Jump to content

HeadCrash

Shadowrun Mods
  • Posts

    3,042
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    125

Everything posted by HeadCrash

  1. Sehe ich ähnlich wie Corpheus. Aber es kann auch kreativ gelöst werden. Man stelle sich einen vercyberten Decker mit in neonfarben leuchtender Glatze (AR) und Iro aus Antennen vor. Das wäre dann wieder Cyberpunk
  2. Das war's dann wohl mit der EU Beteiligung der Piratenpartei für die nächsten 5 Jahre. Apropos Uploadfilter und deutsche CDU löst das durch nationale Gesetzgebung abweichend von der Richtlinie: https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Oettinger-warnt-vor-deutschem-Sonderweg-ohne-Upload-Filter-4356086.html
  3. Wenn es denn nur um die Rauschunterdrückung bin ich zwischenzeitlich und beim nochmaligen Rekapitulieren aller Argumente hier im Thread, grundsätzlich geneigt zu akzeptieten, dass der Vorteil stackt (bei mehreren Buchsen). Wenn das ganze aber komplett übertrieben wird, würde ich zur Zeitung greifen und festlegen, dass nur Rauschunterdrückung aus unterschiedlichen Quellen stackt. Natürlich als Hausregel und begründet damit, dass alles andere komplett unlogisch ist. Bei Programmen der DB+ und DNI bleibe ich aber beim "gilt nur für das verbundene personatragende Gerät / damit erzeugten Persona" und es kann immer nur eine Buchse / ein DNI mit der Persona / dem personatragenden Gerät verbunden sein.
  4. Ja, den habe ich während der öffentlichen Diskussion häufig vermisst.
  5. Tja, die Presseverlage haben ihr Springer Gesetz durch bekommen. Wieso sollten sie jetzt plötzlich sachlicher berichten?
  6. Da hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Sie hatte ja bereits zugestimmt. Ich bezog mich nur auf das "nachträglich wieder ändern, weil die Abstimmung im Parlament nicht wie gewünscht verlaufen ist" als undemokratisch. Zudem wird sie mit einem Mandat der ganzen Bundesregierung dort hin geschickt und kann nicht ihre parteipolitische Agenda durchsetzen, sondern gemäß der Absprache in der Regierung. Ich erinnere mich da an so einen Glyphosat Alleingang in der Vergangenheit, den ich auch schon arg beschossen fand. Diesmal bin ich bloß anderer Meinung. Und scheinbar hatte ich wirklich ne ältere Version, in der entscheidende Elemente gestrichen waren oder werden sollten. In der aktuellen Version dürften zumindest Foren ohne Werbebanner sicher ausgeschlossen sein.
  7. Schlafregulator wäre bei mir auch auf Platz 1 der Liste. Und ich glaube ich würde am ehesten zu Hirn-Boostern greifen. Vielleicht noch ne SPU dazu. Und ein DNI wäre auch ganz weit vorne für mich.
  8. So Unschön ich die Entscheidung von Frau Barley auch halte, so ein Verhalten fände ich dann doch arg undemokratisch. Es dürfen hier ja nicht nur die deutschen Interessen und noch viel weniger die individuellen SPD-Interessen entscheiden. Das EU-Parlament hat sich mehrheitlich für den Kompromissentwurf entschieden. Find ich scheisse, ist aber prinzipiell damit demokratisch legitimiert. Und als Demokrat akzeptiere ich das prinzipiell und lehne dann solche Tricks ab. Die Kiste ist durch. Hätten nur deutsche Mitglieder des EU-Parlaments das zu entscheiden gehabt, wäre die Richtline heute abgelehnt. Das bedeutet der Protest in Deutschland, hatte durchaus Wirkung und wir dürfen hoffen, dass sich das entsprechend auf die nationale Umsetzung der Richtlinie in Deutschland auch auswirken wird. Was wir bei der Diskussion viel vergessen, ist die Tatsache, dass hier die ganze EU miteinscheidet. Und hier gab es relativ klare Positionen pro Richtlinie. Gerade aus Frankreich. Aber auch sonst, waren die Proteste primär in Deutschland so ausgeprägt und blieben im Rest der EU relativ verhalten. Auf demokratischer Ebene hätte aber Deutschland diese Reform dennoch verhindern können, wir wären dann aber von den Stimmen der EVP (CDU/CSU) abhängig gewesen. Daher ist relativ klar, wem wir den Erfolg der Richtlinie aus deutscher Sicht letztlich primär zu verdanken haben. Wie gesagt, hätten nur die deutschen Parlamentarier - Stimmen gezählt, wäre die CDU/CSU innerhalb der EVP Fraktion überstimmt gewesen.
  9. Er nutzt die Matrixattribute auf dem Gerät, auf dem er läuft. Um zu "hacken" braucht er also entweder ein Kommlink mit Schleicherdongle (oder um zu brutforcen einen Angriffsdongle) oder ein Cyberdeck.
  10. Quelle: https://www.golem.de/news/urheberrecht-europa-erhaelt-leistungsschutzrecht-und-uploadfilter-1903-140264.html
  11. https://edri.org/files/copyright/Copyright_AMs_FR_ES_IT_PT.pdf Da sieht man auch die entscheidenen (kritischen) Änderungen. Ein Forum fällt sicher nicht automatisch unter diese Definition. Aber es dürfte bei moderner Forensoftware, die das Hochladen von Bildern und anderen Dateien standardmäßig erlaubt, schnell darunter fallen können. Besonders weil Wikis z.b. Später explizit ausgenommen werden, liegt der Verdacht nah, dass ein modernes Forum mit gemeint sein kann.
  12. Laut der letzten Wahlumfragen hat die CDU/CSU bei dem Wahltrend zur EU Wahl zugelegt. Die bekommen keine Abfuhr, da ihre klassische Wählerschaft sich kaum für irgend ein "YouTube Gesetz oder so" interessiert. "Sollen die Musiker ruhig Geld von Google bekommen" und "Ist ja auch richtig, dass Google die Zeitungen bezahlen muss" Meinungen sind dort stark verbreitet und daher beeinflusst das die Wahlprognose kaum. Differenziert wird da nicht, oder man kommt trotz Differenzierung später zu dem Schluss, dass das dennoch so richtig ist. Vielleicht schieben jetzt aber wirklich mal alle jüngeren Wähler ihren Hintern Ende Mai in die Wahlkabinen und nehmen an der Europawahl teil. Nicht das das bei der aktuellen demografischen Situation in Deutschland viel Auswirkungen hätte, außer die Alten bleiben diesmal zu Hause. Tatsächlich fährt die SPD weiter Verluste in den EU Umfragen. Und die wollte ja zumindest den kritischen Artikel extra abstimmen lassen. Letztlich tippe ich aber, dass sich diese Abstimmung kaum auf das Wahlergebnis der CDU/CSU für das EU Parlament auswirken wird. Auch wenn die Sozialen Netze voll #niemehrCDU Tags sind. Vermutlich kommen die von Leuten, die entweder vor 5 Jahren noch gar nicht wählen durften, oder nicht wählen waren. Daher trügt der Eindruck wohl. Das Thema ist für die Meisten wohl einfach zu abstrakt und komplex. Und in Deutschland hat die Jugend kaum Auswirkung auf die Wahlergebnisse. Daher wird ja auch seit Jahren vor allen Politik für die "Alten" gemacht. Auch wenn es ein paar Lichtblicke in der aktuellen Legislaturperiode gab.
  13. Vermutlich suchen dann darauf spezialisierte Kanzleien über Google nach Urheberrechts Verstößen in Foren und die Abmahnung vom Forenbetreiber wird abgewehrt, weil Google keine Lizenz bei ihm erworben hatte, die Posts der Autoren im Forum entsprechend zu listen, und damit auf Grund des Leistungsschutzrechts Google haftbar wird... Oder so... Verrücktes Internet.
  14. Es ist zwar keine EU Verordnung aber dennoch steht EU Recht über nationalen Recht. Wenn also irgendwer auf die Idee kommt ein Forum zu verklagen, kann es bis zum EU Gerichtshof gehen, und spätestens dann wird die Richtlinie wieder relevant. Und wenn sich ein Land dann in der nationalen Gesetzgebung, zu weit aus dem Fenster gelehnt hat wird das wieder Kassiert. Und so kann es egal werden, was irgendwann Mal irgendein Autor des Gesetzes über Foren gedacht hat. Klagt sich irgendwer durch die Instanzen, kann eine miese Formulierung miese Konsequenzen nach sich ziehen. Grundsätzlich ist daher die Sorge von Forenbetreibern nachvollziehbar. Man hätte die ursprüngliche Passage drin lassen können, wenn man bewusst Foren aus der Betrachtung hatte ausschließen wollen. Leider wurden in der Vergangenheit auch Foren zum illegalen Austausch von urheberrechtlich geschützten Werken gezielt benutzt. Daher wollte man Foren eben explizit mit einbeziehen. Da Verwerter in der Vergangenheit dafür bekannt wurden, auch kleine Projekte und Webseiten die einen Fehler gemacht haben durch alle Instanzen zu klagen, und Kanzleien dank Abmahnungen auf Basis von Urheberrechtsverstößen ein gutes Einkommen erziehen konnten, ohne einmal vor Gericht zu müssen, ist die Sorge kleiner Betreiber von Foren absolut berechtigt. Sie sind letztlich durch die Richtlinie haftbar dafür wenn einer ihrer Nutzer ein urheberrechtlich geschützten Werk im Forum verbreitet. Dafür können sie abgemahnt werden. Und meines Wissens sind die Bremsen für Abmahngebühren nur im privaten Bereich in Gesetze geflossen. Ein neues Abmahn Geschäftsmodell etabliert sich. Bei der DSGVO hatte man diesbezüglich wenigstens recht klar einen Riegel vorgeschoben, aber es wurde dennoch probiert. Bei der Urheberrechts Richtlinie hat man darauf verzichtet. Zum Glück betreibe ich kein kleines Forum mehr. Mit der DSGVO käme ich gut klar, mit dieser Richtline würde ich vorsorglich die Flinte ins Korn werfen.
  15. https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/03/copyrightvote.pdf
  16. So wie ich es verstanden habe, wurde genau der dafür wichtige Teil, der kleine Foren und Plattformen unmissverständlich ausschließt, aus dem aktuellen Entwurf entfernt. Daher ja überhaupt erst die Aktion der Forenbetreiber. Im Entwurf von Ende 2018 war der Teil noch recht klar drin. Wird wie bei der DSGVO enden, dass es so unklar gehalten ist, dass erst Jahre vergehen müssen bis Richter durch alle Instanzen hier für Klarheit gesorgt haben. Nur leider sorgt genau diese Unklarheit für große Sorgen.
  17. Naja, auf Youtube-Videos wird wohl weiter verlinkt werden können, Google wird letztlich recht entspannt mit dem Gesetz klar kommen, bei youtube verdienen ja schon heute die Rechteinhaber mit daran. Aber evtl. Links auf andere Plattformen dürften dann erledigt sein, genauso wie eingebettete Videos, vermutlich. Aber b2t, noch ist die Reform nicht zur Verordnung geworden und nicht in nationales Recht umgesetzt worden. Ich finde übrigens den Soundtrack von The Division 2 komplett gut geeignet für SR. Besonders die Theme Trackes zu den Hauptmissionen passen zu diversen Kampfszenen als Schleife für den Hintergrund sehr gut. https://mydivision.net/the-division-2-soundtrack/
  18. Auch im Zusammenhang, da die pauschalen Ausnahmen für kleine Plattformen wie Web-Foren ja im aktuellen Gesetztesentwurf wieder komplett entfernt wurden, wenn die Plattform länger als 3 Jahre existiert, ein interessanter Link und eine koordinierte Meinungsäußerung hierzu: https://foren-gegen-uploadfilter.eu/offener-brief/ Denn nur über Youtube zu reden, wenn man über die Reform und Artikel 13 spricht, sorgt dafür, dass man schnell den Blick für die wirklich problematischen Folgen der Reform verliert.
  19. Nur Nachteile, die keine Relevanz in der geplanten Kampagne haben und nur Nachteile, die auch ins Gesamtkonzept des Charakters passen sind aber zwei paar Schuhe. Ich achte immer darauf, dass bei jedem Char mindestens ein stärkerer und ernsthafter Nachteil dabei ist, der auch unter Garantie von Relevanz ist, für sie Kampagne. Wer dann noch mehr Punkte möchte, darf sich aber frei bedienen, sofern er regelkonform bleibt. Mehr Karma heißt aber immer auch auch mehr Nachteile. Das meine ich mit Balancing. Und man kann letztlich jeden Nachteil irgendwann Mal relevant machen. Zusätzlich gilt bei mir noch, dass Nachteile wie Pazifist und ähnliche Gamechanger mit allen anderen Spielern (nicht mit mir als SL) abgesprochen werden müssen, damit sie nicht das Teamplay komplett torpedieren. Nur verlange ich sicher nicht, dass jeder Nachteil auch genau zum Charakterkonzept passen muss, um den Fluff um den Charakter abzurunden. Schön wenn es so ist, aber das ist jedem Spieler selbst überlassen. Vor- und Nachteile sind für mich in einem System wie Shadowrun reine Spielmechaniken zum Balancing und nur indirekt für den Fluff relevant. Da ist Anarchy dann was anderes. Da liefern Vor- und Nachteile keine Punkte. Jeder erhält einfach zwei Vorteile und einen Nachteil, um den Char abzurunden. Da ist es kein Balancing Instrument, sondern dient rein dem Rollenspiel. Da passt dann die Bedingung, dass die Vor- und Nachteile dann auch genau zum Char passen müssen.
  20. Klar, diese Konsequenz hat Rauschen immer, dass ist die allgemeine, von Ausrüstung unabhängige Regel aus dem Matrixkapitel.
  21. Er hat eine Gerätestufe, ist aber kein Gerät. Nur ohne diesen Wert, wäre er inkompatibel zum Regelsystem. Wer so spielt, dass auch Umgebungsrauschen Geräte offline werden lässt, der muss das dann auch beim TM so handhaben. Ich sehe aber nur die WiFi Vorteile von Ausrüstung deaktiviert durch Umgebungsrauschen. Um wirklich offline zu gehen, braucht es schon Störsender oder aktive andere Störquellen, die dann diese Sonderregel haben.
  22. Balancing. Und nein, ich vergebe in der Regel keine Punkte für gutes Rollenspiel, sondern für clevere Aktionen, bei denen ein Spieler sich in einer Szene besonders gut eingebracht hat, und so eine für alle positive Wendung oder Ergebnis erzielt hat, oder die rettende Idee hatte. Seinen Charakter glaubwürdig ausspielen wird nicht besonders belohnt, sondern vorausgesetzt.
  23. Wieso sollten Nachteile dann überhaupt Punkte liefern, wenn sie nur für den Fluff zum Charakter relevant sein sollen und ihm lediglich die richtige Würze verleihen?
  24. Bei Schwein Schamane kam mir irgendwie spontan True Blood in den Sinn... Aber frag mich jetzt nicht wieso. Soll es dann eher ein Wildschwein Schamane werden oder wirklich (Haus-)Schweinschamane ?
  25. Wo habe ich geschrieben, dass die Schule keine Fachkompetenz vermitteln soll? Du bist wirklich gut, im beliebig missverstehen. Und du wirst wohl kaum Planwirtschaft durchsetzen können. Ein Internet wie in China und Nordkorea, und jetzt auch Russland möchte ich wirklich nicht. Dir schwebt ja sowas definitiv vor, also ein Internet indem der Staat konsequent bestimmt was gepostet werden darf und was gesellschaftlich wertvoll ist und was nicht. Sorry, da sind wir dann komplett unterschiedlicher Meinung.
×
×
  • Create New...