-
Posts
221 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Everything posted by Cuendilar
-
Naja, erst Mal gibts kein Rauschen IN einem Host. Wenn man aber hinwill, wirds schwieriger. Es existieren so direkt keine Regeln, die das klären, aber im GRW wird zwischen zwei Hostarten unterschieden: Hosts die an einen Standort gebunden sind und Hosts die verteilt auf mehreren Servern laufen. An anderer Stelle werden Hosts erwähnt, die von überall zu erreichen sind und welche, die nur aus dem lokalen Gitter zu betreten sind. Das führt mich zu der Annahme, das je nachdem welchen Host du vor dir hast entweder normal der Rauschen-Wert anhand der Entfernung ( lokal gebundener Host ) oder garkeiner ( globaler Host ) auftritt. Aber nur persönlicher Eindruck Mit freundlichen Grüßen Cuen
-
Naja... Nach 3 sekunden bei 1G fällt die Drohne mit ca 28m/s, was übern Daumen 100km/h sind und sie ist 44 Meter gefallen. Damit befindet sich die Drohne, wenn sie wieder einschaltet bei ca 6 metern höhe und satten 100 sachen richtung erde. Vll mit ordentlich trägheitsschwung, sonst wird das nix.
-
Ach Quark, wusste doch jeder was gemeint war. Ich wollt nur meinen Senf dazugeben.
-
Ja, das ist klar. Neustart geht immer. Aber dann ist das Gerät ne Runde weg. Stell dir vor, du fliehst vor den Kongardisten und dein Auto muss neu gestartet werden. Nicht gut Oder starte mal ne Vektorschub Drohne einfach neu... den Meister will ich sehen, der dir da nicht n Strick draus dreht ^^ Du nimmst, wenn du das Ding nicht selbst bedienst, immer Gerätestufe, Pilotstufe o.ä.
-
1) Vermutlich brauchst du keine Riggerkontrolle zum Fernsteuern. Riggerkontrolle ermöglicht das reinspringen, nicht das fernsteuern. Das ist per se schon durch so ziemlich alles andere möglich. (Kommlink?!?) 2) Slaven kannst du die sicher dran. Und mit einem Deck kannst du auch Fernsteuern, das ist klar... ich bin mir nur nicht sicher, ob das mit einem Kommlink geht... Aber wenn man heutzutage schon mit seinem iPhone eine Drohne steuern kann.... Ja, dann kann man das 2075 mit seinem Kommlink auch. Aber hier wirds echt matschig, mit den Regeln... Rigger/Matrix-Buch abwarten, oder... Blauen Dunst. PS: Whoops, falschen Post zitiert... egal
-
Jo, aber wie gesagt: ohne Riggerinterface kein reinspringen, also auch kein "Overwrite"... Was machst du, wenn der Decker dein Fahrzeug gehackt hat, mit dem du entkommen willst? Ohne Riggerinterface: Nüscht.
-
Ich würde hier zwischen AR und VR unterscheiden. In der AR befindet sich die Persona für meine Begriffe auch immer dort, wo das Gerät ist, welches der Hacker nutzt. Den physischen Aufenthaltsort findet man also direkt, sobald man die Persona ausgemacht hat. (Ausnahme: siehe unten.) In der VR kann sich die Persona aber vom Gerät, dass der User nutzt, trennen und ist nicht an dieses gebunden. Hier (und eigentlich nur hier, es sei denn man ist selbst voll VR...) ist ein "Icon aufspüren" nötig, um auf den physischen Aufenthaltsort zu schließen. Wenn der Beobachter selbst in der AR ist, kann er recht schnell erkennen, ob die Persona, die er gerade entdeckt hat, auf VR ist oder nicht: Ist zu dem Icon kein Decker in Sicht, wird er wohl VR unterwegs sein. Ist aber dort, wo die Persona zu erkennen ist ein kleiner, dünner Mann im Mantel, wird das wohl der Decker auf AR sein. Ist man selbst VR unterwegs (was z.B. auf Hosts zutrifft, wesshalb diese eben auch bei Deckern auf AR "Icon aufspüren" würfeln müssten) ist es für mein Verständnis gar nicht so leicht auf einen Blick raus zu finden, ob die Persona da vorne AR oder VR unterwegs ist. Man hat nämlich selbst keinen Bezugspunkt in der realen Welt. Als Rigger hat man also dann die Arschkarte, wenn der Decker VR unterwegs ist. Hast du aber dann eh, weil er ja theoretisch gemütlich zu Hause sitzen könnte. Ist der Decker AR unterwegs, stehen die Chancen recht gut, ihn aufzuspüren. Aber das sind wieder nur meine 2Cents, ob die so auch nach dem Matrixbuch haltbar sind, wird sich dann zeigen PS: Ich weiss selbst, dass hier ein kleiner Hinkefuß versteckt ist... Wie sollte z.B. ein Decker auf AR einen Host hacken können, der ausserhalb seiner Reichweite ist, wenn sich die Persona nicht vom Gerät trennen kann? Meine antwort bisher auf diese Frage: garnicht. Aber das klingt schon irgendwie komisch... MfG Cuen
-
warum werden technomancer als schlecht empfunden?
Cuendilar replied to darux's topic in [SR5] Matrix
Der Techno is jetzt nicht sooo schlecht. Besonder später entwickelt er sich ziemlich imba. Technos sind dann später DIE drohnendiebe. Aber die einstiegskurve ist halt relativ hoch. Ich glaube, viele haben ein problem damit, dass der techno seine "besonderen fähigkeiten" nicht so oft einsetzen kann wie der mage z.B. Zaubern kann. Der techno blutet halt recht flott aus der nase, was dass angeht. Aber er kann solange eben alles, was ein decker auch kann. Ich find ihn jedenfalls sehr interessant. -
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
Cuendilar replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
Dachte ein 3er Kompi kann 3 geistig UND 3 körperlich wegstecken? -
Lol. Gute Frage. Glaube dazu gibt es keine Regel, ich würde es jedoch als Meister nicht erlauben. Begründung (aus den Fingern gesogen): Wenn die Drohne im Auge ist, werden die Sinneseindrücke über die mit Essenz bezahlten Leitungen geleitet. Ist die Drohne aber "draussen" werte ich dass wie eine Kameraübertragung, also ein Übertragungsmedium-Wechsel übers Wifi. Du KÖNNTEST an die Drohne ein LWL-Kabel stöpseln, welches in dein Auge führt. Quasi ein verlängerter Sehnerv. DANN würd ichs dir auch erlauben, mit -2 auf den Pool weil einäugig. Oder so. Aber alles wie gesagt aus den Fingern.
-
Kann ich nur unterschreiben. Okay, kommt auf den Host drauf an, wenn der dir mit übleren Sachen auf den Pelz rückt... Naja, lassen wir das. Nochmal zu den Hosts: da jeder Host sich anders verhält ist es auch unglaublich schwer, da allgemeine Regeln für zu finden. Sachen die in Host A legal sind und keinen interessieren könnten in Host B Alarmstufe Rot auslösen. Auch die Art, wie ein Host reagiert ist sehr flexibel gehalten (Gott sei Dank). Manche Hosts könnten z.B. Sofort, sobald sie per "BruteForce" gehackt wurden, die nächsten 5 User die einloggen festhalten, ihren Aufenthaltsort bestimmen und Befragungen in die Wege leiten. Find für sowas mal ne Regel.
-
"nichts" würd ich das nicht nennen... Damit wirst du auf Schleichfahrt automatisch nächste Runde entdeckt, der Host kann "Icon aufspüren" direkt loslegen und aller Matrixschaden den der Host auf dich bringt wird um 6(?) Kästchen erhöht... Wenn du nicht innerhalb der nächsten 1-2 Runden Toast bist, macht der SL was falsch Ausloggen aus dem Host ist auch nicht, weil die GOD schon wie die Geier um den Host kreisen. Aber stimmt, man sollte hier genauer differenzieren. Hast natürlich völlig Recht, im Host ist man erst Mal "sichererer"... oder so.
-
Nice Roadbuster. Klar kann man argumentieren dass der Besitz eines Deck's noch nicht illegal sein muss (je nach Host halt) oder dass der Decker gleich nach dem einloggen was unverfängliches machen könnte (Icon ändern aufs eigene Icon z.B.). Aber trotzdem eine sehr interessante Tatsache
-
Ja, du bist als Rigger etwas... er... im Nachteil in der Matrix... Wenn der Hacker gut ist, merkst du es erst, wenn es zu spät ist. Aber da der Hacker dich nicht als "Besitzer" löschen kann, ohne die Drohne mit nem Schraubenzieher auseinander zu nehmen, kannst du selbst wenn es "zu spät" ist noch z.B. in die Drohne springen. Ansonsten: Nach dem Run, besonders wenn kein Decker dabei ist, immer deine Drohnen neu starten. Nicht dass du ne Marke von der Sicherheitsspinne auf einem deiner Baby's hast und die direkt in dein Versteck mitschleppst. Wär ungünstig, hat in etwa den selben Effekt wie wenn der Konzernmage projeziert und euch im Astralraum verfolgt... auch doof. "Volle Matrixabwehr" und hoffen, dass du ne Marke auf den Decker kriegst, und dann mal gucken, ob der Decker schneller rennt als deine Drohne fliegt... MfG Cuen
-
Ich sehe das wie Quecke. Wir gehen hier von zwei Fällen aus: (Ich unterstelle hier mal, dass wir in einem Host sind, der Patroullie immer laufen hat und Publikumsverkehr gewöhnt ist, auf dem Schleichfahrt aber verboten ist.) Decker nicht auf Schleichfahrt: Decker benutzt "eiliges Hacken" und platziert eine Marke auf dem Host. Decker loggt sich ein. Solange der Decker jetzt nichts weiter macht (und sein Icon nicht gegen irgendwelche Iconographie-Regeln des Hosts verstößt) passiert hier solange nix, bis GOD auf 40 aufschlägt. Decker baut Mist, cracked den Schutz einer Datei oder verhält sich sonst wie auffällig. Patroullie als "Auge" des Hosts entdeckt ihn nächste Runde automatisch. Es platziert aber keine Marke auf ihn. Der Host startet gegen den Decker weiteres IC. Der Host behält den Decker solange "im Auge" bis dieser sich der Entdeckung entzieht.Decker auf Schleichfahrt: Der Decker benutzt "eiligesHacken" und platziert eine Marke auf dem Host. Decker loggt sich ein. Das Patroullie IC sucht nach Icons auf Schleichfahrt und erfährt, das es welche gibt. Der Host meldet, das Schleichfahrt hier verboten ist und bittet, diese zu beenden. Das IC versucht, den Hacker direkt zu finden und würfelt gegen die entsprechenden Attribute. Vorsorglich startet der Host schon Mal "Marker" IC. Sobald das Patroullie den Decker gefunden hat, versucht das IC ihn zu markieren. So, lassen wir das mal, ich denke soweit sollte das klar sein. Jetzt etwas spezieller: Der Hacker hackt den Host mit BruteForce - Da der Host keinerlei Möglichkeit hat, den "Täter" zu erkennen (denkt dran: wir sind hier auf einem Publikums-Host) wird er eine Deckerspinne alarmieren, die sich einloggt und das Patroullie IC bei seiner Arbeit unterstützt und obligatorisch die Anwesenden prüft. Aber weder der Host, noch die Spinne oder auch kein von dir vorgeschlagenes Spion IC hat die Möglichkeit den Hacker zu finden, wenn dieser sich nicht auffällig verhält. Erst, wenn der Hacker Mist baut und sich verrät geht das. Aber das kann dann auch das Patroulllie IC, dafür brauchts kein extra Spion IC. Nochmal: Das ist ein Beispiel, wie ich mir das bei einem öffentlichen Host vorstelle. Bei einem Host für Sicherheitsgeräte sähe das alles ganz, ganz anders aus. Beispiel: (Ich nehme an, der Host hat kein Publikumsverkehr und befindet sich auf Schleichfahrt. Der Host kennt alle Icon's, die ihn betreten dürfen und löst bei allem anderen sofort Alarm aus. Schleichfahrt ist hier ebenfalls verboten, sogar noch strenger als oben.) Decker nicht auf Schleichfahrt: Decker hackt den Host, völlig egal ob BruteForce oder EiligesHacken Decker betritt Host Patroullie entdeckt den Decker automatisch nächste Runde und löst Alarm aus Der Host benachrichtigt die Sicherheitsspinne und startet IC. Decker auf Schleichfahrt: Decker nutzt EiligesHacken (Bei BruteForce geht der Host sofort auf Alarm und benachrichtigt direkt die Spinne.) Decker loggt ein. Patroullie schafft in der nächsten Runde die Probe, ob es Schleichfahrticons gibt. Der Host schaltet auf Alarm und benachrichtigt die Spinne. Weder Host noch Spinne haben den Decker bisher entdeckt. Patroullie und Spinne versuchen, den Decker zu lokalisieren.Das heisst bisher für mich, dass es verdammt schwer ist, wirklich völlig unbemerkt zu hacken. Aber Solange man nicht entdeckt wird, weiss der Host oder die Spinne ja nur, dass da irgendwo wer ist. Wenn man rechtzeitig wieder raus ist, bringt denen das so gut wie garnix.
-
Aber gerade beim Thema Blutmagie würde ich hier zwischen "böser", also opfernder und "nicht ganz so böser", also Eigenblut nutzender Blutmagie unterscheiden. Letztere wäre ein sehr, sehr schmaler Grad, dem man aber bestimmt mit hoher Selbstbeherrschung erfolgreich folgen könnte... Immer hin- und herschwankend zwischen dem Verlangen doch noch mehr Macht zu erhalten und dem Unrechtbewußtsein das damit einhergeht.
-
Ja, aber da würde ich mir nicht sooo viele Gedanken drum machen. Ich meine, wer sagt denn das Hermes Eurocom dieses Deck nicht in mehrere Varianten rausgebracht haben könnte? Die "S-K-Style" in rot, mit haptisch hervorgehobenen Schuppen, die "Euro-Style" in blau, mit lustigen Sternen, die "Pitchblack Edition" für Sammler etc.
-
Hey IRQ. Guck dir dazu doch mal das IC "Patroullie" an. Das übernimmt quasi die Wahrnehmung für den Host. Ziele in einem host gelten als in "Direktverbindung" befindlich. Steht unter "Direcktverbindung, glaub ich. Sind also immer in 100m Reichweite. Damit sollten 1.2.3 und 4 hoffentlich beantwortet sein? Die suggerierte "Zwischenstation" zwischen Schleichfahrt und entdeckt ist "ich weiss, es gibt etwas auf Schleichfahrt, aber ich weiss nicht wo." Je nach Hostkonfiguration kann diese Info schon ausreichen, um z.B. die Deckerspinne zu alarmieren. Nachdem Patroullie IC einen Eindringling entdeckt hat, sei es automatisch oder durch eine Probe, startet der Host für gewöhnlich weiteres IC, welches dann die von dir gewünschte Wirkung hat. Das hängt aber davon ab, wie der Host konfiguriert wurde. Der Host könnte z.B. Schon dann vorsorglich weiteres IC starten, obwohl er erst Mal nur weiss, das irgendwo in ihm was auf Schleichfahrt läuft. Er könnte auch eine Broadcast-message starten, die alle User auf Schleichfahrt ermahnt, diese zu beenden usw. Das bleibt dem Meister überlassen. Lies dir dazu am besten noch Mal in Ruhe das Kapitel über IC im GRW durch. PS: diese Info, dass das Icon "schädlich" ist, teilt das Patroullie IC natürlich mit dem Host und damit mit allen anderen IC. Was als "schädlich" gilt ist aber wahrscheinlich von Host zu Host verschieden. Betrachte IC nicht mehr als eigenständige Entität wie früher, sondern mehr als Werkzeug des Hosts, quasi seine Fähigkeiten. Der Host sieht alles was seine IC sehen und jedes IC weiss alles was der Host weiss. PPS: ich bin allerdings kein Offizieller und das, was ich schreibe ist nur meine Sicht der Dinge, aber das sollte hoffentlich klar sein. Mit freundlichen Grüßen Cuen
-
So wie sich das Design einer Suzuki GSX jedes Jahr ein wenig ändert, wird es wohl auch bei Cyberdecks sein. Das Fairlight aus dem Jahre '55 wied wohl anders aussehen als das Fairlight aus dem Jahre '75.
-
Ein Hacker, der eine Marke auf einem Host hat, kann in diesen ganz normal einloggen, ohne Schleichfahrt. (Er kann natürlich auch auf Schleichfahrt einloggen.) Sobald er drinnen ist, sollte er sein Icon an die Iconographie des Hostes anpassen um nicht aufzufallen. Wenn der Host regelmässigen Besucherverkehr hat, wird er wahrscheinlich gut daran tun, NICHT auf Schleichfahrt zu gehen, da das obligatorische Patroullie IC ihn, wenn er keinen Blödsinn macht, dann wahrscheinlich ignoriert. Er ist ja "legal" im Host. Loggt er sich aber in einen Sicherheitshost ein, der wenig oder garkeinen Besucherverkehr hat, oder will er anfangen "Blödsinn" zu machen, sollte er wohl auf Schleichfahrt gehen. Ab da startet dann der Countdown, bis ihn das Patroullie IC entdeckt. PS: auf einem Run würde ich immer erst Mal auf Schleichfahrt in den Host gehen und erst, wenn ich sehe dass da Publikumsverkehr is, runter von der Schleichfahrt. Ansonsten gilt, was immer gilt: schnell rein, schnell raus. Leise rein, leise raus. PPS: Konzerne und Firmen, die es sich leisten können werden wohl mehrere Hosts betreiben. Welche für die Sicherheit, welche für Kunden und öffentliche für die Publikumsarbeit. Hint: Sicherheitshosts sind gern auf Schleichfahrt...
-
Manchmal spielt aber auch der "bemerken" faktor eine rolle. Handlung beherrschen wird vom opfer mitgeschnitten. Gedanken beherrschen nicht unbedingt.
-
Pro kästchen schaden, besonders wenn man eigenblut nutzt, den entzug um eins zu senken erscheint mir aber etwas unsinnig. Klar, benutze ich ein opfer, okay. Aber spätestens wenn ich mich selbst ritze, wie auf oben genannter seite zu sehen, doch eher vorteillos, oder?
-
Backroundcheck fuer ein neues Abenteuer
Cuendilar replied to Briareos's topic in [SR] Spielleiterbereich
Bei Thalia steht der Reiseführer als "im nachdruck" und man kann ihn vorbestellen. Weiss jmnd zufällig was darüber? Ist das ein schlecht gepflegter Shop, oder eine gut informierte Seite? Will mir nich das PDF holen und mir dann in den Popo beissen, weil ne Woche später die 2. Auflage erscheint. -
Die Geschichte von SR
Cuendilar replied to Icke Carter's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund SPOILERGEFAHR
Dann schon lieber den Almanach, die Helix ist leider sehr oberflächig. Ansonsten steht auch in jedem GRW vorne eine (sehr kurze) Zusammenfassung. Dann solltest du dir min. Ein Quellenbuch über die Örtlichkeit besorgen, in der ihr spielt. Aber zum loslegen reicht das GRW mit seinem geschichtlichen Miniabriss allemal. -
Du kannst nur eines gleichzeitig aktiv haben. Du kannst das jeweils inaktive als Slave am aktiven betreiben, aber bedienen kannst du nur eins gleichzeitig und das Gerät das du bedienst ist dann auch kein Slave für die Dauer des bedienens, wenn es vorher einer war. Ja, klingt etwas kompliziert.