Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/21/2019 in all areas
-
Wenn es dich beruhigt: das Personal an Privatschulen besteht zu großen Teilen aus Refrendariatsabbrechern bzw. durchgefallenen Refrendaren. Privatschulen sind so gesehen eher ein Sammelbecken der Gescheiterten auf Lehrerseite; gute Uniabgänger gehen lieber in den staatlichen Schuldienst mit seinen Privilegien, als sich befristeten Verträgen an Privatschulen mit geringerer Bezahlung und keinen Beamtemprivilegien auszusetzen. Die Arbeitsbedingungen an Privatschulen sind auch deutlich schlechter - zumindest bei den meisten Privatschulen. Das Bildungsniveau der Schüler, die sie durchlaufen, ist in aller Regel entsprechend. Dass viele Eltern einem fatalen Glauben aufgesessen sind, diese Privatschulen seien irgendwie besser, zeigt höchstens, dass Eltern eben nicht fähig sind, autonom solche Entscheidungen zu treffen. Das die Topländer bei der PISA-Studie "kasernierten" Unterricht haben sagt mMn mehr über die PISA Studie als über die Qualität der jeweiligen Schulen aus. Wenn es einem wichtig ist, bei PISA gut abzuschließen, dann kann man Kinder natürlich zu kleinen Lernrobotern mit 12 Stunden Tagen machen. Wenn einem Kinder wichtig sind...naja, geht man einen anderen Weg. Pauschal zu behaupten, Referendarsabbrecher wären schlechtere Lehrer, ist nicht zulässig. Das Referendarisarssystem belohnt keine "guten Lehrer", sondern die Leute, die ihren Fachleitern maximal gut nach der Nase unterrichten, die sich als kompetent verkaufen können ohne es vielleicht wirklich zu sein, und die das bestehende System einfach hinnehmen und mit 28 sagen: "Ich will nicht lernen mit dem Smartboard umzugehen. Da ist eine Tafel sicherer." Die Leute sind nicht mal 30 und teilweise schon 100 im Kopf. Darüber hinaus ackern Leute mit guten Referendarsnoten 60 Stunden oder mehr in der Woche und gehen in jede Stunde mit einem voll ausgearbeiteten Unterrichtsplan. Das geht im Alltag nicht mehr, weil sich die Unterrichtsverpflichtung beinahe verdreifacht. Es gibt auch Leute mit super Ref-Noten, die im Alltag glänzen und ihren Job lieben, aber ich höre häufig von jungen Kolleginnen, die nach einem Jahr komplett am Ende sind und ihren Beruf am liebsten wieder loswerden möchten. Schule ist eben nicht so akademisiert wie die Ausbildung zum Lehrer. Nur in der Ausbildung eine gute Fachseminararbeit zu schreiben, heißt nicht, dass man eine gute Lehrkraft ist. Das die Bezahlung an Privatschulen nicht so gut ist sehe ich auch so. Woher nimmst du die Information, dass das Bildungsniveau von Privatschulabgängern schlechter ist? (Edit zu Referendaren: Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Natürlich kann man Top im Ref sein, und top im Alltag oder beides anders herum. Nur zur Verdeutlichung.)4 points
-
Zwangshandlung - an ungerade Wochentagen nur rückwärts gehen - an jede Tür 3x klopfen danach den Namen der Person rufen und dies 3x wiederholen - nach jedem Scherz Bazinga rufen BAZINGA! - 30x nachschauen ob das Licht im Kühlschrank wirklich aus ist - Aufsammeln aller Steine mit einer roten oder blauen verfärbung - immer wenn eine Zahl genannt wird von 1 bis zu dieser Zahl zu zählen Ansonsten werden Zwangshandlungen hiernach kategorisiert - Wasch- und Duschzwänge (stereotype Wasch- und Duschrituale aufgrund von Verschmutzungs- und Ansteckungsängsten)- Reinigungs- und Putzzwänge (ausgeprägte Reinigungsrituale aufgrund von Verschmutzungs- und Ansteckungsängsten)- Kontrollzwänge (Wiederholen von Handlungen, um Fehler zu vermeiden bzw. um ein richtiges Gefühl herzustellen)- Ordnungszwänge (Gegenstände gemäss bestimmter Prinzipien anordnen, innere Anspannung, sobald die Ordnung durch andere gestört wird)- Berührungszwänge (Zwanghaftes Antippen von Gegenständen oder Personen)- Sammelzwänge (Nichtwegwerfen können von Gegenständen wie z. B. Zeitungen oder Zeitschriften aufgrund der Befürchtung, diese noch einmal gebrauchen zu können oder dadurch ein Teil von sich zu verlieren.- Zählzwänge (Gedankliches Zählen auf eine bestimmte Zahl, um Befürchtungen zu neutralisieren, meist im Kontext mit anderen Zwangshandlungen)2 points
-
Es gibt ja nicht nur Youtube. Ihn unserer digitalisierten Welt kann jeder auch ohne Youtube/Konzerne den größten Quatsch ins Internet stellen. Leute mit Meinung aber ohne Kompetenz gibt es genug. Von daher finde ich es auch wichtig, dass die Kinder dem Umgang mit der digitalen Welt lernen. Und das ist imho etwas, was Eltern oft selbst gar nicht leisten können, da ihnen diese Kompetenz in der schnellen digitalen Welt fehlt.2 points
-
Anti Allergie Mittel: Zero (Bodyshop S.184) Damit kann man sämtliche Nebenwirkungen von Allergien Ignorieren. Bei Schweren oder Extremen Allergien frisst man allerdings immernoch schaden.2 points
-
Das heißt aber nicht, dass die niemals zur Waffe greifen, oder keine Wetwork-Aufträge annehmen. Sie sind halt durch und durch Profis und machen ihre Aufträge gewissenhaft. Zudem verstehen sie sich nicht als schnöde Runner, sondern als High Risk Management Executive Consultant.2 points
-
Meine liebste Phobie: Hunde! Kommen nicht allzu häufig vor, aber doch immer mal wieder - insb. in Gang- oder High-Society-Gebieten. Mein liebstes Vorurteil: Orks! In der schwächsten Variante, als wunderbarer Alltagsrassismus. Wenn es da was exotischeres sein darf: Magie! Skeptisch gegenüber allem, was so aussieht wie ein Magier.2 points
-
Neue Frankfurter Schule. - Als Konzept IMHO im "Konzernenklaven" (Frankfurt-Teil) erstmals so benannt, und in "Mit Tricks und Finesse" noch mal ausführlich erläutert. - Ist ein Konzept von Runnerkultur, die sich z. B. auch in Hannover und überall dort, wo der "laute Plan B" weniger empfehlenswert ist, bewährt.2 points
-
Ich versuche als SL immer AR in die Beschreibungen zu integrieren. Wer bei mir kein AR hat, kommt im beschriebenen SR-Alltag von mir quasi kaum bis gar nicht zurecht. Schon die Informationen vom Schmidt gibt es in vielen Fällen gar nicht, wenn keine AR-Sicht möglich ist. In Bars oder Aldi-Real / Shacks kann man nix kaufen ohne AR, ein Fahrzeug ohne AR zu fahren ist schwierig und auch sonst, irgendwas zu bedienen ohne AR kaum möglich. Natürlich beschränken sich die regeltechnischen Details in relevanten Szenen auf das was im Buch steht und somit spielt AR dann eine untergeordnete Rolle. Aber auch taktisch erlaube ich prinzipiell, dass AR zum taggen benutzt wird (auch ohne die Regel aus LC, dann aber halt auch ohne relevante Vorteile in Form von Würfelpools oder Limits, dafür aber für die Beschreibung und Wahrnehmung der gesamten Situation hilfreich) AR ist allgegenwärtig, auch wenn ich nicht gesondert eine AR-Sicht beschreibe. Ich greife für die Vorstellung, die ich versuche zu beschreiben gerne auf meine Erfahrung aus SciFi Computerspielen zurück. Da es sich um Fluff handelt, lebe ich das auch relativ frei aus. Und wenn jemand die AR kreativ nutzt um sich einen spielerischen Vorteil zu verschaffen, blocke ich das als SL nicht grundsätzlich ab, sondern lasse das zu. Wenn es um den Fluff und die Beschreibung der Umwelt geht, löse ich mich vom starren RAW-Gerüst, da sowieso erstmal keine Proben dafür relevant sind. Aber Infos und Schilder sind oft ausschließlich als ARO vorhanden und für Chars ohne AR Wahrnehmung dann nicht zu sehen, deshalb erschwere ich nicht die Wahrnehmungsprobe, sondern beschreibe einfach bei einer Wahrnehmungsprobe alle evtl. relevanten AR-Details nicht mit. Wobei es eher selten ist, dass irgendein Spieler bei mir keine AR-Wahrnehmung permanent nutzt. Ob jetzt Brille oder Kontaktlinsen.2 points
-
Sodele... letztes WE haben wir mal wieder gezockt. Und die Zeit hat noch für das Date gereicht: Zur Erinnerung. Ein männlicher Char hatte mit einem weiblichen KE Police Officer aus der Notrufzentrale heftig geflirtet. Daraus ergab sich nun ein Blind Date. Was die Spieler nicht wußten: Der weibliche KE Officer ist ein weiblicher Ork. Die beiden hatten per Kommlink ausgemacht, dass er die KE Officer daheim abholt ... und sie das Restauerant für das Abendessen auswählt. Eigentlich wollte ich ja den Spieler/Char damit überraschen, dass es sich um eine Orkin handelt. Leider fiel die Überraschung nicht sonderlich groß aus: Während der Spieler beschrieb, wie sich sein Char auf das Date vorbereitete (Kleiderauswahl, Wellnes/Kosmetik) spotteten die anderen Spieler outgame, wie übel das Mädel vielleicht aussehen würde. Und das es sich vielleicht um eine Orkin handeln könnte... Trotz alledem wurde das erste Zusammentreffen eine denkwürdige Szene. Dann ging es mit dem Auto des Char Richtung Downtown Seattle. Die erste Szene sollte den Char direkt mit dem Rassismus der 6. Welt konfrontieren: Das Pärchen stand mit dem Auto an der roten Ampel. Unter den Fußgängern, die die Straße überquerten befand sich auch eine kleine Gruppe Humanis-Anhänger. Einer von ihnen bemerkte das gemischte Pärchen im Auto... deutete auf die beiden und machte seine Kumpels auf den Char aufmerksam. Die Jungs plusterten sich auf und machten anstalten, auf das Auto zuzukommen. Da ich die Szene noch nicht eskalieren wollte, ließ ich die Ampel grün werden... alle Autos fuhren los und die Humanis-Anhänger sprangen schnell auf den Gehweg. Das sollte mal einen ersten Eindruck vermitteln, was die beide erwarten könnte. Die zweite Szene startete in dem Restaurant, dass sich die Orkin ausgesucht hatte: Das Big Rhino.... Hier wollte ich den Rassismus von der anderen Seite zeigen: Von Orks gegen Norms. Aber zuerst ging es an die außergewöhnliche Speisenauswahl und die Beschreibung der Tischnachbarn. Ausnahmslos Orks & Trolle. Ein bunte Mischung aus Gleichgültigen, Verärgerten und Toleranten. Während des Essens blieb der Char ruhig und konterte ein paar der Sprüche. Aber nach ein paar Humpen Bier wurde es dann Ernst: Ein großer sturzbesoffener Ork (Teil einer 4er Gruppe) stützt sich auf den Char am Tisch und gräbt seine Begleitung an. Garniert mit ein paar Bemerkungen, doch zu den echten Kerlen rüber zu kommen. Um vor seiner Begleitung nicht wie ein Looser dazustehen, mußte der Char was unternehmen. Es kam zu einem ziemlich kurzen Handgemenge, dass für den Ork auf dem Boden endete, während der Char keinen Kratzer abbekam. Ist ja auch ein prof. Runner... der Ork nur ein besoffener/kräftiger Arbeiter. Hier verzichtete ich auf eine komplette Kneipenschlägerei. Da es eine Solo-Szene für 1 Spieler war, wollte ich sie nicht noch durch einen aufwendigen Kampf zusätzlich verlängern. Nachdem sich der Runner so Respekt verschafft hatte (bei den Tischnachbarn und der Orkin) wurde es noch ein ausgelassener Abend. Das Mädel heimbringen und ein zweites Date verabredet. Schön wars An dieser Stelle möchte ich mich noch mal für die vielen insprierenden Vorschläge bedanken!! Wer das orkige Mädel gerne kennenlernen möchte. Hier der Link... https://www.dropbox.com/sh/2jb90fc45t81e5z/AACCD6aelFoPxzgzML4J3IjNa?dl=02 points
-
Um mich auch noch mal zu Wort zu melden ein Auszug aus den Nutzungsbedingungen: Ich möchte daher noch mal betonen, dass die Moderatoren nach diesen Regeln gehandelt haben. Wenn jemand das Durchgreifen unangemessen findet, kann er sich gerne bei mir in einer privaten Nachricht melden (solange diese in einem gesitteten Ton geschrieben wird). Zudem möchte ich noch einmal daran erinnern, dass die Moderatoren diese "Arbeit" freiwillig in ihrer Freizeit ausführen.1 point
-
1 point
-
Glaube ich Dir ja Als GM finde ich es eben eher blöd wenn genau dann Enten auftauchen (ich sie auftauchen lasse) wenn der neue Charakter mit Entenphobie mitspielt. Wir mögen eine Spielrunde mit unterdurchschnittlicher Entendichte haben. Ich habe eine gewisse Vorstellung von der Welt, zusammen mit meinen Spielern, und ein Nachteil soll eben in dieser Welt auch ein solcher sein. Allergie gegen Schadstoffe: Da wird es einige von geben. Allergie gegen Gold: Wenn ihr nicht gerade eine Zwergenminenkampagne spielt... Schonmal was von Credsticks gehört? Phobie gegen Balrogs: Zwergenminenkampagne...1 point
-
Das was von Kommissionen und Prüfungsgremien abgeprüft wird hat leider mit "normalem" Schulalltag wenig zu tun... und auch alle die man jetzt "durchrutschen" lässt können den Lehrermangel nicht auffangen. Aber solange das an den einzelnen Bundesländern hängt wird sich im System nicht viel bewegen.1 point
-
Dir ist es also selber aufgefallen . Ich dachte nämlich gerade "Häh? Hat derjenige welche das nicht vor ein paar Tagen gefragt?" Und da wars... Ich kann die auf jeden Fall die Errata-Threads ans Herz legen da hatten wir die Frage auch schon mal vor einiger Zeit in einem der GRW-Threads iirc... @slowcar Die Buchse kostet im CRB genau soviel wie die Talentleitungen die man braucht um aktive Fertigkeiten zu nutzen... @Darian Inzwischen hat firebug für Patrick Goodman übernommen... Aber der Weg der Erratierungen der englischen Sachen hat sich nicht geändert...1 point
-
Du glaubst gar nicht wie schnell der nächste Char ein Entenschamane sein würde.... Ja meine Gruppe ist so!!!1 point
-
das ist bei SR auf jeden Fall anders. Hier wird bei der Übersetzung verbessert. Hände weg von englischen Regelbüchern, die sind ziemlich schlecht...1 point
-
Nein, Nighthawk hat schon Recht die Buchse kostet im deutschen weniger als im englischen aber das Thema hatten wir doch letztens erst auf Facebook und auch hier?! Deutsch ist aktueller und in der Regel auch richtiger. CGL hat leider keine funktionierende Errata-Abteilung mehr. Der deutsche Preis ist also der gültige. Es sei denn ihr spielt mit englischen Regeln.1 point
-
Allerigien: https://allergiefreie-allergiker.de/allergien/ Die meisten Allergien kann man auch heute schon sehr gut mit Tabletten behandeln. (spreche aus Erfahrung ). Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber in einem SR-Buch stand auch etwas zur medizinischen Behandlung von Allergien. Zwangshandlungen: Hier ist alles offen und man kann der Phantasie freien lauf lassen: Jedes grüne Auto ablecken, jedem besiegten Gegner einen Kuss geben, auf keine Ritzen im Fußboden treten, alles im rechten Winkel ausrichten, drölf mal am Tag die Hände waschen, etc.1 point
-
Phobie: Flugangst - bei leicht kann es sich als ein Unwohlsein darstellen, muss ja nicht immer wie bei B.A. Baracus sein. ansonsten sind hier noch ein paar schöne: Anatidaephobie Angst, von Enten beobachtet zu werden Cacophobie Angst vor Häßlichkeit Ecclesiophobie Angst vor Kirchen Insectophobie Angst vor Insekten Paraskavedekatriaphobie Angst vor dem Freitag dem 13. Pneumatiphobie Angst vor Geistern Vestiphobie Angst vor Kleidung anbei Link zu einer Sammlung http://phobien.ndesign.de1 point
-
NFS-Runner -> Oceans Eleven, Mission Impossible, Die Unfassbaren, catch me if you can Es geht bei der (neuen) Franfurter Schule darum nicht durch brachiale Gewalt oder pures Schleichen zum Ziel kommt sondern "Mit Tricks und Finesse" also Täuschung, social engineering, Trickbetrug und andere raffinierte Kniffe. Und das über den ganzen Run und nicht nur um eine Wache auszuhebeln.1 point
-
Vorurteile gegen: - Tätowierte: auch heutzutage sind solche Vorurteile aufgrund von Gangzugehörigkeiten in Gebieten der Welt (Zentralamerika, Fernost) präsent. Ich meine, jeder weiß, dass nur Ganger und Mafiosi Tattoos tragen. - Rothaarige: eher archaisch. Aber vor diesen Hexen muss man sich sehr in Acht nehmen. Angst vor: - selbstfahrenden Fahrzeugen: Der Charakter steigt nur widerwillig (Probe?) in Fahrzeuge, die nicht von einem Metamensch (mit entsprechender Ausbildung) gesteuert werden. Dies beinhaltet Drohnenshuttles, aber vor allem auch Autos im Autopilot, den ÖPNV und Flugzeuge. Er muss sich immer vergewissern, dass das Fahrzeug nicht von alleine fährt. Auch auf der Straße achtet er darauf, dass er diesen unkontrollierbaren (evtl. noch von einer bösen KI gelenkten) Gefährten nicht zu nahe kommt. Allergie: - Glutenintoleranz: gibt es schon heute und lässt sich in einer Welt voller Soja auch gut vermeiden. Aber trotzdem kann es unangenehm werden. Und Weizen (bzw. Konsorten) sind doch noch verbreitet.1 point
-
Eine Deckerin von mir hat den "Selbstbeherrschung: Zwanghaft" Nachteil in Form von Ordnungstick. Sie richtet alles akkurat aus, hasst Unordnung und sortiert. Sie muss sich wirklich überwinden, mit ihren Schuhen in irgendeine dreckige Suppe zu steigen. Das kann durchaus mal hinderlich werden (gut, da hab ich persönlich den "Ordnungstick" aber schon sehr weit ausgelegt.) Die Charaktere waren einmal in einem schattigen Trödelladen/An- und Verkauf, um für eine Runverkleidung die passenden Anstecker zu suchen. Die lagen alle wild durcheinander in einer kleinen Kiste. Rate, wie lange das gedauert hat, bis die da wieder raus waren. Ich glaube sogar, der Straßendamm/Face musste in der Zeit irgendwelche nervigen Leute abschütteln, die uns beschattet haben. Aber klar gibt es einschränkendere Nachteile. Aber das ist doch immer so, je nach Stil, Setting und Gruppe. Ich hab einen Charakter mit Höhenangst, dass kann auch problematisch werden, ist aber nicht jedes Mal der Fall. Bei Phobien eignen sich alltäglichere Dinge, die nicht immer zwingend zu den Ereignissen des Hauptruns gehören müssen, die man in der Downtime der Charaktere aber trotzdem schön anspielen kann. Zum Beispiel "Angst vor Hunden". Muss nicht auf jedem Konzerngelände ein Problem werden, kann es aber ganz ohne weit hergeholte Erklärungen. Auch andere Klassiker wie die oben erwähnte Höhenangst oder Klaustrophobie (für Aufzüge, enge Tunnel) eignen sich gut. Oder soziale Ängste, wenn der Charakter in große Menschengruppen muss. (Edit: Wo Ech0 es jetzt auch erwähnt hat...ich glaub mein nächster Char bekommt eine Hundephobie...)1 point
-
Jupp, ich spiele da ebenfalls mit dem sozialen Druck - fast alle Spieler (in beiden Runden) laufen mit AR-Wahrnehmung durch die Gegend, auf die ich regelmäßig erzählerisch eingehe: Daten vom Johnson, AR-Buttons, Werbe- & Straßenschilder usw. Letztens haben sie eine Horizon-Niederlassung besucht, deren Mitarbeiter eigentlich nur in grauen Trainingsanzügen rumrannten, in AR aber die High-Elf-Queen & Troll-Zermatscher Outfits laufen hatten.1 point
-
Wo habe ich geschrieben, dass die Schule keine Fachkompetenz vermitteln soll? Du bist wirklich gut, im beliebig missverstehen. Und du wirst wohl kaum Planwirtschaft durchsetzen können. Ein Internet wie in China und Nordkorea, und jetzt auch Russland möchte ich wirklich nicht. Dir schwebt ja sowas definitiv vor, also ein Internet indem der Staat konsequent bestimmt was gepostet werden darf und was gesellschaftlich wertvoll ist und was nicht. Sorry, da sind wir dann komplett unterschiedlicher Meinung.1 point
-
Und hier: OK... das imho einachste zuerst: Bewegungsmelder: Imho hilft Verschleiern nicht gegen Bewegungsmelder. Niemand legt hier eine Wahrnehmungs- oder Sensorprobe ab (GRW s. 364). Hier hilft einfach nur ganz langsam bewegen. Sollte das mißlingen, bekommt der Wachmann die Meldung über einen aktivierten Bewegungsmelder.... oder die Aktivierung des Bewegungsmelder löst was anderes aus (Kameraaufzeichung startet, Selbstschußanlage, Alarm/Streife usw.). Überwachungsdrohne: Da Verschleierung physisch ist, hilft Verschleierung gegen die Wahrnehmungsprobe der Drohne. Diese erfolgt mit Pilot + Clearsight [sensorstufe]. Wachmann live vor dem Überwachungsbildschirm: Die Wahrnehmungsprobe des Wachmanns unterliegt dem Malus durch Verschleierung. Eine aufgezeichnete Übertragung später ansehen: Diese Frage finde ich schwierig. Auf der einen Seite legen Kameras keine Sensorproben/Wahrnehmungsproben ab... auf der anderen Seite die Frage, ob Verschleierung quasi auch noch Jahre später wirkt. Ich neige dazu, der Einfachheit halber Verschleierung trotzdem auch auf Aufzeichnungen anzuwenden. Ananlog wie bei der Aufzeichung einer Person, die durch das Sichtfeld der Kamera geschlichen ist. Siehe auch hier eine Diskussion zum Thema: https://foren.pegasus.de/foren/topic/27406-funktioniert-schleichen-bei-kameras/ In diesem Thread habe ich mich an einer Zusammenfassung der Wahrnehungs/Verbergen Situationen versucht: https://foren.pegasus.de/foren/topic/24264-ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst/1 point
-
1 point
-
Das ist der große Vorteil an YouTube: Im Gegensatz zum klassischen TV Programm kann man selber entscheiden, was man sich anschaut und was nicht. Wenn man den - zweifellos vorhandenen - Bodensatz an "Mist" den es auf YT gibt wegblendet, bleibt immer noch erheblich mehr vernünftiger Content übrig, als mir das komplette Privat-TV zusammen jemals bieten könnte. (Das ich mangels Zugang eh nie wirklich konsumiert habe.) - Wobei man natürlich nicht vergessen sollte, dass auch das TV längst bei YT mitspielt. Studio71, das einige der größten YT'er unter Vertrag hat, gehört bspw. zu Pro7. Und auch das ÖR TV spielt über "Funk" längst auf YT mt.1 point
-
Inhalte bei Youtube finden: Also ich finde man muss eigentlich hauptsächlich gute Kanäle bei Youtube identifizieren und dann braucht man gar nicht mehr groß mit der globalen Suche interagieren, sondern kann einfach lokal auf dem Kanal suchen. Bildungsinstitutionen mit einem größeren Program auf Youtube haben zudem heute meistens halbwegs gut sortierte Playlisten. Mal als Beispiel das KIT: https://www.youtube.com/channel/UC6AqaL6fH91U5YhyUCI0ZOQ/playlists David Hain hat vor einigen Jahren das Video Youtube - Eine BeSCHANDsaufnahme gemacht. Da wurde behauptet, dass sich das deutsche Youtube-Publikum im Vergleich zu anderen Ländern viel stärker aus bildungsfernen Schichten zusammensetzen soll (Stand 2016). Dementsprechend hat das Youtube-Äquivalent zum Trashfernsehen, das die gleiche Zielgruppe addressiert, in Deutschland mehr Erfolg als im Ausland und prägt hier viel stärker das Bild von der Plattform. Ich kann zumindestens sagen, dass ich ohne solche problematisierenden Videos sehr wenig davon mitbekomme. Aber ich bin natürlich auch ein "advanced search"-Nutzer. Das mag vieles verzerren.1 point
-
sorry to "burst your Bubble" Aber sowas (Verschleiern in Kombi mit verb.Unsichtbarkeit oder Levitation um über Mauern & Zäune zu kommen, oder Beeinflussen um den Nachtwächter zu übertölpeln) sind solch Klassischen Methoden ....wie Smart für seine Waffe zu verwenden Das Basis 101 Magienutzung ( genau wie Astrales ausspähen) Da ist nix an "zusätzlichem Magicrun " hinzugekommen Hough Medizinmann1 point
-
Hey, ein Meisterwerk der speziellen Kunstform "wie kann ich einen Text maximal falsch verstehen": Aber ok. Mit schlechten Schulen meine ich vor allem das dauerhafte Versagen unsereres Bildungssystems dabei, wie entscheidend das soziale Milieu der Eltern über den Bildungserfolg der Kinder enscheidet. Hier zeigt der europäische Vergleich seit Jahren kaum Verbesserung. Das bei uns Schüler seit Jahren nun auch gezielt auf PISA und andere Vergleichs-Studien vorbereitet werden um im Vergleich besser da zu stehen ist zwar statistisch schön, aber unabhängig davon bestätigen viele Studien, wie ungerecht unser Bildungssystem weiterhin ist. Wir bewegen uns eher im Mittelfeld als der oberen 10% im europäischen Vergleich. Und ich bin vor allem ein Gegner der immer noch üblichen Kasernenbildung in unseren Schulen, welche kaum Rücksicht auf individuelle Bildung nehmen kann und versucht alle Schüler permanent auf gleichem Nivau in allen Bereichen zu halten. Und das in - für mein Verständnis - viel zu großen Klassen mit nur einem Lehrer. Auf die eigentliche Methodik von Schulen bin ich ja gar nicht eingegangen, es ging mir nur um die Aufgabe von Schulen in unserer Gesellschaft heute und in Zukunft allgemein. Und das die Aufgabe nahezu unmöglich erfüllt werden kann, wenn jedes Bundesland hier sein eigenes Süppchen kocht steht nochmal auf einem anderen Blatt. https://www.deutschlandfunkkultur.de/schulen-nach-dem-pisa-schock-unser-bildungssystem-bleibt.990.de.html?dram:article_id=424117 Außerdem zeigt sich eine Tendenz der immer stärker werdenden Privatschulen. Mittlerweile geht im Schnitt jedes 10. Kind in eine Privatschule, und der Trend nimmt zu. Auch das missfällt mir, weil erneut der Geldbeutel der Eltern zu starken Einfluss nimmt. Was aber die Reformierung des Bildungssystem in Richtung eines vor Allem auf individuelle bzw. projektorientierte Bildung als auf "Kasernenbildung" angeht, kann ich der Argumentation von Precht recht gut folgen. Und hier sind uns die nordeuropäischen Länder heute schon um einiges voraus. Darauf bezog sich primär meine persönliche Einstufung unseres heutigen Bildungssystem, dass Kinder nicht auf die zu erwartende Probleme in 2030-2040 und darüber hinaus vorbereitet werden, wenn wir das System der Ausbildung nicht rechtzeitig reformieren. Das für heutige Rahmenbedingungen die Schule in der aktuellen Form noch ganz gut funktioniert, will ich gar nicht bestreiten. Zum Thema ich überlasse es Konzernen, wie ich denke... sorry, aber da machst du dich doch wirklich maximal lächerlich? Wie wäre es mal mit Rückfragen statt übermäßiger Interpretation oder bewusster Falschauslegung? Oder woher stammt deine Kenntnis darüber, dass ich nicht in der Lage bin, Youtube richtig zu benutzen, und einfach nur Opfer von Google sein muss? Findest du nicht, dass du für so ein Urteil viel zu wenig über mich weißt? Ich weiß auch wirklich nicht wie du auf die Idee kommst, dass ich der Meinung bin, Schulen sollten privatisierter werden und mehr von Konzernen kontrolliert. Genau das Gegenteil ist meine Meinung. Schulen gehören in einer funktionierenden liberalen Demokratie klar staatlich organisiert. Und die Gesellschaft als ganzes muss sich viel stärker als heute, um eine umfassende Finanzierung kümmern. Und wenn ich bei Youtube die Möglichkeit hätte, durch eine Abogebühr komplett auf die Werbefinanzierung zu verzichten, würde ich es sofort machen. Ich würde aber weiter eingeloggt bleiben und wollen, dass Youtube meine Interessen statistisch erfasst und daher auch die Empfehlungen auf mich individualisiert, weil Google und Youtube das gut können, und mir so viel Unsinn erspart bleibt. Da ich Youtube zu bestimmt zu 30% eher zur Unterhaltung nutze und die anderen 70% über direkte Suchanfragen oder über meine Abos nutze, möchte ich für die 30% Unterhaltung nicht auch noch mit wirklich großem Schwachsinn genervt werden, sondern nur mit Dingen die mich unterhalten und interessieren.1 point
-
Das sehe ich anders: wenn man es in Groß-Frankfurt krachen lassen will, muss man es nur SO RICHTIG krachen lassen... .... Ausgedehnte Schießereien sind weiterhin möglich, vielleicht sogar unabwendbarer Teil eines Runs in Frankfurt. Doch die Gegner werden weitaus wahrscheinlicher vom Sternschutz oder Konzerngardisten sein als Ganger oder Ghule. Na ja, es ist für meinen Runner schon ein himmelweiter Unterschied ob ich in einem anarchistischen, umkämpften oder unüberschaubaren Plex irgendwo eindringe und meine Gegenwehr aus Gangern, Syndikaten oder Konsicherheit besteht und die örtliche Polizei gar nicht oder erst nach ner gefühlten Stunde kommt oder ob ich in einem klinischen Plex ohne Gangaktivität, mit handzahmen Syndikaten und einem Polizeianbieter der einem der Lokalanbieter (mit)gehört und eine Reaktionszeit von wenigen Minuten hat mich auf eine Schießerei einlasse. Grundsätzlich finde ich aber die Profilschärfung sehr gut. Da Groß-F für unsere Crew nicht Heimat sondern nur Reiseziel ist, kann ich gut damit leben. Als Face bin ich sowieso immer für NFS-Runs zu haben, habe auch zuvor Groß-F als DEN Schauplatz für solche Runs in den ADL gesehen. Ich kann aber auch Karel verstehen aber ich denke da kann sich jede Runde ja noch ein wenig "Schmuddeligkeit" reinbauen wenn sie mag. Wer weiß was AGC da wirklich getrieben hat in den Barrens und ob man den Schmutz nicht einfach nur von der öffentlichen Bildfläche verbannt hat. So eine Regionalbeschreibung ist ja weder eine abgeschlossene Aufzählung. Groß-F ist nicht Berlin oder der Ruhrpott und es ging da schon immer "gesitterter" zu aber auch bei uns in unserer Runde wird es dort noch nen Chapter Capitol und Desperados und ein paar andere Gangs geben. Auch die Banker brauchen Drogen und Puffs und wo Nachfrage, da auch Angebot und Konkurrenz. Da werden die Syndikate wie überall sonst sicher auch ein paar Gangs haben für Handlangerdienste. Die sind halt dann nicht so sichtbar wie anderswo. Das ist halt vielleicht der Unterschied wie heute bei den Gangaktivitäten in Deutschland: Die gibt es überall, sie sind aber natürlich im Norden sichtbarer als im Süden.1 point
-
Das sehe ich anders: wenn man es in Groß-Frankfurt krachen lassen will, muss man es nur SO RICHTIG krachen lassen... Im Ernst - es ging uns Autoren darum, das Profil des Plex zu schärfen. Der Ort soll nicht beliebig sein, sondern mehr Charakter haben: warum kann ein bestimmter Sachverhalt, sollte ein besonderer Run eingenau DORT, unter den Türmen von AGC und FBV, stattfinden, und nicht in einem anderen Plex? Und nicht jeder Plex braucht eine toxische Brache, schon garnicht wenn die SOX in Naherholungsreichweite liegt. Nicht jeder Wald muss erwacht sein, und wenn doch, dann muss er nicht der Schwarzwald in klein sein, sondern kann auch mythendurchwoben wie der Odenwald, Geheimlabor-durchsetzt wie der Taunus oder störrisch-abweisend wie der Spessart sein. Ganger-Szenarien sind in Berlin, Hamburg oder dem RRP bestens aufgehoben - je nachdem, ob man dem Szenario eine politische Dimension geben will, ob es um die Kontrolle der Schwarzmärkte geht oder mit seiner Go-Gang durch die nächtlichen Straßen eines Megaplexes cruisen möchte. Die Welt soll plastischer für die Spieler werden und die Runner sollen besser einschätzen können was sie erwartet, wenn sie einen bestimmten Schauplatz betreten. Ausgedehnte Schießereien sind weiterhin möglich, vielleicht sogar unabwendbarer Teil eines Runs in Frankfurt. Doch die Gegner werden weitaus wahrscheinlicher vom Sternschutz oder Konzerngardisten sein als Ganger oder Ghule.1 point
-
Wenn sich der Multiplikator für die Punkte erhöhen würde je nachdem schon... Kostenreduktion für Kontakte ist im No Future (S. 177, 2-Stufig für Networker 5 und 20 Massive Network Karma). Ansonsten fällt mir gerade nichts ein.1 point
-
Manche Leute können einfach nicht zwischen den Zeilen lesen... Und die Zeilen scheinbar auch nicht. Ich wollte einer weiteren Eskalation vorbeugen. Darum auch die deutliche "BITTE" das die Beteiligten und eventuelle "Mitstreiter" das nicht woanders austragen. Die haben das scheinbar verstanden. Nur du eben nicht. Zwischen Windelwechsel und Kind wieder einschuckeln fehlt mir für kompliziertere Sachen um 3 Uhr Nachts der Nerv. Manche Foristen beharken sich halt gerne Nachts. Und wenn dir das nicht passt wie ich damit umgehe kannst du dich gerne offiziell beschweren oder dich damit an einen anderen Mod wenden... Und die "Bitte nach Aufmerksamkeit" : Dir für so einen Kommentar Rechte zu entziehen oder Verwarnungen auszusprechen ist mir zu blöd. Das ist das was ich in der Windel meiner Tochter finde. Kinderkacke...1 point
-
Es ging darum, aus zig 100erten von Abenteuern aus mehreren Jahrzehnten die beliebtesten Abenteuer zu küren. Und aus dem Ergebnis eine Art Jubiläums-Kompilation zu machen. Und das mit den gegebenen Möglichkeiten. Das Abstimmungssystem wurde immer wieder erläutert und stellte die Mitmachenden m. M. nach vor keine Herausforderung. Da letztlich über die mehrere Monate Laufzeit - während derer denke ich keinem einzigen Forennutzer die Existenz der Abstimmung verborgen bleiben konnte - maximal 30 Leute abgesimmt haben, ist das Ergebnis so, wie es ist ... und wer nicht abstimmt, hat wie bei allen Wahlen, bei denen man wahlberechtigt ist und nicht hingeht, sein gutes Recht auf Kritik am Ergebnis verwehrt. Ist halt so .... Schweigen ist Zustimmung oder so ähnlich. Mit dem Ergebnis müssen alle leben, selbst die, die mitgemacht haben, selbst ich als Initiator. Meine eigenen Lieblinge haben es nur sehr begrenzt an die Spitze gebracht, während manche Sachen, die ich lediglich mit der Nostalgiebrille nett finde, die aber im direkten vergleich deutlich hinter aktuellen sachen stehen würden, weiter vorne sind. Ist halt so, lebe ich mit. Mag auch sein, dass irgendwer aus anderen motiven abgestimmt hat, statt "am besten", sondern eher "ist verfügbar = braucht man nicht nochmal, also stimme ich für unverfügbar". Alles möglich, nicht schlau, aber erlaubt, ist ja geheime Wahl. Jeder nach seinem guten Gewissen. Ich bin auch nicht böse über das Ergebnis, sondern freue mich sehr, dass die teilnehmenden so lange der Wahl treu geblieben sind und wir ein deutliches ergebnis gefunden haben. Sowas kommt wahrscheinlich nicht wieder (außer mir fällt nächsten Sommer was ein). Stichwort "Traffic" - ich hätte mich tatsächlich gefreut, wenn die abstimmung Anlass zu viel mehr Diskussion über Einzelabenteuer ergeben hätte. Hat sie aber nicht. Ist auch nicht schlimm.1 point
