Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/04/2019 in Posts

  1. So, heute ist es der Bodenplan. No offense, aber das ist bisher der schwächste Teil; ich hätte mir etwas mehr Details erhofft (Geschäfteliste, Nutzung von Kamera/Türicons), aber da meckere ich natürlich auf sehr hohem Niveau. Naja, wenn da nicht noch was kommt nerve ich vielleicht Fexes ein bisschen und versuche mich selber dran! Also ich hätte jetzt auch irgendwie erwartet, dass da irgendwie noch ein paar Texte in der PDF drin stehen, nachdem wir zuvor ja ein wenig was in den vorherigen Tagen dazu lesen durften. No Offense, da hat sich jemand rangesetzt und Arbeit reingesteckt, was ich sehr begrüße (Und ich eigentlich nicht immer mäkeln will), aber irgendwie ist das nichts ganzes und nichts halbes. Wenn wenigstens die Beschreibungen von Tag 3 drin wären, wäre ich glücklich mit dem PDF. Hurra! Zur schönen Beschreibung der Mall gibt es heute noch nen fetten Grundriss dazu. Hoffentlich kommt noch mehr! Danke für das Geschenk. Fixed that for you.
    11 points
  2. Wie gesagt, die Einteilung / Gruppierung allein macht Niemanden zum Rassisten. Es ist der Umgang mit dieser menschlichen Eigenschaft, der den Unterschied macht. Die Frage ist doch wie gehst du mit dem Automatismus um, dass du automatisch den "südländisch aussehenden Döner-Mann in der Döner-Bude" als Türken zuordnest. Ändert das was in deinem Verhalten ihm gegenüber? Gehst du deshalb davon aus, dass er kein Deutscher sein kann? Gehst du automatisch davon aus, dass er ein erszkonsevativer Moslem ist, der seine Frau zu hause ohne Kopftuch nicht vor die Tür lässt, seinen Sohn zum Macho verzieht und seine Tochter zu unterwürfigen Dienerin, die er mit 14 zwangsverheiratet? Oder gehst du einfach davon aus, dass er offensichtlich türkische Wurzeln hat, deshalb aber keine weitere Wertung vornimmst oder zumindest dir darüber bewusst wirst, dass jede weitere Wertung auf diesem Wissenstand falsch wäre? Dieser Unterschied macht dich zum Rassisten, nicht die Tatsache, dass du die türkischen Wurzeln an seinem Aussehen und ggfl. Verhalten/Sprache klar erkennen kannst. Und die Unterscheidung zwischen Herkunft der Eltern und Staatsbürgerschaft. BTW: Gehst du in dem Beispiel oben erstmal von dem erzkonservativen Moslem mit all den genannten Konsequenzen aus, kann es schnell passieren, dass du damit einem kurdischen Christen, dessen Eltern aus Nordsyrien stammen, der aber hier aufgewachsen ist deutscher Staatsbürger ist und mit einer atheistischen Hamburgerin seit 2 Jahren zusammen lebt, gerade unbewusst geistig großes Unrecht getan hast. Und das ist eben das Problem von Rassimus und das ist der Grund warum dein Umgang mit der automatischen Eingruppierung von Menschen auf Grund ihres Aussehens darüber entscheidet, ob du ein Rassist bist und nicht die Tatsache, dass in deinem Kopf permanent automatisch Dinge passieren, wenn Menschen siehst. Es geht nur um deinen Umgang mit dieser menschlichen Eingenschafft.
    6 points
  3. Mir wurde gesagt, dass neue Prototypen designed werden und die dann geprüft werden, ob die diesmal unseren Ansprüchen genügen. Das scheint leider ein wenig zu dauern. Natürlich wäre es cooler, wenn es vor Weihnachten zig Klamotten im Shop geben würde, die ihr uns aus den Händen reisst.
    5 points
  4. In den meisten Alltagssituationen ist es doch auch überhaupt nicht relevant, wo eine Person herkommt bzw. welche Staatsangehörigkeit sie hat. Warum ist diese Kategorisierung überhaupt wichtig?
    4 points
  5. Also ich kann nicht von mir behaupten erkennen zu können ob jemand aus der Türkei, Griechenland, Zypern, Jordanien, Syrien, Iran, Irak oder Afghanistan stammen könnte. So wenig wie ich erkennen kann ob jemand in Österreich, der Schweiz, Belgien oder Frankreich geboren wurde.
    4 points
  6. Ich wäre nicht überrascht, wenn sich nächstes Jahr noch weniger freiwillige melden um etwas beizutragen.... :/
    4 points
  7. @Sirdoom Was ist denn jetzt eigentlich aus dem Merch-Shop geworden? Ich würde ja direkt SR6 Merch kaufen, aber der Shop ist weiter leer. Ich vermisse die Stadtkrieg T-Shirts, da wollte ich mir eigentlich noch zwei von holen im alten Shop, dann war er weg...
    4 points
  8. Ich finde den Plan ziemlich gut, ist ein nettes Gimmick und rundet die Beschreibung von Tag 3 ab. Besonders gut gefällt mir das Konzept eines Gesamtthemas! Ich hoffe auch, dass in den nächsten Tagen evtl. noch die Runideen und NSC-Werte passend zum Setting der Mall kommen dann hat man an Abend 24 sicher einen richtig schönen Batzen für einen Run. Vielen Dank und weiter so! PS: Danke an Karel für die Nennung des Autors. "Herz und Kreuz Dame, sowie Bube" werde ich mir mal bei Gelegenheit zu Gemüte führen!
    4 points
  9. Tür 5: Die Beschreibung des Sicherheitschefs. Sehr gelungen. Eine kurze Kurzgeschichte aus seiner Sicht im Einsatz, dazu eine Kurzbiographie und dann Werte - finde ich extrem gut. Insbesondere die kurze Geschichte aus seiner Sicht bietet einen sehr guten Einblick in Charakter, Vorgehensweisen, Kontrollwut und Mentalität ("haben 3h nichts gekauft, hängen hier rum, möglicherweise vercybert - beide Tasern!"). Das, was früher ansatzweise mit den Zitaten erreicht wurde, nur hier vervollständigt. Zusammen mit der auch viel Relevantes enthaltenden Biographie für einen groberen Überblick und eben den puren Werten weiß ich als SL da sehr genau was das für ein NSC ist. Frisst erheblich mehr Platz als nur ein Statblock, aber ist immens informativer und kann so bei Möglichkeit gerne Standard in allen zukünftigen Produkten werden. Kleines Errata/Frage: "Dass das System noch ganz auf 100 Prozent läuft, ist gerade eben so zu verschmerzen." - soll das "das System noch nicht ganz auf" sein?
    3 points
  10. #Logos #Content #Megakons #BigTen ™️©️®️ Neben dem Adventskalender (den supercoole SR-Autoren für Umme für euch neben all den anderen Sachen zusammengebastelt haben, um das mal zu erwähnen ) hauen wir natürlich auch an anderer Stelle #Stuff Kram für euch raus! Diesmal die AKTUELLEN ... >>> Konzernlogos der Großen Zehn! <<<.
    3 points
  11. Und dann gibt es einen Haufen Lehrer, die jahrzehntelang gerne speziell mit behinderten Kindern gearbeitet haben und genau das unabhängig von der AfD bestätigen. Den Satz verstehe ich leider nicht. Was genau bestätigen diese Lehrer und bestätigen somit welche Äußerungen der AfD? So gut wie jedes Kind in einer Schulklasse muss gesondert gefördert und gefordert werden, ob es eine Behinderung hat oder nicht ist dabei unerheblich. Manche Kinder begreifen Unterrichtsinhalte schnell, andere langsam. Die erste Gruppe braucht mehr Herausforderungen, die zweite Gruppe mehr Zeit und Untertützung. Andere haben eine Leserechtschreibschwäche oder Legasthenie und brauchen schon dabei Hilfe, die Aufgabenstellung zu entschlüsseln. Es gibt Kinder mit einem Förderstatus im emotionalen oder sozialen Bereich, die (zumindest bei uns in den meisten Fällen) von Schulbegleitern unterstützt werden. Gleiches gilt für Kinder mit einem Förderstatus geistige Entwicklung, was gemeinhin als geistig behindert bezeichnet wird. Diese Kinder nehmen, bis auf einige Stunden die Woche, regulär am Unterricht teil. D.h. Kinder mit Status geistige Entwicklung haben nur teilweise eigenen Lernstoff und nur teilweise eigene Aufgaben. Sie haben auch keine eigene Lehrkraft. Natürlich gibt es bei uns Förderschullehrer mit denen man gemeinsam unterrichtet. Aber es ist nicht so als würde da gleichzeitig eine andere Unterrichtsstunde laufen. Das würde dem Gedanken der Inklusion ja widersprechen. Ist das anstrengend? Klar ist es das. Bräuchten Schulen bessere Ausstattung, mehr Personal und mehr Zeit? Sicherlich. Aber es wurde hier ja schon darauf hingewiesen, dass es um Menschenrechte geht. Dementsprechend müssen Lösungen von staatlicher Seite gefunden werden. Diese Probleme kann man nicht nach unten weitergeben. Es wird von Leuten ohne professionellen Kontakt zu Schule auch oft übersehen, wie sehr Kinder mit unterschiedlichstem Förderbedarf von den anderen Mitgliedern in ihrer Klasse/ Jahrgang profitieren. Andere Kinder helfen ihnen, wertschätzen ihre Talente in anderen Bereichen und helfen ihnen so, sich wertvoll und zugehörig zu fühlen. Man muss vom neoliberalen Bild der Schule als Lernfabrik wegkommen, in der es nur um Leistung geht. Ganz schnell kann man auch Inklusion ganz anders denken. Diese sogenannten Helikoptereltern sind eine verschwindend kleine Gruppe. Darüber hinaus haben die sicherlich keinen Einfluss darauf, wie Schule organisiert wird. Viele Eltern von Kindern mit Föderbedarf, die ich erlebe, sind nun wirklich keine Helikoptereltern. Meistens gibt es intensivere Zusammenarbeit und mehr Gespräche als mit anderen Eltern. Unter anderem aber deswegen, weil sich diese Eltern zu Recht um die Zukunft ihrer Kinder sorgen, weil sie am besten wissen, dass unsere Gesellschaft weit, weit weg davon ist inklusiv zu sein. Einige diese Kinder werden immer auf fremde Hilfe angewiesen sein, werden niemals ohne staatliche Unterstützung ihren Lebensunterhalt bestreiten können und in irgendwelchen sogenannten Behindertenwerkstätten landen, in denen sie dann für 70 Euro im Monat Autos waschen dürfen oder Vogelhäuser zusammennageln, an denen jemand anderes ordentlich verdient... Wie hier schon geschrieben wurde geht es darum, die UN Menschenrechtskonvention umzusetzen. Viele Kinder mit Förderstatus können auch ganz einfach eine normale Schule besuchen. Natürlich gibt es Fälle, in denen eine Regelschule den Kindern nicht mehr gerecht werden kann. Bei uns gibt es z.B. niemand, der gehörlose Kinder unterrichten könnte. Alle Kinder mit Erkrankungen oder Behinderungen automatisch auf eine Förderschule zu schicken bringt allerdings gar nichts. Zusätzlich ist Schule als Mikrokosmos nicht zu unterschätzen. Es ist der einzige Abschnitt im Leben einer Person, in der sie durch übergeordnete Strukturen quasi dazu verdonnert wird, sich mit den unterschiedlichsten Personen auseinanderzusetzen. Die Menschen leben eh schon genug aneinander vorbei, suchen sich ihre eigenen sozialen und kulturellen Blasen, was ganz normal ist. Da ist es unfassbar wertvoll wenigstens ein paar Jahre mal über den eigenen Tellerrand zu schauen, um sich immerhin vorstellen zu können, wie unterschiedlich Menschen ihr Leben gestalten (müssen).
    3 points
  12. Endlich ein brauchbares Spinrad-Logo, danke! Schade dass AAS sich mit dem goldenen Lofwyr nicht durchsetzen konnte. Was ist eigentlich mit dem letzten Adventskalender? (omg, war das wirklich 2013?)? Ist der noch irgendwo online, und wenn nicht, könnte der in die Spielhilfen, vielleicht? Gibt ja auch noch zwei weihnachtliche Flufftexte, eins von Eismann und eins von (glaube ich) Lars Blumenstein (wenn die nirgendwo mehr vorliegen hätte ich Kopien).
    2 points
  13. Wieso eigentlich jedem? Vielleicht jedem der sich durch diese Definition angegriffen fühlt? Aber ja, wie schon an anderer Stelle ausgeführt wurde: unser Gehirn ist evolutionär darauf getrimmt innerhalb von Sekundenbruchteilen Schubladen aufzumachen. Das hat das Überleben unserer Art sichergestellt. Nur haben wir uns seit dem weiterentwickelt und hinterfragen kritisch viele dieser Mechanismen. Es gilt gesellschaftlich auch eher als unschicklich den Sexualtrieb so auszuleben wie unser Gehirn das eigentlich Mal vorgesehen hatte. Bevor ich einfach eine Frau bespringe hinterfrage ich auch meine reflexartigen Gedanken und richte meine Handlungen entsprechend nach dem aus, was auch im Interesse der Frau liegen könnte. Also der Unterschied zwischen rassistischen Tendenzen in der Denkweise, vor der fast niemand ausgenommen ist, und einem Rassisten ist genau diese Reflexion und die Konsequenz daraus.
    2 points
  14. 2 points
  15. Stell dir mal die Frage, warum in Täterbeschreibungen nirgends das Merkmal "Nordländischer Typ" auftaucht.
    2 points
  16. Ganz offen: Bei der Skalierung (das sind über 100 Meter im Durchmesser) bekommst du nicht ansatzweise den Detailgrad, den du erwartest. Wo sollten da die Kamera-Icons hin?
    2 points
  17. Wollte mich bei Euch bedanken für die digitale Version von Katzulhu plus Abenteuerband. Habe selten so gelacht, finde das Thema aber sehr spannend und ich ertappe mich dabei, wie mir Abenteuerideen durch den Kopf gehen. Tolle Arbeit!
    2 points
  18. @Loki: Vielleicht hilft dir ja der Artikel Bundeszentrale für politische Bildung, die aktuelle allgemeine Definition von Rassismus besser zu verstehen: http://m.bpb.de/politik/grundfragen/rassismus/ Natürlich kann sich jeder für sich selbst überlegen, wie er Begriffe gerne definiert. Das erschwert aber Diskussionen mit anderen darüber. Generell gibt es aber eine aktuelle Definition von Rassismus im Kontext der Probleme in der Gesellschaft heute damit. Wer Rassismus weiterhin definiert wie vor 100 Jahren, hat Schwierigkeiten sich in aktuelle Diskussionen zu dem Thema einzubringen bzw. sie nachvollziehen zu können. Rassismus steht immer im Zusammenhang mit Diskriminierung. Am Anfang steht immer die Auflösung einer Betrachtung als reines Individuum und eine Zuordnung zu einer Gruppe auf Grund äußerer Merkmale. Eine Wertung erfolgt dann automatisch, weil man ein Individuum einer Gruppe zuordnet, über die man bereits eine Meinung hat, anstatt mit neutraler Meinung dem Individuum zu begegnen. Das muss nicht zwingend diskriminierend sein. Man kann auch mit grundsätzlich positiven Erwartungen durch Zuordnung eines Individuums zu einer Kultur/Herkunft/Ethnie an ein solches herantreten.
    2 points
  19. Die Übersetzung von "Reign of Terror" CTHULHU während der Französischen Revolution! Erscheint planmäßig noch 2019, haltet euer Weihnachtsgeld bereit ...
    1 point
  20. Nein. Aber du versuchst auch zu vernebeln, dass du das im Ausgangsposting (bzw. den 2-3 Posts) eben in ganz anderem Kontext gebracht hast, nämlich einem negativen. Den Dönerbuden-Menschen für einen Türken zu halten ist das eine. Etwas plump, weil er ebensogut Deutscher sein könnte. In deinem Post gings aber um Straftaten. Dort sagtest du, dass unter den Tätern durchaus auch Deutsche sein könnten, das zählte aber nicht, weil man die ja nicht für Deutsche halten würde. Denn die sehen ja nicht Deutsch aus! Das IST eine rassistische Aussage: Es ist ein Verbrechen geschehen, der Täter sieht aus, als wäre er nicht von hier, also ist es für mich ein Ausländer, egal, welchen Pass er hat. Rassismus, weil eine Annahme aufgrund eines unbelegten Gefühlt, das auf äußeren Merkmalen basiert, für eine abwertende Schlussfolgerung genutzt wird. Was willst du denn noch, damit es rassistisch wird? Und du sagst es sogar selbst: Wertend. Genau. Natürlich negativ wertend, aber das ist ja selbstverständlich. Und gewertet wird in deiner Ausgangsthese. Möchtest du das näher erläutern oder eher nicht? Ich empfehle letzteres...
    1 point
  21. Ich persönlich empfinde, daß es keinen positiven Rassismus geben kann - der Begriff an sich ist ist extrem negativ für mich belegt. Und ja, ich bin mir sehr wohl bewußt, daß in der Forschung dies differenzierter und komplexer gesehen wird. Ich fürchte, in diesem Punkt kann ich mich ihnen nicht anschließen. SYL
    1 point
  22. Schon wieder Reflexbooster und Hyperschilddrüse. https://foren.pegasus.de/foren/topic/32589-ein-erster-charakter-elfischer-sam/ Wie ihr das bei euch in der Runde handhabt, müsst ihr mal schauen.
    1 point
  23. Nope, also nicht für den Spieler wenn er mit dfer drastischen Maßnahme 2 Edge zu verbrennen um dem SL zu zeigen das er mit dessen Entscheidung nicht einverstanden ist , dann brauchts dafür keine Zeitung .... oder meinst Du den SL ? Der könnte eher meine zusammengerollte Zeitung vertragen ... der mit zusammengerollten Zeitungen tanzt Medizinmann
    1 point
  24. Ich würde mich auf den Konflikt bei den Likedeeler konzentrieren. Vielleicht schickt joost sie nach HK. Vielleicht bittet klaas sie darum in Hamburg etwas zu besorgen was den triaden gefährlich werden kann ( magisches artefakt, Beweise, einen generalstaatsanwalt der mit Vorliebe ok s verknackt,...) Vielleicht wenden sich die cz an die Runner weil sie nicht länger Sklaven der triaden sein wollen und schlagen einen Weg vor die triaden nachhaltig zu schwächen? Vielleicht wendet sich ein hoher Angestellter von wuxing an die Runner und bittet um mithilfe um die triaden los zu werden um die Pläne für wuxing nicht zu gefährden. Als Belohnung will man die runnerin in HK raus holen (und klaas und jost sind sehr dankbar und das Finale wäre ein guter Grund die Hansestadt zu verlassen bevor die Reste der triaden sich für Rache sammeln können)
    1 point
  25. 1 point
  26. Vielleicht ein weiterer Run im Umfeld der Triaden der zeigt wie heiß das Eisen gerade wird? Hierbei kann man Hinweise streuen, dass die Triaden extrem angefressen sind und entschieden haben sich an den Runnern zu rächen (vielleicht vermuten Sie auch einen Rachefeldzug von Runnern gegen sich und wollen es beenden bevor noch mehr Schaden verursacht wird). oder Bei Recherchen im Umfeld der Runner (die Triaden-Jagdgruppe betreibt Beinarbeit) werden Sie auf eine Connection der Runner aufmerksam (am besten jemand der Freunschaftlich den Runnern verbunden ist). Die Connection wird kurzerhand entführt. Hieraus ergibt sich dann ein Shadowrun auf der Suche nach dem Ort wo er festgehalten und verhört wird. Nachdem die Connection befreit ist, empfiehlt diese, erst mal aus Hamburg zu verschwinden, bis Gras über die Sache gewachsen ist, denn sonst ziehen Sie langsam ihre ganzen Connections und Freunde in den Konflikt mit hinein.
    1 point
  27. So, heute ist es der Bodenplan. No offense, aber das ist bisher der schwächste Teil; ich hätte mir etwas mehr Details erhofft (Geschäfteliste, Nutzung von Kamera/Türicons), aber da meckere ich natürlich auf sehr hohem Niveau. Naja, wenn da nicht noch was kommt nerve ich vielleicht Fexes ein bisschen und versuche mich selber dran!.
    1 point
  28. Was Du beschreibst ist einer der Nachteile aus dem Matrixbuch. Datenbefreier oder so hieß der.
    1 point
  29. Nur mal kurz von der Seitenlinie, dann bin ich auch wieder weg: Ich weiß nicht, was diese sogenannte zweite Welle enthält, aber wir haben mit CGL deutlich mehr Dinge abgeklärt als das, was in den August-Errata drinsteht. Insofern mag es sein, dass sich da Dinge in der deutschen Übersetzung mit dieser zweiten Welle überschneiden. Abgesehen davon haben wir auch noch diverse Stellen präzisiert (nein, ich habe keine Liste), ohne uns da groß abzusprechen, einfach weil es Dinge nicht geändert, sonder nur (hoffentlich) klarer gemacht hat. Was die 2. Auflage des deutschen Grundregelwerkes angeht (kommt wahrscheinlich irgendwann 2020, wenn SR5 ein Maßstab ist), haben wir mithilfe der hiesigen tollen Community auch schon wieder etwas über 100 Punkte gesammelt, die wir ändern werden (hauptsächlich Tippfehler und weitere Präzisierungen) bzw. wo wir schon in Kontakt mit CGL sind, um ein paar Dinge zu klären, die der Community und uns noch unklar sind. Cheers Ben
    1 point
  30. Wie Schade, das alte Facebook-Problem. Na gut, dann halt nicht. Trotzdem nett, dass ihr was verschenkt.
    1 point
  31. Eigentlich doch ganz sympathisch, die Möglichkeit einer Infektion gegen den Willen gar nicht erst in Erwägung zu ziehen
    1 point
  32. Das kann nicht nur sein, dass ist so. Keine Ahnung was das soll.
    1 point
  33. Ich vermute, das ist so, weil davon ausgegangen wird, dass die Infektion als ein Spielelement gedacht ist, mit dem Spieler(innen) ihre Charaktere (freiwillig) weiterentwickeln und "interessanter" ausgestalten können sollen. Die Möglichkeit, dass dieses Element gegen den Willen des/der Spieler(in) eingesetzt wird, wurde dabei vergessen. (Was ich persönlich als Spielleiter aber so auch niemals handhaben würde.)
    1 point
  34. Danke für den Hinweis, aber der Run ist ja 'rum. Bürgerschaft wäre sicher korrekter gewesen, aber hey! Meine Spieler werden ziemlich sicher nicht in obskuren Quellen wühlen und meinen inkorrekten Senator als nicht-kanonische Erfindung exponieren. Ich werde den Rest mal zusammenfassen. Lippe fing über mehrere Abende an sich im Club als wohlhabender Zocker und Lebemann "von Auswärts" zu etablieren, unter dem großartigen Namen (Lippe ist halb Japaner) Ralf Mihatsu. Gadget und Wladislaw spielten seine Sidekicks/Handlanger/Leibwächter. Einige glückliche Würfe am Anfang halfen dabei, Betriebskapital hierfür zu erwirtschaften, damit der Schlag in's Teamkonto nicht ganz so derbe ausfiel. Schließlich musste der gute Ralf ordentlich mit Geld um sich werfen, um als interessanter Gast aufzufallen. Was er dann auch tat! Nebenbei wurde viel über Willemsen recherchiert, seine Familie, Beziehungen, alles. Familie: verzweiger, alter Hamburger Geldadel. Eine Anwaltskanzlei die sein Onkel führt, sein Bruder führt die familieneigene Import/Exportfirma WHC. Hans Willemsen selbst ist ein moderat schwarzes Schaf - klar, die Soziallüren und das Playboytum kommen eher mäßig an bei der konservativen Verwandschaft, aber er ist nicht enterbt oder so und regelmäßiger Gast bei Familienereignissen. Inwiefern das Fassade ist oder nicht - wer weiss? Ein Gespräch mit einem Exfreund konnte über Connections aus einem früheren Run arrangiert werden. Dessen Charakterisierung von Willemsen fiel so aus: Willemsen ist ein totaler Egoist ohne viel echte Empathie, aber das ist nicht sein Selbstbild. Er sieht sich gern als eingentlich anständigen Kerl, der es sich halt gerne gut gehen lässt. Er ist gut darin, andere Menschen zu durchschauen, und er möchte gemocht werden. Also tut er, was dafür nötig ist - solange es nicht seiner persönlichen Befriedigung in den Weg kommt. Dann ist Schluss mit Lustig. Ein klassischer Hedonist. Der Exfreund ist jetzt sicher nicht die neutralste Quelle, aber er lag damit ziemlich richtig. Und mehr und mehr kamen die Runner zu dem Ergebnis, dass Willemsen nicht primär erpresst wird (mit was auch, wenn's nicht gerade ein Mord oder so was ist? Hallodritum und Society-Skandale sind seine Masche!), sondern mit etwas, was er WILL, bei der Stange gehalten wird. Nach immer detaillierterem Erkunden (unter anderem per UBoot-Umfahrung des abgesoffenen Gebäudes) wurde der geheime Anbau gefunden: ein breiter, flacher Zylinder von vielleicht 20 Meter Durchmesser, komplett unter Wasser, neben dem Dragons Grotto auf dem Grund der Elbe. Mit dem Hauptgebäude durch eine Metallröhre verbunden. An der Oberseite eine geschickt getarnte Luftschleuse, an die ein U-Boot andocken kann. Leider ohne Öffungsmechanismus an der Aussenseite. Also: Dragons Grotto Casino oben, über der Wasseroberfläche. Unter der Wasseroberläche der Saunaclub, nur auf Einladung. Und dann, das geheime Nebengebäude. Lippe, mittlerweile auch Miglied im Saunaclub geworden, hat diesen ausgiebig erkundet. Da bekommt man noch oben, im Stockwerk, in dem sich das Casino befindet, als Gast einen Leinenbeutel mit Handtuch, Bademantel und Latschen, geht dann runter, zieht sich um und bewegt sich dort unten (maximal) damit, was Kleidung angeht. Und Matrixsignal gibt's im ganzen Saunaclub keines. Komplett weg. Kameras sind da unten allerdings (aus verständlichen Gründen) auch keine. Gefunden hat er schließlich im untersten Stock das Büro, in dem 2 Sicherheitsleute auf Abruf sitzen und im dem die Verbindungsröhre zum Nebengebäude mündet, verschlossen mit einer Luftschleuse. Das Nebengebäude wurde ihm gegenüber nicht erwähnt, keine Einladung oder so. Und danach fragen war ja auch schlecht drin... Es wurde noch einiges gebohrt und recherchiert - unter anderem haben sie Willemsen ein Spionage-RFID mit Mikro in den Bademantel geschmuggelt. Klar, kein Matrixsignal im Club - aber wenn der wieder geht, landet der Bademantel in einem fetten Container. Und der wird von der externen Wäscherei abgeholt, und Zing! Datenübertragung. Und der Chip verschwindet in einer Waschmaschine in Bergedorf. Schließlich hatten sie das ganze Bild beisammen - im Nebengebäude ist das Fever Dream, ein geheimer und hochexklusiver Bunraku-Puff für sehr betuchte Kunden. AR-Umgebung und perfekt programmierte Models. Willemsen ist mit Haut und Haaren "Karl Kombatmage" verfallen, der da unten in der Chip-versklavten Gestalt von Gerd Gerber, einem früheren profesionellen Bodydouble von Joe Venski, sein Dasein fristet. Sofern man davon bei einem kompletten Persönlichkeits-Override sprechen kann. Willemsen weiss, dass das falsch und zutiefst unmoralisch ist (und dass die sanften Schubser, sein Wahlverhalten zu ändern die er dann erhielt, ein seidener Handschuh mit einer Eisenfaust darin ist), aber er will halt seine Fantasie leben, fertig. Der ist... perfekt! Das IST Karl. Und der kriegt das ja gar nicht mit... und die Konzerne sorgen ja wirklich für Arbeitsplätze, oder? Halt's Maul, Gewissen. Hier geht's jetzt mal um das, was ich will. Wie immer eigentlich. Die Runner entschieden sich für folgende Vorgehensweise: das Delphin-UBoot bekam eine Andockschleuse an der Unterseite angebaut (das kostete ordentlich Zeit und Geld). Lippe und Wladislaw würden durch den Club 'reingehen, die beiden Wachen ausschalten und dann durch die Röhre 'rübergehen. Wenn sie drüben im anderen Gebäude sind, kleine Sprengung von aussen an der Röhre, um diese zu Fluten und das Fever Dream vom Club aus unerreichbar zu machen. UBoot dockt an, Luke von innen aufmachen, zusammen mit den Bunrakus 'raus ins Boot und danach das Fever Dream absaufen lassen. Und dann Willemsen informieren, dass der Spass vorbei ist, sie Beweise für seine ziemlich illegalen Exzesse haben und er politisch deshalb besser wieder zur Vernunft kommt. Den befreiten Chip-Sklaven hoffen sie über das Personal bei Mission 6 geeignete Hilfe zu verschaffen (was auch klappen wird. Das Ding ist düster genug, da darf eine ziemlich altruistische Aktion der Runner auch mal problemlos hinhauen. Ob die Leute dann tatsächlich wieder auf die Beine kommen, steht ja auf einem anderen Blatt). Der Plan hat dann mehr oder weniger geklappt (würde zu weit führen), die Runner haben sich abgesetzt und der Spielabend endete (es wurde zu spät). Beim nächsten mal noch Willemsen-Abrechnung, lose Enden, Belohnung. War mal was anderes, mit starkem sozialem Fokus und ziemlich kleinem Actionanteil. Auch wenn der eine fast nackte Schießerei mit wehenden Bademänteln, Stick&Shock Muni und klatschenden Schwimmschlappen beinhaltete. Was man nicht jeden Tag hat.
    1 point
  35. Die allermeisten Menschen in Deutschland kennen Kriminalität vor allen Dingen aus den Medien...zumindest Kriminalität, die auch als solche wahrgenommen wird, bei Umfragen über Kriminalität denkt wohl niemand an das mit Freunden geteilte Streaming-Passwort oder den Joint am Wochenende. Und in den Medien sind Themen wie Kindesmisshandlung oder die Polizeipropaganda zu G20 und ähnlichen Ereignissen eigentlich Dauerthemen. Daher halte ich deine Erklärung für nicht sehr überzeugend. Ähm, doch, das ist rassistisch. Das Staatsvolk über einen rassenbiologischen Volkskörper zu definieren, von dem Menschen angeblich anderer Rassen nicht oder nicht wirklich (Stichwort "Passdeutsche") ein Teil sein können und dürfen, ist klar rassistisch. Ob man jetzt einen Menschen wegen solcher Ansichten als "Rassisten" definiert, or als jemanden, der einfach nicht nachdenkt was er da sagt, ist eine andere Debatte.
    1 point
  36. Nein Inklusion kam auf Grund der UN Menschenrechtskonventionen bzw. der UN Behindertenrechtskonvention. Es gibt einen Grund für Förderschulen. Dies sind individuelle Gründe, die nicht zwingend eine Behinderung voraussetzen. Aber das Kinder wegen einer Behinderung automatisch ein Fall für die Förderschule sind, ist weder mit unserem Grundgesetz noch mit den UN Menschenrechten zu vereinbaren. Und sinnvoll für eine inklusive Gesellschaft ist es definitiv nicht.
    1 point
  37. Und eben das ist Rassismus. Ne. Rassismus ist dann doch etwas anders definiert. Nur weil jemand den südländisch aussehenden Typ für einen Ausländer (Türke usw.) hält, ist er kein Rassist. Wer nicht "deutsch" aussieht, kommt auch nicht in meine Schublade mit dem Label "deutsch". Ist für mich eine rassistische Betrachtungsweise von Menschen.
    1 point
  38. Und eben das ist Rassismus. Die "subjektive Wahrnehmung" gestehe ich den Bürgern ja problemlos zu - sie wird halt von Vorurteilen und un(ter)bewusstem Rassismus geprägt und geformt.
    1 point
  39. Ich kann mir nicht helfen, das Szenarium schreit für mich irgendwie nach einem klassischen double-cross Plot. So nach dem Motto, der Johnson arbeitet für den Konzern, der den Transport ausführt und eigentlich hat er die Runner nur angeworben, um die Gefangene eiskalt "auf der Flucht" erschießen (lassen) zu können. (Guter Grund, btw, um ziemliche Anfänger anzuheuern.) Ob es die Runner dabei auch erwischt oder nicht, ist ihm relativ egal. Das birgt bei einer neuen (?) Spielrunde natürlich die Gefahr, dass sie zukünftig hinter jedem Auftrag ein doppeltes Spiel vermuten könnten. Auf der anderen Seite schweißt so ein gemeinsammer Feind (Auftraggeber) ein neues Team natürlich zusammen und wem sie die Magierin befreien und mit ihr entkommen, könnten sie sich gleich noch ein paar Freunde und potentielle Auftraggeber für die Zukunft in der Öko-Szene machen. - Oder, wenn du das ganz große Chaos magst, gibt es noch ein zweites Team (im Auftag) der Ökos, das ihre Anführerin wirklich nur befreien will. (Oder das Ganze mit umgedrehten Rollen.) Zuerst kommt dieser shit, we're fucked up Moment, wenn die Truppen aus der Hinterhand zuschlagen und dann findet man plötzlich ein paar unerwartete Verbündete in Team 2.
    1 point
  40. Diener der Schlange Titel: Diener der Schlange System: Call of Cthulhu 6 Veröffentlichung: Cthulhu Mittelalter – Die dunklen Jahre Autoren: Ole Christiansen, Thomas Plischke Verlag: Pegasus Press Spieldauer: ein Spielabend (wir haben ca. 2,5 Stunden benötigt) vorgefertigte Charaktere: ja Handouts: 0 Ort: Island Zeit: 1000 Antagonisten/Kreaturen: Schlangenmenschen, niedere Schlangenwesen NSCs: wenige Einstieg: Die Investigatoren sehen, wie ein Mönch von einem anderen durch Zauberei getötet wird. kampagnentauglich: ja Besonderheiten: keine Zusammenfassung: Die Investigatoren sehen, wie ein Mönch von einem anderen durch Zauberei getötet wird. Der Mörder ist ein Schlangenmensch, der ein Mythosartefakt an sich reißen wollte. Die Spur führt nach Hoefn, wo es ein Kloster gibt, in dem tatsächlich ein weiterer Schlangenmensch und niedere Schlangenwesen leben. Gegebenenfalls flieht ein Schlangenmensch in eine Höhle, um dort mit dem Mythosartefakt weitere Artgenossen zu erwecken. Genre: Mythos-Horror, historische Fantasy Stil: pulpig Positiv: Das Szenario verspricht actionbetont zu sein und ist es auch. Das Szenario eignet sich als Positivbeispiel für Verfolgungsjagden. Das Szenario ist zwar linear, aber es funktioniert sowohl, wenn die jeweiligen Antagonisten früh oder spät besiegt werden. Der zweite Dungeoncrawl bietet viel Potential, vor allem die Flucht. Neutral: Der Kampf im Kloster ist extrem schwer. Der Dungeon im Kloster ist sehr simpel und linear. Er ist aber auch nicht für einen Dungeoncrawl gedacht. Die Zauber der Schlangenmenschen sind potentiell sehr mächtig und machen die Investiagtoren beinahe chancenlos, allerdings können sie die meisten Zauber mit einem MA-Kräftemessen abwenden. Negativ: Das Szenario sieht nicht vor, die Schlangenmenschen gefangenzunehmen. Hier muss man als Spielleiter gut improvisieren. Das Szenario hat das Problem, dass die Spieler zu wenig über die Zeit wissen und daher Schwierigkeiten bekommen können ihre Charaktere auszuspielen. An was genau haben zum Beispiel die heidnischen Isländer geglaubt. Das Szenario fühlt sich mehr nach Fantasy als nach Cthulhu an. Ich muss allerdings gestehen, dass ich das nicht gut begründen kann. Anmerkungen und weitere Tipps: Ich habe hier einen Spielbericht geschrieben. Ich habe hier etwas zu den Verfolgungsjagdregeln in Cthulhu 7 geschrieben und warum sich dieses Szenario gut als Positivbeispiel eignet. Fazit: Ein lineares, aber nicht railroadiges, dafür actionbetontes Mittelalter-Abenteuer, das sich mehr nach Fantasy als nach Cthulhu anfühlt.
    1 point
×
×
  • Create New...