Jump to content

netzhuffle

Support
  • Posts

    2,788
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by netzhuffle

  1. Ich habe es umbenannt von „Ich könnte kotzen...“ auf „Tabletopia“.
  2. Ich habe Tabletopia leider noch nie benutzt, würde dir aber ebenfalls raten, dich an Arcane Wonders zu wenden. Die sind oft froh um Feedback. Eigentlich ist laut Tabletopia-Webseite, wenn du einen Bezahlaccount hast, alle Premium-Spiele spielbar – mangels eines Accounts konnte ich das aber nicht testen. (Pegasus und wir als Community-Team haben mit Mage Wars auf Tabletopia übrigens in der Tat nichts zu tun.)
  3. Es geht direkt um die Schadensmenge – die Schadensart wird nicht berücksichtigt. Also egal, ob der Angreifer immun gegen seine Angriffsart ist oder ob er Rüstung besitzt oder Körperlos ist oder ähnliches – er erhält stets dieselbe Menge an Schaden wie der Verteidiger. Wo ihm die Immunität aber nutzen würde, wäre beispielsweise wenn er dem Verteidiger den Zustand In Brand verleiht, selbst aber immun gegen Flammenzustände ist.
  4. Reine Kostenfrage: Wenn wir mehr Druckbögen benötigen, kostet die Erweiterung auch mehr, dann hättet ihr mehr davon, wenn ihr sie einfach 2x kauft.
  5. Es ist ein rotes Schwert beim Angriff abgebildet Es zählt aber für Effekte wie Nahkampf +X trotzdem nicht als „Nahkampfangriff“, weil es ja ein Zertrampeln-Angriff ist, sondern verhält sich nur so (z. B. bei Wachen). Als Spoiler hier der volle Text des Kodexeintrags: Zertrampeln Zertrampeln ist eine neue Angriffsart, die durchgeführt werden kann, während sich eine Kreatur bewegt! Einmal pro Runde, wenn eine Kreatur eine Bewegungsaktion ausführt, darf sie einen Zertrampeln-Angriff als kostenlose Aktion gegen eine Zielkreatur in ihrer Zone ausführen. Der Angriff darf nur benutzt werden, wenn die Kreatur eine Bewegungsaktion ausführt, um eine Zone zu verlassen. Der Angriff geschieht während des Schritts „Effekte beim Verlassen der Zone“ der Bewegungsaktion. Du darfst einen Zertrampeln-Angriff nur dazu benutzen, eine Kreatur in der Zone anzugreifen, die von der Kreatur verlassen wird, nicht in der Zone, welche die Kreatur betritt. Zertrampeln-Angriffe haben ein eigenes Symbol, das wie ein Elefantenfuß aussieht.Nach der Bewegung kann deine Kreatur wie üblich noch eine schnelle Aktion ausführen, die ihr möglicherweise gestattet, einen weiteren Angriff auszuführen. Zertrampeln-Angriffe dürfen nur gegen nicht fliegende Kreaturen ausgeführt werden, nicht gegen Beschwörungen. Eine Kreatur, die durch Stoß- oder Teleportationseffekte bewegt wurde, kann dadurch keinen Zertrampeln-Angriff durchführen. Ein Zertrampeln-Angriff ist weder ein Nahkampf- noch Fernangriff und ist daher nicht von Dingen betroffen, die sich nur auf diese Angriffsarten beziehen (z. B. dem Merkmal Nahkampf +X). Es müssen jedoch wie bei Nahkampfangriffen Wachen beachtet werden. Der Angriff hat einen Gegenschlag- und einen Schadensbarriere-Schritt, in denen der Angreifer einen Angriff des Verteidigers oder seiner Schadensbarriere auslösen kann.
  6. Zum Altar steht sogar in den Spielregeln der Erweiterung „Verschollene Zauber“ explizit als Erinnerung, dass Blutdurstig +X nicht als Nahkampf +X zählt
  7. Hmm … Es gibt Storys zu OP #5 und #6, aber ich weiss leider nicht, ob die bereits in einer GamesOrbit erschienen sind und falls ja, in welcher. Auf englisch findest du den Prolog von #5 hier: http://www.arcanewonders.com/organized-play/malignant-intentions. Den Rest habe ich aber auch nicht gefunden.
  8. Lost Grimoire wird vollständig mit denselben Kartenanzahlen wie die US-Version erscheinen.
  9. Normalerweise baut sich jeder bereits vor dem Spiel sein Zauberbuch zusammen und nimmt es dann zum Gegner mit. Darum steht nichts in den Spielregeln, wie man sich bei zu wenigen Zaubern einigt, weil das kein Teil des Spiels ist. Viele Spieler haben ihre eigenen Grundspiele und Erweiterungen und fragen dann die Gegner einfach, ob sie noch Zauber ausborgen dürfen, wenn sie zu wenige haben. Alternativ, wenn ihr erstmal nur mit einer Grundbox auskommen müsst, könntet ihr eure Zauberbücher auch erstmal so weit zusammenstellen, dass ihr euch nicht in die Quere kommt, und um die übrigen Zauber in einer Runde Mage Wars Academy kämpfen
  10. Hast du eine Quelle für 3? Soweit ich weiss, werden die nämlich sofort abgelegt und nicht erst am Ende der Runde. (Und ja, das steht tatsächlich nicht in der englischsprachigen Anleitung.)
  11. Komplizierte Sache Da hatte ich mich wohl mal verzählt … Leider habe ich meinen Koffer nicht mehr „Einzeln“, sondern die Karten mit allen anderen durchmischt, sodass ich das nicht mehr nachzählen kann
  12. Korrekt, im Englischen funktioniert diese Karte andersrum.
  13. Also die Bonusfrage ist leicht zu beantworten, das steht nämlich seit Arena explizit auf der Magieumkehr drauf: „Sind die Manakosten des Zaubers nun höher, musst du die Differenz bezahlen.“ Die Tiermeisterin hat den Teleport also bereits komplett bezahlt. (Ihr scheint noch die Karte mit der alten Formulierung aus „Mage Wars – Das Duell der Magier“ zu haben, dort stand „Du […] triffst neue Entscheidungen, wobei du ggf. anfallende Manakosten bezahlen musst.“ Das bedeutet eigentlich genau dasselbe, war aber weniger verständlich.) Zur eigentlichen Frage: Die Schritte des Teleports beginnen nicht erneut, aber ihr seid noch immer im Schritt Zauber kontern. Teleport wird also während des Schritts Zauber kontern umgekehrt und hat die Tiermeisterin als Ziel, der Zauberer übernimmt die Kontrolle. Damit wird die Bedingung des Zunichte machen erfüllt (es ist weiterhin die Phase Zauber kontern und es ist eine gegnerische Formel), die Tiermeisterin deckt also Zunichte machen auf und kann damit den Teleport kontern. Alles klar?
  14. Es gibt ein Forum für „Sonstige Brettspiele“
  15. Nein, Zoll gibt’s bei Paketen (zumindest privat) erst ab 150 €. Aber da du über 22 € bist, kommt die Einfuhrumsatzsteuer dazu – also die 19 % auf den Komplettwert (Produkt + Versand).
  16. Also 1) ja, „Munchkin 7 – Mit beiden Händen schummeln“ hat exakt dieselben Karten wie „Munchkin im Mixer“. Beide haben 112 Karten. Sicher und überprüft. 2) Die Angabe 99 bezieht sich wohl auf den Sammlerkoffer – der hatte 99 Karten geplant (praktisch sind es dann nochmal 2 mehr geworden). Das Sammlerkoffer-Munchkin-7-Bestof hat 56 Karten, plus 45 weitere Bonuskarten. Da hat wohl jemand versehentlich die Angaben vertauscht. Das echte Munchkin 7 („Mit beiden Händen schummeln“) hat 112 Karten. Und die Kartenliste hinter dem Link sieht seltsam aus – ich vermute, da ist einfach versehentlich eine provisorische Version der Karten im Koffer erschienen statt die echte Kartenliste. Die Liste hat ja offensichtlich weder 56, noch 99, noch 112 Karten und ist sichtbar nicht fertig formatiert. Ich nehme mal an, da hatte jemand angefangen, eine Liste der Koffer-Karten anzufertigen und jemand anderes hat das dann versehentlich mit der falschen Angabe verlinkt und veröffentlicht, sodass das auch nicht mehr als „in Arbeit“ gekennzeichnet war – und das noch niemand gemerkt. Ups. 3) Ja, bei Munchkin 7 und bei Munchkin im Mixer sollte dieselbe Kartenliste stehen. 4) Die Verwirrung über den Inhalt und die Kartenzahl in Munchkin 7 ist durchaus verständlich … Im Originalverlag (Steve Jackson Games) sind nämlich zwei verschiedene Erweiterungen mit dem Namen „Munchkin 7“ erschienen. Die erste hiess „Munchkin 7 More Good Cards“ und ist die im Sammlerkoffer. Später, als der Sammlerkoffer schon produziert war, erschien eine neue namens „Munchkin 7 Cheat With Both Hands“ und die ist dann auch auf Deutsch als Munchkin 7 erschienen. Darum ist auf Deutsch dann auch direkt das als Munchkin 7 veröffentlicht worden. Dass bei einer Doppelbenennung alle verwirrt sind, kann ich sehr gut verstehen … 5) Bei „Einzige Karte, die nur im Sammlerkoffer-Munchkin-7 ist und nicht neu erschienen“ meinte ich ausschliesslich die Liste zwischen Munchkin 7, Munchkin Booster: Monsterverstärker und dem Sammlerkoffer-Munchkin-7-Bestof. Sie gehört zum englischen „More Good Cards“ und damit auch zum Sammlerkoffer-Munchkin-7-Bestof, ist aber als einzige Karte des Sammlerkoffer-Munchkin-7-Bestofs nicht im „echten“ Munchkin 7 oder im Monsterverstärker-Booster erschienen. 6) Die Liste auf BoardGameGeek ist vollständig, bis auf die im Sammlerkoffer-Munchkin-7-Bestof (englisch eben More Good Cards). Dort sind auf BGG 43 Karten, theoretisch müssten es ja aber 56 sein. Welche, findest du ja in meiner Liste. Die anderen Karten sind vollständig. Vielleicht möchtest du ja die fehlenden 13 Karten raussuchen und ergänzen? 7) Verwirrend? Ja. Das passiert wohl, wenn man zwei Erweiterungen unter derselben Namen rausbringt und – noch während eines auf Deutsch für den Koffer in der Produktion ist – die Karten für die finale Version komplett ändert, ihr aber dieselbe Nummer gibt … Ich bin mir sicher, dass Steve Jackson Games darauf gelernt hat und das nicht mehr wieder machen wird. Liebe Grüsse netzhuffle
  17. Pegasusshop ist für Mage-Wars-Erscheinungsdaten keine verlässliche Quelle. Dort sind eher grobe Schätzungen für Händler über das früheste Datum (damit die ihre Bestellungen planen können) statt fixe Daten für Endkunden. Ob Lost Grimoire oder Paladin vs. Sirene zuerst erscheinen wird, weiss ich nicht. Das haben die Amerikaner ja auch schon umgekehrt geplant als es tatsächlich passiert ist …
  18. Genaueres habe ich momentan nicht anzukündigen, aber wie immer werdet ihr hier im Forum als erste offiziell etwas dazu erfahren, wenn es genaueres gibt.
  19. Mal eine spontane Umfrage: Wir haben ja im Frühling auf der RPC in Köln das (weltweit erste) grosse Mage-Wars-Academy-Turnier. Momentan steht dort in den Turnierregeln drin, dass nach Ende der Spielzeit (voraussichtlich 50 Minuten) die Schwindend-Marker entfernt werden. Wen von euch würde das beeinflussen, eher als sonst die Priesterin zu spielen, wenn die Karte bei Ende der Spielzeit nicht automatisch entfernt würde und wer von euch würde so oder so Priesterin bzw. einen anderen Magier spielen?
  20. Wichtig finde ich zu zweit nach den Regeln des „schnellen Spiels“ zu spielen, damit man genug Karten bekommt, obwohl einem niemand hilft.
  21. Ich habe auch zu zweit tolle Erfahrungen mit Die Zwerge gemacht. Es ist also keins von denen Spielen, die nur hinschreiben, es ginge – sondern es macht auch zu zweit sehr Spass.
  22. Die Frage ist halt, ob wir wollen, dass ein Spieler Turniersieger werden kann, der zwar in allen Spielen besser war, aber kein Spiel wirklich in der Zeit gewonnen hat. Du siehst beispielsweise, wenn ich dich richtig verstehe, ein besser sein bei Zeitablauf fast gleichrangig wie das Erreichen des Hauptziels, den Gegner zu töten. Einige andere Spieler hier im Thread (und im Vorgängerthread) sieht da hingegen einen deutlichen Unterschied und möchte das reine besser sein noch stärker abschwächen gegenüber dem wirklichen Sieg, mit dem Argument, dass das Hauptziel, den Gegner innerhalb der Zeit zu besiegen, nicht erreicht wurde, und es daher nicht viel mehr als ein verlieren zählen sollte. Beides sind legitime Werte, wie man die Spiele werten könnte, aber beide sind nicht komplett das, wie ich mir eine sinnvolle Wertung für eine Deutsche Meisterschaft vorstellen würde, die klar sagen soll, wer der beste, zweitbeste, … Spieler ist bzw. welche Kriterien an den 3. Deutschen Meister gestellt werden sollten. Mit dem bestehenden 4/3/1/0-System als Erstkriterium haben wir – wie bisher aufgestellte Mathematik und auch die bisherige Turniererfahrung zeigt – ziemlich genau einen Mittelweg der beiden Varianten: Wer das Ziel nicht immer ganz erreicht, aber doch immerhin besser war als alle Gegner, spielt trotzdem vorne im Feld mit und wird nicht von Spielern überholt, die häufiger schlechter waren als er – gleichzeitig wird aber das „Ziel nicht ganz erreicht“ in der Bewertung negativ berücksichtigt und er kann damit nicht auf das „nur knapp besser sein“ spielen, wenn er ganz vorne dabei sein will. Das entspricht ziemlich meinen Kriterien, die ich für eine faire Wertung habe. Würde natürlich eine andere Variante von den Spielern bevorzugt, würde ich mich keinesfalls dagegen stellen (schliesslich spiele ich nicht einmal mit, habe also selbst nichts von der Wertung). Aber dass in der Diskussion letztes und auch dieses Jahr von verschiedenen Spielern unterschiedliche Extreme der Wertung (wie nah das nur besser sein zum echten Sieg ist – ob sehr nah oder weit entfernt) bevorzugt werden, zeigt, dass es da keine klare Präferenz gibt, was nun besser ist. Da sich der „Mittelweg 4/3/1/0“ nach den Ergebnissen der bisherigen Turniere meiner Empfindung nach sehr bewährt hat, es bisher niemanden gab, der die vorderen Plätze wirklich als Unfair (ob in die eine oder die andere Richtung) empfunden hat, sondern die Diskussion mehr auf theoretischen Zahlen beruht – und die Regelung auch gut dem entspricht, was ich als Headjudge für fair empfinde, sehe ich das also auch weniger als Kompromiss, sondern bisher mehr als den goldenen Mittelweg zwischen beiden Erwartungen an. Unter der Prämisse, dass man nicht mit einem bestimmten System alle Seiten vollständig glücklich machen kann, ist es auch nicht mein Ziel, mit den Turnierregeln zu versuchen, die grösstmögliche Mehrheit an zufriedenen Spielern zu finden – sondern mein Ziel ist es, dass am Ende das Ergebnis von allen Spielern als fair und berechtigt betrachtet werden kann und niemand seine Platzierung als komplett daneben empfindet. Zuletzt bleibt mir noch, einen Blick auf die detaillierten Spielergebnisse des letzten Jahres zu empfehlen, insbesondere auf die einzelnen Spielresultate und die Wertungstabelle nach Runde 4 auf Seite 11 (nach der mathematisch gesehenen zweitletzten Turnierrunde nach Schweizer System, bevor in der nächsten Turnierrunde der Sieger bestimmt worden wäre).
  23. Er zählt nur für die Zauber, in denen er ausgebildet ist (also max. bis Level 2) als Kriegszauberer, für Zauber ab Level 3 nicht. Schau dir mal die Erklärung im Regelheft von Druidin vs. Nekromant an (S. 4, Neue Spielregeln, Zauberschulen-Ausbildung), vielleicht werden dir die Regeln klarer, wenn du sie selbst nochmal nachliest.
×
×
  • Create New...