Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/15/2021 in Posts
-
In Dresden kannst du als rechter Coronaleugner ungestraft Polizeibeamte zu Boden reißen und auf sie eintreten und der Einsatz wird immernoch als Erfolg gefeiert. In Nürnberg bekommst als Antifa du fürs Anschreien eines Polizeibeamten eben1,5 Jahre Haft ohne Bewährung. Muss man verstehen, die bayerischen Polizeibeamten sind bekannt dafür schnell kaputt zu gehen.4 points
-
Ja, ist nicht zu 100% vollständig. Vielleicht setze ich mich irgendwann nochmal hin und ergänze noch ein wenig. Könnte aber einen Monat dauern. Hatte mich auch erstmal auf die ohne Logo, die noch eher wenig ausgearbeitet waren, konzentriert. Es gibt noch (und die fett markierten würde ich evtl. noch ergänzen): Joop / Guccio / Jil Sander / Hugo Boss: Anzüge, Anzüge, Anzüge... ...mittlerweile fallen mir ehrlich gesagt kaum noch Varianten von "Anzügen" oder "Geschäftskleidung" ein, die sich groß von anderen Unterscheiden Bally: Würde hier und auch bei den oberen sagen, dass man sich an dem Sortiment der realen Firmen orientieren kann. Jean Paul: Anzüge..... ....argh. noir: Shadowrunner-Mäntel. Da findet man Bilder.. Franzinger Fashion / Gaga-Fashion: Die sind außerhalb von München oder Berlin wenig verbreitet und mit 40 Mitarbeitern eher unbekannt / irrelevant Stadl: Die sind noch recht eigen und auch storytechnisch wichtig. Und man findet sicher Bilder... Aggro-F / Kombat: Weiß nicht, ob ich beide mache, aber eine Art "Zwischenstück" von 6tees und Hardknox irgendwo zwischen Hip Hop und Punk fehlt noch. KRUPP: In der Beschreibung steht, dass die Produktion eh sehr zurückgefahren wird und "SaederLine" jetzt das neue Ding ist. Outlet Fashion: Bin arg versucht, als Bilder hier einfach ein kik-Prospekt zu nehmen karenina: russische Anzüge - da habe ich zumindest einen Ansatz, wie die sich von anderen unterscheiden. Zu Cyberpirate und Indestruxx finde ich nichts im Wiki. Wo gibt es da Quellen zu? Das Problem, bei so "Zwergen-" oder "Trollmarken" ist halt, dass es da wenig Bilder und auch meist wenig Beschreibungen außer "ist halt für Zwerge!" gibt. Als eigene Idee hatte ich noch "Krossfire", was so in die Richtung dystopische Mad-Max-Ästhetik ging. Das sah mir dann aber zu sehr nach Cosplay und zu wenig nach "ich kann mir vorstellen, dass Leute sowas auf der Straße tragen" aus. Was aber noch fehlt: - ein Label für Magierkleidung / -roben - ein Label für ALF-Öko-Hippie-Terroristen - noch 2-3 Labels mit "klassischer" Cyberpunk-Kleidung. Finde bei den ganzen Anzügen, High Fashion, Kuriositäten und Billig-Marken die Sparte mit "Was könnte mein SC so tragen?" noch ausbaufähig3 points
-
Neuigkeiten, Neuigkeiten Wir freuen uns über die wachsende Abonnenten-Zahlen bei Facebook, YouTube und Spotify. Unsere Community wächst, nimmt teil und macht eine Menge Spaß. Heute möchte ich euch auf zwei Neuigkeiten hinweisen: Zum einen werden wir in der nächsten Folge (Release Mittwoch, 24.3.) eine Überraschung extra für den Gratisrollenspieltag enthüllen, also hört unbedingt rein. Davon abgesehen beschäftigen wir uns in der kommenden Folge mit zwei SEHR außergewöhnlichen Werken von Lovecraft, denn es wird komisch! Zum anderen habe ich damit begonnen, einige der Werke von Lovecraft, mit denen wir uns beschäftigen, als Hörbuch bei YouTube einzulesen. Ich würde mich über euer Feedback freuen. Soviel aus der Miskatonic-Universität, viele Grüße Katja3 points
-
39 Modemarken für Shadowrun: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSYH3IMcWA7Mz_1ySvNXh5DbGJRixjvRckhEhU-ceh6vqUeNPFD8zwJhpJVV0PhBHsm4tC_FdB8uy2U/pub ------------------------------------------------------------- Ich habe mich nochmal rangesetzt und zum einen "Tropicaliente" und 6 eigene (nicht-offizielle) Modelabels ergänzt. Außerdem habe ich mal versucht, passende Bilder zu finden und ein paar Beispiele eingefügt um ein wenig zu differenzieren, wie sich ein Armante-Anzug von einem Rheingold-Anzug von einem Zoé-Anzug oder einem De Button-Anzug unterscheidet. (Es gibt offiziell SEEEEHR viel Geschäftskleidung und Anzüge in Shadowrun) Außerdem hab ich noch jeweils eine Spalte "Zielgruppe" eingefügt um zu zeigen, welche Marken die Unterschicht, Mittelschicht oder Oberschicht trägt. Ich hoffe, das passt so. Hatte noch ein paar weitere Ideen, aber ich glaube, es reicht auch.3 points
-
2 points
-
Ich denke die Verwirrung kommt daher, dass das GRW bei den Talentsofts als auch bei den Kategorien der Aktionsfertigkeiten den Begriff "Körperliche Aktionsfertigkeiten" verwendet. Imho bezieht sich der Text bei den Talentsofts jedoch nicht auf die Kategorie der Aktionsfertigkeiten (auch wenn sie gleich lauten). Denn eines ist imho unstrittig: Es gibt Talentsofts sowohl für Technische als auch für Kampffertigkeiten. Die ergänzende Formulierung ... "... also im Wesentlichen jede Aktionsfertigkeit, die nicht auf Magie oder Resonanz basiert." ... unterstreicht das imho auch. Dh. für mich, dass es Talentsofts für im umgangssprachlichen Sinn körperliche Fertigkeiten gibt. Dh. im Umkehrschluß, dass neben den magischen und Resonanzfertigkeiten auch zb. Wahrnehmung als Talentsoft nicht zulässig ist (weil nicht wirklich körperlich) Ist natürlich etwas schwammig (und wird vermutlich im Detail jeder anders interpretieren). Und würde CGL mit fest definierten Regelbegriffen arbeiten wäre alles einfacher. PS: In der 6. Edi haben die Talentsofts die gleiche Formulierung: "... ersetzt körperliche Aktionsfertigkeiten ..." Aber es gibt keine Fertigkeitskategorien mehr. Spricht imho auch dafür, dass die Formulierung umgangssprachlich und nicht als Regelbegriff interpretiert werden sollte.2 points
-
Cyberpirate ist aus dem Arsenal 2060 und immer mal wieder im Novapuls aufgetaucht (hat auch sowas wie ein Logo in einer Ingamewerbung in einem 5E-Pegasus-Buch, iirc). Indestruxx stammt aus einer Kurzgeschichte im Seattle 2072. Zudem gibt es an möglicherweise interessanten Labels (mit Quelle) noch: Chasma (Renraku, Konzern-Teenie-Mode, vermutlich mit viel Rottönen; Renraku: Arcology Shutdown)Freizeichen (Corporate Punk, Berlin) Mohawk Oil (Amerindianisch angehauchte Street Fashion, Kopf oder Zahl)Jedi-Kal Jeanswear (Straßenkleidung, auch in Metagrößen, Der Einzelgänger)Aquarius (Personal Electronics und Wearables, Monobe, SR4A GRW)Morissey Design (Waffe-n, Schmuch- und Accessoires-Designer aus den CAS, NAGNA und NAGRL)Epstein (teure Schuhe für Damen und Herren, Horizon; Hard Targets)Thriftrite (Amerikanische Turnschuhmarke, auch Meta- und Kindergrößen; Bug City) Eine deutlich umfangreichere Liste gibt es hier. Zu Troll- und Orkmode: fair enough, aber gerade Sleeping Tiger hatte eine gewisse Beschreibung. Aber ja, Artwork wäre dann durchaus ein Thema. Magierposer-Mode ist seit der 2. Edition ein Ding. Außerdem: Nicht jeder Bewohner der 6. Welt ist ein SC und muss sich mit Wachen und Cops herumschlagen.2 points
-
WDR-Ticker / Intensivmedizer / Warnung: "Angesichts steigender Corona-Zahlen fordern Deutschlands Intensivärzte eine sofortige Rückkehr in den Lockdown. Von den Daten, die wir jetzt haben und sehen und mit dem Durchsetzen der britischen Mutante würden wir sehr stark dafür plädieren, jetzt sofort wieder in einen Lockdown zu gehen, um einfach eine starke dritte Welle zu verhindern", sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, am Montag im rbb-Sender Radioeins. DIVI ist die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Karagiannidis sagte, er hoffe sehr, dass die Länder die beschlossene Notbremse eines Inzidenzwerts von 100 durchsetzen. "Ansonsten würden wir jetzt noch einmal mindestens 5.000, 6.000 Patienten auf der Intensivstation sehen. Man sieht sehr deutlich, dass wir sehr schnell jetzt wieder in steigende Intensivzahlen geraten werden, sofern wir dem Virus jetzt die Möglichkeit dazu geben." Die Belastung für das Personal auf den Intensivstationen sei bis heute ohne Unterbrechung sehr hoch und steige nun wieder weiter. Es gelte, sich in den Sommer zu retten, sagte Karagiannidis, der selbst Arzt an einer Kölner Lungenklinik ist. Aber schnackt wahrscheinlich nur, Querdenker haben sicherlich mehr Ahnung, auf die muss man und wird man hören.2 points
-
Umso eher, desto besser; aber wegen Crowdfunding"krams" sind sehr viele Arbeiten gebunden und ich warte noch immer auf eine eindeutige Info dazu. Ich teasere aber mal vorsichtig: Die Lovecraft Country Bücher stehen weit oben in der Liste.2 points
-
zu 1: SR6, S. 192: „Sprites sind mit dem Technomancer verbunden, der sie kompiliert hat, solange er mit der Matrix verbunden ist [d.h., wo sie sind, ist egal]. Diese Verbindung kann zum Übertragen von Worten, Bildern, Videos und jeder anderen Kommunikationsform benutzt werden, die gebraucht wird.“ zu 2: SR6, S. 191: „Generell müssen Aufgaben [von Sprites] im selben Host oder System erfüllt werden, in dem du dich befindest.“ Gut, fehlt noch, wie lange es dauert. Da das Kompilieren eine Haupthandlung erfordert, würde ich für das einfache Rufen, wenn das Sprite schon kompiliert ist, eine Nebenhandlung veranschlagen. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Es sind Manazauber, also sollte das funktionieren, vorausgesetzt, der Geist befindet sich auf derselben Ebene wie der Zaubernde. Ist natürlich die Frage, ob man sich der Gefahr anderer astraler Angriffe aussetzen will, während man versucht, dem Geist seinen Willen aufzuzwingen. Als Spielleiter hätte ich da viel Spaß. Ist notiert. Fehlt aber natürlich nur deswegen, weil es im GRW keine 3-Edge-Handlungen gibt. Kommt auf die Liste. Beim Blocken heißt es aber explizit „Verteidigungsprobe im Nahkampf“. Wer da Matrixverteidigung einsetzt, sieht seinen Fehler wahrscheinlich schnell ein. So, das sollte es erst mal gewesen sein. Cheers Ben2 points
-
Sagen wir so: Das wurde (nicht von uns) bewusst offen gehalten und muss damit von der jeweiligen Spielergruppe geregelt werden; möglich ist es aber. Zu Probe und Zeit: Nach der Logik dürften Zauberer das Spiel auch nicht mit Zaubern beginnen (s. SR6, S. 132). Danke für den Hinweis. Wie die Verifizierungssysteme funktionieren, ist tatsächlich nicht vermerkt. Ich würde bis auf Weiteres damit arbeiten, dass die Verifizierungssysteme die Probe mit ihrer doppelten Stufe gegen einen Schwellenwert gleich der Stufe der SIN ablegen. Bei den Stufen für mobile Systeme würde ich mich an den Sensoren orientieren, was bedeutet, dass Handgeräte zur Überprüfung maximal Stufe 3 haben dürfen, stationäre Systeme je nach Polizeiwache und Standort bis zu Stufe 8. Danke für den Hinweis, kommt auf die Liste. Müssen wir nachfragen. Grundsätzlich würde ich sagen, dass das Sprite Spuk aufrechterhalten muss. Eventuell muss es sich sogar konzentrieren, kann also nichts anderes tun (analog Diagnose). Cheers Ben2 points
-
Hallo zusammen, zuerst mal: Es hätte eigentlich schon eine erratierte Version des Regelwerks geben sollen, die ist aber bis jetzt aus Gründen noch nicht rausgekommen. Wir werden das aber ausnutzen und noch ein paar Anmerkungen aus dem Forum zusätzlich mit reinbringen. Und jetzt, ohne weitere Umschweife: Ist nicht ganz falsch, aber CGL scheint aktuell nicht gewillt, daran etwas zu ändern. Wir haben gefragt, und wer fragt, bekommt manchmal auch Antworten, die ihm nicht gefallen … Gute Idee, ich schaue mal, ob das als Beispielliste so oder so ähnlich vermerkt werden kann. Und ja, meine Liste sähe ähnlich aus. Wir haben das Riggerkapitel noch mal etwas nachgeschärft, inklusive einiger zusätzlicher Tabellen, die hoffentlich mehr Licht ins Dunkel bringen. Zum Thema Riggersteuerung steht jetzt Folgendes drin: "Wenn man in ein Fahrzeug, eine Drohne oder ein anderes geeignetes Gerät hineingesprungen ist, senkt die Riggerkontrolle den Schwellenwert aller Proben, bei denen es ums Steuern geht, um ihre Stufe. Außerdem gewährt sie einen Würfelpoolbonus in Höhe ihrer Stufe auf diese Proben sowie 1 Punkt Edge." Ich glaube, das ist klar genug, aber wer anderer Meinung ist und einen wohlformulierten Gegenvorschlag hat, möge das bitte posten oder (besser) mir eine PN schicken. Zum Schießen durch Barrieren gibt es schon Folgendes (SR6, S. 115): „Immer, wenn du vollständig hinter einem Objekt bist und getroffen wirst, erhältst du durch die Strukturstufe des Materials einen Nutzen. Alles von der Glasscheibe bis zur verstärkten Stahlbetonwand eines Bunkers nimmt Angriffen auf dich ein wenig von ihrer Wucht. Ziehe die (aufgerundete) Hälfte der Strukturstufe der Barriere vom nicht modifizierten Schaden eines Angriffs ab. Falls dann noch Schaden übrig ist, wird er durch die Nettoerfolge der Angriffsprobe modifiziert; diesem modifizierten Schaden musst du dann widerstehen.“ Cheers Ben2 points
-
2 points
-
Ich mag mich ja täuschen, aber die Essenz dieser (andauernden und ermüdenden) PDF Diskussion ergibt für mich keinen Sinn. Ich habe hier Gratis-Pdf-Beilagen von Apokalypsen, Pulp, Die oberen 10.000 und Abenteuer aus der Gruft I zu den normalen Ausgaben dazu bekommen. Das umfasst in diesem Fall Berufs-, Grundregel- und zwei Abenteuerbände. Ich habe die Bände ganz regulär bei Pegasus zum normalen Preis vorbestellt. Also ist die Sache mit der Buchpreisbindung in diesem Zusammenhang und auch die Rechtslage (blablabla in Deutschland geht das nicht) wohl nicht ganz stimmig. Ich muss dazu sagen, dass ich keine PDF "eingelöst" habe, weil ich es schlicht nicht brauche. Aber das ist ein anderes Thema... Also lese ich hier nicht richtig mit, hat mir der Postbote dieses Goodie zugesteckt, standen die Sterne für mich einfach richtig, oder wird hier Quatsch erzählt und verteidigt? Edit: oder war es gar illegal? Alles sehr fragwürdig... Ich für meinen Teil brauche nichts geschenkt bekommen, freue mich jedoch natürlich auch über Extras. Die Buch- und auch die PDF Preise sind m.M.n. günstig und Neues kommt in einer hohen Frequenz. Und trotzdem stellen sich hier Leute hin, denen es noch zu wenig ist. Wenn Produkte zu billig oder gar verschenkt werden, leidet die Qualität, der Support und letztlich auch der "Nachschub" an neuen Produkten. Und nur, weil ein Verlag irgendwas zum Gratidownload anbietet, muss das noch lange nicht der neue Standard sein. Ich unterstütze mit meinem Kauf gerne die Künstler, die die Arbeit mit dem Produkt hatten. Und wenn ich zusätzlich das PDF brauche, möchte ich auch diese Arbeit honorieren. Gier ist eine Todsünde, Dankbarkeit eine Tugend!2 points
-
Das Berlin zwischen den Weltkriegen ist eine Stadt des Hedonismus und der Betriebsamkeit, eine Stadt, in der man zum richtigen Preis alles bekommen kann. Kriegsversehrte, Prostituierte, mittellose Einwanderer und politische Agitatoren stehen Schulter an Schulter mit Geschäftsleuten, Gelehrten und Künstlern. Während Kommunisten und Nationalisten gegeneinander und mit der Polizei kämpfen, bieten die Cabarets Musik, Tanz und schlüpfrige Unterhaltung. In diesem Schmelztiegel gedeihen die Kräfte des Cthulhu-Mythos und stellen das Wesen der Menschlichkeit an sich infrage. Dieses Buch erhielt bei den 2020 UK Games Expo Awards gleich zwei Auszeichnungen: „Best Role-Playing Expansion“ zum einen mit dem Judge’s Award und zum anderen dem People’s Choice Award! Es beleuchtet schlaglichtartig die verschiedensten Aspekte der Stadt in den 1920ern, ohne sich in einem Labyrinth aus für das Spiel unrelevanten Details zu verlieren: Sehenswürdigkeiten, das Nachtleben, Kriminalität, Prominente, spezielle Einrichtungen und Cabarets, Kulte sowie Übernatürliches bereiten die Bühne und drei Abenteuer mit unterschiedlichsten Bedrohungen lassen die Welthauptstadt der Sünde lebendig werden: In Der Teufel frisst Fliegen gilt es, eine russische Prinzessin im Exil zu retten, während der Geist eines wahnsinnigen Serienmörders die Stadt heimsucht. In Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase treiben ein verpfuschter Zauber, eine verdorbene Tänzerin und ein obskurer Kult die Stadt selbst an den Rand des Wahnsinns. In Schreckfilm ist es die Filmindustrie der Stadt, welche die Mauern zwischen Realität und Illusion zum Zusammenbruch bringen könnte.1 point
-
Kampagnenbericht zu: Feind meines Feindes - Sobeks Silvester - Umringt von Freunden (im Anschluss wahrscheinlich noch die Grenzlandkampagne, aber dafür wird ein eigener Thread kommen) Investigatoren: Emilia William, eine junge Archäologin aus England, die einen relativ starken Drang sich in ihrer Disziplin zu beweisen hat. Bei der ersten Ausgrabung in Ägypten traf sie auf Prof. Hubenschmidt ein Mitglied des Archäologie der Republik e.V. der sie nach Berlin einlud um an einer Grabung teilnehmen zu können, welche von seinem guten Freund Johanson geleitet wird. Aus Interesse bschätigt sie sich neben dem Beruf/Studium auch mit dem Okkulten. ‚Gefördert‘ wurde dies nachdem sie auf der geplanten Verlobungsfeier ihrer Freundin Mary Girnwood (Verlobung auf Girnwood Manor) auf das ‚kleine Volk‘ traf. Thomas Henley, ein Sprössling aus gutem britischem Hause mit schwedischen Wurzeln, welcher sich mit der Parapsychologie beschäftigt. Auch er war bei den Geschehnissen auf Girnwood Manor anwesend. Bei den anschließenden weiteren Studien des Okkulten kam er in Kontakt mit einem britischen Verteter des Bundes des erwachten Valusiens und schloss sich diesem an. Im Rahmen dessen kam er nach Berlin um seine Studien mit Hilfe des Bundes weiter fortzusetzen, als er er die Anfrage bekam bei der Expedition nach Kreta an Seite Freya Neumanns teilzunehmen. Aufgrund der Familienwurzeln steht er Thorvald Vargholm recht nah. Gregor van der Berge, ein reicher Erbe einer deutsch-niederländischen Familie, der sich immer wieder mit neuen Dingen beschäftigt sobald sein interesse einmal geweckt wurde. Deshalb studierte er im schilernden Berlin Biologie und ist in der selben Verbindung wie Georg Lotrecht mit dem er gut befreundet ist. Als dieser ihm von seiner großen Chance erzählte, Mitglied einer Grabung auf Kreta zu werden, witterte van der Berge ein Abenteuer und kaufte sich mit einer großzügigen Zuwendung kurzerhand in die Expedition ein. Reinhardt Strauss ist ein angesehener Experte für Artefakte und andere Fundstücke der Antike. Als renomiertes Mitglied des Archäologie der Republi e.V., welches sich seine Stellung durch Leistung und nicht durch Vermögen erarbeitet hat, hat er für reiche Schnösel nicht immer viel übrig. Seine Glanzstunden sind sicher im Zelt irgendwo im nirgendwo wenn er die Reste irgendeiner Vase zusammen flickt, aber leider besteht sein Alltag viel zu häufig aus treffen mit potentiellen Förderern und Schreibtischarbeit in Berlin. Nach der Charaktererstellung habe ich mit allen ein kurzes Einzelgespräch geführt um Ihnen Optionen zur Nähe oder Mitgliedschafft im jeweils passenden ‚Club‘ zu wählen. Mord im Jagdschloss: Ankunft: Die Investigatoren sind nach und nach am Bahnhof angekommen und wurden von Gordon Chen zum Jadgschloss gebracht. Während Emilia und Georg erstmal ihre Zimmer bezogen hat sich Reinhardt erstmal bedienen lassen und sich in Ruhe mit einem Cognac in der Hand die Terrarien angeguckt. Thomas hat sich zu Freya und Thorvals gesellt um mit ihnen zu sprechen. Nachdem Gregor seinen guten Freund Georg getroffen hatte sammelten sich die anderen Inverstigatoren um die Mitglieder des Archäologie e.V.. Der Junker machte seine Begrüßungsrunde und stellte so ein bisschen die einzelnen Teilnehmer und Sponsoren vor. Im Anschluss fand das große Essen statt. Der Freiherr und seine Frau treten auf und er brgüßt die Runde kurz und knapp. Er verweist auf den Junker welcher nochmal eine Ausführliche Begrüßung und Vorstellung der Unternehmung von sich gibt. Im Anschluss wunderten die Anwesenden sich über die exotischen Speisen und probierten sich mehr oder minder zaghaft durch die einzelnen Kreationen. Mittendrin geschah dann das Unglück. Der Tod des Junkers. Alle erschraken und waren, nachdem die erste Hilfe versagte und sich herausstellte, dass es sich um eine Vergiftung handelte, beunruhigt ob sie selber auch betroffen sein könnten. Nachdem alle fest darauf bestanden einen Arzt und die Polizei zu holen und sich auch wirklich nicht durch die Anführungen des Freiherrs davon abbringen ließen (ich habe auch ausser den Punkten: dass dauert und die können eh nichts und Ansehen velieren und so ähnlich nicht gefunden, was dem Argument der akuten Gefahr entgegenspricht, ohne irgendwas zu veraten) wurden Freya, Georg und Gordon Chen losgeschickt, da bei drei Leuten nicht einer ungesehen verschwinden kann. (Ja würde sagen die Wahl der Beteiligten war glücklich und da der Freiherr eh alles weiß hat er auch nichts dagegen und falls sie Askari geschickt hätten wäre dieser halt blutig verschwunden. Sie hätten seine Spuren im Schloss gefunden und wären später auf ihn auf dem Schiff oder auf Kreta wieder auf ihn gestoßen). Daraufhin wurden Thesen aufgestellt und überprüft. Währenddessen wurde auch die Leiche erstmal in den Keller gebracht. Emilia kam recht schnell auf die Idee die Speisen und Getränke des Junkers einzeln an Mäuse zu verfüttern welche ja Verfügbar sein müssten zum Füttern der Schlangen. Daraufhin fanden sie zusammen mit Keki heraus, wer Schlüssel für den Giftschrank hat und dass das Gift in den Eiswürfel gewesen sein muss oder von einem Tischnachbarn ins Glas getan wurde. (Die Platzwahl wurde Bis auf den Freiherrn und seine Gattin durch die Investigatoren geklärt und somit saß der Junker and einem passenden Platz, welcher aber nicht vorhersehbar war. Da die Investigatoren jeweils ein Privatgespräch mit mir vorher hatten haben sich alle auch Gegenseitig verdächtigt). Bei den Eiswürfelformen wurden dann Markierungen in den Formen und ein kleiner Stopfen auf dem Fußboden gefunden. Die neue These war dann ein Butler wars, oder wurde dafür von einem der Anwesenden bezahlt/erpresst. Die Hausherrin wurde zu Bett gebracht aufgrund ihrer schwachen nerven und allen anderen wurden die Taschen kontrolliert. Dabei wurde bei Emilia eine kleine Pistole gefunden und sie musste sich erstmal rechtfertigen. Im Anschluss wurden dann getrennt gearbeitet: Zwei verhörten nach und nach die Dienerschafft und fingen dabei mit den Unverdächtigsten zuerst an, wobei jede/r detailiert nach seinem/ihrem detailierten Tagesablauf gefragt wurde . Die anderen durchsuchten die Zimmer des Junkers und der verdächtigten Diener (Keki, Shepi, Askari, da die Ermittler das offne Schloss gefunden hatten). Da besonders die Dienerschafft sich nach der Tat nicht mehr frei bewegen konnte, ließ Askari dann bei seinem Verhör die Maske fallen, stellte die Frage in den Raum, warum der Freiherr nicht gestorben ist und zückte einem versteckten Dolch. Der Finale Angriff auf den Freiherrn konnte dann durch die Ermittler vereitelt werden (nicht ohne die ein oder andere Wunde) und Aksari wurde abschließend von Bokar und Varäger in den Keller gesperrt, welchen er nicht überlebte. Interludium: Die Ermittler haben hauptsächlich ihr Minoer/Kretawissen (Archäologie, Anthropologie, Geschichte) vertieft und sich ausschließlich auf die kommende Expedition vorbereitet. Weitere Anmerkungen: Die Spieler haben sich erstmal gesträubt selber zu ermittlen, bis sie dann das Charakterpaly etwas aufgeweicht haben und sich dann direkt in die Ermittlungen gestürzt haben. Vielen Dank an die Beiträge hier im Forum von denen ich die ein oder andere Idee (Stopfen unter dem Eisschrank) dankend übernommen habe. Die weiteren Berichte folgen1 point
-
Hallo, ich habe eine Frage zu den Shadowrun Attributen wie zb. Stärke, Schnelligkeit usw. Mir geht es hierbei nicht um die Regeln sondern mich interessiert eher wie sich die Entwickler das so vorgestellt haben (fluff). Frage: - Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen den einzelnen Attributs Schritten? Wenn ich zb. meine Schnelligkeit von 3 auf 4 steigere, ist das dann ein enorme Verbesserung zu vorher? Ist Schnelligkeit 8 doppelt so schnell wie Schnelligkeit 4 ? oder muss man das anders sehen (proportional?)? - Gleiche Frage zu der Stärke. Ein Runner mit Stärke 10 - verbiegt der Eisenstangen? hebt der Autos hoch? ...Wie muss man sich den Unterschied zwischen Stärke zb 5 und 10 vorstellen? Habe zwar in dem Bezug auch schon meine eigene Vorstellungen (bzw meine Spielgruppe) aber wollte mal wissen was die Forumsgemeinde für Ansätze hat. MFG Dargunet1 point
-
1 point
-
Im Zweifel erst bei den Regelfragen (bzw. entsprechenden Unterforen nachfragen und ausdiskutieren.1 point
-
1 point
-
Erst habe ich gedacht, bei Castor handele es sich um den nicht überlieferten Namen ;-) Edit: Castro wollte ich natürlich schreiben . . . freudsche Fehlleistung (leite zur Zeit The Enemy Within ;-)1 point
-
Um es etwas genauer zu machen: Diplomaten (im völkerrechtlichen Sinne) hat das Herzogtum Pomorya nicht, dieses Aufgabe übernimmt das AA der ADL. Das Verwaltungskolleg des Herzogtums entsendet allerdings Gesandte zu befreundeten Staaten bzw. Mächten, die dort im Sinne des Herzogtums vorsprechen. Dies geschieht meist semi-offiziell, denn eigene Botschaften unterhält Pomorya nicht. Dies obliegt durch das Assoziierungsabkommen der ADL. Welches Haus das ist, ist egal. Formell sind alle drei gleichberechtigt, wenngleich Teleam sich derzeit natürlich einer gewissen Außenseiterposition befindet und Reanka durch den familieneigenen Herzog sicherlich in einer recht komfortablen Situation ist, selbiges gilt aber auch für Sarentin als finanzstärkstes Haus.1 point
-
Ich weiß nicht, was dieses arrogante *Augenroll* bewirken soll. Gebräuche ist eine Aktionsfertigkeit. Talentsoft gewährt Aktionsfertigkeiten. Wenn Du das hausregeln willst, dass es nicht geht, Deine Sache. Laut Regeln ist es möglich. Es gibt auch Software, die geistige Fertigkeiten aka Wissensfertigkeiten verleiht. Wenn Du also unbedingt darauf setzen willst, dass soziale Fertigkeiten keine körperlichen Aspekte beinhalten (was völlig falsch ist - man denke nur an "KÖRPERsprache"), sondern nur geistige, dann gewähre eben soziale Fertigkeitn über Wissenssoft ... Deine Spieler freuen sich, die ist nämlich günstiger. Zwar hat Darian weiter oben eine Schlussfolgerung gezogen, die aber den wichtigen Teil des Satzes auslässt ("jede Aktionsfertigkeit, die nicht auf Magie oder Resonanz basiert"). Wenn man nur die "körperlichen Aktionsfertigkeiten" hernehmen würde, würde der Text davor keinen Sinn mehr ergeben: "[Talentsofts] sind sehr beliebt bei Konzernen, die an billigeren Arbeitskräften interessiert sind (wenn der Unterschied zwischen einem gelernten und ungelernten Arbeiter so einfach sein kann, wie einfach einen Chip einzuwerfen, dann ist auch der Unterschied zwischen den Gehältern niedriger)" ... was sollen die denn da arbeiten, wenn zB. technische Fertigkeiten nicht möglich sind? Sind das alles Akrobaten und Jäger, die die Konzerne da als Billiglohnkräfte einstellen? Ach Jäger geht ja auch nicht, weil Kampffertigkeiten zwar extrem körperlich sind, aber nicht so tituliert werden ... Also nur Akrobaten und Marathonläufer. Klasse Erfindung.1 point
-
Und auch in diesem Fall muss ich leider sagen: Es wird viel zu wenig gestorben. Wir brauchen hier Zustände wie in Tschechien, wo landesweit nur noch 12% der Intensivbetten frei sind. Und am besten noch Kühlcontainer vor den Krankenhäusern für die Toten,die keinen Platz mehr in den Pathologien haben,es aber auch bei den Bestattern keine Lagermöglichkeiten mehr gibt.1 point
-
In normalen Magazinen ist gemischte Munition nicht möglich. Erst durch besondere Feature der Waffe (zb. die neue Ares Predator) wird dies möglich. Von daher würde ich das beim Granatwerfer genauso halten. Ohne spezielle Ausrüstung/Feature nicht möglich. Hausregeln kann man natürlich alles.1 point
-
1 point
-
Seite 142 GRW-> Du darfst sie nicht lernen (genauso nicht Improvisieren, nur weil man mal in den Astralraum hinein schaut und auf gut Glück was zu Interpretieren), weil du kein Magieanwender bist. Man kann natürlich das Hausregeln und sagen "Jeder darf Askennen lernen, egal was das Regelwerk sagt, solange er Astral-Wahrnehmen kann", aber das ist halt nicht das was RAW drinnen steht, was man an seinen eigenen Tisch macht, ist natürlich was anderes.1 point
-
Prinzipiell würde ich es zulassen (wenn die Gruppe einverstanden ist) da es den kreativen Kampf anstatt "Ich greife an, ich greife an, ich greife an, ich greife an" fördert. Dass die Autosoft schlau genug ist taktisch klug die Granaten auszuwählen... ne. Aber hier könnte man vielleicht Logikproben machen, könnte lustiges bei rauskomen.1 point
-
Hallo zusammen, MIttwoch ist Berliner Online-Stammtisch, s.o. 17/3 : Ab 20:30 digitales Treffen auf Discord. Für den Fall, dass zu viele Leute durcheinanderquatschen, werden wir verschiedene "Tische" einrichten, zwischen denen man auf Discord hin- und herspringen kann. Freue mich darauf, den einen oder anderen zu sehen. Hilmar1 point
-
Bei den Fertigkeiten wird unterschieden zwischen: Aktionsfertigkeiten Wissensfertigkeiten Sprachfertigkeiten Bei den Aktionsfertigkeiten wird unterschieden zwischen Kampffertigkeiten körperliche Aktionsfertigkeiten Soziale Fertigkeiten Magische Fertigkeiten Resonanzfertigkeiten Technische Fertigkeiten RAW sind körperliche Aktionsfertigkeiten: Akrobatik 132 Entfesseln 133 Fingerfertigkeit 133 Freifall 133 Laufen 133 Schleichen 133 Schwimmen 133 Spurenlesen 133 Survival 133 Tauchen 133 Verkleiden 133 Wahrnehmung 133 Aktionssofts ersetzen laut S.446 "körperliche Aktionsfertigkeiten". Körperliche Aktionsfertigkeiten sind auf S.132 definiert und abschließend aufgezählt. Der Satz bei den Talentleitungen liest sich RAI aber eher so als ob alles außer Magische Fertigkeiten und Resonanzfertigkeiten gemeint ist. Das ist aber wie gesagt nicht RAW.1 point
-
So grausam es ist, aber irgendwie scheint es so, dass erst Menschen bei solchen Ausschreitungen sterben müssen, damit die Verantwortlichen endlich begreifen, was da für Leute "demonstrieren". Einfach unglaublich, dass man da immer noch auf Seiten der Polizei so blauäugig rangeht. Wobei, nein. Das lässt sich nicht länger anders als mit "ist so gewollt" begründen. Und ich fühle mich als Sachse verpflichtet zu sagen: Wir sind nicht alle so. Die meisten von uns sind nicht so blöd. Das scheint mehr und mehr vergessen zu werden.1 point
-
Also bei uns läuft es auch so, dass die Spieler die Sicherheit haben, dass ich nicht auf den Charaktertod aus bin. So sollte es ja eigentlich in jedem PnP sein. Wir spielen zusammen, nicht gegeneinander. Auch wenn ich als Spielleiter die feindlichen Truppen steuere. Ich steuere genauso die wohlgesonnenen NPCs. Deutlich gesagt heißt das, solange pures Würfelpech dafür sorgt, dass ein Charakter stirbt, bin ich großzügig bei den Versuchen, ihn zu retten. Da kann beispielsweise auch mal ein Medikit komplett geplündert werden, um das Ableben zu verhindern. es sorgt für mehr Spannung, einen bewußtlosen Körper auf der Flucht mitzuschleppen, als liegen zu lassen. Ich hatte natürlich auch Spieler, die das für unpassend hielten. Aber wir, meine Spieler und ich, vertreten generell die Ansicht, das es zur unausgesprochenen Etikette der Runner gehört. Man vermeidet Spuren. Ein zurückgelassener Runner ist ne große Spur. Außerdem möchte jeder ja mitgenommen werden. Was die Ausrüstung angeht: Gestohlene oder zerstörte Ausrüstung wird ersetzt. Das geschieht aber nicht so plumb und einfach, wie es hier manchmal so klingt. Im Grunde läuft es bei uns so: Sind die Runner gefangen, können sie sich natürlich irgendwie befreien. Wie, hängt von der Situation ab. Bisher haben die Runner selbst immer einen Weg gefunden. Da lass ich mich auch auf die Spielerideen ein. Sind sie erstmal frei, müssen sie flüchten. Nahkampffähigkeiten hat meist jeder irgendwie und die erste Bewaffnung kann von den Wachen aus erfolgen. Und jede größere Gang, Organisation oder ähnliches hat an auch ne Waffenkammer. Je nachdem, wo die Runner sind, kann es sogar sein, dass es kein speziell gesicherter Raum ist, einfach nur etwas, wo Munition und Knarren hingelegt werden, die man nicht gerade am Mann trägt. Dort könnte beispielsweise auch Ausrüstung der Runner lagern. Denn warum sollte etwas entsorgt werden, was man noch brauchen kann? Wurde die Ausrüstung zerstört, können sich die Runner üblicherweise billigen Ersatz irgendwo herholen. Und mit dem billigen Ersatz kann sich besseres geholt werden. Es kostet die Runner eben etwas Mühe und Zeit. Es ist nicht so, dass einfach alles auf einem Präsentierteller liegt mit einem Zettel dran "Tut mir leid, dass ihr bestohlen wurdet, hier ist alles zurück". Der Punkt ist, jemand, der die Ausrüstung der Runner in die Finger bekommt, hat üblicherweise keinen Grund, dass zu verschrotten. Auch er sieht den Wert dessen, was er da hat. Vielleicht nicht genau, aber gut genug um einschätzen zu können, dass es Wert hat. Und damit bleibt es in der Regel irgendwo im Umlauf. Da nimmt sich der Gangboss die schönste Knarre, Foki werden vielleicht als Schmuckstücke bei einem Hehler verkauft oder selbst getragen, ohne das Potential zu erkennen. Aber man kann Leute zusammenschlagen, es zurückklauen, sie befragen, usw. Ich halte das absolut nicht für unrealistisch oder unlogisch. Auch in meiner Runde hat da keiner ein Problem mit. Und das ist ja im Prinzip, was zählt, oder? Einen Weg zu finden, mit dem man als Spielgruppe zufrieden ist.1 point
-
Bevor der Medizinmann deinem Spieler eine mit der Zeitung überzieht auch von mir: NEIN! Talentleitungen erlauben den Einsatz von Aktionssofts Aktionssofts ersetzen körperliche Aktionsfertigkeiten Astralkampf ist eine magische Fertigkeit. Auch wenn nun kommt: "Aktionssofts ersetzen körperliche Aktionsfertigkeiten, also im Wesentlichen jede Aktionsfertigkeit, die nicht auf Magie oder Resonanz basiert." dann mache ihn bitte auf das "im Wesentlichen" aufmerksam. Magische Fertigkeiten nutzen im Wesentlichen Magie. Nur weil eine davon nicht auf Magie geht, wird sie nicht zur körperlichen Aktionsfertigkeit. Mit dem Projizieren hätte ich weniger Bauchschmerzen weil er ja auch von anderer Ware wie nem Kleinhirnbooster weiter profitiert. Aber es gibt keine Aktionssoft "Astralkampf".1 point
-
man kann grundsätzlich niemals nicht Actionsofts für magische Fähigkeiten verwenden. GRW 446 Aktionssofts: Aktionssofts ersetzen körperliche Aktionsfertigkeiten,also im Wesentlichen jede Aktionsfertigkeit, die nicht auf Magie oder Resonanz basiert. Wobei Astralkampf nicht auf Magie beruht und deswegen vermutlich grundsätzlich ginge. Beim Projezieren hingegen. Puh, Harcore unstylisch, aber von den Regeln nicht abgedeckt würde ich sagen. Spielleitungsentscheid.1 point
-
Zu dem Zeitpunkt kann ich nichts sagen. Zur Necronomiconfrage: Das ist ggf.dicker, weil es einen spürbaren Anteil auf Artefakte (und ein paar Zauber?) hat. Und es hatte einen Kurzgeschichtenanteil, der jetzt nicht drin ist (und das spart ziemlich viel platz). Die dort enthaltenen Bücher sind hier natürlich auch enthalten (nur sind es viel mehr und gewisse ... Fehler ... im Necronomicon wurden erkannt und beseitigt (ich empfehle in dem Zusammenhang mal einen Blick auf das Castro manuscript zu werfen, dann wird schnell klar, was ich meine)). Daneben ist der Mehrwert - neben den aktuellen Spielwerten der Bücher - der "Lückentext des grauens, mit dem man seine eigenen Bücher kreieren kann Ich sehe es so: Das Necronomicon war zu seiner Zeit völlig ok, aber De Vermis Mysteriis gefällt mir weitaus besser (ohne das anderen vorschreiben zu wollen).1 point
-
Unter Spielberichte habe ich unseren gesamten Kampagnenverlauf festgehalten (Ende steht noch aus, sind gerade in marokko) https://foren.pegasus.de/foren/topic/32984-kampagnenbericht-feind-meines-feindes-sobeks-silvester-umringt-von-freunden/1 point
-
Ich würde Smoothie zustimmen. Bei jeder Verteidigungsprobe die über die Firewall gemacht wird kann man die Handlung 'Volle Verteidigung'verwenden. Sonst macht der Eintrag (Firewallhandlung) keinen Sinn.1 point
-
was AAS sagt. Im Zweifelsfall hat die sechste Welt (also der SL) den größeren Hammer. Vor allem wenn man mit (großen) Drachen spielt. Es gibt da tatsächlich (ich glaube im Schattenläufer) einen Vorteil namens "Gesunder Menschenverstand". Gerade unerfahrenen oder leichtsinnigen Spielergruppen würde ich den Vorteil (oder einzelne Anwendungen) dann auch schenken um Frust vorzubeugen. "Klar könnt ihr das machen aber bedenkt, wie das auf eure Schmidt wirkt / was das mit euren Ruf macht / wie die Gegenseite reagieren könnte etc..." Wenn deine Gruppe Pink Mohawk spielen möchte und mehr auf "A-Team" und "John Wick" steht als auf "Deus Ex" oder "Oceans Eleven" dann sollte man vorher den Ton der Kampagne zusammen abstecken. Als Meister hast du viel Arbeit und solltest da auch deine Wünsche an die erzählten Geschichten aktiv an deine Spieler herantragen wenn es da Differenzen gibt. Wenn nicht: Super! Spielt eine Kampagne auf niedrigeren Niveau und räumt mit den Gangs der Nachbarschaft auf, dann mit kleineren Syndikatsgruppen. Arbeitet euch hoch bis die Konzerne auf euch aufmerksam werden und mischt auch da alles auf. Es ist eure Welt! Spielt wozu ihr Lust habt!1 point
-
Da es eine Firewallhandlung ist, würde ich es auf alles geben, gegen das man sich mit Firewall verteidigt. Also definitiv nicht auf die Schleicherverteidigung, mit der man die Matrixwahrnehmung verteidigt.1 point
-
Warum habe ich gleich eine Szene vor Augen, in der ein verängstigter Decker alle Türen hinter sich zuschlägt, nur um kurz danach das zerbrechen der zugehörigen Wand zu hören, durch die der vercyberte Ork "fliegt", nur um dann verdutzt stehen zu bleiben, als hinter ihm plötzlich nicht das zerbersten der nächsten Wand, sondern ein massives KLONK zu hören ist?1 point