Jump to content

Synapscape

Mitglieder
  • Posts

    2,808
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    30

Everything posted by Synapscape

  1. Wieso definiert sich denn die Epoche der "Raumfahrtzeit" ausgerechnet von 1969-1973 und vor allem, was soll das denn für eine Epoche sein? Eine offizielle Definition habe ich nicht gefunden und auch die Jahreszahlen erscheinen mir recht willkürlich. Höchstens den Beginn könnte man grob mit der ersten Mondlandung überein bringen, aber das war es dann auch.
  2. Hat diese Kampagne mal jemand gespielt? Es handelt sich um eine Kampagne von Pagan Publishing rund um Ithaqua mit allerlei arktischen Abenteuern. Das Buch gabs günstig zu kaufen, drum habe ich mal zugeschlagen. Taugt es was?
  3. ich wette, wenn Du die SuFu benutzt, findest du mindestens einen begeisterten Beitrag von mir inkl. meiner Düsseldorfer Mesoamerika-Runde.
  4. Ich fand das Spiel absolut genial, m.M. nach inkl. aller Nachahmer-Literatur, Filme und Rollenspiele die beste Umsetzung lovecraftsch'er Thematik aller Zeiten. Sehr stimmungsvoll, sehr gruselig, sehr interessante Szenerien, viel Abwechslung und guter Soundtrack. Ich fühlte mich wirklich wie in Innsmouth angekommen. Alleine diese fiesen Stimmen der Bewohner. Super!
  5. heutzutage benötigst Du einen europäischen Waffenpass, um eine Waffe in ein anderes EU-Land mitnehmen zu dürfen. Eine Waffe muss aber beim Zoll und bei der Mitnahme z.B. zu einer Schie?sportveranstaltung entsprechend angemeldet werden. Die Taregberechtigung slebst wird in jedem Land anders geregelt, in Deutschland ist das der Waffenschein (nicht zu verwechseln mit der Waffenbesitzakrte WBK). D.h. wenn Du in Deutschland einen Waffenschein hast und einen Waffenpass zum mitnehmend er Waffe z.B. nach Frankreich, heisst das noch lange nicht, dass du sie in Frankreich auch tragen darfst. Bei Beamten der Polizei z.B. ist dies anders. Hier gibt es internationale Abkommen, die allerdings auch den Schu?waffeneinsatz auf fremdem Territorium reglementieren. EU-Weit ist das mittlerweile wohl einheitlich geregelt, auch mit den USA gibt es abkommen, aber ob nun ein russischer FSB-Agent in Deutschland seine Waffe legal trägt wei? ich nicht. Das muss man in Einzelfällen prüfen. Militär darf au?erhalb der militärisch genutzen Gebiete (z.B. Standort- oder Truppenübungsplätze) keine Waffen tragen, ausnahmen bilden hier Militärpolizei. Also ein Offizier darf nicht mit Dienstwaffe reisen. :-) Wie das nun aber ind en 20er-Jahren war, dass wei? ich nicht.
  6. Interessant! Hier wird also tatsächlich behauptet, es muss ethische Richtlinien zum Erwerb eines Buches geben! Sehr spannend, in welche Richtung sich diese Diskussion entwickelt! Eigentlich müsste man dann ja diese Frage ganz allgemein stellen: muss es beim Erwerb irgendwelcher Güter ethische Voraussetzungen geben, um diesen Erwerb moralisch rechtens zu machen? Darf ich mir einen Apfel kaufen und als Deko vergammeln lassen, obwohl jemand anderes den gerne gegessen hätte? Darf ich mir einen echten Picasso auf's Klo hängen, obwohl jemand anderes den lieber in seiner Eingangshalle hätte? oder stehen Cthulhu-Produkte au?er der normalen Wahrnehmung von Gütern und sind so etwas wie gerecht zu verteilende Gemeinschaftsgüter, über deren Erwerb nur das Kollektiv der Cthulhu-Fans und -spieler entscheiden darf und die dann nach so einer Art Sozialplan verteilt werden?
  7. 49,95 meinte ich. also der normale preis.
  8. Bei uns im Rollenspielladen gibt es immer noch genug von den Dingern für 39,95.
  9. Die Greifenklaue #7 lohnt sich, denn darin ist auch ein grandioser Artikel Eures geliebten, verehrten und zum Helden hochstilisierten Foren-Mitusers "Synapscape" enthalten.
  10. hallo gurondaii, das wichtigste hast du ja schon getan: dich mit dem szenario und dessen akteuren vertraut gemacht. dann ein einziger tipp von mir: sieh dich nicht als unterhaltungs-computer deiner spieler, sondern eher als regisseur eines theaterstückes. du kennst die geschichte, du kennst die antagonisten (die NSC) und die protagonisten (die spielercharaktere) und das reicht völlig aus. überlege dir bei allem, was deine spieler tun mit gesundem menschenverstand, was die reaktion auf deren handlungen im sinne der geschichte sein könnte. erzähle sie dann entsprechend weiter und spiele deine nsc so, dass sie versuchen, ihre ziele zu verfolgen. dann kann nichts schief gehen!
  11. Ich verstehe nicht ganz, warum ein solches Projekt wie hier Parallelen zwischen Mythologie und Mythos aufzuzeigen konträr zu dem Vorhaben steht, den Mythos in einer Kampagne spärlich einzusetzen. Würde man nach dieser Prämisse gehen, hätten Malleus Monstrorum, das Necronomicon-Quellenbuch, oder das Arcana Cthulhiana keinerlei Berechtigung, wimmeln sie doch nur so von Zaubersprüchen. Nur weil man etwas gebündelt erarbeitet, wird dadurch doch niemand gezwungen, es alles auch gebündelt einzusetzen. Wäre z.B. im Falle des Waffenhandbuches ja spassig, wenn der Spielleiter jedes Abenteuer versucht, alle knapp 400 Waffen oder so in der Story unterzubringen. Ich glaube, der Initiator dieses Diskussionsfadens hatte einfach nur die Absicht, Spielleitern Anregungen zu geben, wie sie in ihren eigenen Abenteuern Mythologie mit Mythos verknüpfen könnten. Es ist wohl nicht der Anspruch zu behaupten, dass in der Spielwelt auch alle diese Anregungen Fakt sind. Von daher kann ich die Kritik nicht ganz verstehen, denn eine Sammlung mit mythologisch motivierten "Plothooks" ist doch eine feine Angelegenheit!
  12. Kinners, nicht alles, was schlecht recherchiert ist oder von gro?en Effekten lebt, ist automatisch Pulp!
  13. Meine Frage ist da ja eher Grundsätzlich (mal davon abgesehen, dass nicht automatisch alles, was ?bertrieben ist, gleich Pulp ist): passt Pulp zum Setting Cthulhu Now? Will ich auch gar nicht mal jetzt auf Blackout beziehen! Eher allgemein die Frage stellen, ob gerade Cthulhu Now nicht einen Gro?teil seiner Seele aus dem versuch besteht in unsere Ralität das cthuloide Grauen zu integrieren.
  14. Ich finde, diese Diskussion wirft eine interessante Frage auf: Müssen nicht gerade Cthulhu Now-Abenteuer gut recherchiert sein? Ich möchte diese Frage nicht als Kritik an diesem Abenteuer verstanden sehen, sondern eher allgemein stellen. Vllt. kann man sie bei regem Feedback auch dann mal als eigenen Diskussionsfaden ausgliedern. Ich denke, dass Cthulhu im klassichen 20er-Setting stark von der Einbettung in tatsächliche historische Ereignisse lebt. Gerade in den deutschen Publikationen hat man das ja bis zum Exzess betrieben (siehe Auf den Inseln) Es ist immer unsere Welt die dann mit dem Horror konfrontiert wird. Die 20er bieten dazu noch genug "wei?e Flecken" für Abenteuer. Aber in usnerer Zeit ist vieles doch deutlich erforschter. Das die ISS z.B. 90 Minuten für eine komplette Erdumrundung braucht, kann jeder mit einem Mausklick im Internet herausfinden. Meiner Meinung nach müssten gerade Cthulhu Now-Abenteuer deswegen deutlich besser oder zumindest gleichertig recherchiert sein und mit Fakten arbeiten. Wenn es dem Autor dann gelingt, diese Fakten zu Horrorzwecken zu nutzen, dann ist es in meinen Augen ein gutes Abenteuer im Sinne des Now-Settings. Diese "Film-Effekt"-Mentalität finde ich schon im Kino misslungen. Danach dann noch Abenteuer zu bauen halte ich nicht für dem Setting angemessen.
  15. Naja, sehen können werden es die Spielercharaktere mit blosem Auge eh nicht! Die Erde bei Nacht-Aufnahmen sind von speziellen Kameras gemacht und später dann aus tausenden von Einzelbildern zusammengesetzt worden. Selbst bei völliger Wolkenfreiheit wäre das menschliche Auge alleine nicht in der Lage, das Licht so zu sehen wie auf den bekannten Nachtaufnahmen der Erde. Au?erdem bewegt sich eine Raumstation wie die ISS so schnell um die Erde, dass der Wechsel von Tag zur Nacht etwa alle 45 Minuten passiert (vgl. diese Quelle: http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,426629,00.html) Ein Effekt wie das Ausgehen der Lichter auf der Erde aus so einer Raumstation heraus zu beobachten ist wohl eher unwahrscheinlich.
  16. Generell etwas zu Waffen auf dem Schwarzmarkt: Entgegen der Aussage weiter oben hier ... ... werden Pistolen und Revolver auf dem Schwarzmarkt deutlich höher gehandelt, eben WEIL sie im Umgang praktischer sind. Der Bedarf eines typischen Kriminellen für eine kleine, kompakte Waffe ist deutlich höher als der für ein Gewehr. Entsprechend ist die Nachfrage sehr hoch und somit auch der Preis. Besonders beliebt sind natürlich kompakte Meschinenpistolen wie die Mini- oder Micro-UZIs oder die Ceska Scorpion. Sehr günstig und in gro?er Stückzahl auf dem Schwarzmarkt zu erwerben sind hingegen AK74 und Varianten, besonders aus dem ehemaligen Jugoslawien und alten Sowjet-Republiken. Allerdings sind diese Waffen bei Kriminellen nicht sonderlich beliebt, da sie sich eben kaum verbergen lassen. Aber nicht der ganze Schwarzmarkt bedient nur kriminelle. Einen starken Anteil haben Sammler und Sammlerwaffen, die nicht immer auf Deko umgebaut sind. Au?erdem ist der nicht zu verachtende Bestand der Erbwaffen schnell auf dem Schwarzmarkt verfügbar. Also Opas alter Karabiner oder die P38 sind sicherlich in erhöhtem Ma?e und günstig zu erwerben. Da muss man sich nicht nicht einmal wirklich im kriminellen Milieu aufhalten. Eine ideale Quelle bietet auch das Internet mit Auktionshäusern für Waffen (eGun z.B.), wo zwar auf Erwerbsscheinpflichtigkeit hingewiesen wird, aber mit entsprechenden Proben auf ?berreden und ?hnliches mal ganz schnell ne alte Luger 08 ohne ?nderung in die falschen Hände geraten kann. So mystisch und aufwändig wie man es sich hier gerne vorstellt, um Leute vom Waffenbesitz abzuhalten, ist aber auch der Erwerb legaler Waffen nicht. Eine WBK bekommt man z.B. über einen Verein und auch als anerkannter Waffensammler recht schnell! Lest Euch da mal das deutsche Waffenrecht durch! Das sind nahezu keine Hürden, solange man keine kriminelle Vergangenheit hat, die bei der Polizei dokumentiert ist. Von daher lohnt sich fast kaum der Erwerb auf dem Schwarzmarkt, zumal das Beschaffen hier vermutlich länger dauert, teurer ist und gefährlicher als eine WBK zu erhalten. Aber gerade Cthulhu-SLs machen ja gerne ein Geschiss darum, damit ihre Spieler möglichst die schreckhafte Bibiliothekarin bleiben und sich vor den ach so pööösen, pööösen Monstern fürchten müssen.
  17. @moshe doc shirmon: Pegasus komplett? Hast Du denn auch die in winzig kleiner Auflage offiziell gedruckte erste Ausgabe des Cthulhu-Newsletters?
  18. Wie gro? soll denn dann das Zeitfeld sein? So ein Cthulhu durchschwimmt den Pazifik ja mal eben in ein paar Sekunden, wenn er Bock hat bzw. zaubert sich durch die Gegend.
  19. Aber warum dann die Mühe, ein Zeitgefängnis zu bauen, wenn man es alleine schon schafft, Cthulhu überhaupt in irgend etwas gefangen zu halten? Wenns so easy wäre, dann würde es ja reichen, Cthulhu in Beton einzugie?en. Oder was würde ihnd aran hintern, dieses Zeitdingsbums einfach mal eben so wegzubrutzeln? Ob er dann in usnerer Zeit ein Jahr früher oder später ankommt, ist ja wurscht. Die Kunst ist es, ihn überhaupt aufzuhalten.
  20. naja, da Cthulhu ja erwacht, wenn die Sterne richtig stehen, ist es ja wurscht, ob er in einem "Zeitfeld" oder sowas steckt, in dem seine Zeit langsamer vergeht. Man müsste dann schon die Sterne in ein Zeitfeld packen, ansonsten wird Cthulhu so oder so wach, nur ist er in diesem Fall vielleicht einfach nur ein paar Jahre jünger *g* Aber das Spielt bei seiner Physis vermutlich eh keine gro?e Rolle.
  21. Also hier bei uns in DDorf haben zumindest zwei Rollenspielshops noch genug Exemplare rumliegen, um vermutlich jeden,d er sich bisher hier im Forum dazu zu Wort gemeldet hat mit einem Reserveexemplar zu bedienen.
  22. in düsseldorf im mage store liegen die dinger schon seit freitag zu hauf herum!
  23. naja, im prinzip ist alles, was irgendwie zu Zeiten hergestellt wurde, in denen man es auf die eine oder andere Art aufnehmen konnte, Müll und absolute Gülle! Dieser ganze neumodische Quak mit Schallplatten, Schellack, CD, Casette oder was auch immer ist was für Affen! Wahre Musik wird von Orchestern in dafür vorgesehenen Räumen gespielt und lässt sich auf keine erdenkliche Art und Weise aufzeichnen, die diesem Klangerlebnis in irgendeiner Form gerecht würde. Wer meint, Musik aus der Konserve sei jemals überhaupt als Musik zu bezeichnen gewesen, ist ein Kulturbanause erster Güte und sollte verboten bekommen, das Wort Musik überhaupt mit diesem lächerlichen Geschrammel in Verbindung bringen zu dürfen.
  24. @Dingo: Klar lese ich die Beiträge. Und da dann sowas (hervorhebung von mir): Und das als Tipps für einen Newcomer??? Zumal in der Eingangsformulierung Expeditionen wohl eher beispielhaft für eine Reihe cthuloider Abenteuer gleichen Schemas zu lesen sind. Ich warne davor, gerade Anfängern und Neulingen solche Ratschläge zu geben. Die mögen zwar bequem sein für den Spielleiter, der seien Aufgabe falsch verstanden hat, aber ein Spa? bringendes Spiel für alle Beteiligten sehe ich darin nicht gefördert. Und wenn etwas am Thema vorbei ist,d ann die ganzen Kollegen hier, die unbequeme Charaktere mit dem "falschen Beruf" gleich auf eien Stufe stellen mit Leuten, die in voller Abschicht eine Spielrunde sabotieren möchten. DAS ist absoluter "Abenteuerfaschismus". Gleichschaltung und Diskriminierung in einem Akt. Ich hoffe, dass sich da ein Neuling kein Beispiel dran nimmt. Und wer meint, ich würde mich hier streiten: mit wem denn? Ich rufe nur rein, bevor das "Unbequeme-Spieler-Plattbügeln" zum Konsens wird.
×
×
  • Create New...