Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/13/2017 in all areas
- 
	Das mit dem fehlenden JCVD-Cover nehmen wir euch auch weiterhin noch richtig übel *grummel*3 points
 - 
	50 SHADES OF SHADOWRUN * - Nächtens sind alle Katzen grau * - Taschenlampenfallenlasser-Bestrafungshandbuch (jetzt mit Cyber-Peitschen-Wifi-Sonderbonus!) Book of the Lost von Tarot bis ṭuppi šimāti - Handbuch für Mystiker mit Kartsoft wäre das nicht passiert!3 points
 - 
	50 SHADES OF SHADOWRUN ist leider noch in der Entwicklungshölle, kommt aber garantiert!3 points
 - 
	Da Cyberware keinen physischen Zustandsmonitor hat, kann es regeltechnisch weder repariert noch beschädigt werden. Und da es auch keine Regeln zur Lokalisation von Cyberwaretreffer gibt... Das schließt aber nicht aus, dass es flufftechnisch Beschädigungen und Reparaturen von Cyberware gibt. Und auch Fertigkeiten, die sich auf Hintergrund/Fluff beziehen. So zb. die zitierte Fertigkeit Biotech. Im Spiel brauche ich keine weiteren Regeln für Schäden an Cyberware. Als SL entscheide ich das situationsabhängig. Dh. in extremen Situationen die eine Beschädigung rechtfertigen, erkläre ich eine betroffene Ware als beschädigt. Und wenn ein Char die Vorraussetzungen für eine Reparatur erfüllt, kann er sie reparieren. Und gut ist.3 points
 - 
	Da Schamanen die Magie intuitiv nützen, könnte man einfach INT/WIL als Hauptattribute für Schamanen nehmen. Und Hermetiker stattdessen LOG/WIL. CHA fliegt ganz raus... womit der alte Trollschamane kein Problem mehr wäre.3 points
 - 
	Critterkompendium nicht vergessen, das wurde sogar so vorgeschlagen (war auch ein recht naheliegender Titel ). Ansonsten gilt immer noch das olympische Motto: Dabei sein ist alles (und außer Konni schreibt jeder auch mal gerne nicht so ernst gemeinte Vorschläge dazu) EDIT Da es Masaru gerade erwähnt - das Cyber-JCVD-Cover gehört eindeutig NICHT in die Kategorie "will eigentlich keiner". *grummel-brummel*Gegnerzermatscher-DLC*brummel*2 points
 - 
	Rein optisch im Vorbeigehen oder während einem gemeinsamen Restaurantbesuch? Unmöglich. Während gemeinsamem Ölringen, Geschlechtsverkehr, medizinischer Untersuchung oder extrem gründlicher Durchsuchung (1+ min) würde ich eine Wahrnehmungsprobe gegen Tarnmodifikator zulassen.2 points
 - 
	Witzig ist auch im Auto liegen, mit 130 auf der Autobahn im Berufsverkehr und dann Astral zu projizieren. Huch, wo is denn mein Körper hin? ;-) *manifestier in einem anderen Fahrzeug* "Entschuldigung, hab Sie einen roten Porsche gesehen mit Einschusslöchern? Nein? Oh ok Danke."2 points
 - 
	Ich liebe derartiges Rollenspiel ja, sowohl in Leitungsrolle als auch als Befehlsempfänger. Nur die allermeisten Runden mögen sowas halt nicht. @Medizinmann: Wollen wir den Anführer-Teil vielleicht abschneiden? Sind fast 2 Seiten interessanter Punkte.2 points
 - 
	Ein schöner Aspekt für alle, die in ihrem Runnerteam eine Hierachie mit Anführer etablieren wollen. Es geht imho nicht nur darum, ein paar Würfelboni abzugreifen, sondern auch um die Darstellung der Führerschaft... auch mit ihren Schattenseiten wie der Verantwortung für Mißerfolge bis hin zum scheitern.2 points
 - 
	Ist regeltechnisch gar nicht nötig... "WiFi-Vorteil: Der Störsender kann so eingestellt werden, dass er bestimmte Geräte und Personas, die man auswählt, nicht beeinflusst." Für den Störsender gibt es übrigens ein Errata: "Störsender: Dieses Gerät flutet den Äther mit elektromagnetischen Störsignalen, um WiFi- und Funkkommunikation zu blockieren. Der Störsender erzeugt einen Rauschenwert in Höhe seiner Gerätestufe. Der Bereichsstörsender beeinflusst einen kugelförmigen Bereich – seine Stufe wird alle 5 Meter vom Zentrum des Bereichs um 1 gesenkt. Der zielgerichtete Störsender beeinflusst einen kegelförmigen Bereich mit einem Winkel von 30 Grad – seine Stufe wird alle 20 Meter vom Zentrum des Bereichs um 1 gesenkt. Der Störsender beeinflusst alle Geräte (und Personas auf diesen Geräten) in seinem Störbereich. Wände und andere Hindernisse können das Störsignal an der Ausbreitung hindern oder seine Wirkung abschwächen (nach Maßgabe des Spielleiters). Für Geräte, die keine Matrixhandlungen ausführen, gilt: Wenn der Rauschenwert des Störsenders höher ist als die Gerätestufe (plus Rauschunterdrückung) eines Geräts im Wirkungsbereich, verliert dieses Gerät so lange seine WiFi-Funktionalität – was zum Beispiel Kommlinks für die Kommunikation nutzlos machen kann."2 points
 - 
	@Nuca: Wenn du schon anderer Leute Aussagen als falsch bezeichnest solltest du zumindest fairerweise vollständige Zitate liefern. Z.B. zu Biotechnologie: Tatsächlich? Das muss ich überlesen haben. Hättest du dazu eine Seitenangabe? Ganz allgemein: Das SR-Schadenssystem IST abstrakt und berücksichtigt weder Schäden an Cybergliedmaßen oder Ware allgemein (mittlerweile) noch beschädigte Ausrüstung (Panzerungsabnutzung, zerschossene Foki), von verlorenen Gliedmaßen und Attributspunkten mal ganz zu schweigen. Mal ein anderer Gedanke.Vielleicht sind manche Fertigkeiten eher aus Fluff-Gründen dabei? Für NSCs wie Ärzte und Wissenschaftler? Nur weil du damit nicht zufrieden bist bedeutet das nicht, dass es vergessen wurde2 points
 - 
	Ohne entsprechende Nachteile bewirkt eine niedrige Essenz nur ein leicht niedrigeres soziales Limit. Es gibt keine automatische Cyberpsychose, Empathieverlust oder Größenwahn. Wer es für eine Rolle oder Runde (je nach Gruppenvertrag halt) für erzählerisch interessant hält, dass es da hart und schnell geht, sollte entsprechende Nachteile verpflichtend machen oder zumindest in diese Richtung Charaktere spielen. RAW und fluffmäßig gibt es Cyborgs und Ganzkörperprothesenträger_innen, die mit >0.1 Essenz völlig stabil, zufrieden und knuffig sind. Andererseits gibt es auch Raum für "Cyberhypochonder", die ihrer einzelnen Cyberhand misstrauen, sich durch Cyberaugen von der Welt entrückt fühlen oder beim einstöpseln einen Buchsenjuckreiz kriegen. Besprecht es in eurer Runde und einigt euch. Aber tendentiell: Je weniger Regel-/Rollenspielschlingen, desto gut.2 points
 - 
	Die "back-to- the-roots"-Mentalität in SR5 erfordert IMO aber, die Wurzel des Übeld als Inspiration zu verwenden - in 50 Shades Of Shadowrun kann man halt keine "tollen" Vampirkräfte und -"schwächen" einbauen... Aber da wurde ich ja bereits überstimmt... Endlich wissen wir, wie dieses "heiß ersehnte" Werk tatsächlich benannt wiird Googel einfach "Harte Ziele", denk ein wenig an Cyberware und verknüpf das Ganze mit dem Hauptdarsteller, dann machen "Cyber-JCVD" und "im Spagat" total Sinn1 point
 - 
	Aber sowas von... jvcd-cover *schluchz* +1 Bester Vorschlag bis jetzt . Welche Glitzervampire haben 50 Shades denn inspiriert... *das Grauen* Dunkle Gassen, lichte Wälder werden auch die DSA Connaisseure kaufen die kein SR spielen. Auf den Band freue ich mich als alter Elfenhasser ganz besonders. Da hat man endlich wieder was zu meckern. Doofe Ohren, dumpfe Sprüche aka Court of Shadows kommt dann hoffentlich direkt danach raus. Oder wird das ein Addon?1 point
 - 
	Wurde eigentlich schonmal ein Titelvorschlag genommen? Oder ist das mehr als Inspirationsquelle gedacht? Es gab hier schon echt gute vorschläge und dann kommt sowas wie "Harte Ziele" oder "Schattenläufer". Asphaltkrieger war auch schon lol^^ Gibt natürlich auch gute Titel aber "Harte Ziele" hatte bei mir alles abgerissen gehabt xD Aber der Titel Das Buch der verlorenen Seelen finde ich wieder gut^^1 point
 - 
	Nur mal als kurzer Einwurf: Natürlich beteilige ich mich hier nicht so 100% ernsthaft an Titelvorschlägen. Wir reden da ja auch noch in der Redaktion drüber. Weshalb meine Postings hier auch immer ein wenig ironisch zu verstehen sind. Aber ich gebe mir immer große Mühe da - wenn möglich - eine gewisse Portion Realität mit einzubauen.1 point
 - 
	Er hat Conections von der Yakuza (kauf und verkauf von drogen,anerkennung des Turf) bis hin zu Sin fälschern. Die Gang verkauft hauptsächlich Drogen auf Gang kauft zentral billig über die conection und die Gangmitglieder kaufen es dann günstig von der Gang. Dann verkaufen sie es zum Marktpreis weiter. hier öffnet sich ein riesiger Bereich. Pauschal zu sagen, dass die mit Karma gekaufte Yak-Connection "billig" Drogen rausrückt, bereitet mir Bauschmerzen. hier schlage ich dir einen netten Run-Aufhänger vor: 1. auch dein Yak-Freund hat nichts (dauerhaft) zu verschenken 2. steigt dein Yak-Freund aber in der Hierachie eine Stufe auf, so kann er euch "ohne eine weitere Zwischenschicht an klebrigen Fingern" günstig beliefern . Dieses Aufsteigen wird ein Run. Jetzt sind 20% für Zeit X erspielt. Das klingt für mich runder und hält den Balancingdeckel drauf. 3. natürlich braucht der Yak-Freund immer mal wieder Hilfe. Sprich, die Runbezahlung besteht irgendwann aus Drogen "zum Vorzugspreis". wie viel Einkommen würdet ihr die Gang pro Person realistisch/ balancing technisch generieren lassen. Unterschicht nach GRW ist ja schon recht happig, wobei es hier ja die Auslegung gibt, dass die RAW Werte für Runner inklusive der Geldwäsche sind, "echte" Unterschicht also "billiger" zu stricken wäre. Das müsstest du einmal für deine Welt klären. Aber nee Gang braucht auch Equipment. Wenn da jetzt 2 k pro Monat rauskommen und du von 11 + 2 Personen sprichst, dann kommen 26 k pro Monat = gut gerundet 25 k/Monat = 300 k/Jahr zusammen. Wenn nee Dosis (Novacake laut GRW 413 10 Euro Straßenpreis) euch mit allen Rabaten 3 Euro Gewinn bringt, dann sind dass 100 k Dosen pro Jahr bzw. wieder gut gerundet 300 Dosen verkauft pro Tag. Sprich, wenn deine Gang sich bei 2 k auch aufrüsten (Waffen, Panzerjacken, Motorräder) will, dann müssen 10 Mann jeweils 30 Dosen an ihre (Stamm)Kunden kriegen. Jeden einzelnen Tag im Jahr. Das ist nee Menge du hast nach Problemhäufigkeit gefragt? Bei dem Umsatz brennt bei der Gang die Luft. Bullen wollen für´s Wegschauen geschmiert sein. Junkies beklauen deine Jungs. Überfallen sie! Angefixte Schuldner zahlen nicht. Andere Syndikate wie die Mafia und Vory hacken gerade wegen eurer Yakuzaconection auf euch rum. Zwingen euch, ihren Stoff überteuert und dann noch kiloweise zu kaufen. Entweder ihr spielt also eine wachsende Kampagne, um selbst Syndikat zu werden (jeah!), wo ihr euch fulminat mit Mafia und Vory-Schlägern zofft, wo ihr neben Drogen noch alles andere (Schutzgeld, Prostitution, Glücksspiel) akkumuliert (Bullen kann man auch mit Freikarten im Bordell bezahlen - es muss nicht immer Geld sein ) und regelmäßig irgendjemand euch ans Leder (Pfründe) will und ihr feindliche Gangs entsorgen müsst (looten nicht vergessen ) schau hier mal rein: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/27904-myshadow-schattenmärkte/?p=503587 wäre vielleicht die beherrschende Gang eines Schattenmarktes mit Exklusivverkauf der Drogen was für euch? Hier ließen sich die benötigten Finanzmittel zum Unterhalt einer Gang erwirtschaften und es gibt "immer was zu tun". Gangs spalten sich auch mal, wenn untere Chargen mehr vom Kuchen ab haben wollen. Knallchargen rauchen den Stoff selber weg und behaupten was von Überfall. Stunk und Hahnenkampf sowieso. Hier müsste es eigentlich alle drei Tage kleine Probleme und alle zwei Wochen echte Probleme geben.1 point
 - 
	Ebenfalls mit einem MAD oder Cyberwarescanner GRW S.365 möglich. Zusätzlich steht beim Schmuggelbehälter dabei, dass dieser einen Tarnmodifikator von -10 hat. Also hat der NSC einen Wahrnehmungspool -101 point
 - 
	Atemlos durch die Nacht *kotz* Du hast bestimmt das 50 Shades of Grey Kapitel vergessen, oder? Wird doch hoffentlich nachgereicht.. zusammen mit der niedlichen, kleinen Peitsche für willige Spieler. Ja, bitte du das nicht. Konny merkt nämlich nicht das der Bildname Fake-Addon ist. Tarock T-A-R-O als Endlos-Wort... um direkt in den Mystizismus abzugleiten Große und kleine Arkana Karten der 6. Welt Geile Wortspiele mit Deck lassen sich leider nur auf Englisch bilden... Schade, Schokolade.1 point
 - 
	Anwesende Spieler: Allison Pearce – Ärztin bzw. Oywind Finnerud – Hundeführer Sir Ian McFlemming – Professor bzw. Magnus Arnason – Koch Dr. Hieronymus Kefka – Professor bzw. Dimitrie Bucharesti – Mechaniker Die Charaktere sind nun damit beschäftigt dem Sabotage Verdacht nachzugehen. Man zieht den Bohrtechniker und Dimitrie zu Rate, die beiden sollen sich mal das Kühlsystem genauer ansehen. Sie kommen zu dem Ergebnis dass das Kühlrohr nur auf einer Länge von etwa 30 Zentimetern korrodiert ist und dass sich unter dem Rohr seltsame spitzerartige Vertiefungen befinden. Es wird sofort der Verdacht geäußert dass da jemand mit einer Säure nachgeholfen haben könnte. Die Gruppe versucht nun den Kreis der Verdächtigen und den Zeitraum der Tat einzuschränken. Schnell kommen sie darauf, dass nur sieben Personen einen Schlüssel zur Kühllast hatten. Es werden alle sieben – einschließlich Kapitän, erstem Maat und dem Koch – befragt und gebeten ihre Schlüssel zu zeigen. Keiner benimmt sich besonders auffällig und es gibt auch niemanden der bestätigen kann dass die Verdächtigen die ganze Zeit lang auf der Feier oder bei der Äquatortaufe waren. Man beschließt sich einerseits die Personalunterlagen vorzunehmen und andererseits die Wäsche aller Verdächtigen in der Wäscherei zu kontrollieren. Sir Ian hat den Gedanken dass die Säure sicher nicht nur auf den Boden gespritzt ist sondern eventuell auch auf die Kleidung des Saboteurs. Kleine Löcher in der nach Ammoniak riechenden Kleidung sind vielleicht kein Beweis, aber ein Indiz. Tatsächlich wird Dr. Kefka in dem Wäschestapel von Messesteward Hennig fündig. Man will sich am nächsten Tag ganz besonders dessen Personalakte zu Gemüte führen. Kurz wird überlegt ob man mal die Kabine durchsuchen soll, man entscheidet sich aber dagegen da ein einzelnes kleines Indiz noch nicht ausreichend genug ist. Doch bevor es am nächsten Tag zur Sichtung der Personalakte kommt ereignet sich der nächste Sabotageakt. Den Hunden wurde Gift unters Futter gemischt, sie gebärden sich wie wird und zerfleischen sich gegenseitig. Nachdem noch nicht einmal die Hundeführer in der Lage sind die Tiere zu beruhigen kommt Sir Ian auf eine Idee. Man benutzt den Löschschlauch der Gabrielle um die Tiere mit Wasser zuerst auseinander und dann in die Käfige zu treiben. Hier wird dann das Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Vier Hunde sind tot, zwei weitere haben Blut geleckt und drei weitere leiden an akuten Vergiftungserscheinungen. Allison kann nur zu dem Schluss kommen dass es besser wäre die Tiere von ihrem Leid zu erlösen. Überraschenderweise springt bei den vergifteten Hunden Dr. Kefka geschickt mit seinem Degen ein. Er ermöglicht ihnen einen schnellen Tod. Den beiden wild gewordenen Hunden kann man so nicht beikommen. Man holt Dimitrie Bucharesti, der inzwischen so etwas wie der Mann fürs Grobe geworden ist. Ohne mit der Wimper zu zucken erschießt der Russe die Tiere. Der Rest zieht es vor dabei nicht persönlich zugegen zu sein. Inzwischen bauen Dr. Moore und Allison sich zusammen eine Art kleines Labor auf um das Futter genauer zu untersuchen. Sie kommen recht schnell darauf, dass Strychnin unter das Pemmulkan gemischt worden ist. Hätte das ein Mensch zu sich genommen wäre er genauso jämmerlich verendet wie die Hunde. Es wird beschlossen noch weiteres Futter zu untersuchen, doch das Gift muss gezielt heute Morgen untergemischt worden sein. Alles andere scheint in Ordnung zu sein. Sir Ian und Dr. Kefka begeben sich inzwischen mit freilich sehr verschiedenen Herangehensweisen zusammen an die Personalunterlagen. Tatsächlich fällt Sir Ian dann auf, dass ihm der Name Henning irgendwie bekannt vorkommt. Und tatsächlich gibt es einen Zusammenhang mit Starkweathers Himalaya Expedition. Dort kam ein anderer Henning tragisch zu Tode. Das war vom Alter her der Bruder von dem hiesigen Henning. Man hätte also ein Motiv. Zuerst versuchen Kefka und Sir Ian mit Starkweather über den Tod des anderen Henning zu sprechen. Der erinnert sich noch nicht mal mehr an den Namen. Aber inzwischen gibt es genügend Indizien um Henning erst einmal festzusetzen und dann seine Kabine zu durchsuchen. Es werden zwei Flaschen Schwefelsäure gefunden, außerdem ein Telegramm einer Zeitung die Henning € 250,-- für die Exklusivrechte an den Berichten zur Expedition bietet. So gerüstet konfrontieren die Charaktere Henning. Dieser gibt zwar den Ammoniak Anschlag zu sagt aber sonst nichts. Kapitän Vredenburgh spricht sich ausdrücklich entgegen dem Vorschlag aus doch mal den Russen ein paar Stunden allein mit Henning zu lassen. Man will das korrekt ausführen und den Saboteur in Melbourne an die Behörden übergeben. Der Rest der Fahrt nach Australien besteht daraus das Schiff von oben bis unten zu durchsuchen und alles zu überprüfen. Tatsächlich stößt man noch auf einige sabotierte Gegenstände und sogar auf zwei dilettantisch gebastelte Sprengsätze. Von allen Gegenständen könnten nur die Funkgeräte repariert werden, doch Dimitrie patzt so schlimm dabei dass auch diese letztendlich neu gekauft werden müssen. Alle Ausrüstung wird man allerdings in Melbourne kriegen, so dass die Expedition sich nicht sonderlich verspäten sollte. Das ist auch bitter nötig, denn laut Funksprüchen ist Acacia Lexington inzwischen bereits im tasmanischen Hobart angekommen. Die Strakweather-Moore Expedition liegt etwa 4 Tage gegen die Lexington zurück. Man bemüht sich den Aufenthalt in Melbourne so kurz wie möglich zu halten. Trotzdem braucht es etwa eine Woche bis man wieder auslaufen kann. Die Charaktere haben derweil gewissermaßen Urlaub. Das einzig spektakuläre ist noch der süffisante Blick den Henning den Charakteren zuwirft als er abgeführt wird. Irgendwie haben alle ein ungutes Gefühl. Man wird doch hoffentlich jegliche Sabotage zu Nichte gemacht haben…? Eine Woche später verlässt die Gabrielle Melbourne wieder. Jetzt geht es direkt in Richtung Antarktis… Cut.1 point
 - 
	Kartefakte 6.Welt-Fundbüro Schicksalskarten/Kartenschicksale EDIT (mit Blick nach unten): Kartenlos (durch die Nacht) Ent-deckte Karten Schatten-Arkana Ich dachte, wir erhalten ein Zwielicht-Kapitel über Vampire mit Feenglanz - oder kommt das im seperaten DLC Dunkle Gassen, lichte Wälder?1 point
 - 
	Natürlich werden auch wie beim 1920- und NOW-Bogen hier die wichtigsten Werte automatisch errechnet.1 point
 - 
	Anwesend – alle Den Charakteren fällt zunehmend auf dass die Mannschaft der Gabrielle sich seltsam verschwörerisch verhält je näher man dem Äquator kommt. Einzig Sir Ian ist klar was da geplant wird – nämlich die Äquatortaufe. Die anderen vermuten so ziemlich alles von dunklen Ritualen bis hin zu einer NWI Verschwörung. Es wird der Plan gefasst Allison darauf anzusetzen herauszufinden was eigentlich los ist. In Folge zeigt Allison gesteigertes Interesse an einem recht hübschen jungen Matrosen namens Willie Lanton. Dieser verliebt sich natürlich sehr schnell bis über beide Ohren in die schöne Ärztin und einzige Frau an Bord. Nach einiger Zeit verrät er ihr das Geheimnis der Äquatortaufe. Damit sind die Sorgen erst einmal beseitigt. Die Äquatortaufe selbst wird zu einem ziemlich lustigen Spektakel. Besonders Ethan, Lancaster und Dr. Kefka leiden. Mit Allison wird recht gnädig verfahren. Sie Ian lässt es sich nicht nehmen bei Kefka einige besonders böse Schlage mit der Rute zu verteilen. Bei verschiedensten Stationen werden diverse Ekligkeiten von den Betroffenen verlangt. Ein Hit ist es die in Waltran und altes Fett getauchten Füße der Tochter von Neptunus Rex zu küssen oder so lange durch ein mit Salzwasser versehenes Fernrohr zu schauen bis man den Äquator auch sehen kann. Ein langer Schlauch zum durchkriechen in den unanlässig Meerwasser gespritzt wird und auf den alle möglichen Beistehenden mit Ruten einschlagen bleibt ebenfalls in Erinnerung. Zum Abschluss bekommt jeder eine Urkunde mit seinem neuen Matrosennamen: Ethan wird zu „Krabbe“, Allison zu „Madame Miesmuschel“, Dr. Kefka zu „Dr. Oktopus“ und Lancaster zu „Donnie, die qualmende Qualle“. Die Äquatortaufe geht in ein rauschendes Fest über. Ethan und Kefka betrinken sich innerhalb kürzester Zeit so, dass sie in Folge nichts mehr tun können als gegen 17 Uhr Messesteward Coates aus der Kühllast gestürmt kommt und vom Amoniakaustritt berichtet. Da riecht man die Katastrophe auch schon… Lancaster befindet sich zu dieser Zeit bereits in seiner Kabine. Die Äquatortaufe war zu viel für ihn, er hat schon vor der Feier die meiste Zeit an der Reling verbracht und schläft nun den Schlaf der Gerechten. So bleibt es einzig an Allison und Sir Ian der Mannschaft dabei zu helfen an Vorräten zu retten was zu retten ist. Ethan und Kefka fallen wegen ihrer Untätigkeit so übel auf, dass sie ab jetzt mit einer abwertenden Behandlung seitens der Mannschaft rechnen können. Lancaster ist weitestgehend entschuldigt, niemand sieht ihn und so fällt in dem Tohuwabohu auch nicht auf, dass er gar nicht anwesend ist. Irgendwann ist alles soweit geregelt dass auch der letzte Abenteurer fix und fertig ins Bett fallen kann. Am nächsten Tag folgt einen Krisensitzung, die von Sir Ian und Lancaster angeregt wird. Die Gruppe kommt an der Stelle bereits von selbst auf den Gedanken dass man es mit Sabotage zu tun haben könnte, sie beschließen eigenständig der Sache nachzugehen und stellen Starkweather und Moore vor vollendete Tatsachen. Dem Vorfall wird jetzt dringlich nachgegangen, sie werden das tun und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen treffen. Cut1 point
 - 
	Ich habe ja nur widersprochen, weil hier alle irgendwie zugestimmt haben, dass es sich so verhält. Imo sollte der SL auch über die Charakterpersönlichkeiten schon steuern, welcher SC in der Gruppendynamik wo landet, passend zum erwartbaren Input des Spielers usw. Ein in-game Problem mit Anführern ist imo, dass die Rolle undankbar ist und dass Anführerer Verantwortung übernehmen müssen/sollten - in guten wie in schlechten Zeiten. Liegt der Chummer tot im Dreck, dann geht das auf die Kappe des Anführers. Läuft der Run hingegen wie am Schnürchen, dann liegt der blendende Erfolg natürlich an der guten Zusammenarbeit des Teams.1 point
 - 
	naja ( ) es gibt auch eine Menge Magischer Krisen ( Insektengeister in den 50ern, Shedim in den 60ern,MMVV immer schon) etc aber ja, eine ganze menge Krisen sind aus der Matrix oder Computergemacht (Crash I & II,Deus , Winterdings und auch Sybille läßt schön grüßen) mit kurzem ,ausgleichendem Tanz Medizinmann1 point
 - 
	Ganz so theoretisch ist die Diskussion nicht: Strang II und III können keine Regeneration haben. Für eine Ghulin oder Fomoraig mit ungebrochenem Selbstbewusstsein ist eine Prothese - falls verfügbar - eine extrem gute Tarnung. Zudem starten Infizierte nicht mit Renegeration und können sie erst im Spiel nachkaufen. Wer einen Vampir spielt, kann sich entscheiden, das nie zu tun. Ich habe da mehrere halbfertige Builds zu dem Thema rumliegen...1 point
 - 
	Hm, ich wuerde legale Matrixfertigkeiten nicht unterschaetzen. Natuerlich gibt es die Matrixsuche, die ja an sich legal ist. Aber was mich direkt ueberrascht hat, ist wie oft in meinen alten SR4 Runden Editieren benoetigt wurde. (Zum Beispiel: Sicherheitsaufzeichnugen so modifizieren, dass es nicht auffaellt. Einen Politiker zudroehnen und Bildmaterial faelschen um ihn damit zu erpressen was er angeblich zugedroehnt aufgefuehrt hat. etc.) Derartiges wuerde ich schon gerne Regeltechnisch abgedeckt sehen.1 point
 - 
	Puh, kaum ist man mal ein paar Stunden nicht im Thread, geht das Chaos schon los. Man sieht ganz schoen, wie man durch unterschiedliche Begrifflichkeiten deutlich an einander vorbeireden kann. Die Definition von Exploits von TypDa ist meines Erachtens schon ganz richtig. Was Eadee erst anfaengt zu stoeren sind allerding komplett Spielbrechende Exploits - Die radikalste Untergruppe an Exploits. Das verhindern von Exploits hat in meinen Augen erst einmal nichts mit Regelverehrung oder vergoettern der Redax zu tun sondern schlicht mit fairness am Spieltisch. Man sollte gemeinsam Spass an der Sache haben, und nicht gegeneinander Spielen. (*) Unterbinden von Exploits und gleichzeitige Hausregeln schliessen sich nicht aus. (*) Also ich mag auch Gruppen wo sich die Charactaere ingame betruegen und misstrauen. SR ist hierfuehr wie geschaffen, aber auch in DSA hatte ich bereits ausgezeichnete Gruppen in denen die Helden einander in den Ruecken gefallen sind. Exploits ausnutzen hat allerdings etwas mit der outgame Dynamik am spieltisch zu tun - und dort sollte es IMHO harmonisch bleiben. Wenn also ein SC einem andern SC den Credstick aus der Tasche klaut ist das voll ok (je nach Gruppe natuerlich), wenn ein Spieler allerdings Luecken im Regelwerk ausnutzt damit sein Charakter besser ist als die Charaktaere der anderen Spieler, dann ist das nicht ok und gehoert unterbunden. Am besten in diskurs mit dem Spieler, aber auch ein "stopfen" des Exploits, Niedergeschrieben in der Hausregelsamlung fuer zukuenftige Referenz, bietet sich an. Genuegend der Grundsatzdiskussion, zurueck zum Thema: Das Hacken mit der RCC will hier auch niemand verbieten, denke ich. (Na gut, es gibt die Fraktion die Dongles ausschliesslich auf Kommlinks und nicht auf RCCs zulassen, was auch eine grundsaetzlich Valide auslegung der Regeln ist. Also weder ich noch Masaru). Es geht um die Effizienz des Hackens mit einer RCC im Vergleich zum hacken mit einem Deck. Diese Diskussion moechte ich hier wirklich nicht breitreten. Aber das Beispiel bietet sich trotzdem an: Der Vorteil eines Apple-Geraetes liegt in der nahtlosen Immersion in das Oekosystem. Das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Geraeten bietet nicht zu unterschaetzende Vorteile in sowohl bequemlichkeit als auch effizienz von diversen Arbeitsablaeufen. Ein vergleichbares Oekosystem wird auch von Google geboten, her verzichtet man allerdings komplett auf jegliche Privatsphaere und die Daten werden ganz offen weiterverarbeitet (was auch gewisse Vorteile bietet - sie Bildanalysekapazitaeten im Vergleich Apple vs Google) Sehr Shadowrunnig, alles hat seinen Preis: Entweder Applepreis, oder keine Privatsphaere, oder nicht nutzen des Oekosystems. (Ja, ich bin mir bewusst, dass das Appleoekosystem einige Macken aufweist. Aber das ist bei Google auch der Fall - sind nur andere Macken und Details, wie gesagt, ich moechte das nicht unnoetig breittreten.) Wenn man also nu Sagt, ja mit einer RCC kann man billiger auf bessere Matrixattribute kommen wie mit einem Einsteigerdeck, aber dafuer fehlt einem ein Teil des Oekosystems (Hackingprogramme) passt das IMHO sehr gut.1 point
 - 
	Ich verweise mal auf Asphaltkrieger, den Absatz zum Nachrüstdrohnearm. Im englischen PDF ists die Seite 165 Also, AI die in die Drone gehüpft ist und die in der Hand gehaltene Waffe nutzt, verwendet den entsprechenden Waffenskill + das verbundene Attribut (bei AIs mit Drohnenerbe idR Depth) mit der Präzision als Limit. Warum so unnötig kompliziert? Niemand mag ein halbes dutzend Sonderfälle die unnötig sind, erst recht nicht wenns nicht in den Regeln steht sondern auf Hausregeln basiert. Smartlink + entsprechende Smartsoft gibt wie beim Fleischmensch auch die +2 Bonuswürfel. Ohne die entsprechende Smartsoft gibts ehen nur ne erhöhte Präzision. Im Asphalkrieger findest du bei den Drohnenarmen, wie sich ihre Stärke berechnet. Die Stärke gibt die Rückstosskompensation vor. Siehe mein obiges Zitat. Was die Softwareproblematik angeht: Du willst im Normalfall eigentlich eh keine Autosofts als KI, sondern normale Skills für alles was du machst während du in der Drohne sitzt. Beim Rest muss man dann entweder in den sauren Apfel beissen ode redet mit dem SL. Was die Geschützfrage angeht: Waffe in den Händen gehalten + hineingesprungen = spezifischer waffenskill + attribut (=> undisputabler RAW, siehe oben) Waffe in den Händen gehalten + Steuerung über AR/VR = Geschütze + Logik, da man hier ja quasi fernsteuert. Übermäßig viel gewinnt man dabei jetzt nicht, da man sich die ganzen Nachteile (bzw fehlenden Vorteile) im Vergleich zum hineinspringen aufbürdet. Was Rüstung angeht: Anthrodrohnen dürfen RAW metamenschliche Ausrüstung verwenden, Panzerung ist eben jene. Streiten kann man sich dann darüber ob man die inhärente Drohnenpanzerung wie Orthoskin verwendet, oder man analog zu multiplen Schichten getragener Panzerung einfach nur der höchste Wert zählt. Problematisch wirds vor allem durch den mix von Fahrzeugpanzerungsregeln und den normalen Rüstungsregeln. Es gibt da keine eindeutige Aussage wie das gehandhabt werden soll. Ist das gleiche Berechnungsproblem wie bei nem Adepten mit magischer Panzerung der in ne gehärtete Militärrüstung steigt. Da kann man sich dann auch drüber zoffen wie die finale Rüstungsrechnung aussieht. Ich persönlich würde die interne Drohnenpanzerung bei der Kombination mit normaler Panzerkleidung wie Orthoskin zählen lassen und keine weiteren Sonderfälle zulassen. Drohnen zahlen für jeden einzelnen Punkt an körperlichem Schaden mit viel Geld, da ist ein wenig zusätzlicher Schutz einfach nur notwendig um es spielbar zu machen. Als letzter Punkt noch zum Thema "Programme mit Stufen". Es gibt RAW keine Regeln wie mehrstuffige Programme von KIs selbst zu weben sind. Anstatt also zu viel Wert auf einen einzelnen, halbgar formulierten Nebensatz zu legen, interpretiere ich das als Absicht. Wenn es diese Regeln nicht gibt, ist es wohl nicht erwünscht, dass sich KIs diese Programme selbst weben. Sie können sie also einfach kaufen.1 point
 - 
	Folge 11 des Burning Edge-Podcast zum Thema Drachen: http://www.theorder.de/?p=1891 point
 - 
	1 point
 - 
	Und jetzt erklär mir doch bitte, wo auf S.144 erklärt wird (Zitat: du selbst)... ...denn das steht da eben nicht. Was überhaupt nicht meiner Aussage entspricht (ich zitier mich mal selbst - einfach mal richtig durchlesen, gell? ) Ansonsten würde ich mir von dir einen etwas erwachseneren Umgang mit anderen Meinungen wünschen. Und deine Behauptungen, du würdest mit RAW argumentieren beißen sich im Moment gerade mit einem Mangel an Regeltexten und deiner eigenen Aussage, die Entwickler haben "etwas vergessen".1 point
 - 
	Das Buch der verlorenen Seelen: Neben der Übersetzung des Book of the Lost beinhaltet der Band Extrakapitel über die Vampirszene in der ADL und Tipps und Trick für besseres Erzählrollenspiel, den Ratgeber für esoterisch-romantisch aufgeladene Interaktion, einen Rabattgutschein für KostümeOnline.de, ein Probefläschchen Patchouli und eine venezianische Spielleitermaske (Plastik). Get it now!1 point
 - 
	Ich habe bewusst darum gebeten, dass die Diskussion abgetrennt wird, weil ich sie grundsätzlich nicht wertlos finde. Keinen Gegenwert finde ich allerdings in deinem unnötig pissigen Ton. Deine Vorschläge finde ich im bereits deutlich übercrunchigen SR5 zu hartwurstig. Das war das Stresssystem von SR3 auch - unter einer schweren Verwundung gab es außerdem nichtmal eine Wahrscheinlichkeit für Implantatstress. Ich sehe weder RAW noch RAI weiteren Regelungsbedarf außerhalb des Falles einer Ganzkörperprothese. Die Implantatheiler funktionieren übrigens seit ihrer Erfindung in SR4 nicht.1 point
 - 
	da haste zwar Recht,Narat,aber cut the Guy some slack. vielleicht kommt LueCha aus der Cyberpunk2020 ecke ? da hat Essenzverlust mehr regeltechnische Auswirkungen, da gabs Cyberpsychosen etc bei zuwenig Essenz,etc. Also Sooooo abwegig ist die Frage nun ja nicht mit nicht-psychotischem Tanz Medizinmann1 point
 - 
	Gibt es nicht. Aber, Gegenfrage, wie ist es denn mit Magie. Wie ist der Charakter Herr seiner Sinne/Seele bei z.B. 2 Magie?1 point
 - 
	sowas gibts nicht (Siehe auch Uli's Post) wie psychotisch der Char handelt liegt einzig am Spieler bzw an den Nachteilen, die er für seinen CHar wählt. ich hab schon Chars mit Ess 0.02 gespielt (und ja, der war Roboterhaft, aber nur weil Ich das so wollte, der hat auch extra einen demensprechenden Nachteil bekommen) +1 von Mir Hough Medizinmann1 point
 - 
	Posts wie diese gibt es ja immer wieder mal in so ziemlich jedem Rollenspielforum. Bei der DLG bist du da vermutlich in guter Gesellschaft. Mitspracherecht halte ich für sehr gewagt. Im Rollenspielbereich wird der Kunde mMn mehr als in den anderen mir bekannten Produktarten eingebunden. Ich fühl mich überaus wenig als reiner Konsument, sondern sehe, dass Meinungen gehört und akzeptiert werden, dass Produktlinien teils verändert werden und man sich richtig viel Mühe gibt, es "allen" recht zu machen. Da kommt das erste Problem: Es allen recht machen. Du magst das ja so sehen, andere sehen das vielleicht wieder anders und ein dritter findet das ganze Buch sinnlos. Die Fragen, die du da stellst, stellen sich eigentlich nicht, wenn man sich vor Augen hält, dass es sich auch bei Rollenspielern um ein Produkt handelt, an dem Menschen arbeiten, für das es im Rahmen des Möglichen Marktforschungen gibt und in dem - wie erwähnt - die Community eh schon überaus viel eingebunden ist. Aus Sicht des Produkt- und Projektmanagement ist man mit Sicherheit nicht im Jahr 2017, sondern bereits in 2018, wenn nicht sogar noch ein Jahr weiter. Der Zeitpunkt der Ankündigung von Produkten ist in der Regel dann, wenn schon alles verhandelt und festgemacht ist. Eine der bemerkenswertesten Tatsachen in unserem Hobby ist es jedoch, dass an diesen Produkten (ich wiederhole das bewusst, es handelt sich nämlich um ein Geschäft, was schnell vergessen wird!) unheimlich viele Menschen mit viel Liebe und Herzblut arbeiten. Allein, dass erläutert wurde, warum M&M als Softcover erscheint ist nicht unbedingt selbstverständlich. Tatsächlich wird der Verbraucher beim Rollenspiel also bereits sehr sehr stark eingebunden. Es ist allerdings nicht zu vergessen, dass es sich um Produkte handelt, mit denen man wenigstens ein wenig Geld verdienen möchte und dass daran Menschen arbeiten, deren Arbeit man nicht ständig in Frage stellen muss, weil man sichs grad anders ausmalt und dabei oft die Hintergründe der Entscheidung nicht einmal einsehen kann. Ich kann mir vorstellen, dass mein Text nicht ganz freundlich klingt, ich will damit nicht einzelne - und schon gar nicht dich - angreifen, jedoch gibt es diese Art "Forderungen" ziemlich häufig. Für mich ist es manchmal auch so, dass ich mir denke "das hätte man anders vielleicht besser machen können". Wer jedoch mal mit Projekt-/Produktmanagement (ja, ich werf das jetzt in einen Topf) zu tun hatte, weiß, dass man nicht immer kann, wie man will und manchmal auch eine Entscheidung treffen muss, die andere nicht supergut finden werden - mit der man jedoch den Fortlauf des Ganzen sicherstellen kann. Ab nem gewissen Punkt halte ich es einfach nicht für angemessen, diese Entscheidungen in Frage zu stellen, nur weil man anders denkt. Das Ganze hier spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder, aber ich persönlich hab einen höllischen Respekt vor den ganzen Leuten in der Rollenspielbranche (und damit mein ich nicht nur oder explizit die Cthulhu Redaktion), die mit so viel Enthusiasmus neue, kreative und innovative Projekte starten und das vor einer Community, bei der man schon im Voraus weiß, dass nicht wenige was zu Mäkeln finden werden und sich nicht scheuen, das jederzeit kundzutun. Ich hoffe, ich konnte ein wenig Verständnis schaffen, ohne zu sehr zu polarisieren Liebe Grüße Micha1 point
 - 
	1 point
 - 
	Lufttüchtigkeitsanweisung ... ... alternativ: Logische Troll Antwort *gg* Im SR-Kontext ist es aber: Lighter Than Air Dabei handelt es sich um Luftfahrzeuge- und Drohnen, die z.B durch mit Gasen (leichter als Luft) gefüllte Kammern (wie Ballons) ohne zus. techn. Auftriebshilfsmittel (Düsen, Propeller, etc) durch die Luft schippern können. ... wobei mir "Logische Troll Antwort" bei weitem immer noch besser gefällt1 point
 - 
	Ein Exploit (Ausnutzen, Ausbeuten) stammt ursprünglich aus dem IT-Bereich und beschrieb wenn jemand Sicherheitslücken einer Software ausnutze für XYZ. Also bewusst an ihrem gedachten/geplanten Funktionen vorbei agiert. Von dort ist der Begriff über die Comnputerspiele, im Sinne von Bugs oder falschem Design ausnutzen um sich einen nicht geplanten, nicht beabsichtigten Vorteil zu verschaffen, zum Rollenspiel übergeschwappt. Wenn ich es Exploit nenne, gebe ich schon zu das es wohl so nicht gedacht ist, an den Plänen der Designern vorbei geht, eine unbedachte Lücke nutzt statt so zu funktionieren wir es erwartet wird. Ob ich nun auf fremde Rechner unerlaubt Zugriff erhalte oder mich in einem Shooter scheinbar in einer Wand verstecke um nicht gesehen zu werden, ich bin an der Intention und den Regeln der Entwickler vorbei. Eadee, meinte das es davon abhängt wie groß mein Gewinn ist, ob es ein Exploit ist, ich will aufzeigen das die Art und Weise zeigt ob es ein Exploit ist.1 point
 - 
	@DNI Im Datenpfade s. 20 im Artikel über Troden (die ein DNI bilden) ist eine kurze Erklärung: "Troden können als DNI (Direktes Neuralinterface) benutzt werden, womit das Gehirn Geräte direkt steuern kann, was auch die Brillen und Kopfhörer, die man zur Wiedergabe benutzt, umfasst. Man denkt an etwas, und es geschieht. Man braucht keine Nachrichten zu tippen, man kann sie einfach denken und senden. Man will einen anderen Song hören? Man denkt einfach daran. Die Troden nehmen hier die Rolle der Handschuhe oder Tastatur ein und übernehmen die Eingabe in der AR." @SimRig Ein SimRig arbeitet mit einem DNI zusammen... GRW s. 443 " Dieser SimSinn-Rekorder kann sensorische und emotionale Daten seines Trägers aufzeichnen. Simrigs werden für die Produktion der meisten SimSinn-Chips auf dem Markt verwendet. Man braucht ein funktionierendes Sim-Modul (mit DNI), um eine Aufzeichnung zu machen." @AR Um die AR zu sehen, braucht man ein Gerät, dass die AR sichtbar macht. Das ist in der Regel ein Kommlink (oder auch ein Deck/Riggerkonsole). Dieses Gerät stellt die AR entweder auf einem Bildschirm/Headup-Display oder über die Bildverbindung in Cyberaugen/Brillen dar. Oder über ein DNI direkt im Hirn des Users.1 point
 - 
	Gestern der zweite Prolog, der sich um den KÜNSTLER drehte. Der Spieler hatte für seinen Charakter eine Vergangenheit in Indien festgelegt. Als SL habe ich an der Stelle bereits innerlich gejubelt, weil Indien ja (sehr viel) später in der Kampagnen auch noch eine Rolle spielen wird. Zur Vorbereitung dieses Prologs habe ich ein wenig in dem (exzellenten) Buch Terra Cthulhiana gestöbert. Zu Indien wird dort der Kailash-Tempel von Ellora näher beschrieben. Das Kapitel zum Plateau von Leng habe ich ebenfalls überflogen. Super - gleich mehrere Inspirationen! Es ging los mit ein paar Szenen aus dem Privatleben. Bombay 1908. Luxuriöses Kolonialstilhaus in einer Siedlung für Britische Offiziere. Der KÜNSTLER flieht vor irgendetwas... und wacht auf - ein Traum! Seine Mutter hat nebenan Sex mit einem der Hausdiener. Am nächsten Tag kommt der Vater zurück von einer militärischen Missoin. Der KÜNSTLER verrät seine Mutter allerdings nicht. Es gibt Gerüchte von Thuggee-Überfällen in Ellora. Dem will der Vater nachgehen und will den Sohn gleich mitnehmen, damit dieser erste Praxiserfahrungen sammelt. Begleitet werden sie von einem Zug der Indian Army (Einheimische Soldaten).In Ellora: im Grunde war die Szene im Dorf angelehnt an die Dorf-Szene von Indiana Jones und der Tempel des Todes. Letztlich fand der KÜNSTLER heraus, dass es tatsächlich Überfälle gegeben habe und dass die Thuggee eine Göttin namens Kali anbeten würden. Noch dazu haben sie eine junge Frau aus dem Dorf entführt. Der KÜNSTLER verspricht, sie wiederherzubringen.Harter Schnitt. Der KÜNSTLER verfolgt einen Thuggee und reitet ihn nieder. Dabei kommt er in Sichtweite des Kailash-Tempels. Er hört Schreie/Stimmen und ist überwältigt von dem Bauwerk und dessen Ausstrahlung (siehe Terra C.). Im Heiligtum des Tempels entdeckt er einen Thuggee-"Priester" mit Knochenmaske, der gerade dabei ist, die junge Frau zu opfern. Der KÜNSTLER schießt - und versagt! Die Frau wird enthauptet, der Priester erschossen. -im Heiligtum: Reliefs und Statuen von Kali und anderen Dämonen und natürlich ein Gelbes Zeichen als Malerei an der Felswand - der KÜNSTLER erkennt es nicht.Später, der ganze Trupp ist wieder auf dem Rückmarsch: bei der nächsten Rast träumt der Künstler von dem Heiligtum und dem Symbol an der Wand. Er durschreitet die Wand im Traum und befindet sich auf einmal in einem windumtosten felsigen Ödland (Plateau von Leng). Dort entdeckt er das Kloster (siehe Terra C.) und den verschleierten Mann im höchsten Turm. Dieser kann nicht sprechen, sondern äußert sich nur in gemalten Bildern, für die er ein besonderes Tintenfass und Tinte verwendet. Seine Antworten auf die Fragen des SC zeigen Visionen von London, vom Weltuntergang und vom Gelben Zeichen. Ende.Dem Spieler hat es sehr gut gefallen. Gleichzeitig habe ich hierbei versucht, die Anregung von Merriweather hier im Thread aufzugreifen und dem Künstler eine Verbindung in die Traumlande zu ermöglichen. Leider habe ich diesen Band nicht, daher wird hier improvisiert. Am Ende des Szenarios konnte sich der SC die zusätzliche Fertigkeit "Träumen" aufschreiben. Nächste Station: kommender Freitag, erste gemeinsame Session mit einem modifizierten MorgenGrauen.1 point
 
