Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/30/2021 in all areas
-
Aus der Branche kommend, fällt es mir überraschend schwer, hier die wirklich interessanten Schwerpunkte/Details von den restlichen Gegebenheiten abzugrenzen. Will es mal versuchen... A Konzernmedien / Corporate Publishing Moment mal, was haben Saeder-Krupp Trid-Kanäle mit der DeMeKo zu tun? Ganz einfach: Corporate Publishing ist IRL schon ein ganz wichtiges Standbein der Medienkonzerne. Diversität und technische Komplexität (Stichwort SimSinn) sind in 2082 noch mal auf einem ganz anderen Level, weshalb wir davon ausgehen können, dass ein großer Anteil der konzerneigenen Inhalte von DeMeKo-Einrichtungen im Auftrag produziert wird. Das Brainwash-Konzept konzerneigener Medien, das vor allem auf die eigenen Bürger gerade in Arkologien zielt, wurde in einigen Publikationen schon ganz hervorragend skizziert. Für einen max. 30-Seitigen Datapuls könnte eine systematische Beleuchtung nach dem POST-Modell von Forrester geeignet sein, weil die Abschnitte sich klar (unter-)gliedern lassen: PEOPLE // Zielgruppen, die erreicht werden sollen - intern: Arbeitnehmer / Konzernbürger / Alumni (Rentner) / Studenten / Kinder (als Nutznießer konzerneigener Einrichtungen) - extern: Konsumenten / B2B / Investoren / Politik / NGOs (Zivilgesellschaft) / Influencer / Leaker - Mafo: Methoden der Datenerhebung, Zielgruppensegmentierung (Demografie, Soziografie, Milieus in Anlehnung an Sigma/Sinus) OBJECTIVES // Handlungen und Einstellungen der Zielgruppe, die herbeigeführt werden sollen - Kaufentscheidung - Investition - Einstellung zur Marke - Einstellung zum Konzern - Einstellung zu Gesetzgebung - Öffentliche Darstellung - Positionierung Vorstände ... STRATEGY // Über welchen Hebel wird das Ziel innerhalb der Zielgruppe erreicht? Es gilt abzuwägen, welche bestimmenden Einstellungen, Merkmale und Interessen der jeweiligen Zielgruppe entscheidend für das Erreichen des Ziels sind. Bspw. ist ein Appell an das Persönlichkeitsmerkmal "Vernunft" genausowenig hilfreich bei der Einführungskampagne des neuen Eurocar Westwind wie die Thematisierung des Preises. In diesem Kapitel könnte mit Fluff und Beispielen gearbeitet werden. TECHNOLOGY // Geeignete Plattformen, über die die avisierten Zielgruppen erreicht werden - Lineares Trid - Video on Demand - Radio - Podcasts - Blogs - Social Media - Zeitungen / Magazine - Games / SimSinn - Sponsoring - Out of Home (AR Advertising) - VR (Matrix-Design) - Messestände - Magische Installationen ... Hier lassen sich bestimmt schon mal 10 Seiten zusammentragen. B Entertainment / Nachrichten Der Teil, den wohl die meisten Menschen mit klassischen Medien assoziieren. Interessant fände ich - eine detaillierte Darstellung der SimSinn-Produktion. Kompletter Produktionszyklus, involvierte Personen, Technologien, Arbeitsweisen, Rechtemanagement, Vermarktung und Distribution. Plus natürlich die Blockbuster des Jahres 2082. :-D - das Konzept eines (voll-/teil-) automatisierten Redaktionssystems zur Produktion absatzrelevanter News, auf das viele hunderte kleinere Publikationen zugreifen (Cash-Cow der DeMeKo). Das beinhaltet die automatisierte Recherche auf der Grundlage diverser Faktoren, wie sie heute schon in diversen BI-Systemen und Tracking-Plattformen genutzt werden, plus automatisierte Texterzeugung (IRL macht das die KI, z.B. in Sportredaktionen), Bildersuche, Außen-Team-Management und Scoring. Spannend wird es, wenn es etwa an das Marianne-System, der französischen Kollegen von Blackbook angelehnt ist. B-) - Live-Übertragungen von Stadtkrieg-Spielen und anderen Sportveranstaltungen: Technik (Drohnen mit welcher Ausstattung?), Kameraeinstellungen, Overlays, Darstellung Spielzüge, Formate, Pay-Trid-Modelle, etc. pp. - schattenrelevante Aufhänger. Beispielsweise Leaker-Netzwerke, NGO-Medien von Greenwar und Co., die Umweltsauereien dokumentieren, Sabotage von Keynotes, die live gestreamt werden, Hacking/Override von Trid-Signalen, Einschleusen von Schadsoftware/Backdoors in Entertainment-Produktionen (SimSinn / VR Games), etc. pp. Vielleicht fällt mir später noch mehr ein...8 points
-
Spontan fällt mir ein, dass so ein paar bekannte Journalisten und Anchorman der großen Nachrichtenportale in Kurzportraits cool wären. Der Julian Reichelt der SuperBild, Jan Hofer der NeoTagesschau und Konsorten. Und natürlich auch die reichweitenstärksten Sender/Formate im kurzen Portrait.7 points
-
Hallo alle! Ich habe noch keinen Thread hierzu gefunden, deshalb wollte ich mal einen aufmachen. Da Call of Cthulhu vor 40 Jahren (1981 für Nicht-Mathematiker ) erschienen ist, startet von Chaosium am 2.7. eine besondere Kickstarter-Kampagne, indem es die alte CoC-Box und 5 der ersten Supplements anbietet. Zu lesen ist das hier: https://www.chaosium.com/bloglaunching-this-friday-july-2-the-call-of-cthulhu-classic-kickstarter/ Vielleicht ist das ja was für den einen oder anderen...4 points
-
Ein exemplarischer Produktionsablauf wäre wirklich interessant. Dazu das vorgehen von Journalisten (bzw welche Möglichkeiten eine "Reporter-Lizenz" eröffnet). Gibt es noch sowas wie Quellenschutz? Welche Sender sind die mit den höchsten Einschaltquoten? Welche Sendungen sind Straßenfeger? Welche Sender/Sendungen werden zb hauptsächlich von bestimmten Gruppen wie Konzernbürger eines bestimmten Konzerns oder einer bestimmten Arkologie gesehen? Welche Rolle spielen Print und Radio 2080 noch? Gibt es noch "Privatpersonen" mit einflussreichen Sendern und eigener Agenda oder sind die alle in Konzernhand? Welchen Einfluss haben Piratensender?4 points
-
Der neue NOVAPULS ist da! Auch hier nochmal besonderen Dank an Fexes! #ServiceAboveAndBeyond2 points
-
#Novapuls #ADL #2082AD Der original-knackige NOVAPULS ist superpünktlich erschienen! DIESMAL mit Sommerloch im Winter, Einbrüchen, einer Plagiatsaffäre und einem Leck in einer Chemiefabrik / [im Blog]. #GetItNow Besonderer Dank an Fexes! #ServiceAboveAndBeyond2 points
-
Zu den Piratensendern wäre auch noch interessant, wie die ihre Inhalte unters Volk bringen. DIe richten sich ja nicht zwingend an ein Nischenpublikum, sondern könnten auch versuchen, Konzernschweinereien o.ä. aufzudecken und diese den Werbekunden nicht genehmen Inhalte möglichst weit zu verbreiten. Maulwürfe in der DeMeKo vielleicht, die unbemerkt den Datenchip mit der neuen Karl-Kombatmage-Folge gegen ein GreenWar-Video austauschen? Was auch noch eine Erwähnung verdient hat wären Veranstaltungen der Medienbranche - Filmfestspiele, Buchmessen, Journalistenpreise u.ä. Paparazzi gehören auch zum Thema. Und neben Nachrichten und Eigenproduktionen würde ich mich auch über die Kultur- und Sportberichterstattung freuen. Bekannte Gesichter wurden von Trochantus schon erwähnt, aber vielleicht auch ein, zwei kleinere Fische, die als Kontakte oder Auftraggeber fungieren können.2 points
-
Ich finde, durch die Charaktererschaffung sind die gar nicht so sehr entkoppelt. Ich finde es außerdem gerade gut, dass die Grundwerte fest sind und sich nicht aus den Attributswerten ergeben oder anderweitig an diese gekoppelt sind. Das beschleunigt die Charaktererschaffung. Die Koppplung, wie sie oben beschrieben wird, wäre mir und meinen Spieler:innen viel zu kompliziert. Steigerungswürfe finde ich mittlerweile auch doof. Ich mache das so (teilweise entlehnt von Delta Green): Jede 01 und jeder Pasch kleinergleich des Fertigkeitswerts zählt als kritischer Erfolg. Jeder Pasch über dem Fertigkeitswert sowie bei Werten unter 50% auch 96+ zählt als Patzer. Beides gibt einen Haken. Außerdem gibt es Haken durch die Charakterentwicklung zwischen Abenteuern. Bei einem Haken gibt es in jedem Fall eine Steigerung. Diese beträgt 10 - zehnerstelle des Werts. Das heißt, die Steigerung ist nicht mehr zufallsbasiert. Außerdem wird es mit zunehmender Qualität des Werts schwieriger ihn noch weiter zu steigern. Da ich wenig Anspruch an Realismus der Regeln habe, finde ich die Steigerung durch einzelne Proben in Ordnung. Aus mechanischer Sicht ist das grundsätzlich elegant, nur in den offiziellen Regeln etwas merkwürdig zu Ende gedacht. Eine weitere generelle Sache: Bei mir bestimmen nie die Spieler:innen, dass es zu einem Wurf kommt, aber wahrscheinlich noch etwas stärker als im Eingangspost beschrieben. Die Spieler:innen beschreiben ihre Aktionen und ich sage an: "Ok, würfel mal darauf." bzw. "Jo, das gelingt." Auf "Verborgenes erkennen" lasse ich nie für normales Suchen und so weiter würfeln, selbst wenn etwas versteckt ist, sondern nur, wenn es Zeitdruck gibt, ein Scheitern Konsequenzen hätte (allein schon, um den Wurf sinnvoll forcieren zu können) oder als Abwehrfertigkeit gegen Überraschung. Dann kommt es auch nicht zu der Situatiuon, dass jede:r Spieler:in auf "Geschichte" oder "Verborgenes erkennen" wirft. Das sorgt bei vier bis fünf Leuten schließlich rein statistisch dafür, dass irgendwer schon einen Wurf schafft wie von GrumpyElk angemerkt. Dann könnte man sich die Proben auch gleich sparen. Das umgehe ich, indem ich als SL die ganz klare Entscheidungsinstanz bin, wer wann was würfelt. Der "Job" der Spieler:innen ist, es zu beschreiben, was, wie und wozu ihre Charaktere dieses oder jenes tun.2 points
-
Ich halte ja gar nichts davon, Proben, die ohnehin unwahrscheinlich zu bestehen sind, durch eigene Regeln noch zu erschweren. Gönnt den Leuten doch einfach, dass sie etwas, das unwahrscheinlich istm, schaffen. Es ist ja keine 100%Wirklichkeitssimulation, sondern es dreht sich darum, am leben zu beleiben und gefahren zu trotzen. Ich mache es übrigends so, dass ICH die haken, die ich verteile, notiere und dann am Ende sage, wer auf was würfeln kann. (Denn die Probe muss ja relevant sein, was die Leute nicht immer wissen) Und bei manchen sachen frage ich nacheinander (begonnen bei dem, der die höchste Chance hat), ob er z. B. Verborgenes erknenn schafft (wenn ja, erledigt, wenn nein, der nächste (und immer weiter abwärts). den Haken bekommt dann der, der es zuerst bemerkt und die danach würfeln gar nicht mehr, weil es bereits jemand entdeckt hat.2 points
-
Den Titel klau ich mir für das nächste SR Abenteuer das ich schreibe.2 points
-
Das ist eher Pomorya als DeMeKo und Medien! ;-) Sascha hat das ja ausführlich erklärt. Ich verweise auf den Datapuls Pomorya, S. 19: "Der neue Konzern DeMeKo-Teleam wird seitdem autonom geführt, und es gibt extra für ihn eigene Auflagen. [...] Der wichtigste Punkt jedoch ist, dass DeMeKo-Teleam nicht mehr die regulären Polizeikräfte stellt. Es darf zwar (noch) die Spezialeinheiten stellen, aber Irion hat erfolgreich verhindert, dass die Landespolizei von einem Konzern gestellt wird – insbesondere einem, der daraus sicherlich eine Realityshow gemacht hätte." Ein Update zu DeMeKo-Teleam ist natürlich geplant, allerdings im begrenzten Umfang, da der Schwerpunkt auf der DeMeKo als Ganzes und der Medienlandschaft der ADL liegt.2 points
-
Darüber hatte ich ja geschrieben, der andauernde Kampf, die Übertragung durch Aerosole in die Köpfe der Verantwortlichen hineinzubekommen. 1,5m Abstand in Innenräumen ist ein Mythos, die schaden nicht, aber helfen eben auch nicht wirklich. Und Hände waschen ist in den Rang einer rituellen Ersatzhandlung erhoben worden. Holm Gero Hümmler hat auch einen (sehr!) langen Artikel darüber geschrieben, wieso die STIKO die Impfung Minderjähriger ablehnt, und wieso sie damit komplett falsch liegt. Mein Problem mit (bestimmten Vertretern) der „evidenzbasierten Medizin“ – zum Beispiel der heutigen STIKO Den fand ich sehr erhellend, zusammenfassend gesagt: Der Deutsche Gesundheits-Proporz setzt auf die Durchseuchung der Kinder, weil nicht sicher nachgewiesen sei, dass eine Erkrankung Kindern schaden würde. (Während in anderen Ländern bereits spezialisierte Klinken gebaut werden, um die jungen LongCovid-Patienten zu versorgen) Eltern, die ihre Kinder impfen lassen wollen, werden jedenfalls (meiner Meinung nach) unnötig verunsichert. Wobei ja immer noch lange nicht genug Impfstoff für alle da ist. Kinder (langfristig) zu impfen, ist die einzige Alternative zu einer dauerhaften Aufrechterhaltung der Maßnahmen in den Schulen - und die sind eben löchrig. Die Nicht-Anschaffung der Lüftungsanlagen für Schulen ist eine der krassesten Fehlleistungen der Politik.2 points
-
Kinder haben keine Lobby. Und "wo gelüftet werden kann" ist sowas von daneben. Es gibt Räume an Schulen, da lassen sich Fenster nur kippen (Unfallschutz). Dazu kommt, dass gerade bei warmen Temperaturen kein wirklicher Luftaustausch stattfindet. Das kennen wir ja alle von zu Hause. Das Händewaschen eine organisatorische Katastrophe ist, kann sich jeder vorstellen, der schon mal mit einem einzigen Kind Hände gewaschen hat. Die Kids haben da keinen Bock mehr drauf und es ist quasi nicht möglich, dass immer bei allen einzeln zu überwachen. Abstand halten ist auch nicht wirklich möglich. Oft sind Räume zu klein, um das irgendwie hinzubekommen. Lehrkräfte müssen sich den Schüler*innen nähern, weil auf 1,5m Abstand kein vernünftiges Helfen möglich ist. Man kann keine Klasse anleiten ohne umherzugehen. Dazu kommt, dass nicht alle Kids im Herbst geimpft sein werden. Ich hab Samstag meine zweite Impfung erhalten, kann ja aber immer noch Überträgerin sein. Darum trage ich auch weiter meine FFP-2. Sobald der Impfschutz da ist, werde ich auf die medizinische Maske umsteigen, weil das Sprechen mit Maske auf Dauer schon anstrengt. Aber das letzte was ich will ist, irgendjemanden zu infizieren. Alles echt blöd im Moment.2 points
-
Wir haben Sommer 2021 und seit 1,5 Jahren Pandemie, Kölner Eltern erinnern die Stadt daran, dass sie doch mal Luftfilter in die Klassen stellen wollten und die Sommerferien ein guter Zeitpunkt wären das für den Schulanfang vorzubereiten. Was sagt die Stadt Köln? #Meh, keinen Bock. [im Artikel klingt es so, als ob Luftfilter für Schulen erst seit FEB 2021 gefordert werden, das stimmt nicht] "Die Übertragung durch Aerosole spiele eine untergeordnete Rolle bei der Übertragung; Abstand, Masken und Lüften scheinen ausreichende Maßnahmen zu sein, Luftfilter seien nur dort sinnvoll, wo nicht gelüftet werden kann, das hat man uns als Ergebnisse genannt." [LINK] #WhatTheFuckings Ich weiß nicht wer denen die Studie zusammengefälscht hat, aber das widerspricht allen bekannten Ergebnissen anerkannter Forschungsinstitute und lässt vermuten: "Wir wollen halt nicht, weil Geld, scheiß auf Kinder." Und das finanzielle Argument ist eigentlich auch wackelig, wenn man sich anschaut, wer sonst alles üppige Coronahilfen und -rettungen reingeblasen bekommt.2 points
-
In dem Zuge würde mich auch Rolle und Vorgehen von Spin-Doktoren interessieren. Sind die eher intern oder extern, wo setzen sie an, wie arbeiten sie etc.1 point
-
Ganz klar: Der Kampf der DeMeKo gegen Piratensender sollte behandelt werden, mit möglichen Akteuren, Gegenspielern und auch NSC mit Stats. Allgemein würde ich mich über eine Schar NSC, die die Akteure der Film- und Radiolandschaft vorstellen freuen. Also Eporter, Kamera-Rigger mit Ausrüstung, Bunnyraku Marlene Modelle, auch wenn die kein Produkt der DeMeko sind, Showrunner, werte für Starschauspieler*innen, Techniker, Radiomoderator*innen, Kameramotorradfahrer etc.. Für Shadowrunner könnte die gesamte Erwachsenenfilmindustrie-Sparte der DeMeKo inklusive BTLs und Snuff ganz interessant sein. Macht es dreckig und beleuchtet die Sparten, die DeMeKo entweder ganz groß bewirbt oder lieber unter Verschluss halten würde, obwohl sie damit auch die große Kohle machen. Ich würde mir Bodenpläne für Ebenen der Metropolis-Arkologie in Berlin wünschen, vielleicht auch einen Blick auf die kleinen Hollywoods der DeMeKo, also Filmproduktionsstätten/Studiogelände. Vielleicht auch einen Moviepark der DeMeKo, oder ein Filmpalast, in dem große Galafeiern und Premieren stattfinden? Für den Mittelteil ein paar Seiten eines DeMeKo-Hochglanzmagazins, in dem vielleicht im Stile eines Rundgangs eine DemeKo-Anlage vorgestellt wird? oder ein sehr überzeichnetes Portrait eines Stars (etwa Lofwyr)? Viele viele Beeps mit Aufträgen im Showbiz, Extraktionen, Sabotage, Platzierung von FakeNews. Allgemein fakeNews in der ADL und ihre Hinetrgründe? Sprich einen Novapulsartikel in Klein und dann dazu für den SL eine kleinen Plotstrang mit Auflösung, der dem artikekl zugrundeliegt. Persönlich würde ich mir ja einen Abschnitt zu Reinigungspersonal und deren Equipment wünschen, weil Runner so gut in Demekoanlagen hereinkommen, aber das passt vielleicht nicht so. Außer vielleicht als Teil einer neuen Topserie ("Alles rein bei Nebelherr").1 point
-
Nicht zwingend. Es ist sicherlich klar, daß die Polizei in vielen Fällen kein Unschuldslamm ist (siehe oben), Aber es sind nicht nur Polizistenl, sondern auch Ersthelfer, Feuerwehrleute und Rettungssanitäter, die seit einigen Jahren über erhöhte Aggressivität, Gewalt, Beleidigungen und Nicht-Befolgung von Anweisungen seitens Gaffern, Demonstranten etc klagen. SYL1 point
-
Ein Listing der Streams und relevanten Programme und Uploads eines Tages des Durchschnitts-DeMeKo-Angebots für einen Normalnutzer. Vielleicht auch, inwieweit und wie stark DeMeKo ihre Angebote personalisiert und auf Radikalität trimmt. Stichwort Youtube-Algorithmus.1 point
-
Die Viertelfinals sind fertig: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vQgq7LpCH3r1EDCYsCa_69wnPvo5E8eubXj_WR41IhrQGRNdlGzQqodwIq8kSqBdaSZeaMx2SOYj9xc/pub Warhog Clan 1 - 6 Zürich Account Zero Zürich wird dem Ruf als Turniermannschaft gerecht und überrollt den Warhog Clan auf dem Gelände einer Kläranlage in Celle. Offensichtlich waren die Orks taktisch falsch eingestellt. Dennoch ist das Erreichen des Viertelfinals der bisher größte sportliche Erfolg der Warhogs, die erst 2078 gegründet wurden. Zürich holte den Teutonen-Cup das letzte mal 2071, 2074 sogar den Weltmeistertitel, hat seitdem aber sportlich abgebaut... Deathblow Dortmund 0 - 1 Berlin Boss Bitchez Für die Berlin Boss Bitchez ist das erreichen des Halbfinales eine sportliche Sensation. Siegtorschützin Alicia "Killswitch" Palmer ist für die kommende Saison als Transferziel mehrerer DSKL-Teams im Gespräch. Die Gerüchteküche brodelt... Phalanx Freising 2 - 5 S-K Centurios Essen Die Münchner verabschiedeten sich respektabel, aber Essen war doch eine Nummer zu groß. Leider verstarb dabei die Jägerin Emma "Toad" Mordhorst bei den Bayern Frankfurt Fireraisers 4 - 6 Stuttgart Samurais Das sicherlich spannendste und sehenswerteste Spiel fand in der Oberhausener Einkaufspassage statt. Dabei setzten sich die Aufsteiger in die DSKL durch und konnten den größten sportlichen Erfolg seit ihrem Teutonen-Cup-Sieg vor 28 Jahren erreichen.1 point
-
Wie ich ja sagte .. ich hab mir das mal im Original angesehen (Achtung große Bilder)1 point
-
Also wenn das wieder dieselbe Druckerei ist, sollte Pegasus mal ne andere suchen, schließlich wurde sie beim Halloweenband schon auf den Fehler hingewiesen uns es wurde auch erkannt, was das Problem verursacht (zu niedrige Temperatur bei dem Prozess), von daher ist mir schleierhaft, wieso so etwas noch einmal passieren kann. Wurde jetzt eigentlich nochmal bei der Druckerei nachgehakt wie solch ein mittlerweile bekannter Fehler schon wieder passieren konnte? Muss ich mir die zukünftigen Softcover lieber als PDF holen?1 point
-
Den Titel klau ich mir für das nächste SR Abenteuer das ich schreibe. Ja, habe ich auch schon überlegt als Titel für ein kommendes Abenteuer als Easter Egg den tatsächlich zu verwenden...1 point
-
Super Seite! Besonders das SoundPad. https://tabletopaudio.com/future_city_sp.html1 point
-
Ach ja....forcieren kann man ja auch. Wird bei uns seltener genutzt. Wenn man es anspricht und auf "schlimme Dinge" verweist, die beim erneuten Scheitern passieren, wird meistens drauf verzichtet. Man kann die Probe für den unterbelichteten Charakter ja auch extrem machen. Oder im zweifelsfall sagen, dass es für ihn einfach unmöglich ist. Ich könnte mir jetzt auch ne Bauzeichnung von nem Teilchenbeschleuniger ansehen oder ne Abhandlung über ne Operation durchlesen und trotzdem nichts kapieren, egal wie ich mich anstrenge.1 point
-
Zumindest die Wähler von CDU/CSU sind durchgeimpft Deutschland hat Pandemiepolitisch in Europa keine Sonderstellung, auch hier wird reaktive Politik gemacht. Erst einmal abwarten, ob es wirklich so schlimm wird, wie die Epidemiologen sagen - und dann tröten, dass es ja niemand hätte ahnen können. Sieht man aktuell in England, krasse Infektionskurve, aber das Versprechen, am 19. Juli wieder alles aufzumachen, gilt weiterhin. Auch wenn wohl niemand erwartet, dass es eingehalten wird - vor allem tut niemand etwas, um die Welle wieder abzuschwächen. Bei uns wird das auch so kommen, es gibt ja die tolle Notbremse, warten wir also erst mal bis Inzidenz 100, 200 ab. So wie jetzt aktionistisch Quarantänevorschriften für das "Variantengebiet Portugal" ausgesprochen werden, wo Delta sich in Deutschland schon durchgesetzt hat.1 point
-
Außerdem haben wir doch die schwarze Null! Und für die Nato müssen wir unseren Verteidigungshaushalt erhöhen, und wenn die Lufthansa nochmal ein Hilfspaket braucht, muss man da ja auch etwas bereitgelegt haben! Schüler sind keine Wählerstimmen. Warum sollten die Politiker von heute in die Wählerstimmen von Morgen investieren? Das sind Probleme für Zukunfts-Laschet und Zukunfts-Scholz.1 point
-
Ja genau. Diese üppigen Corona-Hilfen müssen ja irgendwie finanziert werden. Warum nicht durch die Einsparung von Luftfiltersystemen? Bis zum Herbst ist die Pandemie doch eh vorbei und ausreichend Bürger geimpft - für was denn jetzt da noch Geld reinstecken ... *Ironie aus*1 point
-
Ich ebenso. Lese gerade im screams and whispers Beta und habe gestern Island of the dead als Spieler beendet.1 point
-
1 point
-
Also dort, wo Lovecraft seine fiktiven Orte ansetzte, war zu seinen Zeiten wirklich herzlich wenig. Er hat ja nicht nur ein paar Städte kreiert, sondern mit dem Miskatonic auch einen komplett neuen Fluss. Innsmouth z.B. liegt ja am Great Neck, das ist tatsächlich eine ehemalige Salzmarsche, wo sich heute Luxusvillen und sowas drängeln. Arkham selber liegt heute im Einzugsgebiet von Beverly, Kingsport ebenso. Aber damals gab es da tatsächlich vermutlich höchstens ein paar Farmen und ne Straße. Also im Prinzip fügt sich alles harmonisch ein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Beschreibungen Lovecrafts eine Melange und Verdichtung der realen Städte ist. Arkham findet man in den alten Häusern aus der Kolonialzeit in Salem oder den 20er-Jahre-Siedlungen in Newburyport. Marblehead ist auch so eine Destination, wo man sich vorstellen kann, wie Lovecraft seine Inspirationen bekam. In Providence findet man dann eher diese georgianische Architektur und diesen stark von ihm beschriebenen kolonialen Stil. Tatsächlich kann man ja hier auch in Straßen wandeln, die er beschreibt. Ein Abstecher nach Newport lohnt sich dann ebenso. Mit der Newport Mühle hat man da auch ein besonderes architektonisches Highlight aus der frühen Kolonialzeit. Die meisten Gebäude damals waren ja nur aus Holz und sind über die Jahrhunderte fast alle abgebrannt. ich glaube wie mit allen realen Locations ist ein Quellenband nicht sehr sinnvoll, da man alle Informationen besser und interaktiver im Internet findet. Über die Hexenprozesse von Salem, das übrigens nicht geographisch mit dem heutigen Salem übereinstimmt, sondern etwa dort lag, wo heute Danvers ist, gibt es ja außerordentliche viele Quellen. Da braucht man nicht wirklich ein Quellenbuch zu. Die Standardwerke sind diese hier: https://www.amazon.de/dp/031620059X/ref=as_li_tf_il?ie=UTF8&linkCode=gs2&creativeASIN=031620059X&tag=booriogermany-21&creative=399349&camp=217145 https://www.amazon.de/dp/0190627808/ref=as_li_tf_il?ie=UTF8&linkCode=gs2&creativeASIN=0190627808&tag=booriogermany-21&creative=399349&camp=2171451 point
-
Heute mal wieder etwas Zeit gehabt. Ist in dem Fall die Ausarbeitung eines offiziellen NSCs: "Büchse" ist die 16jährige Anführerin der Jugendgang "Kneifzangen", die den SCs in der Kampagne "Netzgewitter" im Abenteuer "Ist das Schrott oder kann das weg?" Zugang zu einem Shiawase-Recyclinghof verschaffen kann. --------------------------------------------------------------- „Wir leben von dem, was andere wegwerfen. Sagt auch einiges über unseren Platz in dieser Gesellschaft aus.“ Name: Nathalie Schwarz Alias: „Büchse“ Profession: Anführerin der Jugendgang „Kneifzangen“ Spezies: Mensch Alter: 16 Jahre Herkunft: Berlin (Pankow) Wohnort: Berlin (Falkensee) Einfluss: 2 Aussehen: kurze orangene Haare, rasierte Seiten; Nasenpiercing; intensiv geschminkte Augen; abgebrochener Schneidezahn; zierliche Statur; heruntergekommene Panzerjacke mit mehreren Löchern; ungewaschene Jeans Stimme / Sprache: wortkarg; tiefe, ernste Stimme; mag keinen Smalltalk; versteht keine Fremdworte; lacht nicht bei Scherzen Persönlichkeit: ernst; unterkühlt; depressiv; hasst Konzerne und alle, die für sie arbeiten; übernimmt Verantwortung für ihre Gang; geht nur kalkulierbare Risiken ein; mittelschwere Alkoholprobleme; klug, aber ungebildet Nathalie wurde 2065 in einen alternativen Kiez in Berlin-Pankow geboren. Ihre Eltern waren neo-anarchistische Vorkämpfer, die ihren Einsatz im Berliner Bürgerkrieg gegen die Konzerne allerdings mit ihrem Leben bezahlten, als Nathalie 6 Jahre alt war. Sie wuchs daraufhin in einem überfüllten Waisenhaus auf, welches aufgrund von Finanz- und Platzproblemen Kinder nur bis zum Alter von 12 Jahren betreuen kann. In den folgenden Jahren überlebte sie, indem sie den Müll anderer Leute durchwühlte. Schnell erkannte sie, dass in den von Shiawase betriebenen Müllhalden im Westen vor Berlin wesentlich mehr zu holen war. Und als sie sah, dass die dortigen Recyclinghöfe besser bewacht waren, mutmaßte sie, dass dort tatsächlich wertvollere Beute aufbewahrt wurde. Also besorgte sie sich einige der namensgebenden Kneifzangen und gründete mit einigen anderen Straßenkindern eine „Gang“, die sich auf Einbrüche auf Müllhalden und Recyclinghöfe spezialisierte. Der frühe Tod ihrer Eltern, die tragischen Lebensläufe ihrer Gefährten und ein missglückter Einbruch, bei dem sie in der Planung einen Fehler machte und der zur Folge hatte, dass zwei ihrer Gangmitglieder starben, führten zu einer mittelschweren Depression, die sie vergeblich versucht mit Alkohol zu betäuben. Sie kann diese Probleme jedoch weitestgehend kaschieren und agiert deshalb häufig hart und unterkühlt. Die Kneifzangen bestehen aus acht Mitgliedern im Alter von 13 bis 17 Jahren. Nach erfolgreichen Raubzügen feiert die Gang häufig im „Jolly Rogers“, da sie auch häufiger verwertbaren Technikschrott im Caligari-Kiez verkaufen. Insbesondere Tinker ist immer auf der Suche nach brauchbaren Drohnenteilen. Letztere ist trotz des Altersunterschieds die einzige Freundin von „Büchse“ außerhalb der Gang und auch die einzige, welche sich Sorgen um ihre psychische Verfassung macht. Andere Mitglieder der „Kneifzangen“: „Liam“ Barwick (15 Jahre, Mensch): unscheinbar, schüchtern, BTL-abhängig, bester Schleicher der Gang Janina „Jay Jay“ Jensen (16 Jahre, Elfe): überdreht, Haare und Kleidung in allen Regenbogenfarben, herausragendes technisches Verständnis Marco „Hammer“ Frei (13 Jahre, Ork): körperlich stärkster in der Gang, Wannabe-Gangster, macht anzügliche Bemerkungen gegenüber Frauen Zarifa „Maus“ Abadi (13 Jahre, Mensch): Adeptin, die selbst ihr magisches Potential nicht kennt, frech, das „Küken“ der Gang Fawad „Jihad“ Asker (14 Jahre, Mensch): aus dem Emirat geflüchtet, versteht das Leben außerhalb kaum, spricht kaum Deutsch Corinna „Coco“ Junghans (17 Jahre, Zwergin): früher bei den „Dräxgörn“, die ihr aber dann aber zu dumm waren; einzige mit Schrotflinte Katharina „Käthe“ Grabow (15 Jahre, Mensch): für lebensmüde Aktionen bekannt, streitsüchtig, gilt innerhalb der Gang als problematisch1 point