Jump to content

Synapscape

Mitglieder
  • Posts

    2,808
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    30

Everything posted by Synapscape

  1. Wenn man Cthulhu aus einer anderen Perspektive als der lovecraft'schen klassischen Art und Weise Erleben möchte, dann bietet Cthulhu Now allerdings stark gestützt von den offiziellen Publikationen die Möglichkeit, aktiv egen den Mythos vorzugehen. Wenn man Differenzierungsmerkmale herausarbeiten möchte und Cthulhu Now als ein alternatives Setting versteht und nicht einfach nur Cthulhu in der Gegenwart, dann kann man die Delta Green-Schiene nutzen und hat tatsächlich mal einen anderen Ansatz, mit dem Mythos umzugehen.
  2. @Aaron Curwen: Ich glaube, du siehst Lovecrafts Werk "mysthisch" verklärt. Er hat, wie du schon selber schriebst, seine Geschichten in seiner Zeit spielen lassen. Aber deren Probleme sind kaum anders als die unserer Zeit. Eigentlich gibt es in Punkto "Zeitgeist" zwischen den 1920ern und unseren 2010ern kaum einen Unterschied. Typische Lovecraft'sche Horrorelemente wie Isolation, Xenophobie, Manipulation von Geist und Körper durch unsichtbare Mächte sind heute noch genauso aktuell wie damals. Das ganze Gelaber, das manche hier in Punkto Cthulhu Now an den Tag legen, im Sinne von Vereinsamung in den Städten, anonymes Leben bla bla blubb ist näher an dem Empfinden der 20er- und 30er Jahre Lovecrafts dran als an unserer Realität. Die Nazis haben sich schon damals dieses Gefühl zu nutze gemacht, um das Bürgertum auf die eigene Seite zu ziehen: Verrorhung der Sitten und Anonymisierung bis hin zur Verweichlichung der Stadtbevölkerung versus idealistische Verklärung des Landlebens, eine Renaissance des Bauernromans und Lobpreisung des angeblich starken deutschen Wehrbauern. Urbanisierung ist kein Now-Thema, sondern war schon in den 20ern ein Hassbild diverser Kreise und ein Phänomen. Berlin z.B. wuchs zu einer der damals bevölkerungsreichsten Städte der Welt heran! Man denke nur an Charles Chaplins "Modern Times" aus den 30ern. Dieses Gefühl, von einer anonymisierten Maschinerei erdrückt zu werden ist kein eigenständiges Merkmal für Cthulhu Now. Vielmehr rezitieren und wiederholen es manche Schreiberlinge gebetsmühlenartig, aber die haben offenbar wenig Ahnung vom Zeitgeist der Epochen, die sie vergleichen und suchen krampfhaft nach Abgrenzungsmöglichkeiten dieses Settings. Was man eventuell beobachten kann ist der von Dir beschriebene Werteverfall, allerdings ist auch das mit Vorsicht zu genie?en. Wir beschweren uns, dass "heutzutage" diese "üble Jugend" ja von nichts mehr zu schocken und völlig verroht sei und beschweren uns, dass sie ihre Prügeleien mit Handys auf Video bannen und vergisst, dass "damals", wo angeblich alles so harmonisch war, die Millionen in Schützengräben fielen oder später sich dabei filmten, wie sie nackte Judenfrauen durch Kopfschüsse töteten. Da frage ich mich, welche Werte denn seit den 20ern hätten verfallen können??? Ich halte diese verklärende Romantik nach dem Motto "früher war alles so anders und so besser" für generell falsch, aber erst recht für die Definition der Spielsettings. Der einzige wirkliche Unterschied ist die Verfügbarkeit von Information. Da liegt der Hund begraben und da sollte man die Differenzen zwischen dem 20er-Setting und Cthulhu Now ziehen. Aber mehr Information hei?t nicht unbedingt bessere Information ... Zum Schlu?: am Cthulhu Mythos ist nichts erhaben. Der Cthulhu-Mythos spielt mit den niedersten Urängsten des Menschen. Und diese haben sich nicht verändert! Man kann nur mehr darüber im Internet lesen. Von daher: meine Meinung nach kann man den Aspekt des Mythos im Cthulhu-Rollenspiel 1:1 auf die Gegenwart übertragen. Was man NICHT übertragen kann ist eine romantisch verklärte Sicht der 20er Jahre, die von Gentlemen auf Abenteuersuche durch die letzten wei?en Flecken auf der Landkarte geprägt ist.
  3. Also für mich hei?t das in diesem Fall eindeutig, dass der besagte Spielleiter NICHT spielleiten kann. Spielleiten hat nichts mit Ideen zu tun, die man sich auf zwanzig Seiten aufschreibt. Das ist definitv Spielleitung der aller schlechtesten Art, die du da beschreibst. Diese Person sollte damit aufhören und sich damit begnügen, Spieler zu sein.
  4. @Ophiuchus: Ich verstehe nicht, warum das von dir genannte Beispiel den Spielleiter frustriert hat? Wo genau liegt denn da jetzt das Problem oder die Schwierigkeit für den SL? Und was ist daran extrem?
  5. Anbei mache ich mal etwas Werbung für meine Blog-Artikel-Reihe über die aktive Mythosjagd (unabhängig erst einmal vom Szenario). Ein paar Betrachtungen darüber, wie man Cthulhu mal aus einer anderen perspektive spielen kann. Der zweite Teil ist heute erschienen und befasst sich mit der idealen Charakterzusammenstellung. Mythosjäger Teil 1 Mythosjäger Teil 2 Update: Es gibt nun auch Teil 3 mit Hinweisen zu Ermittlungsmethoden, Kampftaktiken und Teamführung. Mythosjäger Teil 3 Letzets Update: Mittlerweile ist der vierte Teil erschienen, der sich dem Thema widmet, den Mythos selbst zur Mythosbekämpfung zu verwenden. Mythosjäger Teil 4
  6. Unterm Strich sind die fertigen Bodenplatten günstiger als die Tinte für den Farbausdruck + Kosten für die Downloads.
  7. gib mal einer das pw, ich hab keinen bock, das rätsel zu lösen.
  8. Des Englischen ja mächtig, hilft dir diese Seite sicher weiter: http://fairfieldproject.wikidot.com/call-of-cthulhu-scenarios Das Einstiegsabenteuer von Unseen Masters (bzw. das Erste,d as in NY spielt), eignet sich gut, um eine DG-Kampagne zu beginnen. Die Spieler können als normale Ermittler ins Abenteuer einsteigen und als DG-Agenten herauskommen.
  9. Offiziell noch nix und im Targets of Opportunity ist auch nix drin.
  10. Es gibt insgesamt 4 unterschiedliche Sets.
  11. Maaaan ich habe sogar den Shop verlinkt im Artikel, wo es die gibt!!! Ned nur Bilder glotzen, sondern auch lesen!
  12. Mehr zum Inhalt habe ich übrigens hier geschrieben: http://www.cthulhu.de/artikel/was-sind-eigentlich-die-targets-of-opportunity/
  13. So, wir haben das Doppelabenteuer "Die Königin des Zwilichts (KdZ)" und "Stille" in der oben beschriebenen Form nun zuende gespielt und ich kann ein kurzes Feedback dazu geben, welche Elemente aus den Abenteuern gut ankamen. Das Motiv der Unruhen und des bürgerkriegsähnlichen Zustandes aus dem Abenteuer KdZ funktionierten fantastisch, um eine plausible Erklärung dafür zu haben, warum die Behörden sich der Sache nicht selbst ausreichend annehmen konnten.Au?erdem war es ein prima Mittel, um die Bedrohung auf eine umfassende Art langsam immer greifbarer zu machen. Die Spukeffekte von Kai Hito habe ich genutzt, die Charaktere auf ihre Spur zu bringen und mit ihnen zu kommunizieren. Das funktionierte auch sehr gut, noch bevor man sie in Natura vor sich sah, baute sich so eine bizarre, an japanische Gruselfilme Ó la Ring erinnernde Bindung zu dem Mädchen auf. Dabei habe ich es so eingerichtet, dass die aggressiven Elemente (diese fiese Pseudo-Krankheit, die angriffslustigen Ratten) am Anfang kamen, um Aufmerksamkeit zu bekommen und immer symbolischer wurden, je mehr sich die Charaktere mit ihrem Schicksal befassten. So wurde trotz allen Gruselns irgendwie klar, dass es sich um einen Hilfeschrei handelt und keine Bedrohung. Agent Fowler führte ich in Form eines Yakuza-Duos sehr früh in die Geschichte ein (wie oben beschrieben) und dadurch kam er/sie nicht ganz so deus ex machina ins Spiel, wie das Original-Abenteuer es vorsieht. Im Kampf gegen den Shk'Ryth am Ende waren die beiden wichtige und trotz allem geheimnisvolle Verbündete. Ein gutes Story-Element! Insgesamt haben wir für das Doppelabenteuer 4 Sitzungen benötigt. Der Zusammenhang mit der Droge Feenstaub wurde dabei von den Spielern nicht komplett aufgelöst, primäres Ziel war die Bekämpfung des Shk'Ryth ansich.
  14. Ja, der Artikel kommt auch erstaunlich gut an. Also ein paar Spielmaterialien abseits von Papier und Würfel sind selbst für Cthulhu eine nette Ergänzung, wie es scheint.
  15. Man kann natürlich auch auf Miniaturen verzichten. Die Kreuzchen tun es auch, aber Miniaturen können einen ganz eigenen Beitrag zur cthuloiden Stimmung bieten. Der Blog-Artikel ist übrigens jetzt mit 200% mehr Bildern etwas aufgewertet worden. Gerade die Cadwallon-Bodenplatten sind eigentlich sehr hübsch anzusehen.
  16. Ich habe dazu gebloggt: http://www.cthulhu.de/artikel/feuer-frei-kampf-mit-miniaturen-und-cthulhu/ Vielleicht ein paar Anregungen für die nächste Runde? Spielt jemand hier auch ab und an mit Miniaturen Cthulhu?
  17. @Macthulhu: Du siehst das falsch: der sammler hat so endliche die Chance, alles doppelt zu kaufen und eine zweite Reihe aufzumachen. *g*
  18. Hammer! Da müssen sich die Sammler aber jetzt ranhalten! Und ich bin nicht verrückt, das ist schon mal gut zu wissen.
  19. Nein, die kann ich schon unetrscheiden, ich habe ja auch die erste, doppelbändige Edition. Wahnsinn, sollte ich da etwa ein seltenes Exemplar gefunden haben auf normalem Papier???
  20. Hallo, ich wei? nicht, ob ich das nur geträumt habe oder ob es tatsächlich so ist, aber vllt. wei? ja jemand darüber bescheid. Vor einiger Zeit sah ich mir im Laden die aktuelle Ausgabe des Cthulhu Regelwerkes an (also das Spielleiter- und Spielerhandbuch) und meine, damals das Buch sei auf Hochglanzpapier gedruckt gewesen. Diese Woche hatte ich die Bücher in einem anderen Laden wieder in der Hand und da war das Papier die übliche Sorte. Gibt es tatsächlich einige Exemplare, die auf dieses Hochglanzpapier gedruckt wurden oder bringe ich da jetzt aus der Erinnerung etwas durcheinander?
  21. Du meinst Ctuhlhu-Würfel *gggg* Müssen die Würfel zu nem neuen Spiel sein, das sich um den netten Zwillingsbruder von Cthulhu dreht.
  22. @ptokremin: Kleine Notiz am Rande: Der "Hermetic order of the Golden Dawn" existierte in den 1920ern schon eine kleine Weile nicht mehr. Der passt eher in das 1890er-Setting. Höchstens ein paar Nachfolge-Organisationen. Wie sich Okkultisten Magie vorstellen, kann man in Original-Aufnahmen von Crowley ein bisschen erahnen: Das erste Video enthält auch einen Text in der sogenannten henochischen Sprache, einer angeblichen Sprache der "Engel", die von John Dee (joah, der, dem auch die ecronomicon-?bersetzung angedichtet wird) "entdeckt" wurde.
  23. Eventuell hilft es dir, mal nach Nuklearer Winter zu googlen, da man sich da schon mit dem Thema auseinandergesetzt hat und auch die entsprechenden Folgen für die Erde in Theorien erarbeitet hat. Da gibt es zahlreiche Quellen.
  24. Also laut der Gerüchteküche beteiligter Mitarbeiter ist wohl die zweite Edition der zweigeteilten Regeln (also die dritte Pegasus-Auflage) bereits wieder ausverkauft und eine neue, dritte Edition mit neuen Abenteuern steht schon an. Aber wann die genau kommt? Darauf würde ich momentan noch nicht warten an deiner Stelle.
×
×
  • Create New...