Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/15/2021 in Posts
-
Warum nicht? Das Bundesverfassungsgericht erlaubt es, für bestimmte Erkrankungen haben wir bereits jetzt Impflicht und bestimmte Berufsgruppen sind bereits jetzt gesetzlich zu bestimmten Impfungen in bestimmten Situationen verpflichtet (Vorbeugung). Und in den letzten 24h fallen mit 1133 neue gute Gründe ein, endlich wieder das gute alte Basta Argument auszupacken. Ich bin da auch hin und hergerissen. Einerseits halte ich Zwang nicht für den richtigen Weg. Andererseits muss ich apple zustimmen. Für bestimmte Berufe muss man bestimmte Voraussetzungen mitbringen oder sich auf Vorgaben einlassen. Viel schwerer wiegt für mich jedoch meine persönliche Wut auf diesen blanken Egoismus. Diese Pandemie ist ein gesellschaftliches Problem, dass nicht zu lösen ist, wenn ein Teil der Gesellschaft sich aus sinnvollen Maßnahmen ausklinkt. Dazu kommt noch, dass jeder Mensch jeden Tag so viele Dinge tut, die schlecht für den Körper sind, und diese teilweise bis aufs Blut verteidigt. Bei übermäßigem Fleisch- und Zuckerkonsum fängt es an, dazu jegliche Form von Rauschmitteln, die von einem Großteil der Gesellschaft konsumiert werden, immer dickere Autos, deren Abgase auch eine Gesundheitsgefahr mit sich bringen. Das geht alles klar, aber bei einer Impfung, da mucken alle rum. Und dieses "Ich weiß nicht genau, was da drin ist." Das wissen die Personen auch bei anderen Medikamenten im Regelfall nicht, die sie froh fröhlich ständig einschmeißen. Das fängt ja schon bei alltäglicheren Dingen an, wie z.B. was in Fertigprodukten alles an Zutaten drin ist. Meine Wut ist sogar noch größer auf diese Desinformationskampagnen der Impfgegener, die Menschen mit ihren unwissenschaftlichen Argumenten Angst machen. Das pseudomedizinische Globuli, anthroposophisches Medizin (Ingwerwickel gegen Corona!) und all dieser Kram gesellschaftlich so geduldet sind und teilweise sogar von Krankenkassen übernommen werden, hat sicherlich den Boden für die Probleme bereitet, die wir jetzt sehen, wenn es um die Impfung gegen Corona geht. Ich bin es so leid.5 points
-
Das Problem an der Sache ist: in vielenn anderen Bereichen ist diese Argumentation valide und die Grundlage einer Demokratie. Konsensentscheidungen, Diskussion, Abwägung etc. Nur: Wir reden über eine Pandemie. Wir reden immer noch darüber, ob es ok ist, daß DU mit einer 10 Meter Todesaura MICH umbringenk kannst, und zwar nur durch Deine pure Existenz. Klar, die Chancen sind hoch/mittel/niedrig je nach Vorbeugung, Gesundheit etc. aber sie sind halt da. Und Millionen weltweit sind entweder deswegen bereits tot oder haben dramatische langfristige medizinische Folgen, hundertausende davon in Europa, zehntausende davon alleine in Deutschland. Deine pure Existenz zwingt mir Dein Argument auf, gleichzeitig aber nimmst Du in Anspruch "ich möchte mein Argument Dir nicht aufzwingen". Das ist im Rahmen einer Pandemie ein Widerspruch, der tödlich, unmoralisch und heuchlerisch ist, um es etwas überspitzt auszudrücken. Natürlich sollst Du informieren, Fragen beantworten und wissenschaftliche Untersuchungen möglichst genau, detailliert, neutral und umfassend betreiben und darauf Deine Entscheidungen fällen. Aber das ist nicht das Thema. Exakt das. Weil diese Diskussion bereits Ende der 50er durch das BVG beendet wurde (Impflicht ist ok, wenn damit schwere Schäden an der Gesellschaft abgewendet werden können, 1959 IIRC). Das wird nur gerne vergessen. Es wird auch gerne vergessen, daß in der Bundeswehr bereits seit Jahrzehnten Impflicht für bestimmte Einsatzarten besteht. Keine Impfung, kein Einsatz ... und damit recht schnell kein Soldat mehr. Es wird auch gerne vergessen, daß es völlig ok ist, deutsche Feuerwehrleute im Extremfall bewußt (letal) verseuchen lassen, wenn damit größerer Schaden abgewendet werden kann. Gab es jemals größere Debatten darüber, daß Feuerwehrleute, Polizisten und Soldaten im Einsatz getötet oder schwer verletzt werden können und daß dies nicht ok ist? Nein, über die pure Gefahr eines toten Soldaten oder Feuerwehrmannes wird nicht debattiert, nur darüber, ob der Grund dafür (Hausbrand, Deutschlands Verteidigung findet in Afghanistan statt) dies rechtfertigt. Die bewußt in Kauf genommene Gefährdung von bestimmten Personengruppen ist gesellschaftlicher Konsenz (seit Jahrtausenden, um ehrlich zu sein), und nur auf einem kleinen Schlachtfeld weit unterhalb dieser Ebene wird diskutiert, ob Polizisten jetzt Schutzwesten, Feuerwehrleute Löschdrohnen oder Soldaten jetzt besseres Häuserkampftraining erhalten sollen. "I don´t negotiate with Terrorists" Etwas weniger polemisch: wenn Du von einem Soldaten, Polizisten oder Feuerwehrmann erwartest, daß er sein Leben weit überdurchschnittlich im Rahmen seiner Dienstpflicht riskiert, dann ist es akzeptabel, dies auch von Pflegekräften und eigentlich von jedem anderen Menschen im Rahmen einer Pandemie zu erwarten. Es wird aufgeklärt, gerne auch finanziell und sozial motiviert (ich habe kein Problem damit, wenn wir anstelle von 5 Milliarden für BER dann halt ein paar Dutzend Milliarden für Impf-McDoof Gutscheine ausgeben* ... langfristig ist das weitaus billiger als die jetzigen Pandemiekosten), dann wird geimpft, und für den Rest gibt es finanzielle und rechtliche Sanktionen. Fallen zuviele Pfleger weg, erhöhen wir den Belohnung und Druck. Auch für andere Berufsgruppen bereits abgesegnt und gesellschaftlicher Konsens. China bin ich weiterhin vorsichtig, einfach weil die Regierung lügt wie geduckt. Neuseeland ist in der Tat bewunderswert, aber ein genereller Vergleich ist problematisch, wei Neuseeland ein sehr kleines, homogenes Land am Ende der Welt ist und die demographischen Faktoren sich nicht auf Europa mit 500 Millionen Menschen und intenstiven internationalen Austausch so ohne weiteres übertragen lassen. Dennoch ... wie sowohl die Politik als auch die Gesellschaft in Europa gerade das handhabt, ist eine Schande, und ich bin persönlich zutiefst erschüttert über das kollektive Versagen und die Nicht-Existenz einer gesellschaftlichen Empathie als Minimalkonsens. *Gerne auch etwas sinnvolleres. Von Sachleistungen wie freie Busse/Bahnfahrten für ein Jahr bis hin zu direkten finanziellen Boni, alles kein Problem. SYL3 points
-
Hier zum Beispiel eine deutsche Variante der Zero-Covid Forderung: Warum wir die Corona-Zahlen auf Null drücken solltenEs ist möglich, das haben andere Länder gezeigt. Auch in Demokratien. Seid ihr nicht neidisch, beim Blick nach Neuseeland, nach China, bei Videos aus Ländern, wo nicht nur Pandemieleugner wieder ein normales Leben führen können? Ich denke, dass es viel besser zu vermitteln ist, Belastungen fast beliebiger Härte zu ertragen, wenn es ein absehbares Ende gibt. Vier Wochen durchhalten, dann ist wieder gut. Und nicht wie jetzt, monatelanges rumeiern, Öffnungsdebatten während jeden Tag über 1000 Menschen sterben und die Eindämmung so gar nicht gelingt, und dazu noch die deutlich ansteckenderen Mutationen sich auch hier verbreiten. Der Hammer und der Tanz, so war der Slogan im Frühjahr. Nur, dass der Hammer halt nie kommt, und stattdessen alle auch so tanzen wollen - und sie auch niemand davon abhält.3 points
-
Ich würde, aus aktueller Spielleiter-Sicht, noch anmerken, dass so ein Charakter einer Gruppe nur sehr begrenzt etwas bringt. Klar, das Team kann draußen sitzen und gespannt warten, bis Du mit dem Auftrag fertig bist - dabei bleibt dann auch genug Zeit, die Socials auf dem Handy zu checken, nen Kaffee zu kochen, endlich mal das Bad zu putzen... Oder, um es hilfreicher zu formulieren: Vergiss nicht, Dir bei aller Einzelkämpferbegeisterung, auch Wege zu überlegen, wie (und wieso) Du mit den Charakteren Deiner Mitspieler zusammenarbeitest.3 points
-
> Der klassische Cyberpunk ist imho extrem amerikanisch geprägt (Gibson, Stephenson, Dick). Und Amerika hat keine > monarchistische Geschichte ... und damit fehlt ihnen grundsätzlich der kulturelle Bezug zu Adel und Monarchie. Es mg daran liegen dass ich in Berlin wohne, aber mir fällt eigentlich bis auf gelegentliche Stories aus den Königshäusern anderer Länder nicht auf, dass wir einen Adel haben (haben wir ja auch nicht, auch wenn das Adelsgazetten gerne ignorieren). Er spielt für das moderne westliche Leben in Deutschland offenbar keine Rolle. Im Gegenteil sind es ja was SR betrifft die Amis, die gelegentlich mit der Grand Tour ihre romantisierten Vorstellungen von einem irgendwie "besseren, nobleren" Ultrareichtum ausleben. > vor allem da ich meine Chance noch geringer sehe wenn ich mir AAS Haltung zum Adel ansehe. Eine Zensur findet nicht statt. Im Ernst: Ich bin nicht die Chefredaktion. Solange ich sie nicht schreiben muss, kann es gerne eine aus 100 Hardcover-Bänden bestehende Adels-Enzyklopädie geben und obendrauf ein wöchentliches Adelshochzeiten-Magazin. Deine Adelshochzeit kann sehr gerne in einem Novapuls erscheinen. Kein Ding. > Na ja, wir haben Drachen, unsterbliche Elfen, ein fucking FEENREICH! True. Aber SR ist ja auch nur zum Teil Cyberpunk und der Rest ist Fantasy ("Cyberfantasy"). Und da passen Drachen, Elfen und Feen nunmal. Wir brauchen diese Elemente also nicht als "Stand-In" oder "Symbol" für Adel, da wir in der Sechsten Welt ja ganz real Drachen, Elfen und Feen haben (und hoffentlich irgendwann unsterbliche Trolle - meine PR-Kampagne zu dieser Idee wird niemals stääääääärben!)3 points
-
Habe ich gerade jemanden "Adel" sagen hören? Hier bin ich! :-)2 points
-
Kader von Anarchie Wien für die Saison 2081/82 https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vT4blDyt0TPETpo8CS4fL_M_q7qxCXjJnTJ3WnyB2WrCRhG_APBAWKE1PEwMN1xBQoz_FzMlKPO6GTs/pub ------------------------------------------------- Falls jemand die "Patenschaft" für eine Mannschaft übernehmen will, einfach melden. In erster Linie benötige ich Namen für Spieler, Ersatzspieler und Trainer... ...alles weitere ist optional. Sollte nach Möglichkeit nicht offiziellen Quellen oder dem Shadowiki groß widersprechen. Bisher vergebene Teams: - Toxyk Spyryts Duisburg - Chromlegion Bremen - Anarchie Wien - Warsaw Warmachines Alle anderen sind noch offen!2 points
-
1) da musst du nix "zugestehen", Spezialisierungen sind nicht abschließend aufgeführt, fühl dich frei da beliebig neue einzuführen (vor allem weil es hier sinnig ist!). Man könnte höchstens überlegen ob man es bei Athletik oder Bodenfahrzeuge ansiedelt (aber ich bin da auch eher bei Athletik) Geschwindigkeit wären dann wohl so 10km/h gehen 20km/h laufen (mit nem geilen AR-gestützten SmartskateSystem^^) würde ich mal ganz vorsichtig schätzen aber ich bin kein Skater, schneller geht sicher, das ist dann halt die Sprintenprobe. 2) Gab es da nicht nen Vor- oder gar Nachteil (abseits von geborener Schrauber) irgendwo? Oder war das bei Wasteland? Könnte man evtl. über Edge lösen oder über Mechanikproben zum Suchen. Weiß nicht wie simulativ du es magst aber ich würde da in Richtung "gebraucht" gehen und ihm einfach ausgehend vom Neuwert die Möglichkeit geben für einen bestimmten Prozentsatz die Teile zusammenzusuchen (wobei das Geld für seinen Aufwand steht) meinetwegen 25% des Neupreises. Und dann kann er anfangen zu bauen. Ausgedehnte Mechanikproben mit langen Intervallen. Schwellenwert analog zur Verfügbarkeit und Intervall analog zum Neupreis. Egal wie gut er ist, das Ding wird maximal so gut werden wie eine gebrauchte Schrottkiste eben (mit Mali auf bestimmte Werte wie Rumpf oder Handling, er wird auch als Experte mit seinen Mitteln nicht Fabriken das Wasser reichen können) aber er wird halt viel Geld sparen! Nur mal so als grober Vorschlag.2 points
-
Nur fürs Protokoll: auch jede demokratische Gesellschaft ist voller Zwänge, von Geburt bis Lebensende. Inklusive der prinzipiellen Ansicht, daß es völlig ok ist, Menschenleben bewußt vorzeitig beenden zu dürfen, wenn es der Gesellschaft dient. Auch in Deutschland, auch in Neuseeland, auch in der Föderation von Star Trek. SYL2 points
-
@slowcar: Die Frage ist was schlimmer ist: ein nicht geimpfter Pfleger der zu Hause bleibt weil er wegen Impfpflicht nur noch geimpft arbeiten darf oder ein nicht geimpfter Pfleger der im Zweifelsfall einen Risikopatienten ansteckt wenn er sich selbst infiziert... Die Sorge um die Überlastung des Gesundheitssystems ist für mich das einzige mögliche Argument gegen eine Impfpflicht. (und vielleicht die Tatsache das wir momentan eh zu wenig Impfstoff selbst für alle in Gruppe 1 haben) Wobei ich selbst dieses nicht gelten lassen würde, siehe meinen ersten Satz. Eine Impfplicht ist rechtlich grundsätzlich möglich (siehe Masernimpfung), sie ist geboten, sie ist mMn in diesem speziellen Fall verhältnismäßig (aber da gibt es von Experten unterschiedliche Meinungen). Allerdings hat Letzteres bisher die Regierung nicht von Maßnahmen abgehalten, gab ja genügend die dann von Gerichten kassiert wurden.2 points
-
Datapuls Konzernarchitektur: Arkologien der großen ADL-Konzerne und der Big 10 in den ADL Sicherheitsmaßnahmen, Null-Zonen und Parameteraufbau Jep, das klingt tatsächlich nach 30+ spannenden und vor allem sehr spielrelevanten Seiten. Runners Blackbook of Himmelfahrtskommandos^^ +1 Wobei die Sicherheitsarchitektur an Arkologien für mich das Langweiligste an dieser Geschichte ist. Spannender finde ich die Arkologiegesellschaft an sich. Einzelne kulturelle Aspekte wurden schon öfters angesprochen, unter anderem sehr schön im DP:Proteus. Denke, bei einer großen Arkologie mit 50.000 Bewohnern/Leibeigenen lässt sich da jedoch noch einiges machen: Die unterirdischen Ebenen, in denen Infrastruktur wie Recycling, Müllverbrennung, Gas, Wasser, Scheiße, Klima, Fusionsreaktor, aber auch Gefängnisse liegen und die Wohnquartiere der billigsten Bewohner ("freie Kost und Logis, hey, besser als auffe Straße!") - mit auffallend vielen Orks und Trollen - direkt integriert sind. Der Verkehr über eine Armada von Fahrstuhl-Routen mit color codes wie bei den U-Bahnlinien, mit E-Rollern und Laufbändern, aber auch autonomen E-Rikschas. Im Verborgenen die Versorgungsfahrstühle, Notfalltreppenhäuser, Schächte und Garagen für Reinigungsdrohnen. Öffentliche Ebenen mit den Konsumtempeln der konzerneigenen Marken, ausgeschrieben mit zwei Preisen: Konzernwährung ist immer günstiger. Kultureinrichtungen mit pompöser AR-Einrichtung, in denen auch die großen Keynotes und Pressekonferenzen stattfinden. Große Parks mit echten Bäumen und Vögeln. Sportplätze / -hallen für konzerneigene Ballsportvereine, die am Ligabetrieb des jeweiligen Landesverbands teilnehmen. Spaßbäder, Wellnesstempel, kleinere Museen, Hotels, Konferenzeinrichtungen. Teilöffentliche Bereiche mit Schulen und Forschungseinrichtungen, die für Promotionen mit den renommiertesten Universitäten der Welt kooperieren. Coworking Spaces für Start-Ups und Freelancer mit angeschlossener Wohnung für 1-Personenhaushalte, monatlich kündbar. Assessment-Center ("Manager-Kaserne"), in denen das einwöchige Auswahlverfahren für High Potentials durchgeführt wird. "Einwohnermeldeamt" für Personen, die eine Konzern-ID beantragen. Ambulanzen und Notfallaufnahme. Kapellen und Tempel für Trauergottesdienste, Friedhöfe (eher Regalreihen), in denen kleine Urnen mit den - zu winzigen "Diamanten" gepressten - Überresten der Verstorbenen ihre letzte Ruhe finden. Nichtöffentliche Arbeitsbereiche mit Produktion, Agrarbetrieben, Wartung, Garagen, Sicherheit, Verwaltung und diverse Heliports mit angeschlossenen Wohnbereichen und Einkaufsmöglichkeiten für eine untere Mittelschicht. Viele "Büdchen" und Fast-Food-Tempel, einfacher Park mit Sportanlagen, einem Fußballplatz und eingenen Vereinen, die das Klassenbewusstsein dieser Ebene widerspiegeln. Die meisten Kongardisten und Sicherheitsbeamten leben auch hier und sind in das soziale Gefüge dieser Ebene eingebunden. Deswegen wird hier paradoxerweise bei Gesetzesverstößen wie Drogenhandel und -Mißbrauch, Schmuggel und anderen kleineren Delikten am ehesten ein Auge zugedrückt. Man hält zusammen gegen "die da oben". Nichtöffentliche Bereiche, die an andere Konzerne / Unternehmen, aber auch Ländervertretungen vermietet sind. Auch einige Hotels sind hier zu finden, die jedoch nur über Kontingente der hier ansässigen Kons / Botschaften zu buchen sind. Eigener Heliport, der über das Flugleitsystem der Arkologie abgewickelt wird. Die weitere Ausstattung entspricht den folgenden Bereichen des mittleren Managements. Nichtöffentliche Arbeitsbereiche für das mittlere Management aller Abteilungen und der Niederlassungen wichtiger Tochterunternehmen. "White Collar"-Ebene: Hier laufen die Informationen aller globalen Unternehmungen zusammen und werden zu Executive Summaries und Entscheidungsvorlagen für die Führungsebene verdichtet. In kritischen Situation finden sich hier sogar Vorstände in den beeindruckenden War Rooms ein: Diese knapp 50 Personen fassende Räume sind absolut abhörsicher, ein einziger Raum wird von einer eigenen Spinne überwacht, die auch die relevanten, raumfüllenden AR-Dashboards nach Vorgabe des leitenden Managers überwacht. In Notfällen können sich die Anwesenden hier für knapp 72 Stunden mit Astronautennahrung, Kaffee und sonstigen Aufputschmitteln selbst versorgen, der Raum ist dann hermetisch abgeriegelt. Die auf diesen Ebenen lebenden MAs arbeiten hart für den angenehmen Feierabend und diverse Privilegien: Die Wohnbereiche sind mit modernster Technologie ausgestattet (Antibakterielle "10-Sekunden-Trockendusche" mit exklusiven Saliéry-Düften, "Don't-care-Spül- und Waschmaschinen für Instant-Nutzung mit "Briefkastenschlitz", AR-Ausstattung der gehobenen Preisklasse, Fensterlage "mit Blick bis zu den Alpen"), beinhalten gute Einkaufsmöglichkeiten für hochwertige ("Bio"-) Erzeugnisse aus eigenem Haus und Tageskliniken für die Anpassung vergünstigter Cyberware, die für die Arbeit genutzt werden kann. Eigene Kinderbetreuung und Schulen, vielfältige Freizeitmöglichkeiten von Kunst über Musik und Sport bis hin zu Fortbildungsmöglichkeiten und Gratifikationen wie bevorzugten Zugang zu Kulturveranstaltungen mit limitierten Plätzen und Urlaubsreisen in konzerneigene Ressorts zu vergünstigten Preisen. Es ist das Leben im goldenen Käfig: Da diese MAs Zugang zu sensiblen Daten haben, werden sie bestmöglich überwacht. Gerade, wenn sie als Bedienstete / Assistenten Zugang zur Führungsebene haben. Konzerngardisten greifen bei Verstößen gerne hart und unnachgiebig durch. Nichtöffentliche Arbeitsbereiche für Stabsstellen und das Führungspersonal bis zu Konzernspitze (ab ca. 250.000 EUR Jahresgehalt plus Boni und Aktienpakete). Die geringste Anzahl an Etagen in der Arkologie, gemessen an den tatsächlichen Bewohnern jedoch geradezu Platzverschwendung. Die Arbeitsbereiche ähneln eher klassischen Clubs oder gar Palästen, die den hier arbeitenden Menschen ihren Narzissmus stärken und alle anderen einschüchtern. Gewohnt wird in echten Häusern mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten, sogar Pools im eigenen Garten und Kohlegrills (überall sonst in der Arkologie ist offenes Feuer natürlich streng verboten). Die Kinder besuchen eine Eliteeinrichtung, zu der interessanterweise auch die besten Kinder der mittleren Ebene Zugang haben. Bis zur Hochschulreife wird ihnen die bestmögiche Ausbildung mit auf den Weg gegeben. Auch eigene Sportmannschaften, die nicht am Ligabetrieb des Landes, aber an Arkologieinternen Wettkämpfen teilnehmen, gehören zum Schulalltag. Mehr als 60% aller Führungskräfte der Arkologie haben in der Regel diese Schullaufbahn durchlaufen. Vorstände haben jederzeit Zugang zur 24/7 Flugbereitschaft, die in weniger als einer Stunde von überall in der ADL zum Suborbitalflughafen Frankfurt fliegt. Einkaufshäuser gibt es hier keine - lediglich kleine Straßen und Gassen in verwunschenen Parkanlagen, die den berühmten romantischen Gässchen diverser Sehnsuchtsorte nachgebildet sind. Hier sind die teuersten Boutiquen und einige sehr gute Restaurants beheimatet. Deren Angestellten werden übermäßig gut bezahlt, müssen dafür jedoch die Totalüberwachung durch die Konzernsicherheit in Kauf nehmen. Alle sind gechipped. Shopping auf dieser Ebene funktioniert anders: Modedesigner werden für Audienzen in die Residenzen gerufen, Lebensmittel werden von den Bediensteten in den besten Geschäften der mittleren Ebene eingekauft, alles andere wird innerhalb von 30 Minuten durch einen exklusiven Bereitschaftsdienst ("Vorstands-Amazon Hyper-Prime") geliefert. Führungskräfte haben durchaus Begegnungen mit der harten Realität, da sie häufig Niederlassungen besuchen, sich mit Politikern und anderen Unternehmen treffen und was das Business eben sonst noch an Kontakten außerhalb der Arkologie bedingt. Ihre nichtarbeitenden Angehörigen leben jedoch in einer Blase, die sich mit dem Wort Ignoranz kaum noch beschreiben lässt. Auch politisch sind Arkologien interessant: So gibt es bspw. bei der AGC einen Betriebsrat, der auch die Arbeitnehmer alle Tochterunternehmen vertritt. In diesem Fall funktioniert die Symbiose mit der Konzernführung sehr gut und beide Parteien ziehen am gleichen Strang. Bei S-K gibt es jedoch keinen Betriebsrat. Dennoch gibt es unzufriedenes Personal, dass sich möglicherweise in Schattengewerkschaften zusammenfindet und über spektakuläre Aktionen innerhalb der Arkologie auf schlechte Bedingungen aufmerksam machen möchte. Ihr Widersacher ist der Vorstand, der die Verwaltung der Arkologie mit ihren zehntausenden Bürgern und noch mehr pendelnden Beschäftigten verantwortet, der "Innenminister". Er muss sich an guter Stimmung, Leistungsbereitschaft und Innovationsfähigkeit der Bildungseinrichtungen messen lassen. An Ordnung und Image der Arkologie nach innen und außen. Er ist vielmehr Politiker als seine Vorstandskolleg*innen und sicher auch erstes Ziel unzufriedener Konzernbürger... Ach, noch so viel mehr ließe sich berichten - hätte da direkt Lust zu, diesen Datapuls zu schreiben.2 points
-
Dann ist aber die Frage ob du ein Ruhrplex-Buch brauchst, in denen archetypische Karten enthalten sind, die theoretisch überall in der (westlichen) Welt spielen könnten. Ich persönlich würde mir dafür kein deutsches Settingbuch kaufen. Ich würde mir sowas als SL-Buch mit weiteren generischen Runaufhängern oder teil- bis ganz ausformulierte Runs kaufen. Wenn ich aber ein Ruhrplex-Buch sehe erwarte ich auch, dass alles darin zumindest auch dafür designt ist, dass es dort auch spielt (unabhängig davon, dass natürlich jeder SL das ganze auch für Sprawl XYZ umbauen kann, wenn er sich die Zeit nimmt).2 points
-
StarKaf und Konsorten Kaffeebecher? Sehr gerne. Und das Headset mi Ork Ohren auch einmal bitte! Orkrechts-Ché-Tshirts? Und dann das Tshirt mit aufgedruckrem Mr Johnson-Anzug inklusive Konzernlogo (DeMeKo, Proteus, SK etc.). Bodybags in Trollgröße? Motorradschutzplanen mit aufgedrucktem SR-Modell? Scherz beseite,aber Naramag hat da durchaus schon recht, was kleinere Accessoires angeht. Nur, fürchte ich, dafürgibt es dann keinen Markt... Mhm, ob sich da der Elbenwald mit ins Bot holen lässt?2 points
-
Ich danke euch allen schon mal herzlich für die Willkommensgrüße! Die Idee von @Corpheus finde ich gut. Ich werde mal einen Charakter bauen und den hier reinstellen, dann könnten wir daran zusammen immer noch Pfeilen und dinge austauschen etc.! Werde mich mal mit den Brainstorming Ideen vom @Medizinmann hinsetzen und schauen was ich da am besten wie unterbringen kann. Aber wie du schon sagst @Derewanderer, ich brauch wohl ein "Steckenpferd" - mir ist es auch wichtig Schwächen zu haben. Möchte ja keinen Charakter ohne Herausforderung spielen! @Slowcar Das ist mir bewusst. Ich werde keiner sein, der sich Nachts rausschleicht und dann alleine die Quest beendet. Solche Missionen gehen wir als Gruppe gemeinsam an inform von Hacker kümmern sich um Kameras, die Infiltratoren gehen rein, die Kämpfer sorgen für Ablenkung o.Ä. - wir schauen schon, dass jeder was zu tun hat und keiner da dann 3-4 Stunden rum sitzt und sich bei Netflix einen Film anmachen muss. Ich werde mal was ausarbeiten und dann heute oder morgen hier den Vorschlag reinposten!1 point
-
In SR? Pft... gibt's schon Ich schreibe dir gerne dein exklusives Einhorn in die Haustierbeschreibungen.1 point
-
Wenn in einem Buch zum RRP Karten dabei sind, sollen sie auch zum RRP spezifisch gehören. Sonst kann ich mir auch random eine Stadtkarte bei goggle Maps ausdrucken und diese dann bespielen.1 point
-
1 point
-
Wenn der Zauber durch den Kunden nicht deaktivierbar ist, wird er in jedem Hüter hängenbleiben (in fahrenden Fahrzeugen mindestens unangenehm). Zudem sollte man beachten ob der Zauber legal ist, und dann, ob die Anwendung des Zaubers zu jeder Zeit legal ist (die meisten Sportarten verbieten das beispielsweise, und ich könnte mir vorstellen dass ähnliches für andere Wettbewerbe gilt). Nach amerikanischem Recht ist der Komplizenschafts- und Beihilfetatbestand sehr breit auslegbar. Wer einem Straftäter eine Waffe verkauft, der damit dann los geht und, sagen wir, einen Polizisten erschießt, kann schnell wegen Mittäterschaft belangt werden, auch wenn vielleicht für den Waffenverkäufer gar nicht absehbar war dass der spätere Täter vorhat einen Polizistenmord zu begehen (oder dieser im Affekt begangen wurde). Analog könnte ich mir das zu Magie vorstellen, zumal die Rechtslage sicher immer noch wesentlich von den 30ern und 40ern geprägt sein dürfte, in denen Magie sehr misstrauisch betrachtet wurde. Im Zweifel also Unterlassungserklärung und nachweisen können, dass man alle vorgeschriebenen Hintergrundchecks des Verzauberten vorgenommen hat. Nur SINner verzaubern ect. Ich weiß gerade nicht wie das in 5 und 6 mit Zaubersignaturen an solchen Zaubern ist, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein Zauber ohne eine erkennbare Verzauberersignatur illegal ist, ähnlich einer Waffe mit abgefeilter Seriennummer. Natürlich bedeutet das auch dass, wenn der Verzauberte ein Verbrechen begeht, die Polizei beim Magietherapeuten vorbei schaut und Fragen hat.1 point
-
Wer "Trump" sagt, muss auf "Q Anon" sagen. Vor ein paar Tagen hab ich diese sehr ausführlich recherchierte YouTube Doku geschaut. Sie beleuchtet sehr detailliert, was Q Anon ist, wie es funktioniert und was für Auswirkungen die Verschwörungserzählungen haben. Der Ersteller der Doku spricht viel mit Rick A. Ross, der sich seit Jahrzenten mit Kulten beschäftigt und einiges dazu sagt, wie man mit Leuten umgehen kann, die in solche Verschwörungserzählungen reingeraten. Das ganze ist allerdings auf Englisch.1 point
-
Direkt: Finaler Rettungsschuß Indirekt: Festlegung von Grenz- und Richtewerten für gesundheitlich gefährliche Produkte / Situationen. Ist jetzt nicht der Kern dieser Diskussion, aber ich will einfach den Punkt unterstreichen, daß in vielen Bereichen seit Jahrzehnten bis Jahrtausenden äußerst negative Folgen für das Individuum akzeptiert sind, sofern es der Gesellschaft dient. Und wir leben halt nicht in einer perfekten Gesellschaft, sondern in der Realität. in Deutschland sterben derzeit um die 1000 Menschen am Tag. Bis zum Ende des Jahres wird das eine niedrige sechsstellige Summe sein. Langsam sollten wir in die Pötte kommen und nicht so bescheuerte und überflüssige Diskussionen führen wie "ist Impfpflicht für Pleger angemessen" wenn wir direkt im nächsten Satz sagen "Jau, Bundeswehrsoldaten müssen sich je nach Einsatz impfen lassen" oder "Feuerwehrleute dürfen die 250fache Strahlendosis abbekommen, ist aber nur ein Richtwert, darf auch gerne höher sein, wenns wichtig ist." (ja, kein Witz, die Vorschriften für Strahlenvergiftung für Feuerwehrleute sind ernüchternd) oder "Wir müsse die Wirtschaft öffnen, auch wenn das Menschenleben kostet, aber Geld ist halt auch wichtig" oder "Impfpflicht für Masern ist ein moralisches Gebot, aber Impflicht bei einer tödlichen Pandemie ist halt eine individuelle Entscheidung für Esoterikgeschädigte" Wie geistig verschwurbelt müssen Politker, Betroffene, die Gesellschaft und das Individuum sein, daß einerseits 1000 Tote am Tag kein Problem sind, aber bereits millionenfach verteilte Impfstoffe (weltweite Impfungen für COVID19) mit ziemlich geringen Nebenwirkungen "mit ruhier Hand und angemessenem Auge" monatelang diskutiert werden müssen, daß einerseit die Wirtschaft geöffnet werden muß für den Erhalt der BIP, anderseits aber genau die Maßnahme, die mittel- und langfristig der so wichtige offene Wirtschaft massiv helfen würde, nicht mit vollem Druck, Zwang, Sanktionen, Gewalt und Pistole am Hinterkof verteilt wird? Das hat schon etwas Schizophrenes an sich. Oder das typische Black Lives Matters ("Knallt die Nigger ab") vs Blue lives matters ("Also hier müssen wir ruhig und bedachtsam vorgehen und alle Einflüsse wir eine angemessene Entscheidung berücksichtigen, mit etwas Verständnis für Unity und Healing mit ruhiger Hand alles sorgsam abwägen, um d Komplexität des Augenblickes zu würdigen. Ferner müssen wir Verständnis zeigen für so unterschiedliche Blickwinkel und die Wut und Ängste unserer Bürger nicht vergessen, damit diese blablablablabla. ... oh, 1133 Tote und -5% BIP ... wie konnte denn das passieren?") SYL1 point
-
Bin in der Lokalpolitik (noch) nicht so drin. Die Lektüre von B2080 hat da auch nicht so recht Leidenschaft entfachen können, weil das Thema für mich insgesamt etwas dröge wirkte (gerade deshalb aber auch wieder cool, weil Politik halt auch in der Zukunft noch Politik ist und deshalb neben dem üblichen Phrasengedresche so langweilig wie möglich daherkommen möchte, um möglichst wenig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen). Ich meine, Nerdtum ist eine Sache, aber meine SR-Gruppe für fiktive Regionalpolitik zu begeistern, leider nochmal eine ganz andere. Ich würde mir also eine tendenzielle Skandalisierung des Themas wünschen, die auch Außenstehende gut abholt. Spontan denke ich da an Hooks wie: - PNO nach vorne bringen: Der rechtliche Stand von MMVV-Infizierten ist einerseits sehr SR-spezifisch (Trolle sind offiziell Mitbürger, aber Ghule nicht, wieso das?), andererseits aber mit Parallelen zu bekannten Fragen gespickt (Was ist ein Mensch, was nicht? Wo muss Toleranz enden?). Ein bisschen Spotlight hierfür und die ein oder andere Möglichkeit, Runner für oder gegen die PNO intervenieren zu lassen, würde mir sehr gefallen. - Quoten-Abgeordneter: Im Quellenband wurde ja schon angeteasert, dass auch auf Wahlausgänge gewettet wird und manch ein Repräsentant nur durch seine hervorragende Quote ins Amt gekommen ist. So einen Fall fände ich sehr erfrischend. - "System of government characterized by extreme dictatorship, seven across.": Irgendwo Faschisten (Neo-Faschos, Humanis, Siegfriedbund...) an die Macht zu bringen, wär ne schöne Gelegenheit, von der Opposition für Runs engagiert zu werden, die man mit "ruhigem Gewissen" durchziehen kann. - Wildcard: Hier weiß ich nicht, wie der bisherige Usus ist. Aber ich als SL fühle mich derzeit noch ziemlich gehemmt, meine Runner allzu effektiv für oder gegen potentielle Amtsträger ins Rennen zu schicken, die bereits kanonisiert sind. Sowas wie "einer dieser drei wird gewinnen, ist für den weiteren Verlauf aber nicht wichtig, weil hier in der nächsten Wahlperiode nichts weltumstürzendes passieren wird" wäre mir tatsächlich sehr lieb, weil ich den tatsächlichen Gewinner dann vom Ausgang meiner Runs abhängig machen kann. Leider also keine konkreten Namen von mir, aber ein paar Topoi, die ich spannend fände.1 point
-
Warum nicht? Das Bundesverfassungsgericht erlaubt es, für bestimmte Erkrankungen haben wir bereits jetzt Impflicht und bestimmte Berufsgruppen sind bereits jetzt gesetzlich zu bestimmten Impfungen in bestimmten Situationen verpflichtet (Vorbeugung). Und in den letzten 24h fallen mit 1133 neue gute Gründe ein, endlich wieder das gute alte Basta Argument auszupacken. Selbst wenn im Frühjahr die Todeszahlen wieder runtergehen: so wie sich derzeit die Impfkampagne hinzieht (Mittlerweile steht Frühjahr 2021 gar nicht mehr zur Debatte, eher Q4 oder Q1 22), reden wir immer noch weitere 100-200k Tote alleine in Deutschland. SYL1 point
-
Datapuls Konzernarchitektur: Arkologien der großen ADL-Konzerne und der Big 10 in den ADL Sicherheitsmaßnahmen, Null-Zonen und Parameteraufbau Jep, das klingt tatsächlich nach 30+ spannenden und vor allem sehr spielrelevanten Seiten. Runners Blackbook of Himmelfahrtskommandos^^1 point
-
1 point
-
Gute Idee. Entsprechend generisches Kartenmaterial für weitere SL Bücher/PDFs ... wäre ich dafür! Wäre das eine Alternative für diese aufwendigen Karten in den Settingbüchern.1 point
-
Grundsätzlich eher nicht. Aber ...! Der klassische Cyberpunk ist imho extrem amerikanisch geprägt (Gibson, Stephenson, Dick). Und Amerika hat keine monarchistische Geschichte ... und damit fehlt ihnen grundsätzlich der kulturelle Bezug zu Adel und Monarchie. Wenn man aber Cyberpunk und speziell Shadowrun auf europäische Verhältnisse überträgt kommt man imho kaum um diesen Einfluss herum. Vor allem wenn man dem damaligen Ansatz folgt, und die Geschichte Deutschlands im Sinne des Cyberpunks + lokale (kulturelle) Einflüsse weiterentwickelt. Wieviel Raum man dem Adel dabei einräumt ist natürlich eine andere Frage.1 point
-
Auf Jahre hinweg nur Datapulse aus dem RRP? Gott bewahre. Die DP sollten wie bisher eher die Gegenden beleuchten, die kein ganzes Buch abbekommen. Da gibts immer noch einen Haufen Flecken in den ADL, die mMn eher einen Puls verdienen als die x-hundertste 0815-Stadt im Ruhrpott. Meiner Meinung nach eh ein massiv überbewerteter Sprawl. Was gibts da denn groß an Städten, die wirklich herausstechen? Neu-Essen, Wuppertal, vielleicht noch Köln. Und sonst? Alles eine mehr oder weniger homogene Stadtsuppe. Die einzelnen Käffer kann man dann auch auf jeweils einer Seite kurz beschreiben, dazu einen Packen Locations die in jeder davon sein können, und gut ist. Und dann lieber 2-3 Karten von unbenannten Stadtvierteln, sagen wir A4 im Maßstab 1:10-20.000, die man ebenfalls da hinsetzen kann wo man sie gerade braucht. Niemand der nicht von dort ist schert sich doch wirklich drum, ob dieser Ausschnitt eines Villenviertels, Industriegebiets oder Armenghettos nun in Köln oder Düsseldorf oder auch Hamburg liegt.1 point
-
Vielleicht wäre es ja sinnvoll, das RRP-Buch als Übersicht anzulegen (mit der Übersichtskarte im selben Maßstab wie Berlin, was ja immer noch viel ist), und Hotspots (zB Köln, Wuppertal, Düsseldorf, Dortmund, Glabotki, Unna, Oer-Erkenschwick) dann mit einer detaillierteren "Zoom-In-Karte" als Datapuls rauszubringen? Klar, das hat was von DLC, aber ab einem gewissen punkt muss man schon schauen dass man das auch finanziert bekommt und die Künstler nicht völlig über den Tisch zieht?1 point
-
Du, wenn wir irgendwann was über Sachsen schreiben, dann bin ich da auch gern dabei und schaue, was man aus dem Material machen kann. Ich hab ja auch über andere Aspekte des alten DidS1 abgekotzt (*hust*Berlingrünebardengorekreuzritter*hust*) ABER dann was wie ich denke Vernünftiges draus gebastelt. Ich nehme mir nämlich ie Frechheit heraus, mich tierisch über etwas aufzuregen und mich dann entweder eines Besseren belehren zu lassen oder *shocking* auch mal in mich zu gehen und anlasslos die Meinung zu ändern. Wenn ich mich mal hinsetztze und vier Stunden über Adel in der ADL nachdächte käme da schon irgendwas Spielbares bei raus1 point
-
Das Groß-Frankfurt oder das Trollkönigriech von "Reichsbürgern" gegründet wurde wäre mir neu. Dachte bisher, dass Groß-F von Banken und Chemiekonzernen (FBV und AGC) gegründet, und die Trolle vor Neo-Nazis geflohen sind, die an ihnen ein Genozid verüben wollten.1 point
-
Kleiner Tip: Solltet ihr in einem systemrelevanten Beruf arbeiten könnt ihr auch versuchen auf die regionalen Hop-On Listen zu kommen: Hintergrund: Meist sind mehrere Ampullen in einem Gebinde. Werden die aus der Kühlung geholt, müssen sie verimpft werden. Hier bleiben zum "Feierabend" hin meist angebrochene Gebinde "übrig", dann werden diese Hop-On Listen abtelefoniert und Freiwillige können spontan geimpft werden. Gerade wenn ihr in der Nähe eines Impfzentrums wohnt und gerne bald geimpft werden wollt ist das eine Alternative. In USA sind sie da noch lockerer, da gehen sie mit den übriggebliebenen Impfdosen am Ende des Tages in die nächste Mall und sprechen dort die Passanten an^^1 point
-
Ich hab mir grad mal das Runner Gear angeschaut und das ist zwar nett, überzeugt aber noch nicht so ganz. ich liebe Shadowrun, aber Klamotten oder Becher mit Shadowrun-Logo sind nicht so meins. Wofür ich da liebend gern mein Geld aus dem Fenster werfen würde: Kaffeetassen (in Optik von Coffee-To-Go Becher, inkl. Deckel) mit Stuffer Shack-Logo oder etwas in der Art Werbeplakate verschiedener Firmen... für Waffen, Cyberware, etc... Hurlg-Bierkrüge Ne Dose für Premium-Schokoriegel von Aztechnology Generell Gegenstände, mit denen ich den Raum und den Tisch in dem wir spielen in die 6te Welt holen kann.1 point
-
Adelige haben nach dem 1. Weltkrieg sowieso alle Titel und Ansprüche verloren. Geblieben sind einige Burgen und Herrenhäuser, das wars dann aber auch so ziemlich. Der Adel mag aus der Vergangenheit vielleicht irgendwelche Besitzansprüche ableiten, sie haben allerdings keinen Wert mehr.1 point
-
#Yay Nicht vergessen, der "15.03.2021" ist ein Platzhalterdatum.1 point
-
Bzgl. Wahl: In Potsdam könnte jemand, der für sich in Anspruch nimmt, von den Hohenzollern abzustammen (zu Recht oder zu Unrecht) versuchen, Bezirksvertreter zu werden. - Vielleicht sogar jemand, der sich den Namen selber gegeben hat, als er seine VolksSIN beantragt hat - Fritz Alter von Hohenzollern z. B.1 point
-
Ich bin mit der Lektüre von Netzgewitter noch nicht durch, wüsste aber trotzdem gerne: Gibt es eine Empfehlung, in welchem Zeitraum die Kampagne spielen sollte? A la "nicht vor 01.01.2081 beginnen" und "nicht nach 30.12.2081 beenden"? Bisher konnte ich noch keine Verschränkungen mit einem anderen Metaplot entdecken, aber vielleicht übersehe ich etwas oder es ist etwas in Planung...1 point
-
Ich denke auch es wird wie "30 Nächte" eher begleitend sein und die Spieler werden eher ein Nebenevent spielen. Danach kann man sagen, man war dabei aber egal wie es bei einem ausging es ändert nichts am großen Ganzen. Wenn es richtig gut gemacht ist, hat man aber diesen Rouge One Moment wenn dann irgendwo in einem künftigen Quellenbruch steht "ein paar Runner riskierten ihr Leben für XY" und man weiß: Das waren ja wir!1 point
-
1 point
-
1 point
-
Das ist auch ein Heikles Thema, wie übersetze ich Literatur. Wortgetreu? Stimmungsgetreu? Reime bleiben erhalten? Jede Sprache hat ihre Eigenheiten und Stärken und dann kommt noch dazu, dass sich Sprachen und der Sprachgebrauch mit der Zeit ändern. Nehmen wir nur mal gay was früher nur als heiter benutzt wurde und heute überwiegend für schwul gebraucht wird. Dann bleibt immer noch die Gewissensfrage, übersetze ich so wie man es damals zu Lovecrafts Zeiten übersetzt hätte, oder übersetze ich es so, wie es heute von der Stimmung her aufgenommen wird. Das ganze wird dadurch noch erschwert, da sich Lovecraft selbst in seiner Zeit "komisch" ausgedrückt hat, da er ja sehr mit dem ideal aus dem vorherigen Jahrhundert kokettiert hat. Ich freue mich nur, dass man die Geschichten als so wertvoll ansieht, dass man sich die Mühe macht.1 point
-
Als ob "mein" Berlin 2081 noch stehen würde, bei dem, was meine Spieler da so treiben... Müsste mir die Stadtteile nochmal genauer ansehen, aber zwei spontane Ideen: AGC-Siemensstadt: Es gewinnt der charismatische, orkische, 37jährige Arbeitsrechtsanwalt Dr. Herbert Faller knapp vor dem Konzernkandidaten. Im Wahlkampf gibt er sich als gewerkschaftsnaher, revolutionärer Klassenkämpfer, nach seinem Wahlsieg gibt es dann zwei für den Konzern verkraftbare Verbesserungen für die Arbeiterschaft (5% mehr Lohn bei Wochenendarbeit, ein zusätzlicher Feiertag, den andere Stadtteile schon längst haben...). Ende 2082 finden Runner(?) dann heraus, dass AGC Faller schon vor der Wahl gekauft und seine Kampagne finanziell unterstützt hat, um die rumorende Arbeiterschaft wieder etwas zu beschwichtigen: Geben wir den Leuten lieber einen kontrollierbaren Pseudo-Revoluzzer, bevor sich irgendwo wirklicher Widerstand bildet. X-Hain: Mitra Özgun wird (so sehr ich sie auch mag) abgewählt. Die Konflikte mit dem Emirat als "Sonderrechtszone" sind das bestimmende Wahlkampfthema, ihre verhältnismäßig neutrale, gemäßigte Haltung führt da nicht zu vielen Wählerstimmen. Das Emirat schickt einen eigenen, für emiratsverhältnisse eher gemäßigten Kandidaten ins Rennen. Es gewinnt aber Faizah el-Amin, eine Norm-Frau, die vor 5 Jahren aus dem Emirat flüchtete, dem Islam abgeschworen hat und mit einer strikten "Anti-Emirat-Haltung" (und mit Attacken, Mitra sei dem Emirat gegenüber zu nachsichtig, bei dem Unrecht, dass dort geschehe) viele Wählerstimmen generierte. Das Emirat fühlt sich provoziert und reagiert mit weiterer Radikalisierung: Attentatsversuche, Bombenanschläge, Geiselnahmen. Bis die Grenzen dicht gemacht werden und X-Hain kurz vor einem Bürgerkrieg steht. Nach und nach wird klar, dass Mitra keinesfalls eine Freundin des Emirats war (was ihr im Wahlkampf vorgeworfen wurde), sondern einfach weitsichtiger war als Faizah und eine solche Situation vermeiden wollte.1 point
-
Auch nicht brisanter als Renraku-Konzernpendler, die nach Norden durch Pankow müssen. In Berlin herrscht das Prinzip, dass die wichtigen Hauptwege frei bleiben und für alle nutzbar sein müssen. Der größte Streitpunkt dabei dürfte die EuroRoute sein, da die ja nur mit SIN und ALI befahren werden darf. Zwischen Emir und Schmugglern gibt es da keinen Zoff, solange die Schmuggler auf dem Wasser bleiben. Was ich aber annehme ist, dass die "Uferbegrünung" in der Medina sehr dicht ist. Oder dass da links und rechts des Kanals sogar Mauern hochgezogen wurden.1 point
-
Unverständnis nicht. Es gibt ja (in SR5) sogar ausführliche Regeln dafür, Connections zu erpressen. Aber es ist zumindest unüblich und natürlich für die Runner immer riskanter als "normale" Connections. Möglicherweise ist das aber auch ein moralische Frage der Spieler.1 point
-
Die Ghule vom Kreuzbasar hatte ich schon im Kopf, die kommen noch (ich habe mich auch sehr gefreut, dass Ezkibel wieder dabei ist). Für den Moment brauche ich etwas, das ein wenig mehr "für sich" ist und weniger an Nicht-Ghule angebunden. Fichtebunker ist der Hammer! Danke! Stand da schon häufiger vor, wär ich von selbst aber nie drauf gekommen. Der wirds werden. Die Option, SK mit einzubringen, muss ich noch ausloten - aber Optionen sind immer gut.1 point
-
Keine Ahnung wie ich die Frage formulieren soll, aber sie stellte sich mir beim Gratis GRW für SR6 (man beachte, ich war seit Monaten hier nicht mehr online und hab SR6 daher so gut wie nicht verfolgt und bin daher durch reinen Zufall gerade darüber gestolpert): Läuft SR6 so gut, dass das GRW verschenkt wird um noch mehr Spieler anzulocken...... oder läuft es so schlecht, dass GRW verschenkt werden muss um neue Spieler anzulocken...... oder einfach nur ein Marketingversuch der weder mit dem ersten noch mit dem zweiten direkt was zu tun hat?1 point
-
Kleiner funfact: der Witz mit den braunen Hosen ist deutlich älter und geht im deutschen ungefähr so Napoleon trug Rote Kleidung damit seine gefolgsleute nicht sahen, wenn er in der Schlacht verwundet wurde. Die Hosen der Nationalsozialisten hatten den gleichen Zweck.1 point
-
Sehen wir es doch, wie es ist - und jeder darf sich denken was er mag - Zeug für umsonst ist Zeug für umsonst. Ich hab meinen Dunstkreis mal angehauen, dass es da was gibt, auch wenn die meisten lieber bei SR5 bleiben möchten. Ich hab die limitierte Edition gekauft, insofern brauche ich es nicht -. aber cool ist es trotzdem.1 point
-
Schön wäre es, wenn beispielsweise zumindest die deutschen Extras der Schattenhandbücher und Schattenkataloge nach und nach als eigene PDFs rausgehen würden, oder eben diese Bücher in den PoD-Pool wandern würden, denn ich kenne viele die fluchen weil sie da keine gekauft haben, als es noch welche gab (was scheinbar nicht sehr lange der Fall war).1 point
-
Nochmal zu PoD für SR5 - Bücher von Pegasus Digital: Das hat NOCH nichts mit Shadowrun zu tun, aber ich kündige hier gleich eine Aktion an, wo auch erwähnt wird, dass es ab Anfang März möglich sein, ausgewählte Publikationen als Print on Demand zu erwerben. Los geht es mit drei CTHULHU - Abenteuerbänden. Das heißt noch nicht, dass gleich SR - PoD - Titel kommen, aber nehmt das zumindest mal als INDIZ: Wir arbeiten dran.1 point
-
Und wider ein neuer Artikel auf shadowrunberlin.de, dieses Mal mit einem ausführlichen Hackertalk zum Thema "Vesuv Casinochips". https://shadowrunberlin.wordpress.com/2020/01/18/schattentricks-vesuv-casino-chips/1 point