Jump to content

HeadCrash

Shadowrun Mods
  • Posts

    3,042
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    125

Everything posted by HeadCrash

  1. So, und jetzt schlag ich zurück: http://fpc.outliver.de ok, ein bisschen.
  2. Letztlich gibt es (noch) keine Regeln dafür. Ihr müsst wissen, wieviel Fluff ihr drum rum haben wollt, oder ob es einfach ein "Level Up" Effekt ist. Aber fluffmäßig sollte der Technomancer eine besondere Erfahrung in einem Resonanzraum und/oder mit einem Resonanzwesen haben, das seinen Verstand und seine übersinnliche Verbindung zur Matrix entsprechend intensiviert und nachhaltig verändert (=das Echo). Je nach dem wie der Mancer-Spieler so drauf ist, kann das durchaus ein entrückendes Erlebnis sein, welches für sein näheres Umfeld durchaus verstörend wirken kann, oder er wird wie einer der vielen Junkies registriert und man denkt er wäre oder war auf einem Trip. Jedenfalls, wenn ihr es fluffmäßig so darstellen wollt, wie die Texte aus den Quellenbücherun und GRW vermuten lassen, dann ist das was größeres, das länger dauert. Evtl. ein Tiefenhack (vgl. Datenpfade), da könnte der Mancer sogar sein Team mit daran teilhaben lassen. Wie lange das ganze nun inplay dauert ist schwer zu sagen. Ich könnte mir bei einem Resonanzraum Besuch und der eigentlich enorm erhöhten Geschwindigkeit / Wahrnehmung in der Matrix und in Resonanzräumen gut vorstellen, dass das ganze so Inception mäßig abläuft. Also dem Char (und bei einem Tiefenhack auch seinen Begleitern) kommt es wie mehrere Tage/Wochen/Monate vor, wobei sie tatsächlich nur für ein paar Minuten oder Stunden in Trance sind und wie weggetreten wirken. Einer der wenigen Bereiche in SR, bei dem du als SL noch viel Freiheit hast. Nutz das aus
  3. Alter! .... das ist mal ne Menge Text. Ich hab erst versucht auf die Links zu klicken, dass ist natürlich dämlich und führt zu nix. Ich bin ganz froh, dass ich ne Maus mit "entrastbarem" Scrollrad habe... denn ich habe das Rad mal angestoßen und ne gefühlte Minute lang durch rollen lassen... war dann aber immer noch nicht unten angekommen ;D
  4. Les dir mal diese Diskussion hier durch, da erfährst du schon einige nützliche Infos und auch weitere Links zu bereits hier gesammelten Ideen und Infos. http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/27807-ki-bauen/
  5. Ich hab glaub ich im Ingame Chat Recht lange Silent Code gespielt. Ohje ist das lange her.
  6. Stimmt. Aber die Romane machen dennoch Spaß, und die Flufftexte auch. Und das obwohl die Autoren das nie auf die Reihe bekommen
  7. Habe das deutsche Anarchy gerade nicht da, aber im Charakter Erschaffungs Kapitel steht unter der Tabelle für Grundkosten von Shadowamps was zum Cyberdeck: Nur eins pro Charakter, starten mit Firewall 1, Matrix-Zustandsmonitor von 6, 1 Reroll für Matrixhandlungen und kann 1 Programm gleichzeitig laufen haben. Also er Programmbooster läuft auf dem Deck-Booster. Und mit nur 1 Punkt gibt es diverse Boni die sonst nirgends bei den Boosterkosten aufgeführt sind. Und die Fußnote bei der ShadowAmp Tabelle zeigt, dass das Cyberdeck ein spezieller Booster mit Sonderregeln (wie oben beschrieben) ist. Nimmt man jetzt noch die Cyberdecks aus dem Katalog dazu wird es nochmal deutlicher. Das Beispieldeck mit Boosterstufe 4 kann sogar zwei Programme gleichzeitig laufen lassen. Das sagt ja schon deutlich, dass die Programm-Booster auf dem Cyberdeck-Booster laufen und somit die geladenen Programme zum Cyberdeck Booster gehören. Aber stimmt schon, hätten sie deutlicher machen müssen.
  8. Streetsam mit zwei Dutzend Implantaten. - Dodge this! Booster Gruppierung ftw! Ok.. mit der erratierten Essenzkostenregelung bin ich jetzt raus. Aber die haben wir in unserer Gruppe einstimmig abgelehnt wegen... "Dämlich!" ^^
  9. SR Spieler müssen früh lernen, dass Flufftexte nicht immer eine Regelgrundlage haben
  10. Ich kenne mindestens eine Ehe, die nur zustande kommen konnte, wegen dem Fanpro Chat. (Zwei meiner engsten Freunde)
  11. Und RAW ist immer noch klar in Anarchy festgelegt, dass der SL und Gruppe das Slotlimit für Booster festlegt.
  12. So gern ich mit in die GCL Kritik einsteige, aber hier ist es eigentlich schon aus den Regeln ersichtlich, nämlich durch die Basis-Beschreibung des Cyberdeck Boosters. Hier steht klar, dass alle Cyberdecks mit 1 Programmslot und Firewall 1 starten. Und der Programmslot gibt an, wieviele Programme gleichzeitig auf dem Deck laufen können. Und weil die eben auf dem Deck laufen, gelten die dann zusammen mit dem Deck als ein Booster. Das einzige, was man kritisieren kann ist, dass sie das nochmal eindeutig hätten in einem Satz formulieren können. Sowas wie: "Die Boni der im Cyberdeck geladenen Programme addieren ihren Bonus zu dem des Cyberdecks hinzu". Allerdings kann man das auch aus den Regeln heraus lesen. Und das sehe ich sogar als RAW. Das einzige was evtl. auf den ersten Blick selstam wirkt ist, dass ein Matrix-Programm ein eigenständiger Booster ist aber ohne ein Cyberdeck und ohne aktuell geladen zu sein, gar nicht eigenständig funktioniert. Liest man aber die Beschreibungen zum Cyberdeck nochmal genau, ergibt sich dieser Zusammenhang eingentlich schnell.
  13. 1.) Software gehört zum Cyberdeck-Booster dazu. Der Cyberdeck Booster hat eine besondere Stellung bei den Boostern. Ähnlich wie die Riggerkonsole. Hässlicher aber leider so vorgesehener Crunch. Damit stacken die Boni vom Cyberdeck mit der zu Software grundsätzlich aber mit einer wichtigen Einschränkung. Denn über das Cyberdeck legst du ja fest, wieviele Programme gleichzeitig darauf laufen können. Dies ist eine Abweichung der regulären Regel, aber dennoch eindeutig. Du verbrauchst für jedes Programm ein eigenen Boosterslot, kannst aber nur X davon für eine Matrix-Probe gleichzeitig nutzen. X wird über das Deck bestimmt, und die X-geladenen Programme addieren ihren Bonus dann zum Deck Booster dazu. Sprich: Die geladenen Programme des Decks gelten regeltechnsich als Boni des Deck-Boosters. Somit gilt die Regel weiter: Eine Probe, ein Booster. Nur mit der Abweichung, dass hier ein Booster einen anderen integriert. Das ändern der aktuell geladenen Programme im Deck muss in der Narration des Hackers berücksichtigt werden. Ich habe dazu bisher eine Bewegungshandlung vom Spieler verlangt, oder er nimmt einen Straftoken für Überschreiten der normalen Grenzen seiner Narration zu (welche nach 3 gesammelten dann zu einer +3 Aktion gegen ihn führt). Außerdem: Jedes Deck beginnt mit Firewall 1. Diese Stufe wird über die üblichen Boosterregeln modifiziert. Maximal +3 und somit maximal 4 Firewall möglich. 2.) Die Plotpointoption der sofortigen Narration außerhalb der Reihe ist nur möglich, wenn der Charakter in dieser Runde noch nicht an der Reihe war. hat er bereits eine Narration abgeschlossen, kann er diese Option nicht mehr nutzen. Sehr wohl kann er aber einen Plotpint investieren um außer der Reihe damit sofort einen Gegner anzugreifen, der ihn gerade angegriffen hat. Hier ist aber klar geregelt, dass es sich dabei nur um einen Angriff und nicht eine ganze Narration handelt. Das ist auch möglich, wenn der Char bereits in dieser Runde mit seiner Narration dran war. Klar soweit?
  14. Pegasus arbeitet ja an eigenen ADL Romanen. Wird bestimmt was geeignetes dabei sein. Und JA, total vergessen, natürlich sind die SR Romane ein perfekter Einstieg. Es gibt ja nun auch wieder welche die in den 70ern spielen.
  15. Ich war damals ja primär auch als HeadCrash (nur ohne _ ) im Chat und weniger im FP Forum aktiv. Der gute (schlechte) alte FanPro Javascript Chat mit Wartezonen wenn zu viele (so 12 oder so) Chatter gleichzeitig in einem Raum eingeloggt waren... Boar Nostalgieflash incoming... Gibts hier im Forum eigentlich noch mehr alte FP Chatter aus der Zeit so Ende 90er, Anfang 2000er nur unter anderem Namen?
  16. Richtig, das GRW für 10 EUR in der kleinen handlichen Version würde ich mindestens kaufen. Auch die orginal SR5 Regeln darin können hin und wieder einen Anhaltspunkt geben, wie man diverse Situationen mit den Anarchy "Regelwerkzeugen" abwickeln kann.
  17. Wir hatten in der letzten Runde einen Angriffs-Hacker (als Technomancer), der sich darauf spezialisiert hatte Geräte zu bricken, daher wurde der fehlende Aspekt bzgl. des Bricken von Geräten als große Schwäche von Anarchy bei uns wahrgenommen. Daher die Ergänzung. Natürlich muss die nicht für jeden was sein. Bei uns war von anfang an klar, dass wir die Ini würfeln. So wie der Rigger Boni auf den INI-Wurf erhält, erhält ihn eben auch der Hacker in VR. Haben wir vor allem als regulären vergleichenden Wurf geändert, weil mit der Einführung von Gerätehacking von meinen Spielern die Frage kam, wie sie denn ihre Ausrüstung/Cyberware vor Hackern schützen könnten, wenn die ja einfach gegen eine feste Schwierigkeit von mir würfeln. Und ob nicht der Hacker die Matrixsicherehit übernehmen könnte. Aus all dem heraus, hat sich die Probe so verändern. Als SL nutze ich bei alleingelassenen Geräten (die billige Eck-Kamera, die nicht als Slave am Host hängt z.B. ) die reguläre Regelung und werfe einfach auf Basis einer Schweirigkeit. Nur hackt unser Hacker einen Gegner oder die einen Spieler, dann kommt diese Regel zum Tragen. Wie gesagt, meine Runden waren schon immer matrixlastiger als manch andere (erfahrungsgemäß) und daher war meinen Spielern ein passendes einfaches System zum Schutz ihrer Ausrüstung wichtig. Das geht eben am einfachsten und SR(5) typischsten über PAN und Master/Slave. Vor allem der Rigger hatte hier ein größeres Interesse, da er sich auch ne FW in seinen Riggerkonsolen Booster einbaut. Eine aktuelle Krücke, die mir missfällt. Generell fand ich die Basis-Schwierigkeiten ein bisschen zu lasch. Mit mehr Stufen könnte man das auch regeln. Aber der Hauptgrund war der, dass ja geslavte Geräte eine Matrixrüstugn in Höhe der doppelten FW Stufe des Masters erhalten. Hier könnte man natürlich bei Host-Mastern auch einfach die Hoststufe verwenden. Aber ich glaube ich übernehme deine Idee und mache einfach 5 mögliche Hoststufen daraus, und verwende die doppelte Hoststufe als "Matrixrüstung" analog zur doppelten Firewall von Decks und Links für dessen Slaves. Der Rigger/Hacker in meiner Gruppe ist ein Mancer und sie hatte gesagt, dass sie es cool fänd einen Sprite als Kumpel zu haben und den ihre Cyborg–Kampfdrohne "bewohnen" zu lassen. Also haben wir das kurz geklärt. Weil wir das alle eigentlich cool fanden, ist so die Regel entstanden. Stimmt, aber wieder waren es meine (mich als SL gewohnten) vercyberten Spieler, die gerne wussten wie sie ihre Cyberware in Schleichfahrt versetzen können und wie das in Anarchy wohl funktoniert. Also haben wir das geklärt und als "Hausregel" festgelegt. Aber all die Parameter und Mali und Boni fliegen raus. Es ist eine einfache vergleichende Probe, fertig. Erfolg oder kein Erfolg, entdeckt oder nicht entdeckt... kein Filter, kein Zufallsgenerator... ganz banal: Ich will sein >>HIER AUSRÜSTUNG EINFÜGEN<< in der Matrix entdecken. Gibts das nicht, automatischer Misserfolg, falls es das gibt, vergleichende Probe. Ende. Stimmt, wollte aber irgendwie den Wifi Nachteil aus dem 5er transportieren ohne allzu crunchig zu werden. Daher eine allgemeine einfache Regelung. So tut es ein bisschen weh, wifi off zu laufen. Wollte ja auch nur mal unsere Überlegungen hier teilen. Kann mans ich ja beliebig draus bedienen oder abändern. Die Einführung von Matrixkampf gegen Geräte ist halt eine große Nummer, die vieles an Zusatzregelungen mit sich bringt. Aber für uns gehört das einfach fest zur Matrix er 70er. Ich hatte aber der Gruppe die Wahl gelassen, ob wir nicht doch einfach ohne diese Regeladdons die Matrix spielen. Haben wir die ersten Runs so gemacht, und dann festgestellt, das uns da was fehlt. So ist diese Erweiterung entstanden.
  18. Ich dachte ich teile mal die Anarchy Adaption von Drogen meiner Anarchy Gruppe. Basiert im Prinzip nur auf typischen Anarchy Mechanismen. Drogen in Anarchy Drogen können ähnliche Vorteile wie Shadow Amps liefern, sind aber keine Shadow Amps da es sich um Verbrauchsgüter handelt. Drogen sind zunächst reguläre „sonstige“ Ausrüstung. Das heißt sie können einfach auf dem Charakterblatt unter Ausrüstung aufgeführt werden. Es empfiehlt sich aber eine Beschreibung incl. der Wirkung. Zudem sollte bei der Droge vermerkt werden können, wenn diese im Cooldown (siehe unten) ist. Es können nur vorhandene Drogen aus den SR5 Regelwerken konvertiert werden und keine eigenen neuen erfunden werden. Drogen Wird eine Droge aus der Ausrüstungsliste benutzt, gilt für diese Droge ein Cooldown für den Rest des gesamten Runs. Für den nächsten Run wird der Cooldown aufgehoben und die Droge kann wieder eingesetzt werden.Soll die Droge trotz Cooldown nochmal eingesetzt werden, kann der Cooldown pro Szene 1x für 1 Karma zurückgesetzt werden.Die Wirkung von Drogen hält eine Szene lang an. Die Nebenwirkungen nach der Verwendung halten für die gesamte folgende Szene danach an.Drogen können nicht unmittelbar zwei Szenen direkt nacheinander eingesetzt werden. Es muss immer mindestens eine Szene für Nebenwirkungen dazwischen liegen.Die Wirkung von Drogen wird generell wie ein Shadow Amp generiert. Drogen können maximal Wirkungen in Form von Shadow Amps der Stufe 3 sein.Drogenabhängigkeit Werden regelmäßig Drogen konsumiert (z.B. mehrere Runs hintereinander und mehrmals pro Run, nach Spielleiterentscheid), muss er einen seiner Vorteile in den Nachteil „Leicht drogenabhängig (Droge): Bis der Charakter in einem Run die entsprechende Substanz verwendet hat, erhält der Charakter -1 bis -3 auf alle Proben in Abhängikeit der Häufigkeit des Drogenmissbrauchs. (SL entscheidet)Um den Nachteil wieder loszuwerden ist ein Entzug nötig. Ein Entzug bedeutet, dass ein Charakter mehrere Runs ohne Drogen auskommen muss, und die sich damit ergebenden Nachteile ertragen muss. So verliert er nach und nach die Drogenmali.
  19. Als die Runner im Hafenlager ankommen, findet dort gerade ein Drogendeal der Mafia statt in den sie hineinplatzen oder eben von einem der Mafia Gorillas draußen entdeckt werden. Oder KE hat den Deal überwacht und stürmt zu einem echt unglücklichen Zeitpunkt das Lager um dort alles zu untersuchen... Evtl. gehört der Koffer einem freien Geist, der aktuell für EVO arbeitet. Vielleicht ist im Koffer das Heimatgerät der KI und die Runner helfen der KI gerade bei der eigenen Extraktion von Evo. Dann könnten natürlich EVO Konzerntruppen das Gebäude stürmen oder der Runner verfolgen. Dafür könnten die Runner dann aber auch unerwartete Rückendeckung aus der Matrix erhalten, im Kampf gegen EVO. Fragmentiertes Wachpersonal dreht durch, während die Runner einbrechen und plötzlich verfügt ein eigentlich total underpowerter Wächter über hohe Stufen in gefährlichen Fertigkeiten. Das waren so mal meine spontanen Ideen.
  20. Ohja... erst mit der Analog-Telefonkabel-Verlängerungs-Rolle (+2) einmal ca. 30m Telefonkabel durch das ganze Haus verlegt, dann hinter dem Fernseher in der Kaminnische in die Telefondose gesteckt, den Eltern gesagt, dass sie nun nicht telefonieren dürfen, den PC gebootet....ca. 15 Minunten lang gewartet ... die Modemeinwahl begonnen, dem herrlichen digitalen Orchester der Modemlaute gelauscht und schwubb, war man im Internet. Die Seiten wurden dann in etwa so schnell geladen wie heute ein neue Spiel auf Steam Aber, heute kann ich stolz behaupten, ich war dabei... (immer so lange, bis dann doch jemand telefonieren wollte und mich aus dem Internet geschmissen hat.
  21. Du gehst davon aus, daß es im Shadowrun Universum vor dem ersten Crash ein weit verbreitetes kabelloses Netz gab und folgerst daraus, es wäre unrealistisch, daß man es nicht wieder aufgebaut hat, statt diesen ganzen Kabelkram zu verwenden, den wir Spieler der ersten Stunden noch aus den 2050ern kennen. Ich denke, hier liegt der grundlegende Fehler im Denkansatz. Die Welt von Shadowrun hat sich etwa in der Mitte der 1980er von unserer Realität gelöst und einfach anders entwickelt. Außerweltlich liegt das natürlich daran, daß die Autoren damals gewisse Projektionen für die nahe Zukunft entworfen haben und vieles nicht vorhergesehen haben bzw, vorhersehen konnten. Aber innerweltlich spielte WiFi in der SR Welt einfach lange Zeit eine untergeordnete Rolle Es war zwar in der einen oder anderen Form spätestens seit der 3. Edition vorhanden, aber halt innerweltlich nicht sehr verbreitet. Das hat natürlich mit der fortschreitenden realen technologischen Entwicklung zu zunehmen Problemen in Sachen suspense of disbelief bei den Spielern geführt. Daher hat man sich in der Redaktion für den radikalen Schritt der vierten Edition entschieden: Den 2 Crash. Damit hat man die alte Technik zerschlagen und der Zeitsprung hat es halbwegs glaubhaft gemacht, daß danach ein neues, kabellose System aufgebaut wurde. Das bedeutet letztlich aber, daß die Bevölkerung der sechsten Welt tatsächlich erst seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre drahtlose Netzwerke für die breite Masse kennt.Komplette Zustimmung. Als ich mit SR begonnen hatte, war die technologische Entwicklung total glaubwürdig und nachvollziehbar. Nur wer heute erstmals mit dieser Spielwelt in Kontakt kommt, der wird diese Entwicklung mindestens seltsam und vermutlich unglaubwürdig für eine near Future Technologie die quasi nicht auf dem aufbaut oder auf dem basiert, was man heute kennt, halten. Das ist eine Herausforderung. Mehr wollte ich gar nicht festhalten.
  22. Bisher noch nicht. Aber vom Prinzip her fallen einfach nur die Attribute STR und GES weg, und die Attributspunkte sollten um 2/5 (abgerundet) gekürzt werden. KI sollte die bekannten zwei Boosterpunkte kosten und damit Zugang zu KI Boostern erhalten. Bei denen würde ich mich an den Vorteilen von KIs orientieren und daraus Booster bauen. Ansonsten einfach nach dem Baukasten beliebige passende Booster bauen. Pilotenerbe analog zur Riggerkontrolle (ohne Essenzentzug), Drohnen wie gehabt, ggf. Heimatgerät analog zu einem Cyberdeck erschaffen. Programme und Autosofts würde ich als Booster zulassen. Evtl. Einen Booster ähnlich wie ein Zelebralbooster nur eben als KI Booster formulieren... Z.B. über Heimatgerät als Bonus kaufen. VR Vorteil ist bei der KI automatisch immer aktiv. Matrixregeln generell genau wie Technomancer, nur ohne Tasken, komplexe Formen und Sprites. Das Thema mit Essenzentzug bei Verlust eines Heimatgeräts würde ich Anarchy weglassen. Vorteile frei erschaffen, sofern sie plausibel sind.
  23. Ich hab nicht gesagt, dass ich SR2050 nich auch nice finde. (ok, einmal als alter Sack geoutet) Aber wer heute in SR einsteigt, wird damit eher nicht klar kommen, denke ich ^^.
×
×
  • Create New...