Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/25/2019 in all areas

  1. Wie ist ein unvergessener Filmstar von uns gegangen. Bekannt aus beispielsweise Blade Runner Die Jugger Flesh and Blood Hitcher - der Highwaykiller Der Tag des Falken Ruhe in Frieden. "Ich habe Dinge gesehen," sagt er [in Blade Runner] im Sterben, "die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und C-Beams, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, wie Tränen im Regen."
    6 points
  2. Abwarten, irgendwas trinken und wenn verfügbar das CGL PDF kaufen, dann lesen, Kopfschütteln, weiterlesen, wieder Kopfschütteln, dann nachdenken, dann konstruktiv Kritik äußern oder entdeckte Probleme aufzeigen und im Forum diskutieren. Die Variante auf Basis von Hörensagen wie Reddit bereits umfassend besorgt sein oder sogar jammern halte ich für "schwierig". Muss ja auch Niemand der SR4 oder 5 mag und besitzt SR6 mögen und kaufen. Man kann dann auch einmal seine Entscheidung mitteilen (und vielleicht sogar begründen) aber dann sollte auch gut sein, finde ich. Mein Plan ist SR6 zu übernehmen und wenn wirklich Dinge dabei sind, die für mich / unsere Gruppe so gar nicht gehen, einfach anpassen. Ansonsten einfach zocken. Und wenn sich dann zeigt, dass SR5 soviel besser war und zu uns passt, dann hindert mich nichts daran wieder damit zu spielen. Die Abenteuer und Kampagnenbande sind alle alle weiter nutzbar. Da bleib ich heute noch maximal entspannt.
    5 points
  3. In einem Rechtsstaat kannst du illegale Gesetze, die dich persönlich benachteiligen oder deine Rechte deiner Meinung nach unbverhältnismäßig einschränken beim Verfassungsgericht einklagen. Als Europäer kann über deinen Fall sogar der EUGH entscheiden. Du hast Rechtsmittel um dich dagegen zu wehren. Nimmst du diese Rechtsmittel nicht in Anspruch oder sind die Gesetze im Rahmen unserer Verfassung (Grundgesetz) zulässig, hast du sie als Bürger erstmal so zu akzeptieren. Der einzige Weg sie dannoch legal zu ändern oder abzuwenden ist eine politische Mehrheit im entsprechenden gesetzgebenden Parlament. Aber auch das geht nicht uneingeschränkt. Das stellt die Gewaltentrennung ja eben gerade sicher. Das nennt sich Rechtsstaatlichkeit und repräsentative Demokratie. Wenn in dieser Gesetze verabschiedet werden, die entweder Niemand vorm Verfassungsgericht beanstandet oder vom Verfassungsgericht kein Recht bekommt, dann sind die legal und du hast sie als Staatsbürger und/oder Einwohner so zu akzeptieren und zu befolgen, also sie respektieren. So funktioniert nun mal unsere Demokratie und unsere Gesellschaft. Es kann sich nicht jeder persönlich die Gesetze aussuchen, die ihm passen und alle anderen ignorieren oder ablehnen. So funktioniert weder ein Rechtsstaat, noch eine Demokratie. Wenn aber keine Gewaltentrennung besteht und/oder du keine Möglichkeit einer unabhängigen Prüfung deiner Anliegen gegen Gesetze hast, dann lebst du eben nicht in einem Rechtsstaat oder einer Demokratie. Wahlen allein machen ein System noch nicht zur Demokratie. Da gehört schon auch noch Meinungsfreiheit, Recht auf freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit und vor allem eine funktioniernde Gewaltenteilung dazu. In Deutschland ist das alles gegeben. In der EU wird das bei allen Mitgliedern überwacht. Dein Spielraum in Deutschland Gesetze legitim nicht zu respektieren ist also sehr sehr klein bis nicht vorhanden. Du hast aber Mittel und Wege gegen illegale Gesetze vorzugehen. Aber erst wenn das Verfassungsgericht der Recht gibt, musst du sie nicht mehr respektieren. Das ist der enorm große Unterschied zu einer Diktatur, zu Faschismus und zu einer Autokratie.
    2 points
  4. Karte und Bild vom Schiff (ich hoffe, es ist OK das hier zu posten - ich habe beide Bilder zT erheblich in Photoshop abgeändert und auf meine Bedürfnisse angepasst. Damit sollte ich eigentlich was Eigenständiges geschaffen haben). Wichtig: es hat Kräne an Bord (damit können die Spieler die Ladung auch unterwegs bewegen), und ich hab ein paar passende Sicherheitssysteme für einen Frachter, der viel in einem der gefährlichsten Seegebiete der Welt unterwegs ist, eingebaut. Besatzung um die 15 Leute, denke ich, und das Schiff kann 72 Container transportieren.
    2 points
  5. Hallo @Sphyxis, ich finde es ja gut wenn man sich mit einem Abenteuer eingehend befasst. Auch die Anpassung an den jeweiligen Geschmack ist ein tolle Sache. Allerdings, habe ich zunehmend das Gefühl, dass railroading/scripting zu einem Totschlagargument wird. Sicherlich wird auch in Monolith und Blutrausch am Ende die Handlung lokal verdichtet und zwingt die Charaktere zum handeln. Aber ich finde schon, dass ein Autor auch dramaturgisch seine Geschichte leiten darf, wenn er oder sie, das für richtig hält. Gibt es doch durchaus SL/SC Runden, die eben alle Facetten der Geschichte erleben wollen und einfach eine schöne Spielerfahrung erwarten. In Opposition dazu steht für mich die Open World. Ein Konzept, dass sich schnell mit Belanglosigkeiten oder unerwarteten SC Entscheidungen konfrontiert sieht. Unzählige Male war ich als SC echt gestresst, ja keine wichtige Information in der großen weiten Welt zu verpassen und ja jede Quest, sei sie auch noch so langweilig, abzugrasen. Und auch als SL hielt ich tapfer meine Stellung als mal wieder ein paar SC´s meinten sie müssten ein ganzes Dorf sicherheitshalber von der Landkarte fegen. Also doch eher Geschmackssache? Persönliches Fazit: beide Konzepte haben sicher ihren Reiz und je nach SL/SC Runde auch ihre Berechtigung. Eine persönliche Bewertung bleibt natürlich jedem unbenommen, aber ich finde es schade das ein "Label" wie railroading, andere davon "Überzeugt" vorschnell ein Abenteuer abzulehnen. Meiner Meinung nach, hält sich das railroading in Monolith und Blutrausch in Grenzen. Beide Abenteuer sind auch modular erweiterbar oder von Kamborn herausgelöst an anderen Mythosorten spielbar. Da wir aber vermutlich noch nicht alle wissen, wie sich eine mögliche Kampagne entwickelt, bin ich noch vorsichtig mit der Erweiterung. Nicht das eine hausgemachte lokale Apokalypse noch zu wilden Zeitreisesequenzen führt.
    2 points
  6. Datapuls: Waffenschmieden Endlich mal ein dedizierter Datapuls über die Waffenhersteller dieser Welt und ihr Sortiment. Begriffe wie "Colt", "Benelli", "Mossberg" und natürlich all die anderen fehlen bis heute, obwohl die Marken in jedem Ausrüstungsbuch auftauchen.
    2 points
  7. Das letzte mal hatte ich ihn als Charakter und Sprecher im Spiel Observer auf dem Schirm. Werde ich mir mal zum Gedenken an ihm wieder zu Gemüte ziehen. Das Spiel hatte einen leicht cthulhuiden Unterton. Gronkh hatte das mal schön durchgespielt (für die die es nicht spielen wollen /können): Ruhe in Frieden Roy Batty
    2 points
  8. Was ich tatsächlich sehr interessant fände, wo ich gerade den Wunsch nach einem Datapuls für Sicherheitskräfte gesehen habe, wäre ein Buch über übliche "Angriffsziele". In der Seattlebox ist schon ein netter halbgarer Versuch dafür. Was sind typische Gebäude, in die Runner eindringen, weil sie irgendetwas extrahieren? Aber viel wichtiger ist die Frage. Wie könnten diese Gebäude vom Grundriss her aussehen? (Ich zeichne immer sehr gerne Karten selber, aber hole mir oft Inspiration von echt Gebäuden, aber gerade bei so geheimen Konzern-Forschungsanlagen, da habe ich echt keine Idee, was da alles drin sein muss.) Wie ist die Einrichtung gesichert? (Vielleicht sogar jeweils dann mit 2 oder Kategorien) Wie viele Wachen? Was für Wachen? Wie viele Kameras? Wie sieht der Matrixschutz aus? Gibt es magischen Schutz? usw. So ein Buch wäre für mich die absolute Spielleiter-Bibel. Ich finde es tatsächlich oftmals ziemlich schwierig, Einrichtungen als gut gesichert darzustellen ohne, dass sie wie eine uneinnehmbare Festung wirken. Und wie gesagt, habe ich bei einigen Einrichtungen wenig Vorstellungen, wie so etwas aussehen könnte. Man kann sich zwar an unserer Realität orientieren, aber durch Rigger und Drohnen wird sicherlich in Shadowrun noch einmal vieles komplett anders sein. Wie sieht zum Beispiel ein ganz gewöhnliches Fabrikgebäude aus? Das Buch könnte denn so ein paar abgedrehte Sachen enthalten wie Forschungseinrichtungen, aber auch so simple alltägliche Dinge wie Gangverstecke. Wenn man zu möglichst vielen Dingen Beispielkarten hat und die Sicherheit in schwer und leicht oder schwer, mittel und leicht, lernt man die Welt auch viel besser kennen und kann selber viel mehr eigene Ideen entwickeln. Und der Vorteil für Pegasus. Man könnte für dieses Buch quasi DLC-PDFs herausbringen. Wenn eh schon so viele Einrichtungen existieren, warum denn nicht ein kleines Abenteuer dazu schreiben? Der Name müsste dann natürlich klarstellen, dass das PDF nicht ohne das Buch zu nutzen ist.
    2 points
  9. Die Tabelle findest du auf S. 290 im GRW. Bzgl. Boden... Der Boden aus Ziegelsteinen hat weniger Objektwiderstand (6) als das laserveredelte Kunstharzparkett aus dem Baumarkt (9, weil fortschrittlicher Kunststoff ). Bei der Butze verhält es sich ähnlich. 6 ist wahrscheinlich. Wenn es die handgewebte Baumwollhose ist vielleicht sogar nur 3. Panzerung aus modernen Materialien mit eventuellen Panzerungsoptionen, Farbwechseloption durch elektrochemische Gewebe etc. (vgl. S. 439 im GRW) sind schon 9.
    2 points
  10. Naja,l Du weißt ja, wie das ist: 1) SR5 Entwicklung: Magier sind OP, Mundane müssen cooler und besser werden. 2) Schlußfolgerung: wir senken die Kosten für Magier, geben ihnen krassere Vorteile, machen die HGS so, daß sie kaum verwendet werden, verstärken die Geister in einigen Bereichen, schwächen sie in anderen und ... nunja, direkte Kampfzauber sind jetzt nicht mehr so der Burner. Dafür senken wir indirekt die Essenz, erhöhen die Kosten teilweise um den Faktor 10 ... Das wird es diesen bösen OP Magiern mal so richtig zeigen. 3) SR6 Entwicklung: Magier sind OP, Mundane müssen cooler und besser werden. 4) Schlußfolgerung: wir entwerten Rüstung, machen Zauber zum besten Schutz gegen physische Attacken, geben ihnen die Möglichkeit, mehrere Geister gleichzeitig zu beschwören und entwerten mundane Ausrüstung, indem sie immer weiter zusammengestutzt wird in ihren regeltechnischen Auswirkungen. Das wird es diesen bösen OP Magiern mal so richtig zeigen. SYL
    2 points
  11. Konzern-Special-Ops und / oder auch Polizei, BGS, Bundeswehr, MET etc.? Um eine Werbung zu zitieren: ALLE. Edit: Der Umfang sollte schon sowas sein, wie Typische Bewaffnung und Ausrüstung, Fuhrpark, Spezialisierungen, Teamzusammensetzungen, Taktiken, Geschichtliches - man kann das volle Programm durchziehen und für Runner wäre es so oder so interessant, um zu sehen, wie die Gegner fungieren und was man sich als Scheibe abschneiden kann.
    2 points
  12. Hallo zusammen, ich wollte kurz darauf hinweisen, dass ich mit dem Charactergenerator "Genesis" einen neuen Anlauf für Shadowrun 6 nehmen werde. Dank der Unterstützung von Pegasus konnten wir hier schon anfangen und arbeiten dabei auch an einer neuen grafischen Oberfläche. http://www.rpgframework.de/wp-content/uploads/2019/07/SR6_Skills_App-1.png Ein wenig mehr dazu zu lesen gibt es hier und hier (nur English). Die Anwendung wird natürlich auch in Deutsch nutzbar sein. Derzeit funktioniert die Charaktererschaffung, genauer der Unterbau - die grafische Oberfläche ist aber noch nicht überall fertig. Tatsächlich habe ich bei der GUI kaum Code von SR5 übernehmen können, so dass ich hier jetzt die größte Baustelle habe. Noch gar nicht angegangen sind wir die Charakterentwicklung, aber ich vermute hier keine großen Stolpersteine mehr. Der Druck hat die meisten Komponenten fertig, aber wir überlegen noch wie wir sie anordnen bzw. gruppieren und ob wir soetwas wie dedizierte Klassen-Seiten (z.B. eine für Magier, eine für Street-Sams, etc.) anbieten wollen. Unser Plan ist mit Erscheinen des Grundregelwerks im Oktober fertig zu sein, so dass ihr gleich loslegen könnt.
    1 point
  13. Dieses Abenteuer lässt mich irgendwie nicht los, deswegen würde ich gerne Eure Meinung zu dem Thema erfahren. In der deutschen Community liest man zu diesem Abenteuer verdächtig wenig, man könne fast glauben es existiert gar nicht. Daher will ich mal meine persönlichen Eindrücke schildern: Anfangs war ich vom Expeditionshintergrund total begeistert, nach den ersten Spielerunden (SC/SL) machte sich jedoch ein gewisse Ernüchterung bemerkbar. das Abenteuer findet zwar vor einer spektakulären Kulisse statt, bleibt aber lokal verortet und zwingt die SC´s mit scripting/railroading zum handeln. Nun bin ich davon kein strikter Gegner, ich bin der Ansicht eine Struktur hilft den SC´s beim erleben der Geschichte. Aber bei Khumbu fühlte es sich immer irgendwie falsch an. Etwas enttäuscht hab ich es zur Seite gelegt, allerdings konnten sich meine Gedanken nie so ganz lösen. Deswegen nahm ich es immer mal wieder zur Hand und grübelte, wie man das Abenteuer erweitern oder umbauen könnte. Ich bastelte immer mal daran rum, schraubte und probierte. Zufällig habe ich dann den Film "Everest" gesehen, von da an war mir klar, ich muss Khumbu noch mal eine Chance geben. Ich habe dann recherchiert, Bücher, Filme, Youtube und Dokumentationen. Reinhold Messners Yeti Story kennt bestimmt auch jeder der sich mit dem Thema noch nicht eingehend befasst hat. Allein die Anreise ist schon spektakulär. https://www.youtube.com/watch?v=MH0VjKl7tIk Ich habe dann das Abenteuer in die Todeszone und darüber hinaus verortet. Ich baute die Suche nach der Kamera und den vermeintlichen Überlebenden des Teams Mountain Glory ein. Allerdings war ich mir bewusst, dass dies ein äußerst gefährliches Unterfangen ist und wohl neben den hohen körperlichen Belastungen der Mythos zu einem tödlichen Finale führen müsste. Ich adaptierte die optionalen Regeln von Jäger und Gejagte und überlegte mir, wie man das am besten auswürfeln könnte. Leider bin ich eher der Märchenonkel und Geschichtenerzähler und weniger der Würfelfetischist. Auch habe ich gemerkt, dass zuviel Würfeln, die Spieler irgendwann nervt. Dennoch, Erfrierungen und Fehler beim alpinen Klettern, Schneeblindheit oder Halluzinationen und körperlicher Abbau, gehören nach meiner Ansicht zwingend zu dieser Expedition. Dazwischen habe ich dann eher sanft den Mythos eingefügt, weitaus weniger als in Khumbu das dargestellt wird. Die SC´s waren auch so schon schwer angeschlagen. Gefrorene Leichen, Höhenkrankheit und Erfrierungen. Als Erfolgserlebnis habe ich die Gipfelbesteigung, die Rettung eines Überlenden und den Kamerafund eingebaut. Am Ende überlebten zwei von fünf SC`s und ein Mitglied vom Team Mountain Glory, die Expedition. Sie fanden sogar die Kamera, warum auch immer das Ding so wichtig ist, aber das ist eine andere Geschichte..... Am Ende kann ich sagen, dass sowohl meine geistige Stabilität sowie das Nervenkostüm der Gruppe unter Khumbu gelitten hat. Allerdings fand ich dieses Abenteuer absolut episch und vor einer grandiosen Kulisse spielend. Selten hat mich ein Buch dazu veranlasst immer mal wieder darin zu lesen und sich intensiv damit über lange Zeit zu beschäftigen. Ich bedanke mich für diese tolle Erfahrung bei allen die zur Verwirklichung beigetragen haben. Jetzt würde mich allerdings interessieren wie die Erfahrungen der werten SL´s hier im Forum mit Khumbu so waren.
    1 point
  14. Da fällt mir noch was ein: Ich würde gerne mal wissen, wie das überhaupt mit der alternativen Medizin in den Deutschen Schatten aussieht. Laut diverser Texte gibt es ja Gruppen wie das Anarchistische Schwarze Kreuz, den Anarchistischen Schwarzen Halbmond, Blue Angels, etc. - wie schaut's überhaupt bei denen aus? Was nehmen die für Medikamente, wie sieht es mit Ressourcen (und der Knappheit dahinter) aus, wie kann man sich das vorstellen wenn in Berlin ein alternativer bewaffneter Rettungseinsatz durchgeführt wird? Das wäre mal eine interessante Alternative zur Konzernsicht.
    1 point
  15. Es handelt sich um den Frachter Yangtse von Wuxing Worldwide Shipping. Älteres Schiff, transportiert häufiger "Spezialwaren" (sprich: Ladungen der Triaden), wo zum Teil auch kleinere Häfen angelaufen werden oder sogar Frachttransfers auf See vorkommen. Für dieses Aufgabenprofil ist die Fähigkeit, die Ladung ohne eine Containerinfrastruktur an Land zu bewegen, oftmals entscheidend. Die Yangtse hat eine erfahrene Crew unter Käpten Sun Quiang (der in Wirklichkeit eine Strohsandale der Roten Drachen ist) und verfügt über eine durchaus beeindruckende Palette an Schutzmassnahmen gegen Piraten, Giftgeister und andere Unanehmlichkeiten der Weltmeere. Diese bestehen unter anderem aus mehreren Bordwaffen und 4 Messerschmitt-Kawasaki Heuschrecke 2 Drohnen, die aus Luken am Bug gestartet werden können. Und was ist in den fraglichen Containern? Ich weiss es immer noch nicht. mal schauen! Morgen wird gespielt.
    1 point
  16. Hallo @ Kreggen, der Band Prag ist zweigeteilt. Der erste Teil des Buches befasst sich mit Hintergrundinformationen und dem Mythos in Prag (Seite 6 bis Seite 88). Im zweiten Teil dreht sich alles um die Abenteuer und Alchemie (Seite 89 bis 208). Die Abenteuer kannst Du einzeln oder als Kampagne spielen.
    1 point
  17. Ein gesamter Index über alle erschienen Bücher incl. der Daten Pulse wäre sehr schick, außerdem würde ich mich über eine Neuauflage der Cheat-Sheets freuen, die nicht nur das GRW berücksichtigen, sondern auch alle anderen Regelbände. Hui-Buh
    1 point
  18. Nochmal als Erinnerung: Wir können und werden nichts über Dinge außerhalb der ADL, Österreich und der Schweiz schreiben. Somit auch nichts über nicht-deutsche Waffenhersteller, oder wie der Alltag in SR - außerhalb der ADL, Österreich oder der Schweiz - aussieht. Was deutsche Waffenschmieden angeht, so steht etwas zu ihnen im SOTA ADL.
    1 point
  19. Der berühmte Tears in Rain Monologue weicht in der Tat laut Wikipedia vom Script ab. Edit: Und der Film spielt in dem Jahr, in dem er auch tatsächlich gestorben ist.
    1 point
  20. Das umfasst also Deutschland, Schweiz, Österreich samt SOX, Pomorya etc. Mehr nicht. Auf dem Rest der Welt hat erstmal CGL die Hand drauf.
    1 point
  21. Welcher Sarkasmus? Rechte sind permament am Heulen weil jemand etwas böses über sie gesagt hat, wollen permanent Leuten das Wort verbieten oder sie niederschreien, lauern nur auf den nächsten Twitterbeitrag ihrer Lieblingsziele um sich darüber aufregen zu können...und weil ihnen (zumindest unterbewusst) selbst klar ist, wie jämmerlich das ist, projizieren sie ihre eigenen Verhaltensmuster auf Feindbilder wie die linkgrünversifften Berufsempörten, Snowflakes mit ihren Safe Spaces und die angeblich immer mehr um sich greifende Political Correctness. Und wo ihr gerade so schön am gendern seid, o.g. Verhaltensmuster sind, wenn man nach klassischen Genderrollen geht, natürlich klar diejenigen eines hysterischen Weibsbildes. Aber gezeigt werden sie regelmäßig von Männern, die genau solche Rollenbilder vom hysterischen Weib und dem unemotionalen Kerl verteidigen
    1 point
  22. Fehlende Arbeit und damit oftmals verbunden auch fehlende Vereinsmitgliedschaften sind im Übrigen auch bei Deutschen mit ein Grund von mangelnder gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe. Insofern kann man auch hier von fehlender Integration oder gar von einer Entwicklung von Parallelgesellschaften sprechen. Wenn auch nicht ethnisch bedingt, doch aber aufgrund der Klasse. Letztlich schreibe ich das nicht wertend. Da könnte man zwar argumentieren, dass es Angebote gibt, die genau das kompensieren sollen (etwa vergünstigte Vereinsmitgliedschaften), bei sozial abgehängten Menschen kommen diese Informationen aber häufig nicht an und nach einer Zeit stellt sich eine gewisse Resignation ein, womit der Antrieb fehlt sich selbst weiterzuentwickeln und ggf. solche Angebote für sich oder seine Kinder in Anspruch zu nehmen oder gar Rechte einzufordern. Selbst Jahrzehnte lang immer wieder in meinem Umfeld erleben müssen.
    1 point
  23. Und wenn man darauf hinweist dass in den 90ern eine Menge Muslime aus Jugoslawien kamen die sich ganz wunderbar integriert haben und die man nach offiziellem Ende der Kriege nicht mehr zurück schicken wolllte (ganze solidarisierungswellen hat es da gegeben Familien nicht in ihre zerbombte Heimat abzuschieben) heißt es aus besorgten Bürger kreisen, das seien ja keine richtigen Moslems gewesen. Die hätten unserer Kultur viel näher gestanden. Zum Thema Integration im Alltag ein schönes Beispiel mal entgegen der Klischees: ich hatte einen Klienten der 2005 als Flüchtling aus eritrea nach Deutschland kam. Er bekam Asyl weil er politisch verfolgt wird. In den ersten Jahren nach der Anerkennung lebte er in Halle. Dort in einem großen sozial wohnblock. Er bekam recht schnell Kontakt zu den Nachbarn die teil deutsche Teil Migranten waren. Er half einer alten Dame regelmäßig mit den Einkäufen und einem Nachbarn im Erdgeschoss mähte er für einige Euro den Rasen. Er war gezwungen deutsch zu lernen da das die einzige Sprache war die alle (mehr oder weniger) beherrschten. Dann zog er wegen einer Beziehung nach Frankfurt. Hier lebt er seit 2010. Er ist völlig isoliert gewesen. In dem Haus in dem er wohnt gibt es keine deutschen. Die Nachbarn sind nur mit sich und ihren Landsleuten beschäftigt. Auch in den Nachbar Häusern obwohl man sich einen großen Innenhof und einen Spielplatz teilt. Den einzigen Kontakt außerhalb der Familie ist der zur eritreischen Gemeinde in der man sich in tigrin unterhält und es meistens um die aktuelle Situation in eritrea geht. Wir haben über einige stellen versucht ihn zu integrieren (Er ist inzwischen Rentner und damit fällt Arbeit weg) es gibt aber kaum bis keine Angebote hier die zur Gesellschaftlichen Integration oder Teilhabe beitragen. Sprach und Integration s Kurse sind das einzige was das Amt anbietet und die laufen irgendwann aus. Danach ist man als neu Bürger völlig auf sich gestellt.
    1 point
  24. Es gibt doch schon den Datenpuls Auf Der Jagd.
    1 point
  25. Wenn man allgemein den Datapuls um deutsche Militär- und Sicherheitsdienste aufbaut, wäre es vmtl gut, am Ende generische Werte zu haben und dann Besonderheiten in Seitenkästen bei den einzelnen "Diensten" aufführen. Beispiel: "Der SternSchutz nutzt quasi exklusiv Waffen von XY, dementsprechend werden als Sturmgewehre diese genutzt und die Seitenwaffen sind Blubb. Ebenso sind Sternis besonders aggressiv und die Menge an Jazz und Kamikaze, die sie bei einer Eigenrazzia finden würden, ist erschreckend!"
    1 point
  26. Das wäre bestimmt nützlich. Welches sek kommt wenn in der Sox die kacke dampft? Wen hetzt die AGG runnern auf den Hals und wer wird beim sternschutz gerufen wenn es laut wird? Wie sieht eine Einsatz Gruppe von psiaid aus? Was unterscheidet die hansec von der Polizei des Rrp oder den schwarzen scherrifs? In welchem Fall muss man in der Adl mit Knight errant rechnen? Wen schickt God in der Adl? Usw... Aber sollten die wirklich alle eigene Werte und Ausrüstung bekommen? Oder tut es da ein generischer nsc für sondereinsatzkräfte und Beschreibung im fliestext was die einzelnen Gruppen in Vorgehen, Ausrüstung und Besatzung unterscheidet?
    1 point
  27. Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Mir ist bewusst, dass die deutsche Cthulhu Community eher klein und divers ist. Daher freue ich mich über jede Rückmeldung. Es gibt zu diesem Abenteuer viele verschiedene Meinungen, das freut mich. Ich hatte nur das Gefühl, dass bei anderen Rezensionen (Youtube,Foren) bereits eine negative Grundstimmung spürbar war. Irgendwie passte das Abenteuer wohl nicht so richtig in den Terror Germanicus Band. Nun wollte ich einfach sehen, wie Khumbu für sich Allein so bei Euch angekommen ist. @Tegres @Die InsMaus Ja, ich war einfach neugierig wie sich das Abenteuer im Spielbetrieb so anfühlt. Es hebt sich ja schon von anderen ab, und daher habe ich mich dann auch irgendwie verbissen und meine Gruppe damit genervt.
    1 point
  28. Ich denke das Problem mit den extrem vielen NSCs lässt sich dadurch abmildern, dass wie auch vom Szenario vorgeschlagen 4 NSCs zu SCs werden. Außerdem kann man sicherlich einen Sherpa weglassen. Geskriptet fand ich das Szenario gar nicht mal, ich habe das mehr als die Abläufe interpretiert, die passieren, wenn die Charaktere nicht eingreifen. Da ich mir durchaus zutraue, viele verschiedene NSCs darzustellen, könnte ich mir durchaus vorstellen, das Szenario zu leiten, aber sicherlich nicht so bald. Es gibt einfach zu viele andere Szenarien, auf die ich mehr Lust habe. Khumbu würde ich mehr aus Neugierde leiten.
    1 point
  29. Ich habe das Abenteuer gelesen und zur Seite gelegt. Ich habe nichts gegen viele NSCs (Personen). Allerdings werden diese hier mehr oder weniger alle auf einmal relevant. Etwas mehr Fokussierung auf weniger Personen wäre hier für meinen Geschmack besser gewesen. Ich finde es sehr beachtlich, wie intensiv du dich mit diesem Abenteuer beschäftigt hast, Marcus vF. Manchmal erreicht ein Abenteuer eben einen Spielleiter auf einer Ebene, die ihn nicht mehr loslässt und daran (weiter-)arbeiten lässt. Die Autorin wird es freuen, denke ich.
    1 point
  30. Wäre auch meine Empfehlung. Modular, anpassbar und viele schöne Elemente die sich gut ergänzen und das Finale bereichern/verändern.
    1 point
  31. Gelesen und die Grundidee gefällt mir, leider halte ich das Szenario für fast unspielbar (mir fehlt Durck, etwas zuviel Vorlauf, Bergsteiger Expedition sind weder meines oder was für meine Spieler). Viel zu viele NSCs, Gruppen, Interaktionen. Da braucht man schon mehrere Flowcharts, Tabellen oder eine andere Form der Übersicht um das halbwegs adäquat darzustellen. Größter Pluspunkt ist die Lokation, ansonsten liegt mir das Szenario von der Art des Aufbaus und der herangehensweise nicht. Bisher auch noch niemanden gefunden, der sich dafür begeistern konnte. Respekt an die Autorin für die vielen, unterschiedlichen NSCs. Ich leite fast jede Woche, überwiegend One Shots und mag es deutlich mehr abgedrehter, bedrohlicher und Arbeite weniger mit Charakteren sondern mit Situationen, da fällt Khumbu aus meinem Raster. PS: Das Band habe ich gekauft und nach dem lesen (und spielen von 12 Apostel) verschenkt. Seegras hat mir nicht gefallen, Khumbu halte ich wie gesagt kaum darstellbar mit der NSC-Riege (die natürlich reduziert werden kann, was viel Reiz raus nimmt).
    1 point
  32. Alternativ auch die Prag-Kampagne, da dieser modularer ist, als Königsdämmerung. Sie ist aber kürzer.
    1 point
  33. Oh, bevor ich es vergesse: Schwarzg€ld. Vielleicht als Datenpuls Schwarzg€ld?
    1 point
  34. +1 von mir für folgende Datapulse: - Spezialeinheiten - deutsche Drachen - Lebensstilregeln (wobei das wahrscheinlich eher nix für nen Datapuls ist aber da weiß ich nicht warum man nicht einfach in Schattenläufer das Kapitel ausm Runnerkompendium aktualisiert hat, wir verwenden die 4.Ed-Regeln zu Lebensstilen immernoch mit kleinen Anpassungen weil sie viel schöner sind als das komische und vor allem rudimentäre Konstrukt im 5er
    1 point
  35. Ruhig bleiben, ich meinte wirklich nur: Übertreibt es nicht. Nicht mehr und nicht weniger.
    1 point
  36. Netzgewitter die lange angekündigte Berlinkampagne Datenpuls: Drachenland (deutsche Drachen, es sind echt viele) Datenpuls: Neuland (die deutsche Matrix)
    1 point
  37. Ein Datapuls: Spezialeinheiten wäre mein großer Wunsch.
    1 point
  38. Witzig, so ähnlich war mein erster Gedanke heute morgen auch. Hey, lass uns in SR alle Übermänner-Runner nur noch mit nem Spitzen-Tanga rumlaufen lassen. Dadurch hat CGL die Wahl, seine Panzerungsregeln zu ändern, oder sich einen Ruf zu erarbeiten, dass man keine testosteronstrotzenden 80s- Actionheldenrunner mehr spielen darf. Bei dem Patriarchats-Wahn, der gerade so weltweit abgeht, will man ja niemand sein, der Männlichkeitsbilder in Frage stellt. xD
    1 point
  39. Ich geh mal damit. Die Invae sind sehr unangenehme Geister, aber sie können den Feind ebensowenig leiden wie alle anderen nicht-Schatten. Und wenn der Feind ihre zukünftigen Wirte isst haben sie ja auch nichts davon. solange Knight also nicht eine Königin Feindkorrumpieret hat (was ich keinesfalls ausschließen würde, so wie der sich der Umbrella School of Business verschrieben hat) sehe ich keinen Grund warum die Bugs das absichtlich herbeiführen sollten. Laut Queen Euphoria gibt es da eine Tempelruine im Amazonas, wo Schamanen reingehen und Insektenschamanen wieder rauskommen. Das wäre wenn dann die Vorbereitung für ihr "Krieg zu den Bugs tragen"-Projekt (das wurde doch auch schon erwähnt, im Verbotene Künste glaub ich). Ob die Invae-Ebene intern als Klendathu bezeichnet wird? Wenn es wieder eine Annäherung gegeben hat und man wieder kollaborativ die Settings weiterentwickelt, wäre das mal etwas was CGL richtig gemacht hat. Ehrlich gesagt glaube ich, das ist die Quelle der Portale in den UCAS. Die Shedim sind niedere Horrors (ihr Karmaentzug ist in ED jedenfalls Horrorexklusiv), sie wollen dringend ihre neuen Portale bauen, was uA in der Afrikabeschreibung in Herz der Dunkelheit beschrieben wird, und die UCAS sind durch Collotons Pakte mit Teufeln um Amerika wieder Great zu machen von Shedim durchsetzt (ab Spy Games kommt das immer wieder mal).
    1 point
×
×
  • Create New...