Jump to content

Roadbuster

Mitglieder
  • Posts

    1,035
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Roadbuster

  1. Dann solltest du mal Ugly kennen lernen. Bei dem würde nicht mal seine Mutter behaupten, dass er niedlich ist
  2. Kommt halt immer drauf an, wie der Rolladen verbaut ist. Von außen an den Rolladenkasten zu kommen ist schwierig und macht auf jeden Fall Dreck/Lärm, wenn man die Wand aufbricht. Was die Einbruchshemmungsklassen angeht, geht es hier wohl hauptsächlich darum, dass einzelne Lamellen aus dem Rolladen heraus gebrochen werden bzw. der Rolladen hochgestemmt wird. Das Rausbrechen von Lamellen läuft halt über die Barrierenstufe des Rolladens. Beim Motor bleiben halt wirklich nur Hacking bzw. das Aufbrechen des Rolladenkastens und die Modifikation des Motors.
  3. Regeln dazu gibt es keine. Je nach Art der Rolländen gäbe es da mehrere Möglichkeiten: 1.) Barrierenstufe des Materials nehmen, aus dem der Rolladen gemacht ist, und da ein Loch rein schneiden etc. 2.) Gucken ob man an das Motorgehäuse rankommt, wenn der Rolladen einen eigenen Antrieb hat. Dann könnte man den mit ner Hardware Probe oder ner Mechanik Probe manipulieren. 3.) Einfach eine Stärke Probe, um den Rolladen hoch zu schieben. In der Regel sind Rolläden aber dagegen gesichert und einfach hochschieben ist nicht einfach (aber dabei wurden wohl weder Orks noch Trolle berücksichtigt )
  4. Guck mal im Vernetzt ab Seite 75. Da ist der Ablauf eines Skrips für IC-Programme. Hier solltest du die nötigen Infos finden.
  5. Auf die Frage in welcher Rotation und welchem Intervall ein IC arbeitet lautet die Antwort: kommt drauf an. Hier ist alles wieder eine Frage der SL Entscheidung bzw. wie der Nutzer das IC vorher konfiguriert hat. Da gibt es jede Menge unterschiedliche Möglichkeiten. Ich kann dem IC sagen, dass es alle Icons des Knotens scannen soll, beginnend mit dem am kürzesten im Knoten befindlichen. Ich kann ihm sagen, es soll jedes Icon, was den Knoten betritt scannen und in einem Intervall von 1Kampfrunde, 1Minute, 5Minuten alle Icons scannen, beginnend mit dem Icon, welches am längsten nicht gescannt wurde. Die Schwierigkeit bei solchen Sachen ist halt, dass hier Realzeit und Kampfrunden kollidieren. 5 Minuten sind nicht besonders lang, aber jede Menge Kampfrunden
  6. Das würde ich so nicht sagen, aber gerade diese ellenlange Auflistung (gerade auch mit Skills die der Charakter nicht hat) finde ich ziemlich anstrengend. Etwas mehr Übersichtlichkeit wäre nett . Auf den ersten Blick sieht der Charakter aber nicht schlecht aus.
  7. Attribute ersetzten geht nur mit Geist über Materie. Ansonsten kann man die Attributswerte nur über Kräfte erhöhen.
  8. Wobei die Datenbuchse so eine Sache ist. Sie wird zwar nicht mehr erwähnt, aber es gab mal eine Fingerkuppen-Datenbuchse und sogar eine Augen-Datenbuchse. Von daher würde ich zumindest bei der Datenbuchse eine Ausnahme machen. Weiter Ausnahmen sind imO noch das Kommlink und Cyberaugen. Das Kommlink kann natürlich auch in einem Cyberarm implantiert werden und einzelne Cyberaugen können auch an ungewöhnlichen Stellen implantiert werden. Das sorgt halt nur für den von TwistedMinds erwähnten Malus wegen Desorientierung.
  9. Was hat das mit der Rasse zu tun ? Genausogut könnte ich sagen: ein Vampier Hermetiker und ein metamenschlicher Hermetiker als eine Tradition oder ein Naga Schamane und ein Centrauren Schamane und ein metamenschlicher Schamane als eine Tradition... Das Problem bei dieser Frage ist, dass sich die Unterscheidung ursprünglich auf die drei Wirkungsweisen von Magie bezogen hat: Adepten, Hermetiker und Schamanen. Inzwischen gibt es diese Unterscheidungen zwar immer noch, aber von der Regelseite funktioniert hermetische Magie und schamanistische Magie gleich. Deshalb kann man Adepten in einen Topf werfen, weil ihre Magie vom Grundsatz her gleich funktioniert (sie verbessert den Körper).
  10. Was man bei Rollenspielbüchern aus den US of A wohl berücksichtigen sollte, ist der "D&D Faktor". D&D ist immer noch der Platzhirsch drüben und ich kann mir gut vorstellen, dass die Geschäftsmodelle von D&D als "Inspiration" für andere Verlage dienen. Wenn ich mir dann die Regelwerke der aktuellen D&D Edition und solche Sachen wie den D&D Insider angucke, haben wir bei Shadowrun eigentlich noch Glück gehabt. Trotzdem fürchte ich, dass sich auch Shadowrun immer mehr diesem Geschäftsmodell angleichen wird. Mein Wunsch wäre daher, dass das nicht passiert
  11. Das scheint ein Missverständnis zu sein. Was Medizinmann damit wohl sagen wollte ist, dass er nicht für jeden Adepten ne eigene Tradition machen würde sondern alle Adepten unter der Option "andere Tradition" zusammen fassen würde.
  12. Das ist richtig. Die Kostenerhöhung zählt nur für die reine Hardware, nicht die Software.
  13. Nicht ganz Drisq! Man kann entweder einen Image Link und implantierte Lautsprecher verwenden oder auch ein Sim Modul. Nur das die Bilder, die vom Sim Modul übertragen werden, nicht auf ein Display projeziert werden, sondern in deiner Vorstellung entstehen. Du Halluzinierst quasi.
  14. Also 30.000 Nuyen für ein hochwertiges Cyberkommlink finde ich jetzt nicht wirklich übel. Gute Hardware kostet halt. Ansonsten würde ja jeder mit nem Delta-Cyberkommlink 6/6 rumlaufen. Nein danke! PS: vielleicht bin ich da noch von den Vorgängereditionen beeinflusst. Da kostete ein gutes Schädel-Cyberdeck gerne mal ein paar Millionen und war dann noch nicht mal Alphaware
  15. In besagtem Absatz steht wörtlich drin, dass ihm in Drachengestalt die Feinmotrik für die Bedienung der meisten metamenschlichen Geräte fehlt. Also ist auch nix mit Knöpfe drücken
  16. Danke für die Quellenangabe. Da ich bisher noch nie einen Drake gespielt habe, hatte ich das so nicht auf dem Schirm. In dem Fall würde aber auch der Stirnreif nicht funktionieren. Streng genommen würde nach dem Abschnitt im RK ein Drake nur in menschlicher Gestalt ein Kommlink nutzen können. Wenn ich dann ein paar Seiten weiter lese, dass Nagas die Matrix nutzen, finde ich das schon befremdlich (nicht das Nagas die Matrix nutzen, sondern das Drakes das wohl nicht so ohne weiteres können).
  17. Wie Corn schon richtig vermutet hat, stehen die Infos nicht im Vernetzt, sondern im Machtspiele. Da findet man den Kasten, mit den Angeben zu gefälschten IDs auf Seite 189.
  18. Wieso Stirnreif? Nanotroden sollten es in dem Fall doch auch tun.
  19. Die Formulierung ist etwas unglücklich. Was sie verhindern soll ist folgendes: Zauber mit Kraftstufe 4 und 8 Erfolgen. Bei der Wiederstandsprobe werden 3 Erfolge erziehlt. Was richtig ist: von den 8 Erfolgen zählen nur 4 und es bleibt somit 1 Nettoerfolg Was falsch ist: von den 8 Erfolgen werden drei Erfolge abgezogen, bleiben 5 Erfolge und diese 5 Erfolge werden auf 4 reduziert Die Regel soll also verhindern, dass man mit einer hohen Zahl an Erfolgen erst einmal die gegnerischen Erfolge reduziert und danach die Zaubereinschränkung anrechnet.
  20. Aber die Kosten für die Erweiterungen werden nicht reduziert. Oder habe ich da etwas übelesen?
  21. Ich würde auch sagen, dass Delatware für Spieler nicht selber herzustellen ist. Es gibt zwar keine Regel, die sich mit den Bestandteilen und der Verfügbarkeit einer Deltaklinik beschäftigt, aber es wird mehrfach gesagt, dass die Herstellung von Gegenständen, über ein bestimmtes Maß hinaus, für Runner schlicht nicht möglich sein sollte. Das gilt auch (und ich denke im besonderen Falle) für Bio- und Cyberware der Delta-Kategorie.
  22. zu1: Bei einem Magier gilt das Geas nur dann als gebrochen, wenn er die magische Handlung ausführt, die durch das Geas eingeschränkt wird. Bei einem Adept, der Kräfte an den Talisman gebunden hat, bricht das Geas teilweise sofort, wenn man den Talisman ablegt (im Fall von permanenten Adeptenkräften). zu2: zumindest in den Vorgängereditionen war es noch so, keine Ahnung, ob sich das geändert hat. Der Nachteil dabei ist natürlich, dass du alle Kräfte verlierst, die an das Geas gebunden sind.
×
×
  • Create New...