Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Everything posted by Masaru

  1. Mhm ... bzgl des "Organisierten, professionellen Autoklaus" fassen die meisten glaube ich das ganze an der falschen Seite des Schwertes an. Die bevorzugte - und häufig als einzige diskutierte - Variante baut auf dem "Umschreiben der Besitzerrechte des Gerätes in der Matrix" auf. Das ein Kommlink, hinsichtlich seiner geringen Größe und fehlenden "Bauen und Reparieren" Regeln, kaum Ansatz bietet die Komponente mit der Besitzer-Identifikation auszubauen: okay, das sehe ich ja noch ein. Mit Rigger 5.0 gibt es bezüglich Fahrzeugen genügend Anreize, wie und welcher Preislage man entsprechend das Hausregeln könnte. Und auch wenn mit Sicherheit 2075, Autos noch "weiter" computerisiert sind als heutzutage, so bestehen sie dennoch zu großteilen aus Metallen, Plastiken und anderen Verbundstoffen, welche gemäß mechanischer Grundlagen das "Fahren" ermöglichen. Ob Da nun ein Computer drin steckt oder nicht. RAI sehe ich keinen Grund was dagegen spräche, die Besitzer-identizierende-Komponente als z.B. den "Piloten" eines Fahrzeugs anzusehen, und durch den "Austausch" (mit Rigger 5.0 ja nun möglich) diesen auch den ursprünglichen Besitzer aus dem Fahrzeug zu rauszuwerfen. --- Da dies natürlich einiges an Vorbereitung und Ausrüstung erfordert, bleibt auch diese Variante vermutlich 9 von 10 Spieler-Gruppen verschlossen, aber wer GTA-2075 unbedingt statt Shadowrun spielen will, der kann auch hiermit glücklich werden.
  2. Das ist die Grauzone, wo der SL das letzte Wort eben hat und "Autoklau in SR5" sehr gut unterbinden kann.
  3. IMO ist es analog zu "Erste Hilfe" eine Handlung am Gerät/Icon gefolgt von einer Zeitspanne. Ob man nun eine "Einfache oder Komplexe" Handlung als SL dafür veranschlagt ... Ob diese Handlung in einem AR-Dialog am betroffenem Icon durchführt geführt oder eine eigene Matrixhandlung ist ... Welche Hintergrundaktionen während der Zeitspanne dann in welchen Gitter-Datenbanken/Hosts etc. dann durchgeführt werden ... Und ob man den neuen Besitzer durch eine Drag'n'Drop, Kommcodenummer, Persona-ID, etc.? angibt .... ... das ist reine Geschmackssache und muss jede Gruppe selber für sich festlegen.
  4. @Wandler: MeepMeep .... eine Kampfrunde ist ein Zeitcontainer und hat eine fixe Dauer (~3 Sekunden). Ein Initiativedurchgang hingegen ist "kein Zeitcontainer", sondern lediglich eine Paritionierung deren "mögliche" Anzahl sich durch die schnellsten Reflexe aller in der Kampfrunde beteiligten Akteure definiert. In SR5 z.B. ist Bewegung ja auch an den Zeitcontainer "Kampfrunde" und nicht (mehr) an den Intitiativedurchgang gekoppelt, aye? Aber das wollen irgendwie viele einfach (noch) nicht schnallen. @Tycho: Zwei falsche Annahmen: Besitzerrechte sind nicht in der Persona gespeichert, sondern es sind Referenzen "auf die Persona" die in den "Icons des Geräte" und den "Gittern" gespeichert sind (steht im GRW und im Datenpfade). Komplexe Handlungen sind auf eine Handlungsphase beschränkt (nix mehrere, RTF-GRW) - alles darüber hinaus sind entweder "Erweiterte Proben" oder (wie z.B bei Erste Hilfe, permanenten Zaubern, etc.) eine Kombination aus der Probe selbst (welche eine Komplexe Handlung kostet) und der Investition eines weiteren Zeitraumes. Im Falle von Erste Hilfe (engl. GRW, S. 206):
  5. Meep, falsch. Da der kleinste Zeitcontainer für eine Komplexe Handlung "eine Kampfrunde" ist (~3 Sekunden), ist das Besitzerrecht zu übertragen mit Sicherheit keine.
  6. Eine Regel gilt solange als Regel, bis sie widerlegt wurde. Was in Bezug auf "Anzahl Deck-Programme == Deck-Gerätestufe" durch Corpheus & Saalkos Post hiermit erfolgt ist.
  7. Dann ein (nicht bös gemeinter) Tipp: lass es und hoff auf die Projektmuggels. Ich verdiene mir meine Brötchen damit und es war laaanger und für meine Umgebung laaangweiliger Weg . Entweder man hat das gewisse etwas zum coden im Blut und fuchst sich in die Materie auch selber (von sich aus) rein ... oder man investiert seine Zeit lieber in etwas anderes.
  8. Da ist eine der XML Dateien nicht so, wie die Programmierung es erwartet Hat nichts mit dem .NET Framework oder gar dem Just-In-Time Debugger zu tun. Um den zu nutzen Du zudem außerdem eine Visual Studio IDE benötigen würdest, aber mit dem ge-debuggten Code vermutlich auch nicht schlauer wärst. Hier hilft nur: sich den Code über z.B. das clonen des GitRepositories zu besorgen, Visual Studio Express in der richtigen Version zu installieren, den Fehler selber zu korrigieren (und/oder in XML und C# Code) und die Projekt-Mappe neu zu kompilieren... ... oder auf einen der Projekt-Programmierer zu warten - aka zu hoffen.
  9. Augmented Reality ... also das "Überlebenden" virtueller Elemente über die "physische" Sicht ist nur möglich, wenn man Geo-Koordinaten der Icons und die Geo-Koordinaten der eigenen Position + Sichtfeld miteinander verrechnet. Es gibt gemäß GRW nur zwei Möglichkeiten, die phys. Position eines Gerätes zu bekommen: es sendet diese Position "freiwillig" per Matrixhandlung "Icon lokalisieren"Das ein "Gerät auf Schleichfahrt" ersteres macht ... ähm .. ja ... das wäre mehr als dämlich, oder? Und zweiteres erfordert, dass man bereits zuvor das Icon gespottet, bemarkt und dann weiter gehackt hat . Also trifft auch diese Variante nicht zu. Aber das wurde schon leidlich in anderen Threads diskutiert (und dort sollten wir "wenn" dann auch weiter dies diskutieren!):- http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/25282-die-sicht-der-matrix-aus-der-ar/- http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/23979-matrixwahrnehmung-geslavter-ger%C3%A4te/- http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/24466-eine-frage-zum-icon-aufsp%C3%BCren-bzw-foren-hacken-in-2075/ RAW ist also an Deiner "Interperation" nüschts. Deine Idee ist und bleibt RAI, bzw eine Hausregel. Eine gute, aber dennoch eine Hausregel .
  10. Naja .. abbrechen geht ja schon der "Logik" wegen nicht, da sonst das Gerät keine Verbindung mehr zur Matrix hätte ... gelle? Aber nochmal: - ohne "Icon aufspüren" - und ohne das ein Gerät selber seine "Position" sendet kann Dein Kommlink/Deck/LP keine AR-Positionierung durchführen. Nicht RAW nach GRW . Zudem wird in der SR5er Wifi-Matrix auch nirgends von einer "gerichteten Matrixhandlungen" gesprochen, sondern wir kennen "nur" den 100m Umkreis. Aber dennoch, wie ich schon sagte: "Dein Ansatz, neben Merkmalen auch einen Bereich als validen Filter zur Einschränkung der Ermittlung von Geräten auf Schleichfahrt heranzuziehen, gefällt mir - weswegen ich eine Hausregel daraus konzipiert habe." Ich habe es so gelöst, dass hierbei der Matrix-wahrnehmende das Antennen-Signal seines Matrixzuganggerätes/LebendePersona von "Umkreis" auf einen "Kegel" umstellt und auch die Entfernung in den 100m reduzieren kann, um somit die mögliche Treffermenge der in der Umgebung befindlichen Schleicher (sofern es sich hierbei selber um Geräte mit Antennen und keine Personas sind) deutlich gezielter einzuschränken.
  11. Auch wenn ich diese Idee sehr cool finde und sie bei uns gerade ein wenig abgewandelt in der Online-Gruppe implementiere .... tut mir leid sagen zu müssen, dass das leider nicht RAW ist. Du interpretierst und ziehst anhand viel zu weniger und eben nicht-regelgestützter Indizien (weniger als eine Handvoll) Schlußfolgerungen. Diese sind leider aber so schwammig, dass jede andere "Interpretation" sie in der Luft zerreissen kann. Und mit "Logik" zu argumentieren, halte ich hier für eine sehr ... waghalsige ... Aktion. >> Zb. kann ich über eine Brille mit Bildverbindung die AR anzeigen lassen. Was sehe ich? Alles in meinem Blickfeld. Gemäß GRW senden Geräte (bzw. dort wird es explizit sogar nur für Kommlinks irgendwo in nem Fluff-Text erwähnt) ihre "Positionsdaten", auf Basis derer die "übergelagerte Augmented Reality" eben visualisiert werden kann. Geräte auf Schleichfahrt machen sowas nicht. Im Gegenteil, sie verwischen sogar gemäß GRW ihre Spuren. Da werden sie (logischerweise *hust*) erst recht keine Positionsdaten senden. >> Von daher sehe ich kein regeltechnisches Problem, mit AR Sicht und Blickfeld auf 1 Kamera, bei einer Suche nach Kamera ICONs auf Schleichfahrt auch nur dieses zu entdecken. Regeltechnisch wird da rein gar nichts abgedeckt. Du beziehst Dich auf "Fluff" und "Interpretation". Also: es bleibt somit lediglich RAI, bzw. geht schon fast mehr in die Richtung Hausregel. Aber netter Versuch
  12. ... ist doch ein ähnliches Thema wie mit dem "Chamäleonanzug vs. Reutheniumpolymere". Als das GRW geboren wurde, gab es das KF nicht. Als das KF auf die Welt kam, wurde selbstverständlich nicht das GRW nochmal komplett überarbeitet. Das ist nunmal so mit aufeinander-folgenden-Quellenbüchern *kopfschüttel*. Jeder Gruppe steht es aber frei, dass gemäß des GMVs für sich anzupassen.
  13. Z.B. (im Falle von "Fahrzeugen) eine Steuerungsprobe gemäß GRW. Im Falle von GridGuide, hält dieses auch "nur" ein Fahrzeug an. So steht es im "Rigger 5.0". GridGuide steuert nicht wirklich Dein Fahrzeug durch den Verkehr. Es kann lediglich: - Geschwindigkeiten regulieren (um überschrittene Höchstgeschwindkeiten wieder zu korrigieren) - ein Fahrzeug wie gesagt anhalten (z.B. um kontrolliert eine Kreuzung für ein heranfahrendes "Notfall-Fahrzeug" frei zu schaffen und frei zu halten) - und deinem Autopiloten vielleicht Infos über "Baustellen/Unfälle/Sperrungen" zukommen lassen, so dass - falls Du Deinen Autopiloten fahren lässt - dieser eine Alternativ-Route planen kann Rigger sind jedoch durch die Steuerungshirarchie (Rigger > Fernsteuerung > Manuell > Autopilot) relativ geschützt. Zudem hat jeder gute Rigger noch die illegale "Gridlink Override" Version in seinen Fahrzeugen verbaut. Korrigiere: jeder gute "Shadowrunner" .
  14. Gibt leider keine schriftlichen Erklärungen dazu, ob und wie "Unterlauf-Waffen" modifiziert werden können. Kannst es nur Gruppen-intern festlegen.
  15. *nick* so habe ich es auch bisher gehandhabt. Dachte nur, auch ich frag lieber mal nach, kann auch was überlesen haben .
  16. Kann man "Unterlauf-Waffen" (Bolawerfer, Granatenwerfer, Schrotflinte, etc.) mit Zubehör/Modifikationen ausstaffieren? Mir geht's speziell um "Lasermarkierer" und "Smartlink". Oder profitieren die Unterlauf-Waffen von an der Wirtswaffe montiertem Zubehör?
  17. Eine interessante "Hausregel" Corpheus. Aber doch stark ab der GRW-Regelmechanik von: - Schleichfahrt - Matrixwahrnehmung - und de Tatsache das die Treffermenge der "Zufalls-Auswahl eines Schleichers" ja alle Schleicher in 100m Umkreis (und nicht nur die des Zielareals, sondern auch die der Team-Chummer) inkludiert. Dennoch eine Hausregel welche gut passt um Würfelorgien abzumindern.
  18. Nichts ist so beständig, wie die Unbeständigkeit ... Wechselkurse ändern sich vermutlich schneller, als sich Richard Villiers seine Designer-Unterhosen wechselt .
  19. Wurde an anderer Stelle (oder sogar hier im KFKA) beantwortet: - Umweltmodifikatoren: Ja - Reichweite: Nein (es gibt eben keine RW-Bänder für Zauber)
  20. @S(ka)ven: Nope, ich meinte die "Implementierung der Verkehsmanagement-Logik im quasi Brain des Hosts". Die gesamten Verkehrsmanagement-relevanten Daten werden selbstveständlich in "Dateien" auf Host-Ebene liegen und können je nach Vorstellung des SL Accounts, Tracking-Logs, etc. abbilden. @apple: Habe nichts dergleichen bisher gefunden. Da z.B. der "Security Control" Knoten auch für die Konfiguration des IC zuständig ist - macht es IMO keinen Sinn, da "Konfiguration" nunmal eine administrative Tägigkeit ist .
  21. .... *hust* nicht ganz. Es gibt Wifi-abschirmendes Gewebe (s. Kreuzfeuer) und Störsender (also: "Rauschen"), was das Magiermasken-Äquivalent gegen Technomancer ist.
  22. Ich finde auch, dass die Variante A viel Charm hat ... ... aber andererseits auch wiederrum viele Fragen aufwirft: Wie definiert sich die vermeindliche "Businesslogik" im Host (Software/Programm, Fundaments-Element, etc.)?Wer kann diese ob und wie ändern?IC z.B. werden im Fundament verwaltet.Müsste dann solche Weichware auch im Fundament administriert werden?Und wenn "ja", können dann Hacker dieser ändern?Oder gibt es eine Schnittstelle auf dem darüber liegenden Host-Level?Wenn ja, wie sähe diese aus? Oder ist hier nur die Interaktion über Daten aus dieser Ebene (sprich: Dateien) indirekt möglich?Und das ist nur die Spitze des Eisbergs . Wer die Büchse der Pandorra öffnet, sollte auch sich über die Folgen im Klaren sein und sie beherrschen können.
  23. Welche Direktverbindung? Der "GridGuide-Host" erhällt doch (nur) 3 Marken und kann dann via Matrixhandlungen die Fahrzeuge mit "Gerät steuer" selber lenken, bzw. an den Piloten eine "Nachricht senden".
×
×
  • Create New...