Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/11/2019 in all areas

  1. Volle zwei Tage reines händisches Prüfen mehrerer hundert Verortungen auf drei XXL-Karten und diversen Karten im Buch. Wer jetzt noch Fehler findet, behält sie biddebiddebidde für sich Standing Ovations für die Kartengötter, hier speziell Fexes. Von solchen Maps (und so einem Buch für Berlin) hab ich mein ganzes SR-SL-Dasein geträumt! Freut euch auf Berlin 2080. Das wird der HANMER! (Ja, und RRP kommt auch bestimmt sehr bald, ist in jedem Fall der nächste der großen Plexe in der ADL der ein neues Quellenbuch braucht......... den Megakarten-Location-Abgleich macht dann aber wer anders! )
    7 points
  2. #Genesis #Charaktergenerator #SR6 #Ankündigung PER KLICK - DIE RUNNER DER NEUEN GENERATION – #Shadowrun lebt von den Runnern in den Schatten, den Lohnarbeitern für illegale Operationen, den anwerb- und ableugbaren Aktivposten. Um die #Geburt dieser Runner noch leichter und unkomplizierter zu gestalten, gibt es zum Start der neuen Regeledition Shadowrun 6 von #PegasusPress ab Oktober: den GENESIS-Charaktergenerator. Genesis ist ein #Fanprojekt-Team, das schon für andere Rollenspiele großartige Generatoren programmiert hat, die nicht nur gut funktionieren, sondern auch aktuell gehalten werden und mit individuell ausdruckbaren Charakterbögen daherkommen. Genau so etwas gibt es nun auch für Shadowrun 6 – die neueste Edition der Sechsten Welt. Der Charaktergenerator von Genesis wird für Runner in zwei unterschiedlichen Versionen veröffentlicht: Einmal frei verfügbar und kostenlos mit einem voll funktionsfähigen Tool zur schnellen Genese eines Runners. Und einmal in der #Deluxe-Version (zum kleinen Preis), in der Regeltexte und weiterführende Informationen direkt mit angezeigt und auf dem Charakterbogen ausgedruckt werden – so dass etwa ein Magier nicht nur die Werte der eigenen Zauber, sondern auch deren genaue Beschreibung auf seinem Bogen findet. Wir freuen uns sehr, dass Genesis Shadowrun 6 in sein Sortiment aufnimmt. Pegasus Press wird das Fanprojekt auch für die kommenden Regelerweiterungsbücher unterstützen, der Generator wird über die Shadowrun6DE zu finden sein. Der Zugang zur Deluxe-Version wird für voraussichtlich 9,99 Euro über den PEGASUS SPIELE SHOP verkauft werden. Auf dass eine neue Generation Runner die Schattenwelt in Unruhe bringt!
    4 points
  3. Man kauft im Shop einen Aktivierungscod. Innerhalb der Anwendung wird aus dem Aktivierungscode ein personalisierter Lizenzschlüssel, den man dann von uns per Mail erhält. Korrekt. So haben wir das auch schon bei Splittermond gemacht und werden das für Shadowrun 6 genauso machen.
    2 points
  4. Du kannst doch eine Religion haben und trotzdem einer anderen Tradition folgen wenn die nicht völlig gegensätzlich ist. Der letzte Satz unter Svetoidtradition betont ja auch nochmal die Verwandschaftlichkeit zu hexischen oder druidischen Traditionen. Wann und wie derjenige zum Glauben gefunden hat ist ja eher Hintergrund.
    2 points
  5. ich glaube das würde wieder unter....einer aus dem internen team müsste wieder freizeit opfern....ich fände es auch super weil ich bodyshop und asphaltkrieger viel mehr benutzt hatte als straßengrimoire XD obwohl das buch glaube ich drei Auflagen hatte.
    2 points
  6. Trotzdem währe ein Schlusserata ganz angenehm vorallem da manche der Bücher noch gar kein Errata haben.
    2 points
  7. Also das mit Drogen kein Geld zu machen ist kann ich tatsächlich verneinen...alleinen wenn man die regeln für maßgeschneiderte Drogen im Bodyshop nimmt und die simpel auf die normeln drogen auch anwendet (für die rein chemischen Drogen natürlich) dann ist das ein millionengeschäft. Ein charakter von mir in einer laufenden kampagne stellt drogen her in immer größeren werdenden mengen und verkauft diese dann an die herrschende Mafia (die dann diese verticken an normalen kunden). Und selbst als reiner Hersteller ohne dealer etc. springt da echt ne menge geld bei ab. Fazit: Verbrechen lohnt sich ^^
    2 points
  8. 2 points
  9. Andreas: Das klingt faszinierend ... auf eine ungute Art und Weise: Eine Gegend, die zu betreten mir vermutlich in RL noch gut 10-mal unangenehmer wäre, als Elbe-/Mosel-Straße im heutigen Frankfurter Bahnhofsviertel, also die wirklich unschönen Ecken da.
    1 point
  10. Oder zu Kreationisten und ihrem "teach the controversy". Oder Klimaleugnern, die selbstverständlich keine Leugner sind sondern nur eine offene Debatte wollen, es gibt da doch diesen einen Artikel über Sonnenflecken oder was auch immer und damit muss man den Konsens aus tausenden Studien noch einmal diskutieren. Oder 9/11-Truther, die von der "offiziellen Verschwörungstheorie" reden und alle anderen Hypothesen (TL;DR: Der Jude war's) gleichwertig dazu dargestellt sehen wollen, natürlich nur aus Gründen der Neutralität. Es ist immer das gleiche Schema, nur ein paar Stichworte ändern sich. Natürlich, eine Partei mit klaren Eigeninteressen die gewohnheitsmäßig lügt ist keine gute Informationsquelle. Womit wir wieder bei der russischen Regierung wären Nein, Russland hat ein extrem feindseliges Verhalten.
    1 point
  11. Was das Dreamland betrifft, hier von uns ein exklusiver Teaser, frisch aus dem Berlin 2080: "Die alternativen Gebiete sind für Außenstehende nur schwer zu begreifen und voneinander zu unterscheiden. Es ist immer ein blubbernder Eintopf aus Kiezen, Aktivisten, Gangs und ein paar Machtgruppen, gewürzt mit ein paar Konzernen, die an irgendetwas im Bezirk ein spezielles Interesse haben. So richtig greifbar wird das Leben in einem alternativen Bezirk erst, wenn man näher einzoomt in einzelne Kieze mit ihren speziellen Schicksalen, Geschichten und Feinstrukturen. Um das zu demonstrieren, habe ich für euch ein ganz besonders „langweiliges“ Gebiet ausgewählt, an dem selbst die Berliner unter euch höchstens mal mit 100 Sachen auf dem Innenring vorbeidonnern. Das Dreamland ist ein Boulevard zerbrochener Träume und zugleich ein Hotspot des Traum-Handels in Form von Sex, Cram und BTLs. Das Gebiet liegt am südlichen Rand von Pankow direkt an Bezirksgrenze zum Renrakusan (A100), und diese Nähe zum Konzernsektor war und ist der bestimmende Faktor für das Leben im Traumland."
    1 point
  12. In der Vergangenheit (ich glaube z.B. bei "Pforten in die Finsternis") hattet Ihr auf der Spielhilfen-Seite in Ergänzung zu den Kurzbeschreibungen der Investigatoten aus dem Buch auch komplette Charakterbögen online gestellt. Das fand ich eine gute Sache und sehr hilfreich, weil es dem SL das manuelle Abtippen der Werte erspart. Sicher kein Beinbruch, aber vielleicht wäre das eine Sache, über die man bei zukünftigen VÖ noch einmal nachdenken könnte.
    1 point
  13. Ungeachtet dessen, was das Dreamland im Berlin 2080 ist, gehe ich doch sehr stark davon aus, dass dem so ist
    1 point
  14. Nein. Besser. Siehe meinem vorangegangenem Posting. Alles weitere dann demnächst im Buch
    1 point
  15. Bei mir wird auch das Team bezahlt, ich muss als Spielleiter aber eine Summe ermitteln die alle Runner berücksichtigt. Habe ich nur 3 Spieler, muss ich mit anderen Summen kalkulieren als wenn ich 6 Spieler habe. Darum berechne ich auf Basis eines Runners und dann wird es auf die Gruppe hochgerechnet. Natürlich ist das nicht realistisch, denn dem Johnson ist es egal wie viele Mitglieder das Team hat. Aber wenn der Auftrag regulär nur 20K einbringen würde und ich 6 Spieler habe, dann bekommt jeder nach Abzug der Spesen vielleicht noch 2000 raus und das würde bei den Tech Chars jegliche Progression zunichte machen. Geld ist bei Shadowrun eben primär ein Balancing Instrument.
    1 point
  16. Auf jeden Fall eine sehr coole Sache!
    1 point
  17. Du sollst doch nicht fragen... Ansonsten brauchst du für die normale Nutzung keine Besitzrechte. Stell dir vor du nützt die Wumme deines Chummers ...
    1 point
  18. Ja, ist bekannt und wird auch so gelebt. Dennoch etwas irritierend, daß ich mein SR2 Grimoire noch immer nutzen kann, ohne Einbußen und das wertigere, jüngere Hardcover, eher mies abschneidet
    1 point
  19. Kleiner Tipp am Rande, auch wenn die Bemerkung eher nicht ganz so ernst gemeint war, ich habe schon mehrere Bücher zum buchbinder gebracht. Das einfache neu kleben ist recht günstig. Aber auch das neu binden bei heraus gefallenen Seiten geht gut und das Ergebnis ist besser denn je. Und bei einem so häufig gebrauchtem Buch ist nach 10 Jahren eine Investition mMn gerechtfertigt
    1 point
  20. Antimagie, askennen, beschwören und verbannen. Die Zauber: Heilung, levitieren und verbesserte unsichtbarkeit werden von Spielern erfahrungsgemäß vorausgesetzt, sollten aber zum Charakter passen und ergänzt werden. Mit verbesserter ritualmagie kannst du sogar mundane Waffen verbessern. Aber wenn du der einzige magiebegabte bist ist das wohl unerheblich...
    1 point
  21. Du hast regeltechnisch nur zwei Möglichkeiten. Du kannst die Besitzrechten an eine neue (gefälschte) SIN koppeln, die für dich gemacht wurde. Das sollte nach den Regeln für gefälschte SINs auch eine gefälschte SIN für dein Ziel sein können, aber eben auf dich gefälscht. Das heißt du wirst zum Ziel (je nach Stufe also deine DNA, Fingerabdruck, Retina etc... Aber eben als gefälschte SIN, die dich als die Zielperson ausgibt. Dann kannst du die Besitzrechten des Kommlinks nach den Regeln an diese neue gefälschte SIN von dir koppeln. Damit bist du deine Zielperson und legaler Besitzer von dessen Kommlink und einer SIN die dich als ihn ausgibt. Oder zweitens: du hast eine Marke auf deiner Zielpersona und benutzt das Kommlink ausschließlich über die Matrixhandlung "Befehl vortäuschen". RAW hast du keine andere Chance. Es bleibt natürlich wie immer die Möglichkeit einer Hausregel.
    1 point
  22. Bei uns auch, aber nicht weil es effektiver ist, sondern weil die erste Hilfe meistens versagt und der Magier das Erste Hilfe Opfer retten muss. :-D :-D :-D
    1 point
  23. Woher weißt du, dass ich ein Optimist bin? Na zu erwarten das CGL oder Pegasus, so kurz vor Editionswechel noch Arbeit in die offiziellen Erratierten Auflagen zu stecken, obwohl in den ganzen Jahren vorher, außer am GRW, nahezu nichts passiert ist. Nenne ich Optimismus. Ich würde ja auch gerne noch mal Neuauflagen von den Regelbüchern haben. :-/
    1 point
  24. Bei uns vergewaltigt kein Ganger einfach was er möchte, und wenn doch, dann hängen wir ihn an den Eiern an der Ampel auf, als Warnung für andere...der Kreis schließt sich
    1 point
  25. In China waren und sind die 2-Takter Öl-Gemisch Mopets und Roller mit 50ccm extrem verbreitet und eines der größten Transportmittel in der Stadt. Die Dinger verdrecken die Luft extrem und pusten eine Menge Dreck hinten raus. Das riecht man ja auch. CO2 ist da gar nicht so sehr das Problem. Wenn davon wie bei uns nur ein paar fahren, ist das kein sehr großes Problem für die Innenluft in Städten, aber wenn 50% des Verkehrs so unterwegs ist, ist das ein wesentlicher Smogfaktor. Deshalb boomen in China jetzt auch Elektroroller, weil die das Smogproblem auch lösen. Und verbannt wurden in den ersten Städten auch eben vor allem 2-Takter Dreckschleudern. Wie Corpheus schon sagt, haben/hatten wir in Deutschland in vielen Städten vor allem ein Stickoxid Problem. (NOx). Das entsteht vor allem bei sehr hohen Verbrennungstemperaturen. Und um Diesel besonders effizient (Verbrauchsoptimiert) zu machen, sind eben turbo aufgeladene Motoren notwendig, die zu besonders hohen Verbrennungstemperaturen führen. Das wiederum verursacht aber vor allem bei Diesel enorme NOx Ausstößt. Daher ist in Deutschland auch in einigen Städten die logische Konsequenz, Diesel ohne ordentliche Abgasnachbehandlung (SCR Kat) welche wirksam diese NOx Anteile wieder aus den Abgasen chemisch verwandelt und so enorm vermeidet, verboten worden und eben keine Motorräder. Das hat aber alles nichts wirklich mit CO2 Ausstoß zu tun. Zweiräder haben aber generell eine so schlechte Aerodynamik, dass sie bei hohen Geschwindigkeiten ähnlichen viel verbrauchen wie Autos, trotz des viel geringeren Gewichts. Dafür fahren die aber in der Regel mit Benzin. Sind sie nicht turboaufgeladen reicht ein normaler Kat um sie halbwegs sauber hin zu bekommen. Sind sie turboaufgeladen, haben sie (entgegen Diesel) aber schnell hohe Feinstaub Emissionen. Und ein Otto Rußpartikel Filter wie er seit 2019 für alle torbu aufgeladenen Benziner quasi Pflicht ist, passt nicht ins Motorrad. Aber es gibt so wenig Motorräder in der Stadt, dass das nicht zu einer relevanten Feinstaubquelle wird. Ein Verbot daher nicht ganz so effektiv. Im Winter haben besonders Tallagen wie Stuttgart ein Feinstaub Problem, wegen nicht ordentlich gefilterten Holz und Pellet Kaminen/Heizungen. Die sind dafür aber relativ CO2 freundlich, weil sie im Gegensatz zu Öl und Gas aus schnell nachwachsenden Rohstoffen stammen und somit bei nachhaltiger Produktion des Brennstoffs den Kohkenstoffkreislauf nicht negativ beeinflussen.
    1 point
  26. Sanktionen, so euphemistisch man die auch bezeichnen mag, SIND Krieg mit Todesopfern in erster Linie in der Zivilbevölkerung. https://www.deutschlandfunkkultur.de/sanktionen-krieg-mit-anderen-mitteln.1005.de.html?dram:article_id=457320
    1 point
  27. Weil es das Gleiche ist, als wenn eine souveräne Nation Grönland kaufen will Aber das ist doch genau ein "dafür" Argument. Länder haben schon immer Gebiete von anderen gekauft. Z. B. wurde Florida gekauft. Das stimmt. Manchmal sogar ohne Geld zu bezahlen. Das waren die guten alten Zeiten. Das ist genau die imperiale Haltung, die Brasilien ankreidet. Auch wenn wir es nicht mögen, der Regenwald ist wirtschaftlich genutzter Raum einer anderen Nation und dann einfach mit Geld zu wedeln, ist einfach nur arrogant. Unabhängig von der Intention des Käufers. Bitte nicht falsch verstehen, wie mit dem Regenwald umgegangen wird, ist mir seit Dekaden ein Graus. Schön, daß es jetzt ein Thema ist, auch wenn der Anlass traurig ist. Doch Kauf, Leasing, Pachten, was auch immer, wird nur für Verstimmung sorgen, die, aus der anderen Perspektive, nachvollziehbar ist.
    1 point
  28. Unten im Labor: Wladislaw klettert die Leiter zur unteren Etage runter, als die beiden riesigen Glasröhren mit den beiden überdimensionierten Abramshummern summend und knirschend beginnen, sich zu öffnen. Wasser ergießt sich auf den Lochblechboden und gluckert in die Bilge, als die beiden Biester freigelassen werden und testweise mit ihren massiven Zangen klackern. (Trachtenberg hat ja keine Ahnung, dass er extrahiert werden soll, und zieht einfach alle Register, um sich zu wehren). Lippe rotzt von oben eine Salve auf einen der Hummer und verfehlt - die Kugeln stanzen einige saubere Löcher in den Boden - und den Druckkörper. Zisch! Bleistiftdünne, gefährlich-schneidende Wasserstrahlen schießen durch den Raum. Gadget oben hält sich dank seiner guten Deckung gerade so über Wasser und schafft es schließlich, ordentlich zusammengeschossen, die beiden Sicherheitsleute auszuschalten und Koslowski zurückzudrängen. Als Koslowski sich in den Korridor vor dem Kontrollraum zurückzieht, um das Eintreffen seines nächsten Teams zu erwarten, geht Gadget zum Sturmangriff über, übersteht Koslowskis geschobene Handlung, mit der er ihn erwartet hat, und schafft es in den Nahkampf. Und wir haben ein Duell, Sporne gegen Aluknochen. Kung Fu, Baby! Gadget gewinnt die Prügelei. Gerade so, und unter Einsatz von allem Edge, was er noch hatte. Koslowski verendet sitzend an die Wand des Korridors gelehnt, durch die Spornwunden an seinem Bauch verblutend, Annalena Trachtenbergs Namen auf den blutigen Lippen. Gadget hört mehere Stiefelpaare die Korridore entlangstürmen - die Verstärkung ist fast da, und er ist fast am Ende. Hier war ich mir wirklich nicht sicher, wie er das schaffen würde, aber hey, das ist ja nicht mein Problem. Ich war gespannt. Im Zweifel würde das Team halt kassiert, oder eine Geiselsituation...? Und dann zieht Gadget halt 2 Granaten 'raus, packt die hinter Koslowskis Rücken und humpelt wieder in den Kontrollraum. Geht in Deckung. Draußen Rufe, "Chef? Chef! Scheisse! Cux Zwo Control, wir brauchen dringend MedEvac hier... Ich deck' die Türe. Sechs, Sieben, fasst an und bringt ihn raus!" Und Gadget zündet per Funk. Diese Sau! Unten - Wladislaw duckt sich an den Hummern vorbei, durch die Türe in den Korridor, von dem die Labore abgehen. Und hechtet sofort ins erste Labor, das Margareta gerade rechtzeitig entriegelt hat. Lippe nimmt die Hummer weiter von oben unter Beschuss, und fällt einen direkt an der Türe. Die das Vieh jetzt mit seinem 200-Kilo-Körper blockiert. Margareta hat mittlerweile Alarm in dem Host, und wird jede Runde von neuem IC bestürmt. Sie hat einen Störsprite gerufen, der das IC zwar jedes mal wegklatscht, aber immer wieder was abkriegt... Währenddessen hackt sie die Datei mit den Forschungsergebnissen und kopiert diese auf einen Chip. Und löscht danach die komplette Datei auf dem Host. Wladislaw stellt sich ein junger, zwergischer Wissenschaftler im Laborkittel in den Weg, einen Colt America in der Hand und Entschlossenheit im Blick. Die ziemlich ins Wanken gerät als Wladi ihn mit einem "mach Dich nicht lächerlich und geh aus dem Weg" einfach ignoriert (das gab einen ordentlichen Bonus auf die Einschüchtern-Probe). Trachtenberg ist ein Labor weiter, kann auf den Kameras nichts erkennen und kriegt fast überall rote Anzeigen von Schlössern und Kameras. Gerade ist im Korridor vor seinem Labor wieder ein Schloss von Grün auf Rot umgesprungen! Er befiehlt dem Geschütz am Ende des Korridors, diesen blind mit Sperrfeuer zu bestreichen. Der Turm röhrt los, ballert den leeren Gang entlang, stanzt eine Reihe Löcher in die Türe und überzieht das Panoramafenster im großen Labor mit einem feinen Netz milchiger Risse. *FSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS* sprüht das Wasser weiterhin mit Schneidstrahlen durch die Löcher im Boden. Wladi erreicht Trachtenberg, gibt sich zu erkennen ("ihre Frau schickt uns! Kommen Sie mit!" - "Wie bitte!?") und befiehlt ihm, alles Personal zum Aufzug zu beordern, sofort! Das Ding hier säuft ab, wer nicht mitkommt, wird draufgehen. Trachtenberg gehorcht, widerwillig. Und mit massenhaft spitzen Bemerkungen. Lippe hat mittlerweile rausgekriegt wie der Deckenkran funktioniert und mit dessen Hilfe den Kadaver vor der Türe aus dem Weg geräumt. Margareta loggt sich aus, kommt wieder zu sich, als ein gutes Dutzend verängstigte Zivilisten nach und nach in die Luftschleuse drängen. Wladi und Trachtenberg holen dessen Proben aus dem Kühlraum. Ein spitzer Kommentar hier ist dann zu viel für Wladis Nerven, und Trachtenberg kassiert einen Gewehrkolben auf die Nase. Ab da ist er deutlich kooperativer. Im Labor unten steht da Wasser mittlerweile kniehoch, die letzten erreichen die Glocke und sind drin. "Hol uns hoch!" geht's durch das altmodische Telefon an Gadget. Dieser hört mittlerweile, wie der Helikopter oben anläuft und der Rotor an Schwung gewinnt. Wie es aussieht, will man wohl zumindest die Flucht der Runner mit allen Mitteln verhindern. Gadget steuert den Delfin per Fernsteuerung unter die Plattform, seitlich der Glocke, während diese immer höher steigt und die Wasseroberfläche durchbricht. Gadget hält die Glocke dort an, Steuert den Delfin darunter und lässt ihn auftauchen. Turmluk geht auf, die 3 Runner und Trachtenberg (und seine Ergebnisse) wechseln direkt von der Glocke ins Boot. Gadget holt die Glocke vollends nach oben, während der Helikopter oben startet. Er scheucht die Wissenschaftler raus, die sich entsetzt in dem nach Kordit und Blut stinkenden, von Einschusslöchern übersäten Kontrollraum umschauen. Pickt sich einen raus. "Du! Lass wieder ab, bis auf ein oder 2 Meter über der Oberfläche. Wenn Du Scheiße baust, komm ich wieder rauf. Klar?!" Gadget wird abgelassen. Springt auf das Boot. Rutscht ab ins Wasser (Athletik-versaut). Hält sich gerade noch so fest, gegen das Gewicht von Rüstung und Waffen. Lippe und Wladislaw helfen. Der Helikopter kommt in Sicht, schwenkt in ihre Richtung. Die Mündungsklappen öffnen sich. Funkbefehl von Wladi, ein Feuerball blüht auf. Alle retten sich ins Boot, und das letzte, was das Radar vor dem Tauchvorgang auffängt, sind mehrere sich schnell nähernde Luftkontakte aus Richtung SSW... Flucht. Trachtenberg wird ziemlich unwirsch über die Affäre seiner Frau in Kenntnis gesetzt. Inklusive Videoeinspieler von Margareta, Aufnahmen von Annalena und Koslowski in der Hotellobby. Trachtenberg ist am Boden zerstört. Betrogen. Mit einem ORK! Das Mitleid des Teams hält sich in engen Grenzen. Er informiert die Runner über einen subdermalen Peilsender in seiner rechten Schulter, der seine Position verriete, sobald sie auftauchen. Er will nicht mehr zurück. Wladislaw entfernt den Chip an Ort und Stelle. Und richtet bei der Gelegenheit gleich Trachtenbergs Nase. Frau Schmidt wird informiert, ein Treffen wird auf einer namenlosen Hallig vor Hamburg stattfinden, deren Koordinaten sie durchgibt. Frau Schmidt kommt per Helikopter an, sammelt von Trachtenberg, dessen Ergebnisse und den Chip ein, bezahlt, und verzieht sich wieder. Und die Runner steigen wieder in ihr Boot, auf dem Weg zurück nach Wildost, in den Hangar, und dann sehen, wie's weitergeht. Cut. Wer das alles gelesen hat - herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe, es war unterhaltsam!
    1 point
  29. So, die letzten beiden Abende sind gespielt, der Run ist abgeschlossen! Gadget, unser Rigger/Sam, hat 3 Tage veranschlagt, um das Boot seeklar zu kriegen und ein nettes Zusatzsystem wieder flottzumachen, was dieser spezielle Delfin hat: eine Antennenboje mit 15 Meter Kabel, die ausgeklinkt eine Netzverbindung des getauchten Bootes ermöglicht. In der Zeit hat der Rest der Gruppe noch diverse Ausrüstung besorgt und eigene Vorbereitungen getroffen - Margareta hat tatsächlich das Hotel gehackt, um die Identität der Affäre herauszufinden, und diese als Richard Koslowski, Ork, Hauptmann bei der Proteus-Sicherheit identifiziert. Was zu einigen Spekulationen und gehörig gestiegenem Misstrauen führte... . Am Tag der Jungfernfahrt wurde alles verladen, das Team stieg ein und los ging's. Der Plan: in die Nähe der Plattform schippern, einen Eindruck gewinnen und ein wenig scouten. Das Auslaufen aus Wildost und dem Hafen lief glatt, das Boot lief wunderbar - und bis zu dem Zeitpunkt, als 3 Stunden später auf dem Sonar 5 sehr massive Blobs auftauchten. Selbe Tiefe, auf die Spieler zu. Eine Schule von Meistersingern hatte Interesse an dem Boot gewonnen und beschlossen, das mal abzuschecken. Keiner der Spieler hatte einen Plan, was da auf sie zukam, aber eine Kombination aus Echtzeit-Matrixrecherche und Beobachtung ("Das müssen Wale sein - aber echt riesige!" "Die Auren leuchten TAGHELL Leute, die sind erwacht!") führte schnell zur korrekten Identifizierung - und zu den richtigen Antworten auf die Fragen der Wale, die die Gruppe dann unbehelligt ziehen ließen. Zu deren nicht unerheblicher Erleichterung. Margaretas Vortrag aus der Recherche ("Äh, ja... die zerlegen auch mal ein Containerschiff, wenn sie sauer sind...") hatte zu einer gewissen Besorgnis geführt. Mitten in der Nacht erreichte das Team schließlich die Umgebung der Plattform und ging auf Schleichfahrt für die Annäherung. Margareta, die Technomancerin, konnte aus der Entfernung keine Signale von der Plattform empfangen. Die Außenkameras fanden schnell die Röhre des Unterwasserlabors unter der Plattform, der Lichtschein aus dem vorderen Beobachtungsfenster war schwer zu übersehen. Direkt aus dem Boot in das Labor zu kommen war aber nicht möglich - der Delfin hat keine Luftschleuse, und keinen Andockkragen an der Unterseite. Es würde also der Weg über die Plattform und die Taucherglocke sein müssen. Das Boot tauchte vorsichtig gerade so weit auf, dass das Turmluk freilag, und Gadget's Auge begab sich auf einen Erkundungsflug. An dieser Stelle sollte ich kurz darauf hinweisen, welche Maßnahmen Koslowski, der Sicherheitschef, getroffen hat. unten an der Plattform, unterhalb des Krans, gibt's eine Anlegestelle für Boote, von der eine um den Pfeiler herumführende Wendeltreppe auf den letzten Metern in eine Leiter übergeht, die dann auf die Plattform führt. Diese war eigentlich mit einer Kamera gesichert, die aber abmontiert wurde. Stattdessen ist die Anlegestelle selber mit einem Drucksensor ausgestattet, der bei Belastung diskret Alarm gibt. Koslowski hat derzeit immer mindestens 4 Leute voll gerüstet in Bereitschaft. Stehende Order: falls der Sensor ausgelöst wird, hat sich das ganze Sicherheitsteam bereit zu machen, aber die Eindringlinge nicht aufzuhalten. Seine Begründung: er will sehen, was und wohin die wollen, bevor man mit voller Mannstärke den Zugriff einleitet. Seine eigentlichen Gründe: Er will, dass die Eindringlinge Trachtenberg bei sich haben, bevor es zu einer Schießerei kommt, damit ein "Unfall" passieren kann...
    1 point
  30. So, Letaler Code ist in deutsch als PDF verfügbar. Ich konnte nicht widerstehen und musste direkt zuschlagen. (Ich verzichte bei Addon-Regelwerken mittlerweile grundsätzlich auf die Printversion, daher habe ich mich gegen das Coole Angebot von Pegasus entschieden, Print + PDF zu einem Preis zu bekommen, da ich dann noch länger auf Letaler Code hätte warten müssen!) Ich habs erst Überflogen. Besonders neugierig war ich auf die Technomancer Ergänzungen. Mein erstes Fazit: Japp, TMs sind nun endlich ebenbürtig spielbare und nochmal um ein vielfaches spannendere Charaktere geworden. Gut, ich hatte seit Emergenz sowieso fluffmäßig viel Interesse an Technomancern und fand sie als Charaktere besonders spannend. Leider gaben die Regeln aber in SR5 bis her ohne kleinere Unterstützung durch Hausregeln nicht ausreichend wieder, was der Fluff für die TMs eigentlich erwarten ließe. Das hat sich meiner Meinung und meinem ersten Eindruck von LC nun tatsächlich erübrigt. Endlich gibt es genug Optionen und Tiefe um wirklich coole Chars aus TMs zu machen. Ich werde mir demnächst mal im Char-Forum an einem TM mit Letaler Code Optionen versuchen. Leider ist die Thematik DNI - Schnittstelle mit Geräten und TM immer noch nicht eindeutig aufgelöst worden. Eher wurde nochmal etwas mehr Verwirrung geschaffen. Auf Seite 29 wird in einem roten Kasten nur auf verkabelte Geräte bzgl. DNI und TMs eingegangen. Technomancer verbinden sich instinktiv kabellos mit der Matrix. Weniger intuitiv funktioniert die Verbindung mit einem Offline-Host oder einem verkabelten Gerät. Bzgl. einer Direktverbindung über ein DNI wird klar verdeutlicht, dass hier nur Skinlink oder eine Datenwanze eine solche herstellen kann. Und ein DNI erhält er nur über eine Datenbuchse. Während Troden keine Verbindung mit der lebenden Persona herstellen und somit nicht verwendet werden können (obwohl sie auch ein DNI ermöglichen). Wie sich das nun also mit z.B. der Smartgun verhält, die man Kabellos verbindet oder über Skinlink wird wieder nicht final aufgelöst. Aus der Beschreibung lässt sich sowohl herauslesen, dass bei kabellosen Verbindungen generell ein DNI beim TM durch dessen Matrix-Vodoo besteht und gleichzeitig doch nicht, weil er nur über eine Datenbuchse ein DNI erhält... Gnaah... Einmal eingeutig wäre cool gewesen. Noch dazu, weil es mit dem Machinisten nun eine TM-Strömung gibt, die intutitiv eng mit Geräten und Maschinen verbunden sind, und man hier wohl davon ausgehen kann (RAI auf Fluff bezogen), dass diese wohl kabellos eine "DNI ähnliche" Verbindung mit Geräten herstellen können, da sie ja eine mystische TM-Riggerkonsole nachbilden können. Aber wieder fehlt der konkrete Hinweis, dass dies regeltechnisch wie ein DNI zu verwenden ist... Damit fallen RAW alle (Ausrüstungs-)Sonderregeln raus, die ein DNI konkret erforderlich machen. Ärgerlich. Aber davon mal abgesehen, wirkt ein TM nun insgeamt wirklich rund und passend. Finde ich großartig. Die Infos zu Hosts sind klasse, und der erneute Versuch die Matrix zu beschreiben löst erneut das große Puzzel "wie soll ich mit nun die Matrix vorstellen, bzw. wie beschreibe ich sie am Spieltisch" ein Stückchen weiter. Beispiele wären schön gewesen. Aber langsam (und ergänzend zum Datenpfade) entsteht ein konsistentes Bild. Immer noch nicht perfekt, aber schon besser. Eine ganze Horde bizzarer neuer Gegnertypen wie digitale "erwachte" Critter ist faszinierend. Besodners weil man den Satz Ausrüstung zur Bekämpfung gleich mit liefert. Natürlich lässt sich die Spezialausrüstung auch bestens als Anti-TM Ausstattung verwenden. Aber auch die Bostener KFS Variante dürfte mit dem Zeug ganz ordentlich zu bekämpfen sein. Generell ein klasse Ergänzungsband. Danke dafür! Auch für die zügige Übersetzung durch Pegasus! Das waren mal erst Eindrücke von mir, nach dem ersten Überfliegen. Wie seht ihr das, bzw. wer hat schon weiter rein gelesen und hat andere Feststellungen gemacht.
    1 point
  31. RAW wird das dadurch verhindert, dass er es eben keine vier Marken gibt. Und man sich keine vier Marken erhacken kann, also auch nichts tun kann, als hätte man vier Marken. Es gibt keine Regel die festlegt, dass man vier Marken erhacken kann und es ist auch nicht RAW, dass man mit einer vierten Marke automatisch Besitzrechte an einem Matrixobjekt hat. Maximal könnte man hier von RAI ausgehen, was aber nicht zutrifft, meiner Meinung nach. Du bewegst dich also im Bereich einer Hausregel. Besitzrechte zu erlangen ist im Datenpfade erklärt. Da gibt es keinen alternativen Weg dazu.
    1 point
  32. Ganz genauso sehe ich das auch. (und falls nicht 1 sondern mehrere Schüsse abgegeben werden, dafür ggf. den damit verbundenen Strafwürfel)
    1 point
  33. Um das ganze (zumindest aus meiner Sicht) abzurunden: Wenn der Angreifer nun also bei seinem Angriff im Nahkampf mit einer nicht-sperrigen (andernfalls siehe GRW, S. 118: kein Bonuswürfel bei unhandlichen Waffen) Feuerwaffe schießt (zB Pistole), müsste er eigentlich einen Bonuswürfel für das Schießen aus nächster Nähe (früher Kernschussreichweite genannt) erhalten. Genau diesen Bonuswürfel würde ich aufgrund eines anzunehmenden Gerangels im Nahkampf aufheben. Das macht den Fertigkeitswurf für die Pistole (Schuss des Angreifers) im Nahkampf dann auch einfacher, weil sich hier sozusagen Bonus und Malus gegenseitig aufheben. Aber: Das Thema Straf- und Bonuswürfel erlaubt eine flexible Modifikation der Proben - je nach Situation und Spielleiterentscheidung.
    1 point
  34. Datenbuchsen sind legal und, zumindest bei uns, Standard bei 75% der Bevölkerung.
    1 point
  35. Rollenspielerische Dinge wie Musik hören, Social Media, Foto/bearbeitung. Preis, Akkulaufzeit und Design sind auch wichtige Aspekte. Oder Markenbewußtsein und Image. Aspekte, die auch Runner betreffen...
    1 point
  36. Die ganzen Vorbemerkungen bis zum Crunch sind gut, sorgen für einen brauchbaren Überblick und die ganzen Roten Kästen hätte es schon im Datenpfade gebraucht. Überhaupt zeigt sich hier im vergleich recht gut wie mager das Datenpfade ist. Ich find die Jägerdecks schon sehr nice, auch die Sicherheitsdecks und natürlich das Fairlight Blade... Das ist allerdings etwas teuer, da lohnt sich schon eher das Cyber-4 aus dem Datenpfade oder gar ein Xiao MPG1. Sehr nice sind auch die Boosterchips, Boosterwolken, Troden-Patch (wer mag schon immer ne Mütze tragen?!) und natürlich das Zusatzprogrammsystem womit man richtig schön viele Programme, gerade mit der Datenbuchs Plus zusammen, haben kann. Das Horizon Flow ist imho für alle Chars jetzt ein Pflichtkauf, was sonst macht man mit dem Kommlink außer Matrixsuchen? Vorteile: Deckbastler ist stark, Schweigen ist Gold ist stark (denkt an das Verschleiern Programm) und Unerschütterliche Logik macht meinen high Willenskraft Zwerg bissl weniger mächtig im Vergleich. Der TM kram ist nice, ich kann das aber nicht abschließend bewerten weil ich mich da jetzt erstmal einen bauen muss. Einzig der Nachteil Ehrenkodex: Black Hat stößt mir etwas auf, ich find der bringt zuviel Karma. Stämme erscheinen mir etwas... naja kann man machen. Das Kapitel Unendliche Weiten ist gut, bei den Dissonanten Strömungen bin ich jetzt aber nicht ganz klar ob ich jetzt wirklich nen Dissonanten TM bauen sollte/darf oder nicht und ob das Auswirkungen jenseits vom Crunch hätte. Die Nullzeichen sind wie ich finde sehr interessant weil SR hier nen neuen Twist bekommt der so vorher nicht da war. Die ganzen Technocritter sind... hier eher falsch, gehören imho ins Critterkompendium. Der Teil ist aber recht nett geschrieben. Alles im allem ein sehr brauchbares Buch. Wer in der Matrix unterwegs sein will braucht dazu leider noch das Datenpfade denke ich. Wer sich mit der Matrix aber nur übersichtsweiße beschäftigen möchte kommt gut allein mit diesem Buch aus und kann auf die ganzen Erklärungen aus dem GRW verzichten.
    1 point
  37. So... habe die ersten 30-40 Seiten gelesen. Die vielen "Roten Kästen" sind lobenswert. Leider hat CGL den ganzen Platz/Gelegenheit imho nur mangelhaft ausgnutzt. Einige kleinere Klarstellungen sind zu finden... toll... doch bei vielen Passagen hat man das Gefühl, dass sie 1:1 aus dem GRW oder Datenpfade übernommen und nur noch mal wiederholt wurden. Da wäre deutlich mehr drin gewesen. Mal sehen was so noch kommt.
    1 point
  38. Letaler Code beendet auch die "Grauzone" von kaskadierten PANs. S. 34 "PANS UND WANS" definiert unmissverständnlich: ...PANs bestehen ausschließlich aus Geräten, und keines davon kann gleichzeitig Master und Slave sein..." In dem Zusammenhang ist auch interessant, dass alle defensiven Programme und Effekte auf dem Master auch den Slave mit schützen.
    1 point
  39. Ich würde ein Buch nicht anhand einer Munitionsart direkt verwerfen. Insgesamt kommt es häufiger vor, dass ich mir denke, die Autoren haben gekifft beim Schreiben. Eine weitere Perle sind die Antgravitationsgranaten aus "Street Lethal". Wer also auf die deutsche Version dieses Buches wartet, da kommt noch eine Menge Schwachsinn auf Euch zu. Vor allem im Bereich "Future-Tech". Hab schon eine Beule an der Stirn vom Face-palmen. Viel interessanter sind die Möglichkeiten der Charakterentwicklung, ich würde mich da nicht an so ein paar Patronen aufhängen. Zumal man die auch Regelkonform entschärfen kann, wie Headcrash das so schön beschrieben hat. Dass die ganzen "ich laufe voll auf silent und starte meine Gegenstände alle 2 Minuten neu, weil der böse Decker lauert"-Charaktere jetzt besser eine korrekte PAN basteln und die auch entsprechend schützen, finde ich sogar gut. Das muss die Opposition ja schließlich dann auch. Und die ganzen Paranoiker müssen dann halt mit Stein, Vorderlader und Speer kämpfen, wenn sie so Angst davor haben. Nebenbei würde ich mir als Wachmann überlegen, ob ich diesen Schrott lade. Wenn ich meine Waffe ziehe, soll das ja auch wirken. Das tut mit Sicherheit nur echte Munition. Da zu zocken, in der Hoffnung einem Sam die Augen auszuschießen, grenzt in meinen Augen an Blödsinn. Gefährlich ist das eigentlich nur, wenn ich jemanden habe, der weiß, auf wen er schießt und dann gezielt auf diese Muni wechselt. Oder halt automatisierte Schussanlagen gegen eindringende Decker. Aber wie gesagt, meine persönliche Meinung. Ich will darüber aber auch nicht rumstreiten, wenn man ein Spiel kaputt machen will, geht das sicher auch damit. Bevor ich es vergesse: Ein Gerät gezielt anzugreifen, neben dem Malus, den das erzeugt, erfordert, dass man das Gerät zum Zielen explizit sehen muss. Steht in der Munitionsbeschreibung dabei. Damit fallen Reflexbooster und alles komplett intern verbaute oder Commlinks komplett raus, wenn man diese nicht sieht. Also, lange Jacke und große verspiegelte Brille an und gut ist. Dann bleibt nur noch der Zufallstreffer. Zurück zum eigentlichen Thema: Endlich, eeeendlich kriegt der TM etwas Liebe. Auch die vielumstrittene fehlende Initiativeerhöhung ist jetzt dabei und fluffmäßig auch passend umgesetzt. Man kann sich darüber streiten, ob der eine Paragon oder der andere zu stark sind oder nicht, aber so heftig ist das nicht. Die Streams geben einen Strauß an Möglichkeiten, TM's verschiedene Richtungen zu geben, d.h. selbst wenn man 2 in der Gruppe hat, kann das trotzdem Sinn machen. Ich musste mir dann doch etwas die Tränchen wegdrücken. Aber auch normale Decker bekommen mit neuen Matrixaktionen und diversem neuen Spielzeug etwas dazu, unter anderem, sich etwas Deck-ähnliches, aber bezahlbares aus einem Commlink zu basteln. Da mit diverser Munition auch effektive Waffen gegen TMs eingeführt wurden und mit "Trace Icon" ein TM aufgespürt werden kann, macht das den TM angreifbar und baut dem "God-Mode" vor. Decker bleiben aber so stark wie vorher, das passt. Stichwort: Booster Cloud (ein Nano-Tech-Spray, dass Matrix-Attribute erhöht) und Datajack-plus (bis zu drei zusätzliche Programme, die sogar im Preis mit drin sind). Ob einem eine "mystische" Matrix gefällt, ist meines Erachtens Geschmackssache. Die Technokraten werden die Krise kriegen, aber ich finde die Möglichkeiten, die sich rollenspieltechnisch daraus ergeben, wundervoll. Stichwort: E-Ghosts (ein tolles Konzept), Parallelwelten in Resonanz und Foundation, ...... Und beugt außerdem dem "das geht nicht, heute geht das ja auch nicht, weil Netzwerke so und so funktionieren" (Techno-blablabla, schnarch......) vor. Also, von mir ein klares "Daumen hoch" für dieses Buch. Ich bin offiziell ein Fan. Es wird definitiv ein Errata geben müssen, das habe ich schon gesehen, aber sonst..... Nebenbei ist es mir egal, ob der enthaltene Fluff auf lange Sicht geplant wurde oder mit heißer Nadel gestrickt wurde, geschweige denn, ob in irgendeinem Roman was anderen steht. Das Ding wirkt rund und damit passt es für mich. Dann muss der nächste Roman halt etwas umgeschrieben werden.
    1 point
  40. Ok, nochmal zur Überlastungsmunition: 1. Sie funktioniert nur gegen Personen und die von dieser Person getragenen Ausrüstung. Angriffe auf Drohnen und Fahrzeuge scheitern RAW automatisch. ...der Schaden wirkt gegen ein einzelnes Gerät, das dem Ziel gehört, von ihm am Körper oder in Hand getragen wird oder in ihm implantiert ist... Also Nix Drohne und nix Fahrzeug. 2.) Angriffsprobe ist ganz normal, also wenn man dem Angriff ausweicht gibt es keinen Schaden. 3.) Statt normaler Schadenswiderstandsprobe wird auf Gerätestufe + Firewall gewürfelt. Hier wird es spannend. Denn erstmals ist es von großem Vorteil, wenn alle Geräte und Cyberware Wifi on sind, und als Slave im PAN hängen. Denn so können sie die Firewall des Kommlinks/Cyberdecks nutzen. 4.) (Hausregel / GMV) Ich werde bei den Schadenswiderstandswürfen von der Muni immer die elektrische Isolierung der Rüstung in den Verteidigungspool mit hinzuziehen. Also Schadenswiderstandspool des Geräts: Gerätestufe + Firewall + schadensverminderte Programme im Gerät + elektrische Isolierung - DK Denn um ein Gerät zu treffen, muss man durch die Rüstung kommen, daher ist es für mich eindeutig, dass ich auch hier getragene Panzerung mit elektrischer Isolierung auch zur Rüstung mit dazuzählt. Ist zwar nicht RAW erwähnt, für mich aber dennoch ein Fall von GMV. Wenn ich also leicht zugängliche Panzerung mit elektrischer Isolierung von bloß 6 trage, ein Kommlink auf elektronische Kriegsführung vorbereite und so recht leicht auf eine Firewall von 7 komme, dann habe ich schon einen Schadenswiderstandspool von 16 bei einfachen Geräten mit GS 3. Damit ist die Munition nicht mehr so bedrohlich und reiht sich in die normale Muni ein. Allerdings sollten Cyber-Sams hier nochmal mehr Wert auf ihre Matrixsicherheit legen, und Wifi Off ist nun seltener eine gute Strategie. Aber so finde ich die Munition nicht länger komplett Spielspaß vernichtend. Wenn wir das noch weiter vertiefen wollen, würde ich aber vorschlagen auf einen eigenen Thread zu den neuen Munitionsarten aus Letaler Code zu wechseln.
    1 point
  41. Okay Cybersam ist gerade endgültig gestorben. Wer hätte Gedacht das ausgerechnet sein Leidensgenosse der Technomancer ihn in den Rücken schießt. Ich hätte ja verstanden wenn das Zeug eine Super seltene extrem Teure Anti Waffe gewesen wär mit 20.000NY pro Kugel und verfügbarkeit 20V (ähnlich wie bei FAB3 das alles magische Schlicht instant killt.) aber so,... Übrigens ist damit nicht alle Cyberware gestorben. Kunstmuskeln beispielsweise sind keine Geräte, ebensowenig wie Titanknochen, da machen die Zapper Rounds gar nichts. Reflexbooster ,Move by Wire, Talentleitungen, Cyberarme u.ä. kann man aber nun endgültig vergessen. R.I.P Cyberpunk und Cyberware im SR Setting. Auf das ach so tolle Smartgunsystem kann man nun auch pfeiffen. Witzigerweise werden jetzt alle die Waffen auf einmal viel besser die von haus aus kein Smartgunsystem verbaut haben, Man kann nur hoffen das die Dinger bei der deutschen Übersetzung schlicht raus gestrichen werden. EDIT: Gut eine Lösung gibt es noch, man muss sich einen großen Rucksack kaufen und den mit Stealth RFID Chips füllen. Wenn man dann 1000 RFID Chips mit sich rumschleppt ist es sehr unwahrscheinlich das die Kugeln den Reflexbooster treffen. Aber wenn sies doch tun ist man sofort verkrüppelt.
    1 point
  42. Macht gerade für Cops absolut Sinn und wird im Flufftext sogar explizit so beworben. Ne verhältnismäßig günstige Munition die alle elektronischen Spielzeuge von Kriminellen (Smartgun!) ausschaltet und das Konzept von "Fluchtfahrzeugen" ausradiert? Eigentlich müsste in jeder bewachungswürdigen Einrichtung jemand mit sowas rumlaufen. Zitat des ersten Shadowtalk-Kommentators zu den Dingern: Zumindest von Autorenseite wird da schon ne gewisse Richtung angedeutet. Auf Spielerseite sehe ich die Dinger auch extrem kritisch, wenn auch nicht im Einsatz gegen Gegner. Da ist Gel/SNS in vielen Fällen die deutlich sicherere Variante, sofern man es mit den typischen Hirnamputierten zu tun hat, die grundsätzlich bis zum eigenen Exitus kämpfen. Worauf ich als SL halt so überhaupt keinen Bock hätte ist dass jeder Spieler jetzt effektiv für Taschengeldbeträge ne Antifahrzeugrakete in Waffenmagazingröße mit sich rumtragen kann. Ihr werdet verfolgt? Zapperrounds aufs Verfolgerfahrzeug! Die Gegner fliehen im Panzerwagen? Zapperrounds! Magschlösser? Zapperrounds! Opposition fährt fette Drohnen auf? Zapperrounds! Der Hatchetman Gedächtnisclub von wildgewordenen AI-Riggern hats auf euch abgesehen? Zapperrounds! Im Grunde degradieren die Dinge viel zu viele nicht-magischen und nicht-sozialen Hindernisse zu nem schlechten Scherz. Und das ist etwas das Magerun absolut nicht braucht.
    1 point
×
×
  • Create New...