte nicht unterstellen oder davon ausgehen. Im Laufe des Entstehens eines Buches geht ein Text durch viele Hände und wird mehr oder weniger stark verändert / korrigiert. Autor (ggf. Co-Autor) Lektor Korrektor ggf. Zweitkorrektor Redakteur Layouter alle sind bestrebt, alles an Fehlern (nicht nur Rechtschreibung, sondern natürlich Logik, Inhalt, Darstellung etc. etc.) zu eleminieren. Das ist der Status Quo und der wird beibehalten. Zusätzliche Rechtschreibkontrollen sind objektiv nicht unmöglich, aber sie kosten Zeit und Geld. Wie viel teurer soll ein Buch werden, um dichter an die 0-Grenze zu kommen? Oder soll das umsonst sein? Falls nein, wann ist es nicht mehr schlimm, dass man die 0 nicht erreicht? 1 Fehler auf 10 Seiten? Wie auch immer. Kritik ist nicht doof und tut auch nicht weh, weil nicht die Kritik stört, sondern das, was kritisiert wird. Regelmäßig will man ja selbst, dass das Kritisierte gar nicht da ist. Und wenn es da ist, will man, dass es künftig nicht da ist. Bei manchen Sachen ist das einfach, bei anderen schwierig, bei manchen unmöglich. Natürlich ist das Ziel immer die 0 Fehler Grenze. Und realistisch wird die nie erreicht. War so, ist so, wird so sein. Niemand setzt sich am Ende hin und sagt: Und jetzt bauen wir auf jeder 2. seite einen Rechtschreibfehler ein, damit der Text nicht zu gut wird. Man könnte nur die Kosten-Nutzen-Analyse beiseite legen und darf hoffen, dass weitere und weitere Zusatzkontrollen dichter an die 0 heranführen. Wie Frank aber schon gesagt hat: Kann klappen, kann aber genauso nach hinten losgehen. Wenn dann dazu kommt, dass in der Fehlerkritik bemängelt wird, dass stilistisch zweimal Fragezeichen gesetzt wurden, wo es auch hätten Punkte sein können ... dann ignoriere ich das, weil es objektiv gar nicht falsch ist. Und wenn man den Satz "Baumfreie Bereiche sind durch hohe Gebüsche und niedrigere Pflanzen ein Gewirr an unpassierbaren oder zumindest schwer durchdringbare Gebieten." nicht mag, dann ist das so, aber dadurch wird er inhaltlich nicht falsch oder wirklich unverständlich. Und auch das finde ich als Kritikpunkt im Sinne von "Textfehler" völlig unpassend. Über ein doppeltes (oder verschlucktes) "sich" braucht man nicht zu diskutieren, das hätte hingehört bzw. wegbleiben müssen. Keine Frage. Für die Zukunft der Produktlinie hat es die Bedeutung, dass wir weiterhin versuchen, alle Fehler auszumerzen und und bewusst sind, dass das mit den verfügbaren Mitteln nicht zu 100% gelingen wird. Und wir freuen uns immer, umso dichter wir an der 0 sind.
    3 points
  3. Och, wenn man den Initiationsritus dann als astrale Queste in jeweils unterschiedlichen Metaebenen im Astralraum gestaltet, dann kann dadurch auch spannender Stoff für ein Abenteuer werden. Es ist dann aber endgültig kein Cyberpunk mehr. Ein erwachter Runner nutzt in der Regel die Magie ja nur als Werkzeug, und richtet nicht sein komplettes Leben an dem Streben nach höchster magischer Macht bzw. Erkenntnis aus. Das passt nicht. Ein paar Initiationsgrade um seine "Werkzeuge" besser einsetzen zu können oder sie besser vor den Blicken anderer verbergen zu können, sind natürlich willkommen. Aber mehr ist unwahrscheinlich, weil er ja auch noch andere Fähigkeiten verbessern muss, um als Runner dauerhaft zu überleben.
    3 points
  4. Mächtigkeit lässt sich sowieso nur bei KIs klar bestimmen
    2 points
  5. Schulde ich dir eine? Aber bitte: Hotfix: Die Matrixwahrnehmungsoption "Sind im Umkreis von 100 Metern Links auf Schleichfahrt?" ersatzlos streichen. Schleichfahrtentdeckung weiterhin nach Regeln, aber nur auf konkreten Verdacht UND ungefähre Lokalisierung (zB "Person in (Kamera)sichtweite hat kein aktives Kommlink", "Die Drohne da sendet keine Kennung"). Besser: Matrixwahrnehmung komplett überarbeiten und/oder Schleicherdongles um 2 Zehnerpotenzen verbilligen. Übernahme der SR4A-Triangulationsregeln zum Auffinden von Links/Geräten. Das sind natürlich Hausregeln. Die vermurksten, auf "alles muss gebrickt werden WEIL DAS COOL IST" ausgelegten Matrixregeln habe ich nicht geschrieben. Mehr dazu kann ich aus rechtlichen Gründen nicht sagen.
    2 points
  6. Puh, sind das die Qualitätsansprüche, die Pegasus da an den Tag legt? Sollte ein Verlag nicht das klare Bestreben haben eine 0-Fehler Quote anzustreben? Zumindest wäre dies meine Erwartungshaltung an einen Verlag, der Geld mit gedruckten Worten verdient. Es handelt sich hier ja nicht um eine x-beliebige Fan Produktion, sondern einen offiziellen Abenteuerband seitens des Lizenznehmers für eines der größten Systeme der Branche. Und dies für ein Klientel, das ein Hobby betreibt, das vermutlich näher an jeder Form der Literatur ist, als alle anderen. Ja, mir ist bewusst, dass eine 0-Fehler Politik schwer ist (und zugegebenermaßen auch kaum zu realisieren ist), aber deswegen jenseits der automatischen Rechtschreibprüfung aufzuhören? Ja, mir ist bekannt, dass man mit Rollenspielprodukten nur wenig Geld verdienen kann (zumindest in Deutschland und in der heutigen Zeit) und daher bei Personal, Material und/oder an der Qualität spart. Aber die Billig-Offensive ist ja nicht zuletzt durch Pegasus selber eingeläutet worden. (In dem Zusammenhang: Ich (Depp) kaufe alle Cthulhu Rollenspiel Publikationen, und diese auch alle DIREKT bei Pegasus und fördere damit den Verlag, da so die Marge um ein drei- bis vierfaches höher ist, als bei dem Erwerb im stationären Laden. Ein kostenfreies Rezensionsexemplar o.ä. habe ich noch nie von Pegasus erhalten, geschweige denn angefordert. Und ich erlaube mir nicht alles zu hypen, bzw. auch zu nörgeln, wenn ein Produkt nicht dem entspricht, was ich erwarte. Aber ich gebe darüber hinaus sogar konstruktiv eine Mängelliste an den Verlag zurück, damit bei Neuauflagen, zumindest jedoch in den digitalen Fassungen, eine Nachbesserung erfolgen kann.) Zu den Zahlen: gemeldet habe ich 26 Mängel, die mir ins Auge gesprungen sind, 24 davon alleine im ersten der beiden enthaltenen Abenteuer, das 26 illustrierte Textseiten umfasst. Nach Deiner eigenen Definition also eine hohe Fehlerquote. Natürlich kann ich diese Zahl dann auf die Gesamtseitenzahl strecken und damit "verwässern". Doch ganz ehrlich, wenn ich mich nach dieser Dichte an stilistischen, orthographischen, grammatikalischen und Layout Mängeln durchgekämpft habe, ist der Frustlevel zumindest bei mir so hoch, dass selbst ein (nahezu) fehlerfreier zweiter Teil nicht als Entschädigung dienen kann, bzw. das Empfinden über eine schlechte Arbeit vom Tisch wischt. Ich lasse gerne mit mir über die gefundenen Fehler, besser: Mängel, diskutieren. Doch ein Satz, dessen Bedeutung mir zwar nach dem ersten Lesen klar ist, ob seiner Länge und Verwurstelung mir allerdings auch nach dem vierten Ansatz noch als unstimmig erscheint, ist ein Mangel. Orts- und Personennamen, die vergessen wurden zu ändern (vermutlich, weil man ein Abenteuer für ein größeres Ganzes "zweckentfremdet" hat), sind ein Mangel. Und da lasse ich nicht gelten, dass der geneigte Leser doch bitte schlau genug sein möge, um selber zu erkennen, dass ja eigentlich etwas anderes gemeint ist. Fragmente in Sätzen, die nach einer Umformulierung übrig geblieben sind, sind Mängel, ganz gleich, wer diese Umformulierung vorgenommen hat. Dass es besser geht, ist ja im zweiten Teil des Abenteuerbandes zu sehen. Warum? Kritik ist doof und tut weh, ohne Frage. Nicht weniger doof oder gar dumm allerdings ist, die Scheuklappen anzulegen und zu versuchen die Kritik als eine überzogene Einzelmeinung darzustellen. Hinter einem, der seine Meinung äußert (und sogar sagt, dass er für mehr Qualität auch etwas mehr zu zahlen bereit wäre), stecken erfahrungsgemäß genügend andere Kunden, die ähnlich denken, sich allerdings nicht äußern. Cthulhu ist ein Selbstläufer. Wenn Cthulhu drauf steht, kaufen die Leute jeden Sch... alles. Diesen Standpunkt kann man vertreten. Aber ist es das Niveau, auf das sich der Verlag nach 30 Jahren Cthulhu in Deutschland begeben möchte? Es ist Schade für die Autorin (zumindest ich als Autor wäre enttäuscht), ärgerlich für mich als zahlenden Kunden eines nicht korrigierbaren Buchs und möglicherweise auch bedenklich für die zukünftige Produktlinie. Mehr will ich zu dem Thema nicht mehr sagen, hoffentlich war es ein Einzelfall, allerdings habe ich mit diesem Thread einen interessanten und erhellenden (leider auch einen viele Aussagen bestätigenden) Einblick in die Cthulhu Redaktion bekommen und denke mir nun meinen Teil und werde ganz bestimmt – wie Du schon sagst – keinen Film daraus machen.
    2 points
  7. Gar nicht. Wenn ich die Werte eines hochgradigen Initiaten brauche, erschaffe ich den erst gar nicht nach Charaktereschaffung und steigere den dann mit X hundert Karmapunkten (*Kopf schüttel*) sondern lege die Werte aufgrund seines Hintergrunds und der Definiton der Fertigkeitsstufen einfach fest.
    2 points
  8. Ich habe eine neue Linksammlung angelegt und würde mich über entsprechende Hinweise freuen. In dem Fall geht es um Illustrationen zu Shadowrun, die von Privatleuten bezahlt wurden. Meta:Linksammlung Private Auftragsillustrationen
    1 point
  9. Seite 461 Waffenloser Schaden ist (STR)K Gilt sowohl für Offensichtliche als auch Synthetische.
    1 point
  10. K-Schaden. Findest du S. 461 GRW direkt über dem fettgedruckten Cybergliedmaßen Teil (der kleine nicht der große rote).
    1 point
  11. Für mich spielte das Lektorat bei Abenteuern keine weitere Rolle. Hindert mich nicht das Abenteuer gut und schlüssig zu leiten, daher kein Punktabzug hier. Aufgefallen ist es mir aber
    1 point
  12. Mit Freunden im Nahkampf sind sie das aber. Oder wenn sie auf einem Haus sitzen und den Samurai mit 2, 3Jagdgewehren überraschen. die ersten 4 um seine Rea zu grinden und die letzten zwei mit dem wilderer um ihn zu erledigen. Da gibt es unzählige taktische Möglichkeiten. Also nein. Es ist nicht richtig so. Decker sind die Magier, die dich aus dem Astralraum mit Manablitzen umbringen. Da hilft halt nur, immer einen Magier dabei zu haben der dauerhaft Astralprojiziert und nie etwas anderes macht als dich zu babysitten. Wäre das auch richtig so? Nö. Er muss in 100 Meter Umkreis sein. Sein Icon muss dabei nicht übermäßig auffallen, denn selbst wenn dich jemand erfolgreich mit einer Angriffshandlung bedenkt, weißt du nur, da ist wer, aber nicht, wer (S. 232, GRW 6A) Übrigens: "If the target of a PC hack is something they can see in the real world, like a gate, a security camera, or an NPC’s weapon or commlink, the PC usually doesn’t need to perform a Matrix Perception test to find it.", S. 42 Kill Code und Das ist doch das einzige wofür Agenten noch gut sind? Okay, das und automatisch MArks bekämpfen. Alles andere ist nur "Schaden sammeln damit das Deck schneller brickt".
    1 point
  13. Quantität ist eine ganze eigene Qualität,... Ein Zombie ,.... ist weniger eine Bedrohung. 100 Zombies mit Ak 97 hingegen,...
    1 point
  14. Wenn du keine Lizenz erworben hast, Kopien eines Bildes zu verbreiten, vermutlich schon. Die Frage ist allerdings, ob so eine private Verbreitung im Internet (im Gegensatz zum Verkauf von Kopien) nicht heute eine beidseitige Erwartung ist. Also mehr oder weniger im Honorar inbegriffen auch wenn man keinen Lizenzvertrag abschließt.
    1 point
  15. Wie? Du hast keinen klar definierten Vertrag mit Verwertungsrechten. Das geht ja so nicht!!! Wenn du den Urheber nennst kannst du das schon machen. Meist wird das auf Kons impliziert. Solange du das nicht kommerziell nutzt (also die Bilder verkaufst) kannst du die eigentlich hochladen. Eventuell wird ein Künstler Widerspruch einlegen falls du gegen seine Rechte verstösst. Die Signatur solltest du auch nicht abschneiden (falls vorhanden) .
    1 point
  16. Nein der wird nicht doof rum sitzen. Aber Fakt ist folgender. Wenn Wachmann Joe gehackt wurde, obwohl er auf Schleichfahrt läuft, muss sich der Decker auf dem Gelände befinden. Und da die Sicherheit eben nicht den Intellekt eines Guppies hat, wird sofort Sicherheitsdecker alarmiert, damit der die Suchtrupps unterstützt, während die alle Ausgänge versiegel. Decker bekämpft man eben in SR am besten mit Deckern. Alles andere was mit Tech zu tun hat ist dem Decker unterlegen und nun einmal nur Kanonenfutter. Und das ist auch richtig so. Decker sind die Samurai der Matrix. Ich will auch nicht das eine Gruppe minderwertiger Ganger ernsthaft eine relevante Chance gegen meinen Samurai besitzt,... (und das obwohl ich mich noch genau an die riesen Diskussion hier im Forum erinnere wie nutzlos Decker angeblich sind und das man die ohne haufenweise Edge ja gar nicht spielen kann bla bla...) Ein Team das keinen eigenen Decker hat ist genauso selber schuld, wie ein Team das keine Spruchschleuder hat. Einen Magier bekämpft man auch idealerweise mit Magie weil alles andere für den Magier nur Kanonenfutter ist. Edit: im übrigen braucht der Decker auch "line of sight" Entweder er ist in der AR, dann muss er sich in der Regel im selben Raum aufhalten, oder er muss das Icon im Host sehen, und dafür muss er im Host sein.
    1 point
  17. Auch im 2nd Printing nicht drin. Im offiziellen englischen Errata-Thread ist da außerhalb der Autorenaussage aus einem Forumsthread nichts zu finden. >> hier << SG 2nd (corrected) printing S.176 Das deckt sich mit: SG 3.Auflage S. 207 Die diversen Vorteile (Infizierte, SURGE, Metagenetik, Meistervorteile etc.) sind leider sehr inkonsistent.
    1 point
  18. Ich hab meine Bücher noch nicht, bin aber inzwischern *sehr* auf Schreie und Flüstern gespannt.
    1 point
  19. Es müsste ja jemanden im englischsprachigen Raum geben, der das machen wollte. Gibt es aber wohl nicht.
    1 point
  20. Der Vorteil für jede Persona und jedes Gerät ohne Schleicherattribut um trotzdem Schleichfahrt zu verwenden ist ganz einfach. 1. Muss jemand erst einmal überhaupt danach suchen. Die Probe zu schaffen ist zwar denkbar einfach, aber bis auf einen Decker mit einem Agenten der jede Runde Matrix Wahrnehmung würfelt, wird wohl kaum ein Spieler ständig nach Scheichfahrt Icons suchen. Ich kann mich nicht erinnern, das je ein nicht Decker dies bei uns getan hätte, obwohl das ja jeder tun kann. 2. Muss sich der potentielle Angreifer in 100m Radius aufhalten und kann einen nicht von den Bahamas aus per Satelitenverbindung hacken. DAS ist ein gewaltiger Vorteil. Wenn der Decker in 100 Meter Radius sein muss, dann kann man potentiell noch etwas gegen ihn tun, oder zumindest nach ihm suchen lassen um ihn aufzuhalten. Wenn er in 500 Km Entfernung sitzt, hat man die Arschkarte. Da kann man ihm nichts, und vermutlich haben die eigenen Sicherheitstruppen dort wo er ist, keine Befugnisse.
    1 point
  21. Dazu habe ich folgendes im Critterkompendium gefunden. GESTALTWANDLER UND CRITTERAUSRÜSTUNG Gestaltwandler können in ihrer Tiergestalt Critter-Körperpanzerung und andere Critterausrüstung tragen, benötigen jedoch Hilfe, um sie anzulegen. Sie müssen keine spezielle Ausbildung durchlaufen, um die Panzerung tragen zu können, unterliegen ansonsten aber den normalen hier beschriebenen Regeln. Die Critterrüstung passt sich leider nicht automatisch an.
    1 point
  22. "Zitat Trochantus: Wenn meine Gruppe erfährt, dass sie auch einfach 2000 Stunden an der Uni Magietheorie büffeln könnte und dann "gratis" Karma für Initiationsgrad 3+ bekommt, statt sich für dieselbe Karmamenge Löcher in den Frack ballern zu lassen, wird aus Shadowrun ganz schnell Vorlesungsrun..." Eben. Wenn der Char bock darauf hat viele Initiationen zu erreichen und sein magietheoretisches Wissen zu steigern, dann ist er kein Runner sondern ein Extraktionsziel! Klar könnte man "Bibliothek-Runs" machen und den Char mit seinen 3 Magier Kollegen neue Theorien erschaffen läßt. Aber das dürfte nur unwesentlich spannender sein als wenn man gemeinschaftlich 4 Lohnsklaven im Kundenservice spielt...
    1 point
  23. ...das sehe ich ähnlich wie InsMaus. In der Vergangenheit gabs auch schon diverse Cthulhu-Errata... sie lagern alle auf meinem Computer. Solange es nicht inhaltlich schwerwiegend ist, ist es ärgerlich aber kein Drama ( in "Im Schatten des Doms" ist übrigens auch ein Tabellen-Layoutfehler...)
    1 point
  24. Sicher tun sie das. Was bleibt ihnen denn, außer auf SL-Willkür in Form von Nachsicht zu hoffen? Idealerweise sind sie Magisch und brauchen die Matrix eh nur peripher, da kann man das Kommlink aus stellen und gut ist. Wie die X-Men-Veranstaltungen, die bisher jede SR5-Runde, an der ich teilgenommen habe habe, war.
    1 point
  25. Da hier gerade das DSA Beispiel kam: In der Tat - da muss sich mal der geneigte Leser vergleichsweise anschauen, was da in jüngster Zeit an Errata produziert wurden. Die Taktik einiger Käufer scheint schon zu sein: Besser auf die 2. Auflage warten. Das soll keine Entschuldigung sein (ist es auch nicht - sowieso nicht von mir als unbeteiligten). Ich würde die Kirche aber mal im Dorf lassen.
    1 point
  26. Ich denke, dass die meisten Erwachten mit hohen Initiatengraden keine Straßen/Schatten/Kampfmagier sind. Die meisten davon werden sich mit Magietheorie, Studien und der Erforschung magischer Mysterien beschäftigen. Womit dann auch hohe Stufen in den entsprechenden Fertigkeiten einhergehen. Und gerade bei den hohen Initiatengraden sehe ich eigentlich immer die Mitgliedschaft in einer Gruppe. @Weltherrschaft Ich denke diese Erwachten werden nicht feuerball-schleudernd durch den Regierungssitz ziehen sondern ähnlich wie Mundane vorgehen. Einfluß, Macht und Reichtum erwerben. Im Hintergrund die Strippen ziehen. Nur haben sie durch ihre Magie zusätzliche Möglichkeiten. @Karmakosten Hier finde ich den Vergleich nicht sehr hilfreich. Keiner weiß, wie NSCs abseits von Runs Karma für Steigerungen erwerben. Womit auch die Charaktererschaffung als Grundlage eigentlich ausfällt.
    1 point
  27. Mehrwert? Wenn das ein Kriterium wäre, bräuchten wir nicht mehr als ein dutzend Waffen... Spaß beiseite. Um die Frage zu beantworten muß man sich den Unterschied zwischen "Gerät steuern" und "Befehl vortäuschen" bewußt machen: Gerät steuern: Das entspricht der direkten Fernsteuerung des Geräts. Deshalb geht die Probe auch entweder auf die dazugehörige Fertigkeit oder - wenn es dazu keine gibt - auf Elektronische Kriegsführung. Im Normalfall findet "Gerät steuern" bei montierten Waffen oder Fahrzeugen Anwendung. Funktioniert aber natürlich auch bei allen anderen Geräten. Befehl vortäuschen: Hier wird der Besitzer vortäuscht und das Gerät handelt als wäre der Hacker ein authorisierter User. Damit kann das Gerät aber nur das tun, was es quasi semiautonom auch tun könnte. Ein Magschloß könnte sich öffenen/schließen und solche Dinge. Du könntest damit aber zb. kein Fahrzeug fahren (du könntest "bremsen" befehlen... oder "Tür öffnen" und ähnliches) wie bei einer richtigen Fernsteuerung. Diese Problematik ist schon zu Beginn der 5. Edition aufgefallen. Hier kann man die dazugehörige Diskussion nachlesen: https://foren.pegasus.de/foren/topic/22822-befehl-vort%C3%A4uschen-vers-ger%C3%A4t-steuern/
    1 point
  28. Update 2.0.17 Der unbestritten beste Charakterbogen für Shadowrun 5 wird noch besser! - Fehler korrigiert, dass auf kleineren Bildschirmen Elemente unter der ausgeblendeten Toolbar nicht klickbar waren. (#194). - Fehler korrigiert, dass die Navigation auf kleinen Bildschirmen nicht richtig ausgeblendet wurde. - Fehler korrigiert, indem xs Elemente auf Grund der neuen Schrift nicht korrekt dargestellt wurden(#195). - Übersetzung korrigiert (#202). - Spalten der Box "Sprachfertigkeiten" an die übrigen Fertigkeitsboxen angeglichen (#203). - Überschrift der Box "IDs/Lebensstil/Lizenzen" editierbar gemacht (#204). - Hintergrund der Textarea-Elemente transparent gemacht (#205). - Spalten Überschrift in Box "Cyberware/Bioware" modifiziert (#208). - "Portrait" nutzt jetzt die ganze Breite der Seite (#205). - Fehler korrigiert, dass die Notizen in der Comlink Box nicht anklickbar waren. - Fehler korrigiert, dass Sonderzeichen im Feld "Charakter" den Export verhindert haben (#210). - Kategorien in der Toolbox hinzugefügt. In Vorbereitung der weiteren Entwicklung. - Beim Export wird jetzt ein ordentlicher Dateiname vorgeschlagen. - Im Zustandsmonitor kann der Hinweistext zur Regenration jetzt bearbeitet werden. Wenn ihr Feedback, Kritik oder Verbesserungsvorschläge habt, her damit
    1 point
  29. Hui, der harte Wind des Volkszorns, gut dass ich in meiner Safebox stehe. In dem Fall vielleicht lieber die lexico-grammar-nazi-Junta?
    1 point
  30. Ist das in der Einzahl nicht eine Sherson?
    1 point
  31. Leute , Lernt schon mal Mandarin (oder bringt es euren Kindern bei) mir der Disziplin WERDEN sie früher oder später die Welt erobern http://de.webfail.com/6ee84102422 (das ist keine CGI, das ist nur einstudierte Choreographie) mit beeindrucktem Tanz Medizinmann
    1 point
×
×
  • Create New...