Jump to content

Judge Gill

Mitglieder
  • Posts

    12,673
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    181

Everything posted by Judge Gill

  1. Nun, dazu möchte ich deutlich sagen, dass ich die Kritik "alles was wir rausbringen, sind 200 Seite - 40 Euro -0815 - Bände" definitiv nicht ernst nehme. Das die Preise bei Pegasus nicht von mir gemacht werden, kann ich nicht so ganz viel sagen, aber wenn ich sehe, dass im Pdf Bereich immer noch alles um 20% günstiger ist, klingt das nicht nach dem "40 Euro" Segment. Wenn ich sehe, dass dort gerade die absoluten Nischensettings Katzulhu und Wild West wieder verfügbar gemacht wurden - wo ist 0815? Wenn ich gerade eine dreitilge klassische Kampagne mit Regionalianteilen habe - wo ist 0515? usw usw. Es sei denn, die angbrachten 200 Seiten waren von mir in die falsche Richtung interpretiert worden und es war gemeint, dass die Bücher viel zu dick wären. Dann entschuligung, mein Fehler. (dann müssten sie aber nicht nur dünner, sondern auch günstiger werden). Ich bin mir auch sicher, dass alle zählen können, das beweifle ich gar nicht. Ich habe nur ab und zu das Gefühl, dass irgendwas zur Steigerung der Aussage zu sehr verzerrt wird. (und falls ich den Buchumfang kritisiere sollte ich nicht 1/4 bis 1/3 unterschlagen.
  2. Also die zeitliche Reihenfolge: 1. Entscheidung über "13" dann 2. Diskussion über Cthulhu uninspirirert. Ich bin mir sicher, dass es keinen Eskalationszusammenhang zu "Eskalation" gibt. Der Unispiriert wurde ja ganz anders begonnen und es drehte sich nie um die "1§" oder andere alternative Themengebeiete, sondern immer um die Struktur der Texte, bzw. dessen, was dort fehlen könnte. Und so schätze ich Sync auch nicht ein.
  3. Hm, mal abgesehen von dem erschreckenden Insider-Wissen, welche Bände könnten gemeint sein mit der kritischen Anmerkung? Reisen: 256 Seite Die Bestie 1: 272 Seiten die also schon mal nicht ... aber egal, das fiel mir nur ins Auge, dass ich erwähnen wollte. Da es insgesamt nichts mit Projekt 13 zu tun hat, muss man das hier nicht weiter besprechen. Ach Heiko, ja, beide Bände haben 56 bzw. 72 Seiten mehr. Aber darum geht es doch in der kritischen Anmerkung nun WIRKLICH nicht. Das versteht doch echt ein jeder, der sie liest, oder? nun es ging um Preis - der ist bei den beiden von mir genannten Bänden so. Umfang - der ist nicht so. Inhalt - Definitionssache. Als 08/15 würde ich beide nicht bezeichnen, aber als "Normal", also könnten sie unter die leicht abwertende Einschätzung 0815 fallen. Einigen wir uns darauf, dass es darum geht dass Pegasus "40 Euro 250-275 Seiten 0815 Bände veröffentlich. Dann sind alle auf demselben Stand Zitat Es ist schade, dass für Cthulhu immer weniger passiert. Hast Du Dir mal die Produktpalette für das "Schwesterprodukt" Shadowrun angesehen? Da werden dicke Regelbücher für 20 € unter's Volk gehämmert, wer 5 kauft kriegt den SL-Schirm gratis dazu. Das neueste Produkt ist ein knapp 70seitiges Softcover (*seufz*) für gerade mal nen Zehner (wieder *seufz*). Da kriege ich als Cthulhu-Fan feuchte Augen, ganz ehrlich. Dann warten wir mal ab, was für Lehren Pegasus daraus zieht (der Verlag) und was das für Konsequenzen für Cthulhu haben wird. Zitat Ja, Cthulhu hatte diese Zeiten auch. Die CW-Bibliothek z. B.. Aber hier wurden auch mutiger verschiedenste Settings abgegrast, OneShots präsentiert, etc. Und jetzt komm mir bitte nicht wieder mit "einer der nächsten Bände ist doch Gaslicht - wir machen doch immer noch total mutig neue Settings". Gaslicht ist altbekannt und schon ein wenig ausgelutscht, bevor es erscheint, Heiko - auch wenn der Band sicher der beste zum Thema Gaslicht sein wird, den es für Cthulhu zu kaufen gibt. Etwas mehr in dieser "alten" Richtung würde ich mir wünschen. Nun hab ich den Vorteil, gerade die redaktionssitzung hinter mir zu haben und eine deutliche Vorstellung von den sachen, die 2014 bis 2016 zu erwarten sind. Aber die werden noch nicht verraten. Darum sage ich nur: lass dich überraschen ...
  4. kannst du noch ergänzen, wo die SCs normalerweise wohnen? (es muss ja nicht zwingend New York sein)
  5. 1) aber weiterhin die Frage: geht es dabei nun tatsäöchlich darum, WARUM es die Motivation der Spieler steigert, oder geht es auch hier nicht immer noch darum, WIE die Geschichte erzäglt wird? (vielleicht lässt sich das konkret mit einem Filmmonster verdeutlichen)? Das wäre schon gut. 2) Danke für die kurze Zusammenfassung zum Malleus. Ohne daran beteiligt gewesen zu sein sehe ich ihn auch als Almanach der Monster, wie ein Lexikon. Das lese ich allerdings auch nicht als Lektüre, sondern schlage was nach, wenn ich was Konkretes wissen will. Von daher überrascht es mich nicht, wenn das andere ebenso sehen. Deine Einschätzung bestätigt mir allerdings, dass die darin in großer Zahl die Beschreibungen umschließenden Kurzgeschichtentexte und verstreuten Abenteuervorschläge nicht den Zweck erfüllen, für den sie gedacht sind.
  6. Es geht ja nicht darum, dass man ansonsten aufgeschmissen wäre und nur hierdurch ("Ebene 3") überhaupt spielen kann, sondern darum, dass durch entsprechende Texte der Spielspaß konkret erhöht wird. Ich habe den Eindruck, dass es bei diesem Beispiel (fettgedruckt von mir) eher darum geht, das WIE zu erhöhen, und das steht in der Aufstellung einfach an einer anderen Stelle.
  7. Danke Thomas, worüber ich mich trotzdem freuen würde, wäre, wenn jemand, der bereits als SL entsprechende Texte gelesen und am Spüieltisch verwendet/genutzt/... hat, mal erzählen würde, WAS da genau beschrieben war und dann genutzt etc. hat - und wie es sonst gewesen wäre. Das fehlt mir wirklich noch. Und das müsste es doch eigentlich geben. Immerhin wird es ja sehr überzeugt vertreten.
  8. Eben meine Ursprungsantwort gelöscht, weil ich etwas unsicher wurde, aber dann nachgeschaut: ich hab die Antwort des Verlags tatsächlich cc bekommen. Sie ist vom 21.11. 9:25 Uhr. Tatsächlich hat der Verlag also nicht, sondern doch geantwortet. Schau lieber im Posteingang nach und korrigier dich ggf., falls du die Mail nicht findest, kann ich dir sicher eine Kopie meiner Kopie schicken.
  9. @Sync: wie auch immer. Wir sind uns einig, dass wir bei Reisen total unterschiedliche Meinungen haben. Abgehakt. Ist ja auch hier nicht das große Thema, sondern die Frage, wie die beschriebene "3. Ebene" konkret funktioniert (was also der Autor schreiben müsste, um diese zu bedienen. Daher zuerst die o.a. Frage, ob die von einem anderen Forenmitglied beschriebenen Fragestellungen (ganz oder teilweise) das sind, was du meinst. Das sollte sich doch ganz einfach beantworten lassen. Dann die Frage (sofern man es danach nicht an diesen Beispielen weiterentwickeln könnte) nach konkreten Beispielen für Cthulhu. Also nicht "in einem Regelbuch von x stehen tolle allgemeine Sachen". Sondern: in Buch x stehen folgende Konkreten Sachen und die haben am Spieltisch Vorteile gebracht, weil man sonst nicht ... gemacht/gewusst/... hätte. Auch das sollte ganz einfach zu beantworten sein, wenn man das am eigenen Spieltisch schon erlebt hat. Ziel: anhand konkreter Beispiele davon zu überzeugen, dass eine Übertragung auf Cthulhu und in das Repertoir der Cthulhu-Autoren sinnvoll ist. Bisher gibt es nur eine Menge theoretischen Geschwurbels, in das man alles und nichts intergretieren kann, das hat definitiv nicht überzeugt. Die Frage nach konkreten erfolgreichen Beispielen zielt darauf ab, überzeugen zu können. Eine bessere Vorlage kann ich dir nicht machen. Das Tor musst du noch selber schießen.
  10. Hm, mal abgesehen von dem erschreckenden Insider-Wissen, welche Bände könnten gemeint sein mit der kritischen Anmerkung? Reisen: 256 Seite Die Bestie 1: 272 Seiten die also schon mal nicht ... aber egal, das fiel mir nur ins Auge, dass ich erwähnen wollte. Da es insgesamt nichts mit Projekt 13 zu tun hat, muss man das hier nicht weiter besprechen.
  11. Oh, alle auf den Weihnachtsmärkten? Ich warte dann mal auf Antworten.
  12. Zwischeneinwurf: morgen bin ich den ganzen tag unterwegs, ich lese aber alles nach, sobald es mir möglich ist, also bitte weiterdiskutieren und immer eindeutig abklären, dass Beispiele allgemein anerkannt tatsächlich Beispiele für die "Ebene 3" sind. das würde mir hinterher deutlich helfen. Sonst frage ich vermutlich überall nach ...
  13. Jetzt gab es leider ein paar schnelle Schriftwechsel und es ist nicht sichergestellt, dass das alle noch hintereinander bekommen können. Daher fasse ich meinen Part kurz zusammen: 1. Bei Reisen werden einige Dinge ganz konkret benannt, die man hätte reinschreiben können. Wäre das passiert, hätte es für meine Spielrunde keinerlei Zusatznutzen gebracht. Anderen konnte es keinen theoretischen Nutzen bringen, da die Texte nicht vorhanden sind. Soweit so klar. 2. Es gibt andere Systeme, bei denen so etwas bereits eingebaut ist und konkret Spielspaß erhöhen (Beispiel Spielrunde Sync. nach eigener Aussage) Ich würde mich über ein reales Beispiel dafür freuen. 3. Die Redaktion ist bisher nicht der Meinung, dass diese Texte in die Bände müssen (sonst wären sie drin)., Hinsichtlich von Reisen ganz offensichtlich. Für kommende Bände ist das Thema interessant, wenn es überzeugend wird. Das ist weiterhin offen. 4. Bisher sind es allerei Theorien. Daher ist es sinnvoll, sich weiter auszutauschen. 5. Es wurden bereits konkrete Beispiele genannt (danke dafür!), ich bitte Sync, die dahingehend abzuklappern, ob es das ist, was er mit der "3. Ebene " (hier Ägaptenabenteuer) meint, damit wir alle von derselben sache sprechen und nicht wild durcheinander.
  14. Da es dieses Beispiel bereits gibt: @Sync: zum Verständnis und zur Sicherheit: sind das alles Dinge, die du unter die "3. Ebene" fassen würdest? Falls nein, welche davon? Dann können wir uns weitere Beispiele vielleicht schon schenken. Zitat. Das Klären des WARUMS in den obigen beiden Abenteuern von Interesse könnte so aussehen (sehr grobschlächtig und skizzierend): "Ankh" klassischer, ägyptischer Flair: Perfekter Einstieg in das Setting ...Wunderbare Möglichkeit, die SCs überhaupt nach Ägypten zu buggsieren mit dem Aufhänger des AbenteuersKann am Anfang, in der Mitte oder am Ende einer Kampagne auftauchen, doch muss im Vorhinein evt. das Finale angepasst werden ---> sprich es ist flexibelEs bietet die Möglichkeit, die Spieler mit z.B. Hieroglyphenübersetzungen vertraut zu machen ---> interessante Mechanik, die in diesem Abenteuer in den Vordergrund gerückt werden kannDas Finale ist heftig, bietet aber bei einem Scheitern eine interessante Komponente für den einen Spieler, der mit Mumia behandelt wurde."Untot auf dem Nil" viele schillernde Persönlichkeiten, die sich zu waschechten Unterstützungen der Spieler (auch für die weitere Kampagne!) mausern könnenIsolation ---> statt klassischer Ägyptenatmosphäre, ist hier Ägypten eher ein Aufhänger ... Der Flair kommt durch die klassischen Elemente (Mumien)Mit der Möglichkeit, Nebenplots einzustreuen (der Diebstahl, die Seance), ist es durchaus flexibel im Plot selber, dafür aber nicht unbedingt in der Anwendungsmöglichkeit, die beschränkt sich mMn nämlich auf ...Am Anfang der Kampagne oder am Ende. Anreise oder Abreise? Beides mag pro und kontras haben (siehe weiter oben bei meiner EntscheidungZitat Ende
  15. Och Heiko ... die Saloontür schwingt doch in beide Richtungen: Äh, was? Es ist doch klar, dass sich die Spielspaßerhöhung nicht auf Reisen bezieht, sondern auf das Beachten der "3. Ebene" im allgemeinen. Denn genauso, wie das Fehlen im Falle des Reisenbandes meinen Spielspaß nicht erhöhen konnte, konnte es deiner gruppe auch nicht weiteren Spielspaß hinzufügen ... Eben. Daher war es ja auch irrelevant, was danach kam, weil du meine Meinungsäußerung in eine übergeordnete allgemeine Richtung übertragen hattest. Das ist aber nun deutlich, denke ich. Lass es mich so sagen: Wäre die "Linie" der Redaktion bisher, dass wir diese Dinge allgemein für erforderlich erachten würden, dann wären sie drin, oder? Bisher ist auch nichts weiter passiert, als allgemein zu sagen, "da ist etwas auf der Welt, das würde einen Vorteil bedeuten, wenn man das bei Cthulhu machen würde" Mangels konkreter Beispiele (Text mit und ohne diese Sachen; konkreter Nutzen bei bereits verhandnen Texten, die das enthalten) ist die Überzeugiung, dass der Nutzen tatsächlich da ist, noch nicht gegeben. Anders gesagt: bisher wird die Notwendigkeit, d.h. der Nutzen am Spieltisch nicht als Fakt, sondern als These (Meinung, Behauptung ...) angesehen. Aber mach um Himmelswillen nicht eines: wirf nicht meine Überzeugung, dass dem SL die zu Reisen zusätzlich aufgeworfenen Fragen/Antworten nichts an meinem Spieltisch nutzen würden, in einen Topf mit der allgemeinen Diskussion über das Thema. Dass ich da weiter offen bin, solltest du ja sehen. Offen für konkrete Beispiele vor allem. ERGÄNZUNG: der verantwortliche Redakteur teilte offensichtlich meine Meinung in diesem Fall (Reisen) sonst wäre ja was im Band enthalten, was nun vermisst wird. ERGÄNZUNG 2: Auf die konkrete Frage, was würde die Beantwortung der Fragen bei Reisen der Spielrunde nutzen, habe ich für meine Runde geantwortet: "nichts" Als Gegenantwort zu sagen "bei mir hätte es genutzt" ist mir zu sehr nackte Behauptung ohne echten Inhalt. Da würde ich mir zumindest eine konkret Ausführung dazu wünschen, bei was das dann genau einen Zusatznutzen hat (was bei Reisen ja nicht geht, weil es da die Sachen nicht gibt, darum war die Gegenantwort so wenig hilfreich)
  16. Ich habe extra nur und ganz und gar NUR auf meine Meinung in bez ug auf diese Zusatzfragen / Antworten hinsichtlich REISEN geschrieben. Damit sollten deine Beispiele weder angesprochen noch reduziert werden. Und auch dir zur Sicherheit bestätigt: es wird nicht ausschließlich produziert, was ich als SL am Tisch verwenden will und alles andere wird verbannt. Aber meine Meinung in bezug auf Reisen ist als SL nunmal so. Und wenn es Leute gibt, bei denen die aufgeworfenen Fragestellungen im Falle einer Beantwortung im Buch den Spielspaß erhöhen, dann bin ich sehr neugierig, wie das bei denen ist (also den SL und Spielern. In Bezug auf REISEN.
  17. Der Rest ist irrelevant, weil ich nicht meine Meinung als Chefredakteur geschrieben habe, was wir veröffentlichen oder nicht, sondern meine Meinung als aktiver SL. In meiner Spielrunde wäre das so. Daher bitte keine Überinterpretation in Richtung "der Verlag / die Redaktion" ... das führt zu nichts. Geh davon aus, dass auch andere Dinge produziert werden, die ich persönlich nicht gebrauchen kann. Der Unnterschied besteht und muss nicht diskutiert werden. Aber es muss legitim bleiben, dass ein SL bei diesem Beispiel (konkrete Fragestellungen bzgl. Reisen) keinen Nutzen daraus ziehen würde. In meiner Spielrunde hat es den Spielspaß inklusive meinem immens erhöht, also es gibt da auch schon gegenteilige Meinungen zu. oder brauchen wir dafür eine Abstimmung? Wie kann es den Spielspaß in deiner Runde erhöht haben, dass es diese Abhandlungen zu Reisen gibt, wo es sie doch gar nicht gibt und genau das Fehlen kritisiert wird? Achtung: interpretiere nicht irgendwas globales in meine SL-Meinung zu ergänzenden Texten bei REISEN hinein. Bei REISEN würde ich die von dir zu recht aufgeworfene Frage: "was würde mir das am Tisch nutzen?" mit "nichts" beantworten. Da es die Sachen nicht gibt, können sie eigentlich bei dir auch nicht genutzt haben mangels Existenz. Gern glaube ich, dass diese Sachen bei dir am Spieltisch generell (außerhalb von Cthulhu, denn da gibt es das ja insgesamt noch nicht) genutzt haben, darum bin ich ja auf ganz konkrete Beispiele gespannt, wie das am Tisch ausschaut. (der zusätzliche Spielspaß). Lassen wir die Überarbeitung einer Szene von kriegskinder mal außen vor, weil das ist ja ein Beispiel, was der Autor schreiben würde / sollte. Aber da es die Dinge bereits woanders gibt und in deiner Runde genutzt haben: hast du da ein beispiel? In Buch x ist die Abhandlung über abcde, und am Spieltisch hätte ich eigentlich ohne diese Informatioenn qqqqq genacht, so konnte ich wwwww machen und es war für alle toller am Tisch. (so als Utrakurzbeispiel)?
  18. Ohne mich groß in die Diskussion einzumischen, ich persönlich fänd das schon verdammt interessant, zumindest mal eine nähere Erleuchtung über dieses Thema zu lesen. Da muss es auch nicht unbedingt spielspaßerhöhend sein oder so (natürlich kann), mir reicht es schon, etwas Durchdachtes zu lesen, zu einem vorher mir unbeleuchteten Aspekt der Welt von HPL. Und zu deiner Aussage: "Wo auch gelacht wird, auch auf Reisen. usw. Und die Motivation der Reise ist tatsächlich nur dies: von A nach B kommen. Möglichst heile." Das hört sich ja fast so an, als würde eine Verwendung von der Metaebene von Synapscape untersagen, dass man rumblödelt (meiner Meinung nach zwei grundverschiedene und aneinander vorbeigehende Aussagen). Bezieh das bitte nicht auf den gesamten "Ebene-3" (WARUM bzgl. SPIELER) Bereich, das habe ich nur unmittelbar direkt auf die Frage nach dem Meta-Möglichkeiten bei REISEN geantwortet. Dort sehe ich überhaupt keine Verwendung für die zuvor genannten Fragen, auf die in dem Band weitere Informationen gegeben werden könnten. Also einfach nicht verallgemeinern, dann passt es wieder. Und unbedingt auch dies: es mag ganz interessant sein, all das zu lesen (was noch zusätzlich hätte geschrieben werden können), aber es würde einfach nur interessant sein (oder eben auch nicht), und am Spieltisch den Spielspaß in keiner Weise erhöhen bei meiner Spielrunde.
  19. Genau an dieser Stelle muss ich als SL, der seine SCs demnächst auf eine Reise schicken wird (ok, NY nach Chicago ist keine Weltreise, aber darum geht es ja auch nicht), ich würde daraus überhaupt keine Erkennntnisse für meine Spielrunde erlangen. Ob das nun vollhonkig oder brilliant ist, möchte ich gar nicht ausdiskutieren. Ich möchte nur für mich als SL sagen, dass ich genau weiß, wie meine Spieler "drauf sind" und ich werde den Verlauf der Reise daran anpassen (ohne jetzt ins Detail zu gehen, falls die hier mitlesen sollten). Dabei möchte ich betonen, dass die SCs nmeiner Spielrunden seit ewigen Jahren wenig zu tun haben mit den doch recht ... anfälligen Personen der HPL-Geschichten. Daher bringt es mir auch nichts, mehr darüber zu erfahren, was da in den Geschichten bzgl. Reisen für eine Stimmung herrscht etc., denn das wird mit der Spielrunde rein gar nichts zu tun haben. Ich möchte meine Spieler auch nicht in den Rahmen einer HPL Geschichte zwängen, sondern "Abenteuer in der Welt des Cthulhu" leiten. Wo auch gelacht wird, auch auf Reisen. usw. Und die Motivation der Reise ist tatsächlich nur dies: von A nach B kommen. Möglichst heile. Es mag gerne sein, dass es Menschen / Spielrunden gibt, denen das am Spieltisch irgendwie den Spaß erhöhen würde. Aber ich kenne niemanden davon.
  20. Mir muss es noch jemand eingehender erklären. Wenn ich aufgezählten Punkte abklappere und mit den Sachen vergleiche, die ich selbst als SL leite, also in dem Moment auch als Spielleiter Nutznießer des Textes des Autoren bin, dann habe ich 1. "Kampagnenproblem" - habe ich nicht, weil ich jeweils eine auf die SCs der Spielrunde abgestimmte Folge von Abenteuern leite. Beispiele dafür: a) es gab mal eine Zeit, als in Abenteuer 1 durch Zeitreisebrimborium ein Schlangenvolk-Magier auf der Frühzeit in die Gegenwart transportiert wurde (in den 1930ern). In einer gedachten Serie von 30 Abenteuern mit wechselnden Spielern und Charakteren tauchte er in den Abenteuern 5, 7, 14, 21, 24, 28 und 30 immer wieder als gegenspieler auf (indem ich sämtliche "Serpentpeople"-Abenteuer dahingehend abwandelte, dass der Haupt Serpent Typ durch diesen bestimmten Magier ersetzt wurde und so eine ziemlich schillernde Lebensgeschichte erfuhr. Das hätte mir kein Autor abnehmen können, das so zusammenzufummeln, weil das je nach Ausgang eines Abenteuers Auswirkungen auf das kommende hatte. Da war SL-Kreativität erforderlich. ich leite eigentlich immer Kampagnen; derzeit die Lebensgeschichte einer fiktiven Mafia-Familie. Der Kampagnenaufhänger sind die Machenschaften (und Familiengeschichten) dieser SCs, sie kommen in den USA herum und werden auf verschiedenste Weise mit verschiedensten Dingen / Personen / Plotskonfrontiert oder initiieren sie selbst und ich reagiere mit entsprechenden Abenteuern. Kein Autor würde diese Spielrunde vorhersehen können. Was würde er dazu schreiben können? Kurz: dieses vielbesungene Kampagnenproblem gibt es eigentlich nicht, wenn der SL nicht zu einem macht (mag sein, dass das irgendwann so war) 2) Spielermotivation - wir spielen derzeit noch nach den Hexer-Regeln, da ist das Überleben etwa dreimal so wahrscheinlich. Demnächst werde ich auf die 7.0 umsteigen, auch dort sind die Mechnismen überlebensfördernder als noch gegenwärtig bei den normalen Regeln. Die Spielermotivation - so vielfältig die auch gefächerst sind - liegen in den personen der Spielrunde begründet und lassen sich bündeln zu: "der SC soll sich weiterentwickeln und vorankommen", das würde ich ganz grob als "Gewinnen" übersetzen (Sieg über die gegner, Aufstieg in der Unterwelt, etc. etc.) Wieder die Frage: was soll der Autor an der Stelle schreiben, dass ich nicht viel besser wüsste als er aus der Ferne (er kennt ja die Spierunden-Personen nicht; und Runden gleichen einander nicht besonders) 3) Spielleitermotivation = reichhaltiger Fundus. Hm, der ist ja da. Und das "Monster der Woche - Problem erscheint mir recht hausgemacht. (siehe Beispiele oben) Wo ist tatsächlich das zu lösende Problem? 4) Zeitmangement: das hätte ich gar nicht ind en bereich "WARUM" verfracvhtet, sondern als "WIE" funktioniert das Abenteuer angesiedelt. Hier sehe ich auch weniger die Verantwortung des Autors, dafür zu sorgen, dass etwas in recht beliebigen zeiteinheiten zu spielen ist, sondern den SL, der Szenen länger oder kürzer fassen kann, falls man viel oder wenig Zeit hat und unbedingt bis Termin x fertig werden will. Auf alle Fälle sollte so geschrieben werden, dass die Vorbereitungszeit durch den SL minimal ist, das soll ja bereits jetzt und schon lange so sein. Aber das ist ja auch nicht gemeint, oder? Also zusammengefasst muss ich eindeutig zugeben, dass ich - wenn dies konkrete Beispiele sind - nicht nachvollziehen kann, was ein Autor gegenüber jetzt zusätzlich schreiben könnte, damit dadurch ein WARUM erklärt und der Spielspaß erhöht würde. Ich freue mich über den sachlichen Ton der letzten Beiträge und bin gespannt, wie sich das beantworten lässt. (Ich würde mir immer noch wünschen, jetzt sogar noch mehr) eine winzigkleine Szene aus den Kriegskindern in den Fassungen vorher-nachher zu lesen.)
  21. Allemal besser als nichts also sozusangen zu jedem Advent und zudem zwischendurch.
  22. Ich warte auf den termin für das Finale von "Pinselstriche" (aus "New York", und danach kommt es darauf an, ob die SCs erst das Jahresnede in NY bleiben (da gibt es ja ein markantes Massaker), oder ob sie vorher nach Chicago wollen (dann suche ich mir was aus Reisen für den Weg raus.
  23. Als Vorschlag zur Güte aufgrund der letzten Beiträge: 1) Sync ist ja nicht einfach Kritiker, sondern durchaus selbst Autor und hatte in der Vergangenheit nach einener Darstellung eher typisch (= ohne die hier nun diskutierte "Ebene 3") geschrieben. Auch wenn ein Kritiker Kein Autor sein muss, ist es kein Nachteil, dass dieser Kritiker selbst Autor ist. So gesehen gibt es ja dann auch bereits fertige Abenteuer (mir fällt jetzt nur Kriegskinder ein, aber das würde doch passen, oder? 2) Wenn sich jetzt einer hinsetzen würde und ein ganze Beispielabenteuer "incl. Ebene 3" schreiben würde, dürfte das eine ganze Weile dauern. 3) Wenn jemand, der genau weiß, was er damit meint, eine Passage (Szene) eines vorhandenen Abenteuers damit anreichern würde, würde das ein geringer Aufwand sein. Von daher würde ich gern den Vorschlag @ Sync machen: Könntest du dir nicht eine Szene aus "Kriegskinder" nehmen (nicht zu lang) und die einmal in der "Fassung alt" bekanntgeben, und dann den eigenen Wünschen und Vorstellungen entsprechend ergänzt als "Fassung incl. der Ebene 3" Texte? Das würde sicher sehr gut verdeutlichen, was mit diesen Textteilen konkret gemeint ist und erzielt werden soll. Dann kann sich jeder selbst überlegen, ob er das für sich braucht oder für überflüssig hält usw usw. und dann entsprechend weiterdiskutieren. (zur Sicherheit: mit kurze Szene meine ich sowas wie max. 1 Din a4 Text, weil es sonst vielleicht zu viel Aufwand wäre?)
  24. Objektiv gesehen fehlt mir leider die Zeit für das eine wie das andere (falls ich bei einem Con / einer Messe der nächsten Zeit mal über D&D4 stolpere, schaue ich da aber gern mal rein; ist aber auch nicht schlimm, weil ich davon ausgehe, dass Thomas' Artikel deutlich früher erscheinen wird das Thema praktische Relevanz erlangt (was ja 2015 wäre und dafür hat noch niemand einen Stift in die Hand genommen). Ich erwäge aber, das Thema anzusprechen, fall es 2014 zu einem Autoren-Treffen kommen sollte. Das muss man aber erstmal abwarten.
×
×
  • Create New...