Jump to content

Merriweather

Mitglieder
  • Posts

    418
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Merriweather

  1. Da ich im anderen Thread Dingo zugestimmt habe, fühle ich mich jetzt hier auch zur Stellungnahme verpflichtet. Allerdings habe ich den Mittelalterband nicht gelesen. Ich kenne aber die beiden schon oben genannten Abenteuer. "Unspielbar" ist wohl in jedem Fall etwas zu hart ausgedrückt. Schwierig umsetzbar: ja. Reizvoll: hängt von persönlichen Interessen ab, für mich eher weniger. Schattengang: finde ich durchaus spielbar und ganz reizvoll. Ist allerdings nichts, auf das ich im Rahmen einer Kampagne aufbauen würde. Netter Oneshot. Baphomet: ist nun in der Tat unspielbar. Es fehlen nicht nur Hintergrundinfos zur Epoche, sondern überhaupt jegliche ausgearbeitete Details. Eine Skizze, die Lust macht, das fertige Abenteuer zu lesen... Soll aber fairerweise nicht als Stellungnahme zur aktuellen Mittelalterserie verstanden werden - das Abenteuer ist ja schon etwas älter. Es zeigt allerdings die Problematik auf, die daraus entsteht, in einer fernliegenden Epoche zu spielen.
  2. Ich kann Dingo im Gro?en und Ganzen nur zustimmen. Die aktuelle Entwicklung sehe ich auch au?erordentlich kritisch. Marktwirtschaftlich grö?tenteils nachvollziehbar - für meine (und offenbar nicht nur meine) Wünsche an das Rollenspiel z. T. unerfreulich. Dem ist wenig hinzuzufügen. Zu guten vs. schlechten ?bersetzungen ist ja das nötige gesagt. Von der Lovecraft-Country-Reihe kenne ich nur Innsmouth und würde da schon differenzieren wollen (Fazit etwa: altbackene Abenteuer vermischt mit teilweise sehr originellen neuen, im Paket nur mit Mühe kombinierbar). Bei aller verständlichen Verschiedenheit der Meinungen über PDFs und dergleichen kann man doch kaum übersehen, dass Cthulhu auch schon mal wesentlich origineller war als die Produkte von ca. 2010-2012 es sind.
  3. Ich schlie?e mich im Wesentlichen an. 3 oder 4 Spieler sind das Optimum, finde ich. 2 oder 5 geht auch noch. Mit nur einem Spieler kann es auch gut sein, es ist dann aber eine völlig andere Art des Rollenspiels, die unter Umständen massive Anpassung der Abenteuer verlangt.
  4. Schick. Ist im Stil ziemlich von der französischen Comic-Kultur geprägt.
  5. In der ersten Ausgabe von "Der Ruf". Schreib mir mal eine PN, falls du es noch nicht bekommen hast, John Doe.
  6. Schaut mal in unser (Angbands und mein) Blog unter Kategorien: System/De Profundis, da haben wir unsere Erfahrungen mit dem Spiel zusammengefasst, aufgemacht als Pro & Contra. Viel Erfolg Euch!
  7. Schlie?e mich an! Natürlich kann man auch kopieren/scannen und ausschneiden, aber das ist ein sehr gro?er Aufwand.
  8. Natürlich "Singing in the Rain" - aus den 50ern, spielt in den 20ern. Für Deutschland, wie schon erwähnt: M - eine Stadt sucht einen Mörder. Klassiker, und wirklich spannend! Ist wohl auch was für Leute, sind sonst weniger auf alte Filme stehen.
  9. "Kanonisch" oder nicht sollte wirklich nicht das Argument für oder wider eine Prüfung sein - man kann ja auch Populärliteratur interessante Erkenntnisse abgewinnen. (Denn, bei aller Verehrung, Lovecraft gehört wohl wirklich nicht zu den grö?ten Meistern der englischsprachigen Literatur. )
  10. Stimmt schon, die Bibliothek verlangt allerdings einen "schriftlichen Nachweis", den müsste man dann schon irgendwie herstellen. Eigentlich habe ich das auch nur in den Raum geworfen, weil ich wissen wollte wie streng das ist. Wollte es nämlich schon länger mal ausprobiert haben, weil ich sowieso oft in der DNB bin. @angband: Ich hatte es kapiert! Das nur als Fu?note. Edit: es hört sich zumindest sehr streng an:
  11. Die DNB schränkt aber die Benutzung von Büchern insofern ein, dass Belletristik, Hobbybücher usw. nur mit Nachweis einer wissenschaftlichen Recherche herausgegeben werden. Keine Ahnung, wie streng das gehandhabt wird, aber so ist die Regel. Hat da jemand Erfahrung mit Rollenspielbüchern? Ansonsten stimmen die Zahlen (in Leipzig, aber das ist glaube ich gleich): 10 Cent bei Selbstkopie, 50 Cent bei Auftrag.
  12. Naja, dafür ist der eine Spielleiter (bzw. die eine Gruppe) schnell und der andere nicht. Die Einschätzungen sowie die praktische Umsetungen weichen sowie erheblich voneinander ab, vielmehr als eine grobe Einordnung werden wir da also sowieso nicht liefern können. Stundenangabe fände ich pseudopräzise. Es sollte jedem klar sein, dass das nur Pi mal Daumen ist.
  13. Guck mal unter deinem Namen links im Feld, da ist ein kleines. Oder Google-Bildersuche "yellow sign". Aber es gibt zwei verschiedene, oder? Meine ich mal gelesen zu haben. Kann bestimmt jemand was zu sagen...?
  14. Sind halt beides Einführungsabenteuer, die es den Spielern recht leicht machen. Könntest natürlich den Anfang entsprechend modifizieren, sodass sie nicht alles sofort von Merriweather in die Hände gedrückt bekommen.
  15. Die letzten Leipziger Cthulhu-Interessenten haben sich da vor Jahren eingetragen.
  16. Nach mehr als einem Jahr das Update: uns gibt es noch, wir wollen demnächst eine kleine Kampagne starten. Bleiben aber offen sowohl für regelmä?iges als auch für sporadisches Spielen und für Gäste. Die illustre Runde verträgt gut noch 1-2 Spieler. Wer Lust hat, schreibe mir gerne eine PN. :coc:
  17. Der Ablauf ist doch ein ganz anderer. 8o Wenn du das schon zu ähnlich findest, wirst du bald finden, dass alle Cthulhu-Abenteuer dasselbe sind.
  18. Danke. Und danke auch fürs Rückverlinken, übrigens! Wir werden hin und wieder auch über Cthulhu-Themen bloggen, so ist zumindest der Plan.
×
×
  • Create New...