Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/27/2014 in all areas

  1. Moin. Ich habe mich mal darn gemacht Cheat Sheets zu bauen. Allerdings weniger bauen als viel mehr diese zu übersetzen und etwas anzupassen. Ihr könnt das PDF hier herunterladen. Besonders hübsch sind sie nicht, aber dafür gehaltvoll Wenn Ihr Anmerkungen habt. Ich freue mich https://drive.google.com/folderview?id=0B-U1dOWMTDCRYVBfV0pEY2lfSjA&usp=sharing
    3 points
  2. 2 points
  3. Meins ist ebf. angekommen. Sieht schick aus. Jetzt bin ich in der Bredouille, ob ich es lesen oder noch spielen will ...
    2 points
  4. Sorgen das er nicht abverlauft wird ... Hab ich mir nicht gemacht ...doch man möchte schon schnell die Rechnungen bezahlen was das Ding gekostet hat
    2 points
  5. Naja, wenn die in der Tat eine Formel / Beschwörung per Post verschicken mit der man einen Cthonier beschwören kann um eine Festung dem Erdboden gleich zu machen, oder einen Tsunami auslösen soll um die an der See gelegenen Städte des Nordens zu schwächen und diese Nachricht nie ankommen darf, oder geschützt werden muss. DANN wird das Postsystem interessant und das Abenteuer kann eine wilde Jagd nach dem Brief oder der Depesche werden.
    2 points
  6. Jetzt bin ich mit dem Durchblättern doch zu spät. Das es so schnell geht hätte ich aber echt nicht gedacht! Ich freu mich für euch und die schlauen Käufer!
    1 point
  7. Kennen wäre zuviel gesagt - wir haben schon mal einen sehr netten Cthulhu Stammtisch zusammen verbracht...
    1 point
  8. Respekt, das ging aber schnell! Auch ich bin mit meinem Exemplar mehr als zufrieden. Die Aufmachung ist schick, das Abenteuer spitze und der Inhalt auf der CD extrem hilfreich. Wie ich im Thread zu eurer letzten Cthulhus Ruf Ausgabe schon sagte: Eure Werke sind ein Pflichtkauf und ganz zu recht so früh vergriffen! Weiter so!
    1 point
  9. 1 point
  10. Ich bleib auch mal draußen. Is ja doof, wenn Eddie da wieder alleine rumstehen muss.
    1 point
  11. 1 point
  12. in ihrer falschen SIN wird bestimmt Milf stehen mit ungezogenem Tanz Medizinmann
    1 point
  13. Klasse Und was ich richtig gut finde, da ist das Kompilieren dabei, was Pegasus ja übersehen hat
    1 point
  14. Wenn du mit dem Denkansatz daran herangehst: "DIE Menschen" beten nicht Nyarlathotep an. Einige aber schon, und die sogar ziemlich intensiv. "DIE Katzen" sind regelmäßig Bast zuzurechnen ... ... einige aber NICHT. Dann hast du dein gewissen bereits ausreichend beruhigt, oder? Ich sehe keine Schwierigkeiten darin, diese interessante Idee mit den Katzen weiterzuverfolgen.
    1 point
  15. Man muss dann nur den Seattler Ork Untergrund in Hamburg einführen, ist aber jetzt auch nicht so schwer. Die Glowpunks kann man irgendwo an die (verseuchte) Küste setzen, das passt auch und den letzten Teil, der in den NAN spielt, versetzt man ins Herzogtum Pomorya und der Johnson kommt dann nicht von Horizon sondern aus einem der Pomoryanischen Häuser. Dazu müßte man sich als SL nochmal in das Herzogtum Pomorya einlesen (ist aber auch nicht schlimm, dann lernt man ein bischen von der SR Welt kennen) mit Tanz am Morgen Medizinmann
    1 point
  16. Ist so ein Plot nicht völlig unabhängig vom Setting? Nen Brief mit einem Ritual abzufangen? Ob das nun im Bürgerkrieg passiert, in Afghanistan anno 1980 oder einfach mal so irgendwo, spielt doch dabei kaum eine Rolle. Das meine ich: wenn man schon ein so spezielles Setting aufmacht, sollte man sich mehr Gedanken dazu machen, was die Besonderheiten sind und warum das Abenteuer nur in dieser Zeit spielen kann. Ein ziemlich singuläres Thema im amerikanischen Bürgerkrieg ist z.B. die "Befreiung" der Sklaven, das Thema Sklaverei und Rassenpolitik in den USA allgemein. Die untergehende Kultur der Südstaaten, die in ihrer Blüte nur wenige Jahrzehnte existierte und das Fundament des heutigen Lebensgefühls im Süden der USA bildete, wäre sicherlich auch ein Element, dass so relativ wenige Parallelen bietet. Oder die Verstrickung ikonischer Figuren in den Plot. Abraham Lincoln ist zweifelsohne einer der einflussreichsten Präsidenten der USA aller Zeiten und gleichzeitig eine ziemlich markante, einzigartige Figur der Zeitgeschichte. Einzigartige Technikegschichte hat die CSS Hunley geschrieben, ein handkraftbetriebenes U-Boot. Da ist zumindest die Nähe zum Meer durchaus cthuloid, allerdings muss man dann genau überlegen, was den Bürgerkrieg hier als Hintergrund notwendig macht, so dass dieses Abenteuer nicht einfach auch im ersten Weltkrieg auf einem U-Boot spielen kann, ein Setting, dass ja bereits formidabel ausgearbeitet ist. Das wären jetzt mal so drei Beispiele, an denen ich losarbeiten würde, um ein Abenteuer zu erschaffen, dass den Hintergrund des Bürgerkriegs auf jeden Fall braucht.
    1 point
  17. Für Hamburg kann ich dir sehr gut das Abenteuer "Die Wölfe von Sankt Pauli" empfehlen, das ist relativ zeitlos und war eine gratis Dreingabe auf CD im "Geisterkartelle", "Licht aus der Asche" bietet auch eine gute Möglichkeit, dass Geschehen nach Seattle zu verlegen in dem man die vorgebene Möglichkeit des kurzfristig abgesagten Personenschutzjobs nutzt. Die typischen Barrens von Hamburg sind zwischen Harburg und Stade zufinden, den Fleck gibt es nichtmal "offiziell", dort verkaufen Chipheads ihre Kinder und sich selbst für Gott weiß was nur an den nächsten Tripp zu kommen. Von den Locations her hat alles so seine Vor- und Nachteile, immer die selbe Location zu nutzen kann auf die Dauer dazu führen dass dem SL einwenig die Ideen ausgehen oder Abenteuer ganz oder teilweise recycelt werden müssen, ständig wechselnde Locations können aber dazu führen, dass Connections und Hintergrundgeschichten der Chars früher oder später irrelevant werden. Ich fahr eine gutes Maß aus beidem die Char haben ihren Hometurf aber kommen hin und wieder aber auch mal aus diesem raus, dass schafft mir etwas Luft und Freiraum für neue Ideen
    1 point
  18. Dann überlege dir wirklich, was das Setting besonders macht. Einfach nur irgendwelche Kulte, die irgendwelchen Shit beschwören um den Krieg zu gewinnen, macht daraus nur ein weiteres Kriegssetting. Es sollte dann schon einzigartig sein und nen Grund geben, warum das Abenteuer im US-Bürgerkrieg spielt und nicht im Krimkrieg oder Weltkrieg oder in Vietnam, etc. Vermutlich ist es da besser, erst mal klein anzufangen und ein Abenteuer zu verfassen, als an ein Quellenbuch zu denken. Denn ich für meinen Teil brauche nicht noch mehr Cthulhu-Büchern, in denen man evrsucht, das Internet auszudrucken.
    1 point
  19. Ja, die Zeitleiste muss mit Fokus auf die wirklich großen Ereignisse mal richtig überarbeitet werden. Die Jahresartikel 1988 bis 2075 würde ich da eher empfehlen. Eine Zusammenfassung bieten aber meines Erachtens weder diese noch der Almanach, da würde ich eher auf die Geschichtskapitel der Grundregelwerke (mit Ausnahme der Fünften Edition) verweisen. Hier ist zum Beispiel das Geschichtskapitel der Dritten Edition in englischer Sprache frei verfügbar: http://old.shadowrun4.com/resources/timeline.shtml Lassen wir mal die Vorgeschichte raus, gibt es zwei Phasen in der Geschichte von Shadowrun: Vom Zeitpunkt der letzten Übereinstimmung mit der realen Historie (mittlerweile 1988) bis zum Jahr 2050 als erste Phase und 2050-2075 als zweite Phase. Phase 1 wird zwar gelegentlich ergänzt, ist aber im Wesentlichen in ihren groben Zügen festgezurrt mit anderen Worten, die kann man sich einmal durchlesen, letzter Stand wäre da die Anniversary Edition (die überarbeitete Vierte Edition, Grundregelwerk von Pegasus im Deutschen), aber das verlinkte Kapitel aus der Dritten Edition vermittelt (mit Ausnahme des Großen Dschihad) auch alles. Dabei muss man in Rechnung ziehen, dass es große weiße Flecke bei Shadowrun gibt. Die "Weltgeschichte" bestand am Anfang primär aus den Ereignissen in Nordamerika und etwas Europa, später kommt Asien und Australien hinzu, über Südamerika gibt es in der Theorie einiges, offiziell raus ist davon wenig, Afrika ist weitgehend außen vor. Phase 2 ist dagegen die fortgeschriebene Spielgeschichte parallel zur jeweils aktuellen Edition. Sie besteht also aus den verschiedenen Erzählbögen des Metaplots. Kann man sich auch nochmal hier ansehen: Meta:Metaplot-Übersicht. Innerhalb von Phase 2 findet sich ein Zeitsprung über die Jahre 2064 bis 2070, die Zeit nach dem zweiten Crash. Eine Zusammenfassung von 2050-2072 findet sich im Geschichtskapitel der Anniversary Edition, die Dritte Edition reicht da nur von 2050 bis 2060. Die letzten paar Jahre bis Mitte der 2070er sind dagegen bisher noch nicht zusammengefasst. UPDATE: Ach ja, vergessen mein eigenes Zeug anzupreisen. Die jüngere Geschichte von Nord-, Mittel- und Südamerika kann man sich auch als Animation ansehen: Datei:Animation_Territorialentwicklung_Nordamerika.gif (Englisch: Datei:Animation_Territorialentwicklung_Nordamerika_englisch.gif)Datei:Animation_Territorialentwicklung_Mittelamerika.gif (Englisch: Datei:Animation_Territorialentwicklung_Mittelamerika_englisch.gif)Datei:Animation_Territorialentwicklung_Südamerika.gif (Englisch: Datei:Animation_Territorialentwicklung_Südamerika_englisch.gif)
    1 point
×
×
  • Create New...