-
Posts
3,042 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
125
Everything posted by HeadCrash
-
Es kann keine Zensur sein, wenn sie nicht auf unmittelbare Weisung durch die Regierung sondern von privaten Unternehmen durchgeführt wird. Das ist das Problem beim Zensurargument, welches in dem Zusammenhang so oft verwendet wird. Zudem erwähnt die Reform in aktueller Form nicht mehr den Begriff Uploadfilter, nur werden Plattformbetreiber dennoch dazu greifen um das Gesetz erfüllen zu können. Sie tun das dann aber quasi freiwillig und sie können allein darüber entscheiden was auf ihre Plattformen zu den eigenen Kosten gehostet wird und was nicht. An keiner Stelle findet eine staatlich veranlasste und kontrollierte Zensur statt. Daher ist dieses Argument es verfassungsrechtlich im Bezug auf staatliche Zensur quasi irrelevant. Zensur im eigentlichen Sinne meint eine Vorzensur, bei welcher vor der Veröffentlichung einer Behörde etwas vorzulegen ist, und diese die Veröffentlichung zunächst genehmigen muss. Außerdem relativiert das Grundgesetz das allgemeine Zensurverbot deutlich, in dem sehr wohl Zensur statt finden darf, um andere Rechtsverstöße zu verhindern. Sonst könnte ja niemand einem Websitebesitzer verbieten z.B. Kinderpornografie zu verbreiten. Und Urheberrechtsverstöße sind ebenso im Strafrecht verankert und erlauben grundsätzlich sogar staatlich verordnete Zensur. Es findet aber natürlich ein Aussortieren und eine Vorauswahl statt. Das findet auch statt wenn Redaktionen Kommentare zu Artikeln vor Veröffentlichung überprüfen. Ganz ohne Uploadfilter. Und sie können dabei beliebig entscheiden welche Beiträge sie löschen und welche sie veröffentlichen. Es sind unabhängige Unternehmen und deren Server. Der Begriff Zensur wird im Internet zu schnell und zu gerne verwendet. Dabei meint Zensur eigentlich was anderes. Das in Anspruch nehmen des "digitalen Hausrechts" stellt keine Zensur dar. Der Tagesschau Faktenfinder hat das ganz gut zusammengefasst: https://faktenfinder-tagesschau-de.cdn.ampproject.org/v/s/faktenfinder.tagesschau.de/hintergrund/lexikon-zensur-101~amp.html?amp_js_v=a2&_gsa=1&usqp=mq331AQCCAE%3D#referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&_tf=Von%20%251%24s
-
Nicht auf das Framing von Populisten reinfallen. Auch nicht im Scherz deren Begriffe verwenden. Kleiner Lesetipp hierzu: https://www.sueddeutsche.de/medien/ard-framing-manual-oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-gebuehr-1.4336509 Genau. Deshalb gab es ja überhaupt erst den Vorstoß der deutschen Lobbisten Unionsfraktion im EU-Parlament, das ganze nun Europaweit durchzusetzen, in der stillen Hoffnung, dass Google nicht im gesamten europäischen Markt auslistet, und sie so erstmal Druck auf Google aufbauen könnten um Geld zu erpressen wirksam einfordern zu können.
-
Kurze Frage kurze Antwort Hintergrund
HeadCrash replied to Saalko's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Das müsste der Elbtunnel sein. Irgendwo nordöstlich von Buxtehude (zu Altona) ist doch heute schon der neue Elbtunnel, oder? -
Das Problem ist mal wieder das schlampig formulierte Gesetz und ein Verantwortlicher Parlamentssprecher, der mehrfach bewiesen hat, dass er selbst überhaupt nicht die Ausmaße und Konsequenzen begreift. Noch viel weniger scheint er den Unterschied zwischen Urheberrechten und Leistungsschutzrechten verstanden zu haben. Ein guter Artikel zum aktuellen Stand darüber gab es dieser Tage bei golem.de https://www.golem.de/news/eu-urheberrechtsreform-das-absolute-unverstaendnis-des-axel-voss-1902-139511.html Ich persönlich sehe in den aktuellen Reformentwürfen vorrangig eine Betonierung der Monopolisten im Internet. Man wird damit nachhaltig Konkurrenz vom Markt verdrängen. Viel mehr dürfte Google als Konseqzenz und zur Kompensation der durch die Reform in aktueller Form entgangenen Einnahmen sein ContentID System als Marktführer anderen Anbietern als Dienstleistung anbieten. Damit haben wir dann genau einen Anbieter am Markt der ein Audio und Video ContentID mit entsprechender Logistik zur Lizenzverwertung anbieten kann. Und jede Plattform lässt dann logischerweise erstmal jedweden hochgeladenen Content von Google überprüfen. Und alle Künstler und Verwerter liefern ihre Musterdaten an Google. Bingo... Erneut die Monopolbildung im Internet in Beton gegossen. Damit schaffen es die Analog-Affen aus dem EU-Parlament (vor allem aus den Unionsparteien) erneut und höchst erfolgreich, nachhaltig eine europäische Digitalwirtschaft klein zu halten. Und damit man mal eine Dimension kennt. Das ContentID System von Youtube hat Google allein 100 Mio Euro Entwicklungsarbeit gekostet. Die rechtliche Abwicklung mit Verwertungsgesellschaften und Studios, welche als Folge notwendig war um es effektiv nutzen zu können, ist da noch gar nicht mit einberechnet. Wenn das evtl. europäische Konkurrenten heute noch nicht abschreckt, in Zukunft wird es das garantiert. Oder man kauft eben einfach diese Leistung bei Google ein. Das so eine weichgekochte Kompromiss-Reform, nachdem sie alle Hürden genommen hat und 100fach abgeändert wurde, damit jeder Regierungschef aus jedem EU-Mitglied damit einverstanden ist, am Ende doch nicht das Internet kaputt macht ist mir klar. Aber ich hätte wirklich ein Interesse an einem Konzept, dass die Interessen von Künstlern und Autoren schützt und keiner monopolfixierten Regelung, die primär dazu dient Rechte-Verwertern die Arbeit zur Gewinnerziehlung zu erleichtern. Bis heute verstehe ich das Leistungsschutzrecht mit Fokus auf Google (News) nicht. Warum sollte man einen Dienstleister, der tendenziell immer mehr Leser zu Zeitungsartikeln bringt, (Klick Quelle) dazu zwingen dürfen, für diese Dienstleistung auch noch zahlen zu müssen. Die Zeitungsverlage sollten viel mehr das Geld, dass sie seit Jahren in ihren Lobbykrieg für diese dämliche und bisher international erfolglose Gesetzesinitative gesteckt haben nehmen, und ein Verlagsübergreifendes Bezahlsystem für einzelne Artikel schaffen. So können weiterhin Nutzer in der digitalen Gegenwart über diverse News Aggregatoren und Suchmaschinen quer Informationen und Artikel finden und wenn sie die lesen wollen, haben sie eine einfache Möglichkeit um mit wenigen Klicks und für wenig Cent einen Artikel zu lesen. Dafür müssen sie sich dann nicht von nerviger Werbung zuspammen lassen und die Verlage haben keinen Grund mehr Suchmaschienen und News Aggregatoren über den Gesetzgeber dazu zu zwingen, an deren Geschäftsmodellen mit verdienen zu wollen. Das gesamte Regelwerk ist ein reines Lobbywerk aus Deutschland. Und deshalb kotzt mich diese Refom weiterhin an. Die Hysterie ist ein wirksames Mittel um den Abgeordenten mal klar zu machen, was sie da für einen Unsinn fabrizieren und wie wenig sie eigentlich verstanden haben. Denn ohne Emotionen bekommt man keine Leute auf die Straße. Und ohne Leute auf der Straße, reagieren die Analog-Affen leider null-komma-garnicht.
-
Beute / Loot / Hehlerei
HeadCrash replied to Brazzagar's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
btw. Es gibt einen Exploit hierzu: Eine hochstufige KI-Connection kann hier alternativ sehr gute Dienste leisten und das gesamte Konzept ins Wanken bringen. Ist aber nicht all zu bekannt. Und solange meine Spieler nicht selbst darauf kommen, weil sie sich in die Thematik einlesen, ist Spielerwissen = Charakterwissen und damit läuft es gut. So eine Connection im Spiel finden dürfte schwierig werden, ergo bleibt nur das Berücksichtigen bereits zur Charaktererschaffung oder selbst eine KI spielen. -
Beute / Loot / Hehlerei
HeadCrash replied to Brazzagar's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Das illegale Ändern des Besitzers ist vor allem deshalb hoch riskant, weil das Gerät dabei die ganze Zeit online sein muss. Je nach dem mit welcher Straftat man an das Gerät gelangt ist, ist es ein krass hohes Risiko die Besitzrechten abzuändern. Wenn nach dem Gerät gefahndet wird, weil es z.B. mit einem Mord im Zusammenhang steht, oder einem Diebstahl von wertvollen Prototypen oder Paydata, dann ist es für jeden der diese Besitzänderung durchführt ein riesen Problem. Ach wenn man nur ein paar Stunden braucht, je nach Geschichte klopft da garantiert während dieser Zeit jemand unangenehmes an die Tür. Diese Drohkulisse ist es, die dagegen hilft, dass meine Spieler einfach alles und "Jeden" (in Teilen) einfach mitnehmen. Dafür zahlen meine Schmidts aber auch entsprechend bessere Honorare. -
In der Tat sehr kurios. Nicht so richtig mein Geschmack, aber vollkommen okay.
-
Ich hab Chaosmagier immer als die ganz klassischen kompletten Autodidakten unter den Magiern gesehen. Daher fand ich auch Intuition als Entzugsattribut sehr passend.
-
Es ist dabei auch sehr hilfreich, sich bei diesbezüglichen Überlegungen, stets die konsequente Ebenentrennung immer wieder vor Augen zu führen und alle Beschreibungen und Erklärungen daran auszurichten.
-
Ich löse das über mehrere Hosts. Für das Facility Management und alle Systeme eine großen Firmengebäudes oder einem bzw mehrerer Wohnblocks eines besseren Viertels, gibt es jeweils einen eigenen kleinen Host, der für die Systeme verantwortlich ist. Durch das Slaven an den Host kann der Facility Management Service aus biebiger Entfernung einfach und zentralisiert die Anlagen überwachen. Die Kaffeemaschine wäre bei mir jetzt auch nicht am Host dran, außer es ist ein großer Full-Service Soy-Snack&Drinks Automat, der dann entweder am Service Host des Dienstleisters geslaved Ware oder bei Eigenbetrieb am Facility Management Host, zusammen mit Heizung, Klima, Lüftung und co. Sicherheitssysteme sind am Sicherheitshost. Türen ggf. Auch, bei Wohnblöcke eher am Host des Hausverwalters... u.s.w. Das heißt durch eine Direktverbindungs Hack-Marke auf dem Kühlschrank oder dem Snackautomaten hat man definitiv keine Marke auf einem relevanten Host. Außer man will das entsprechende System manipulieren, dann ist das aber auch okay. Aber man würde so niemals auf den produktiven Geschäfts und Entwicklungs Host kommen, zumindest nicht bei großeren Unternehmen und schon gar nicht bei Konzernen. Während kleinere Unternehmen das wohl komplett outgesourced haben und somit gefühlt jedes zweite Gerät an einem anderen Host weil anderer Dienstleister geslaved ist. So löse ich das Problem. Denn mir kam es in den Fluff-Beschreibungen zur Matrix so vor, als ob es eher so gedacht ist, als das die meisten Geräte autonom agieren. Allerdings ist das ja im Wesentlichen frei von jedem SL gestaltbar. Bei mir spielt in dieser Selbstverständlichkeit natürlich auch die derzeitige Tendenz zu Cloud, SaaS und sonstiger ...aaS Lösungen, sowie der generelle Hang zur konsequenten Zentralisierung bei allen IoT und technischen Service Losungen, eine Rolle. Ich arbeite in der IT und beobachte das seit Jahren. Natürlich ist SR eine alternative "Zukunft", aber es spielt auf der Erde, Konzerne regieren und wieso sollten die Unternehmer so viel anders handeln, wenn sie solche Lösungen (noch viel wesentlicher als heute, denn die Matrix ist ja nix anderes als eine gigantische Cloud-IT in der alles fancy magic ohne eigene kostenintensive Infrastruktur einfach läuft) derart zur Verfügung haben? Es sind ja immer noch (Meta)Menschen mit noch konsequenteren wirtschaftlichen Interessen. Und da mein Spezialgebiet zudem die IT Security ist, habe ich durchaus einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt von Geschäftsführern und Unternehmen, wenn Kosten und Risiken bzgl. Technik abgewogen werden. Daher ist es für mich konplett logisch, dass die Menschen eine als durch GOD geschützte und total sicher angepriesene Technologie komplett unreflektiert nutzen werden. Daher ist alles in der Matrix und alles ist geslaved, weil es so outgesourced komplett billig und "voll sicher und so" in der Verantwortung von anderen liegt. Erst wenn es in wirkliche Sicherheitsbereiche geht, werden ein paar Leute eingestellt werden, die etwas mehr kosten und dann auch die Tücken der De la Matrix kennen und Methoden entwickeln um diese zu verteidigen. Das sind dann natürlich häufig die, für die man Runner engagiert. Aber außerhalb von Sicherheitszonen wird sicher das meiste nicht private oder bei ganz kleinen Klitschen komplett "verslaved" sein. Einfach weil die Menschen (bzw. Geschäftsführer) so ticken.
-
Das ist ja nicht das wirklich neu. Bisher hatte ich es so verstanden und umgesetzt, dass auch beim Reisen der Persona durch die Matrix, jeweils das verschmolzene Icon durch die Matrix reist und damit kein Icon am Persona-Gerät verbleibt. Aber ich denke ich beschreibe das zukünftig anders.
-
Hab ich im Rahmen der Diskussion auch getan. Ich habe dabei und durch die Überlegungen in der Diskussion eine weitere "RAI" Erkenntnis für mich gewonnen, bei der ich mir noch nicht vollkommen abschließend im Klaren darüber bin, ob das wirklich passt. Es wäre für mich persönlich ein kleiner Verständnis-und-Logik-Durchbruch zum Thema Iconverschmelzung und personatragendes Gerät. Die Überlegung/Erkenntnis/Annahme: Ich gehöre ja von jeher zu der "Fraktion" welche davon überzeugt ist, dass mit einer Anmeldung als User auf einem Kommlink (o.V.) automatisch eine Persona in der Matrix entsteht. Und nur angemeldete User können Matrix-Funktionen (wie z.B. AROs und andere AR-Wahrnehmungen über die Matrix) sehen und nutzen. Ergo ist auch jeder mit aktivierten und mit der Matrix verbundenen Kommlink als Persona auf dem Gitter. Jetzt könnte das mit dem Verschmelzen des Persona-Icons und des Geräte-Items ja so gemeint sein, dass dies eben für genau jene typischen AR-Matrix-User gilt. Also wenn sich meine Persona und mein personatragendes Gerät am gleichen "Ort" befinden, also der Normalzustand bei AR, verschmilzen die beiden Icons miteinander. Aber sobald ich in VR wechsle oder per AR meine Persona zu einem anderen "Ort" im Gitter oder in einen Host bewege, wird diese Verschmelzung wieder getrennt und Persona und Geräteicon werden wieder getrennt voneinander angezeigt. Diese Überlegung würde unglaublich viele Probleme lösen und auch viele Fragen diesbezüglich beantworten. Es würde auch meine Ansicht bestätigen, dass eben doch, jeder eine Persona hat, der die Matrix nutzt, auch die reinen AR-User. Die haben dann eben kein Geräteicon, sondern ein verschmolzenes Persona+Geräte Icon. Mir gefällt diese Erkenntnis und Idee.
-
Beute / Loot / Hehlerei
HeadCrash replied to Brazzagar's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Wertvolle Technik ist gehört irgendwem und kann über die Matrix geortet werden. Sie ist daher bei uns so gut wie nichts wert. Das spart in vielen Fällen das Looten. Nicht technische Dinge sind aber interessant für die SCs und werden hin und wieder mitgenommen. -
Hier könnte man auch interpretieren, dass die Verbindung nur wie eine Direktverbindung ZÄHLT ... aber nicht wirklich ist. Die Formulierung hätte jedenfalls eindeutiger sein können.Na klar zählt das nur wie eine Direktverbindung und ist keine im eigentlichen Sinn. Schließlich kann ich kein physisches Kabel von einem physischen Gerät in einen rein virtuellen Host stecken. Zumal die Strecken teilweise echt lang waren.
-
Ich hatte die Aussage bisher immer ausschließlich auf personatragende Geräte bezogen.
-
Es befinden sich im Host meiner Meinung nach gar keine Geräte, sondern wenn nur Icons. Und das sind Persona Icons und Datei Icons. Es gibt zwar Verbindungen zu Geräten im WAN des Hosts, aber Verbindungen haben RAW kein eigenes Icon. Aber es gibt im Host natürlich eine Darstellung der Verbindungen zu den Slaves. Daher ist das Icon der Geräte nicht nur vom Gitter sondern auch aus dem Host heraus zu sehen, ohne sich aber regeltechnisch im Host zu befinden. Wenn man so will, als ein Blick aus dem Fenster des Hosts oder auch als Anzeige auf Monitor ähnelnden Anzeigen im Host... Wie auch immer das der Hostdesigner das in das Hostdesign integriert. Aber das technische Geräte Icon ist aus dem Host heraus zu sehen, man kann aus dem Host heraus darauf zugreifen, aber es befindet sich nicht im Host, sondern auf dem Gitter. Ganz anders ein Persona Icon. Es kann den Ort wechseln und ist daher entweder auf dem Gitter oder in einem Host. Und weil das Personatragende Gerät, mit dem Geräteicon verschmilzt, müssen die Aussagen zum Personaicon auch für das Geräteicon gelten, welches die Persona generiert. Schwierig wird es beim PAN. Denn alle Geräte eines PAN verschmilzen wieder zu einem gemeinsamen ICON. Wenn jetzt eines der Geräte auch eine Persona trägt, ist nicht endgültig klar, ob dann auch das PAN Icon komplett mit der Persona verschmilzt. Klar ist nur, dass man das PAN an dem Personaicon erkennen kann. Das ist hier aber weniger relevant. Wichtig ist die Matrix-Ortsbestimmung von Icons in der Matrix. Bekanntermaßen gibt es nur das Gitter mit lokaler Referenz und Hosts als dir einzigen möglichen Orte in der Matrix. (Resonanzräume jetzt mal außen vor gelassen). Und Geräte die gerade keine Persona generieren können defakto nicht in einem Host sein, da sie immer einen Bezug zum Gitter haben. Nur Personas und andere rein virtuelle Objekte der Matrix können einen Host betreten oder Teil eines Hosts werden. Hosts sind rein virtuell. Sie können keine physischen Geräte beinhalten. Man kann höchstens physisch existierende Objekte mit ihnen verbunden. Personas sind ebenfalls rein virtuell. Daher können Hosts auch Personas "beinhalten". Und so kann das gemeinsame/geteilte Icon von Persona und Gerät auch ausschließlich innerhalb eines Hosts existieren, aber keinesfalls ein Geräteicon alleine, weil es eben keine Persona und damit kein rein virtuelles Objekt ist. Personas können Orte in der Matrix besuchen, nicht Geräte. Ich kann nachvollziehen, dass man die Verschmelzung von Persona und Geräteicon wieder auflöst, wenn eine Persona einen Host betritt. So wurde das Kommlink/Deck im Gitter wieder als eigenstandiges Icon zu sehen sein. Hier kann ich ein RAI akzeptieren. Aber das ein Gerät für sich allein genommen nur in einem Host in der Matrix existieren soll... Das kann ich keinesfalls mit den vorliegenden Regeln so erklären.
-
Nicht von dieser Welt - Mit Resonanzräumen spielen.
HeadCrash replied to Ech0's topic in [SR5] Matrix
Ich hatte in SR4 mehrfach Runs mit UV Hosts geleitet. Ich habe das Fundament und die Resonanzräume im 5er im wesentlichen als eine Evolution dessen interpretiert, was früher die sogenannten UV Hosts waren. Wenn ich mal etwas Zeit habe, kann ich gern was dazu rauskramen und niederschreiben. Aber kannst du evtl. Mal ein paar wesentliche konkrete Fragen oder Ansätze von dir erläutern, an welchen Stellen du aktuell hängen bleiben würdest bei der Vorbereitung?- 9 replies
-
- 1
-
-
- Technomancer
- Resonanz
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Shadowhelix - Sammlung Private Auftragsillustrationen
HeadCrash replied to Loki's topic in [SR] Community Projekte
Also wenn der Künstler ein Auftragskunstwerk selbst veröffentlicht, in dem er es z.B. ins Internet stellt (vgl. Komission Veröffentlichungen bei DeviantArt), kann nach meinen Kenntnissen der aktuellen Gesetzgebung der Besitzer/Käufer des Orignals / der Auftragsarbeit ebenfalls beliebig bzgl. der Veröffentlichung verfahren. Er muss dabei nur den Urheber des Kunstwerks weiterhin angeben. Einschränkungen kann es nur noch bei einer komerziellen Nutzung geben. Abweichungen hiervon können natürlich individuell vertraglich geregelt werden, aber liegt kein weitergehender Vertrag mit entsprechenden Regelungen vor, sollte das gelten, was ich oben geschrieben habe. Der Besitzer darf autmatisch veröffentlichen, wenn der Urheber und Künstler selbst schon einmal veröffentlicht hat. Ist vergleichbar mit dem Ausstellen eines Kunstwerks, wenn der Künstler das Werk selbst schonmal der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt hat. Grundsätzlich verbleiben auch bei einem Auftragskunstwerk ja die Urheber und Nutzungsrechte beim Künstler. Ohne Vertragliche Regelung wird aber allgemein davon ausgegangen, dass der Künstler mit einer Veröffentlichung einverstanden ist, wenn er selbst schon mal veröffentlicht hat. Es ist in dem Fall am Künstler zu beweisen, dass etwas anderes vertraglich vereinbart wurde, und nicht beim Käufer zu beweisen, dass er das Recht zur Veröffentlichung hat. -
Äh, ich verstehe aus allen zitierten Texten aber immer noch nicht, weshalb sich ein geslavtes Gerät in einem Host befinden soll. Geslavtes Geräte an einem Kommlink befinden sich ja auch nicht dadurch "im" Kommlink. Die Aussage, dass ein Host eine Direktverbindung zu einem Gerät hat, bestätigt für mich auch wieder, dass sich das Gerät eben gerade nicht "im" Host befindet, sondern lediglich der Host mit dem Gerät verbunden ist. Durch die Verbindung, kann man auch vom Host aus, auf das Gerät zugreifen (was für Spinnen hervorragend ist) und das Gerät wird bei Angriffen aus der Matrix durch die Werte des Hosts geschützt. Das sich Geräte durch eine Slave Beziehung plötzlich in einem Host befinden halte ich keinesfalls für RAW und noch auch nicht für RAI. Regeln die eine Persona betreffen beziehen sich zwar auch auf ein Gerät, aber eben nur auf das Personatragende Gerät. Keineswegs verfügen alle anderen Geräte über eine Persona, wodurch auch die Personaregeln (z.B. gemeinsames Icon kann nur entweder im Host oder im Gitter sein) keineswegs Anwendung für diese Geräte finden.
-
Wo von leitest du diese Feststellung ab? Die Geräte operieren ja trotz Slave Verbindung immer noch auf dem Gitter. Das hieß für mich bisher nur, dass sie ein Icon sowohl im Host (wegen der Direktverbindung) als auch auf dem Gitter haben müssen.
-
Die Grenzen der (sterblichen) Magie
HeadCrash replied to a topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Mächtigkeit lässt sich sowieso nur bei KIs klar bestimmen -
Die Grenzen der (sterblichen) Magie
HeadCrash replied to a topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei
Och, wenn man den Initiationsritus dann als astrale Queste in jeweils unterschiedlichen Metaebenen im Astralraum gestaltet, dann kann dadurch auch spannender Stoff für ein Abenteuer werden. Es ist dann aber endgültig kein Cyberpunk mehr. Ein erwachter Runner nutzt in der Regel die Magie ja nur als Werkzeug, und richtet nicht sein komplettes Leben an dem Streben nach höchster magischer Macht bzw. Erkenntnis aus. Das passt nicht. Ein paar Initiationsgrade um seine "Werkzeuge" besser einsetzen zu können oder sie besser vor den Blicken anderer verbergen zu können, sind natürlich willkommen. Aber mehr ist unwahrscheinlich, weil er ja auch noch andere Fähigkeiten verbessern muss, um als Runner dauerhaft zu überleben. -
Neuer Gestaltwandlungs Zauber - Kleidung muss mit...
HeadCrash replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR5] Magie
*räusper* B2T und so.... -
Naja, als Spion im nationalen nationalen Geheimdienst Gewissensbisse zu bekommen, weil man Leute ausspioniert... Man ist schließlich Patriot. Und die bekommen auch keine Gewissensbisse, wenn sie im Gefecht auf Kämpfer anderer Nation schießen. Man ist Patriot und tut das, um die eigenen Bevölkerung zu schützen. Zumindest sind Patrioten davon überzeugt. Wenn man ihnen aber befiehlt die anzugreifen (egal ob jetzt physisch oder digital ) zu deren Schutz man sich ja eigentlich verpflichtet fühlt, dann kann ich schon verstehen, dass das vollkommen ungeheuchelt ein Problem darstellt. Schimmer sind doch die, die selbst davor keine Skrupel haben, die eigenen Waffen gegen die zu richten, die man per Definition ja verteidigen soll. Böse US Amerikaner ausspionieren ist ja der Job vom FBI. Die sollen die USA vor Feinden aus dem Inneren schützen. Die NSA darf/durfte das ja per Definition und guten Gründen nicht. Ich habe generell ein Problem mit Geheimdiensten die private Menschen ausspionieren. Aber es ist wohl kaum vermeidbar. Immerhin werden ja auch wirklich immer wieder versuchte Attentäter vor einem Anschlag entdeckt und identifiziert.
-
Genau, und mit Infrastruktur unterwandern muss man nicht für jeden gefälschten Befehl einzeln würfeln, sondern kann den Kontrollzustand aufrechterhalten. Meiner Meinung nach aber jedes neue Gerät einmal erwürfeln, dann aber aufrechterhalten und beliebige neue Befehle an das einmal so erhackte Gerät erteilen. Das man nur einmal würfeln muss, für alle Slaves im WAN lese ich so nicht.
