Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 05/01/2020 in Posts
-
Ich finde die WHO Studie aber ein tolles Beispiel, wie schwer es für Laien mit normalen Familienleben und beruflichen Verplichtungen ist, sich zu jedem gesellschaftlich/politisch oder anderweitig relevanten Thema/Aspekt eines Themas kompetent selbst zu informieren. 91 Seiten in englischer Fachsprache, die nur eine große Anzahl von Studien zusammenfassen. Eigentlich müßte ich auch noch die einzelnen Studien recherchieren/durchlesen und verstehen, wenn ich mich nicht auf die Aussagen der WHO verlassen will. So viel Aufwand ist für den Großteil der Bevölkerung einfach nicht zu schaffen. Von daher braucht es imho die Medien, die solche Dinge erledigen und dann verständlich und zusammengefasst veröffentlichen. Deshalb vote ich für guten Qualitäts-Journalismus!4 points
-
Als jemand, der an beiden Publikationen mitgewirkt hat, werfe ich mal meine 10 Cents in die Runde: Der Ausgangsmaterial erachte ich als fast ziemlich identisch, die Herausforderung für den DP: München besteht IMHO ganz wo anders: Ein Sprawl ist etwas ganz anderes als ein kleines Herzogtum mit einer extrem dünnen Besiedelungsdichte. Pomorya hat nur wenige Städte, in denen (vergleichsweise zu einem Sprawl) recht wenig los ist. Dies mag an den Elfen selbst liegen oder an der deutlich hohen Polizeidichte. Ein Sprawl wie München ist ein pulsierendes Gebilde, wo sich extrem viele Metamenschen auf extrem wenig Platz knubbeln. Dasselbe Problem hatten Labrat und ich als Redakteure für den DP: Österreich. Alleine für Wien hätten wir locker 30 DS zu Papier bringen können. Es liegt daher in der Natur, dass Schwerpunkte gesetzt werden (müssen). Man mag mir als beteiligten Autor Befangenheit vorwerfen (können), aber ich bevorzuge lieber mehr und neuen Metaplot als "lediglich" ein Aufguss des bisher Publizierten - denn auch bei Pomorya habe ich einiges weggelassen, um lieber etwas Neues mit rein nehmen zu können.4 points
-
Das war ihm schon bei der NATO-konformen Wiki, Anderwelten und VdL Kriegstreibervideos von 2014 für Kriege in 2019 überlassen. Wir alle wissen, was daraus geworden ist. ^^ SYL3 points
-
3 points
-
Die Kurzarbeit macht sich bemerkbar ... Ich habe die Formatierung weiter bearbeitet, Askennen in die Liste aufgenommen und die allgemeine Übersicht verbessert. Das Ganze passt jetzt auch auf eine DinA4 Seite. Kann man immernoch gut lesen, sollte man aber auf höchster Qualität ausdrucken (und evt. auf premium Papier) oder halt am Tablet betrachten, wo man problemlos rein und rausszoomen kann. Mit entsprechenden Lichtverhältnissen kann man das aber auch so noch gut ablesen. Alternativ gibt es auch ein 2-seitiges PDF PDF 1-Seitig: https://1drv.ms/b/s!AsvtDAfWD-rlxAxgtM9DEad3N9ci?e=jEqOFl PDF 2-Seitig: https://1drv.ms/b/s!AsvtDAfWD-rlxAnsR2AIuAH8qPht?e=iNe7yY Die Excel-Datei findet ihr hier: https://1drv.ms/x/s!AsvtDAfWD-rlxAr_tT3gnPyTe5WM?e=QYv8C43 points
-
Ich habe mir mal erlaubt Deinen Cheat Sheet ein bisschen an meine Bedürfnisse anzupassen. Ist etwas bunt geworden - mir hilft das bei der Übersicht, gefällt evt. nicht jedem. Außerdem habe ich einige Infos ergänzt: Die Reichweitentabelle, eine Erläuterung zu den Feuermodi, sowie eine komplette Auflistung der Matrix Aktionen und ob diese legal oder illegal sind und ob es sich dabei um Haupt- oder Nebenhandlungen handelt. Als druckbares PDF: https://1drv.ms/b/s!AsvtDAfWD-rlw386CSLtVjgIYOQf?e=Mhya0H Und hier als Excel Datei: https://1drv.ms/x/s!AsvtDAfWD-rlw33_rhcl5WEp8pVA?e=0p8puE3 points
-
1. Diese Woche wird es keinen Datapuls: Piraten der Deutschen Bucht geben, ich hatte nur das Cover zuletzt bekommen. #MyBad Es soll aber natürlich einen anderen Datapuls geben, allerdings scheinen die "Powers that be" noch unschlüssig wann genau. Ich sag dann natürlich bescheid. 2. Interview mit MARLENE LEBT - Autor DAVID GRADE!2 points
-
#Interview #MarleneLebt #DavidGrade #Romane >>> Literatopia interviewt Autor DAVID GRADE zu MARLENE LEBT uvm!2 points
-
Ich meine das mehr in dem Sinne, dass es gefühlt ein Revival von Zufallstabellen gibt (wegen OSR?) und dass dieser Trend sogar bis zu Cthulhu geschwappt ist.2 points
-
(Hervorhebung von mir) Ich stelle fest: Es geht immer noch absurder. Aber man wird hier gut unterhalten, das schätze ich sehr.2 points
-
Mal schauen, wie gut ich mit der WHO-Studie zurecht komme. Bei vielen Maßnahmen wird gesagt, dass die Quality of evidence nicht vorhanden, gering oder schlechte ist. Wie diese Einstufung gemacht wird, konnte ich nicht finden. Da scheint es eine Bewertungstabelle oder irgendwas zu geben. Ich vermute, dass der Hauptgrund für die geringen Einstufungen die vielen Simulations-Studien sind, die man sich angeschaut hat. Und wenn man in diese Studien mal schaut, sieht das Ganze gleich anders aus. Ich habe mal in drei Studien für "6.5 Workplace measures and closures" geschaut: Piper et al. 2017 (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0170698) schlägt vor: "We conclude that access to PSD (paid sick days) is likely to reduce the spread of disease in workplaces by increasing the rate at which sick employees stay home from work, and reduce the economic burden of staying home on minorities, women, and families."Carrat et a. 2006 (https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/1741-7015-4-26) sagt zu Schulschließungen: "Closing schools when the number of infections in the community exceeded 50 would be very effective, limiting the size of outbreaks to 10% of the population (range 0.9%–22%)."degli Atti et al. 2008 (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0001790) haben eine Simulation mit italienischen Daten gemacht und sagen: "With an R0 of 1.4 or 1.7, the use of combined measures would reduce clinical attack rates (AR) from 21–31% to 0.3–4%. Assuming an R0 of 2, the AR would decrease from 38% to 8%, yet only if vaccination were started within 2 months of the first world case, in combination with a 90% reduction in international air traffic, closure of schools/workplaces for 4 weeks and AVP of household and school/work close contacts of clinical cases. Varying VE would not substantially affect the results."Das klingt zumindest für mich so, als würden die untersuchten Maßnahmen basierend auf Simulationen durchaus funktionieren. Was Gesichtsmasken angeht, scheint es durchaus positive Fallstudien zumindest für Influenza zu geben: Cowling et al. 2009 (https://annals.org/aim/fullarticle/744899/facemasks-hand-hygiene-prevent-influenza-transmission-households-cluster-randomized-trial) kommen zu folgendem Schluss: "Hand hygiene and facemasks seemed to prevent household transmission of influenza virus when implemented within 36 hours of index patient symptom onset. These findings suggest that nonpharmaceutical interventions are important for mitigation of pandemic and interpandemic influenza."Aiello et al. 2012 (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0029744) empfehlen: "Face masks and hand hygiene combined may reduce the rate of ILI and confirmed influenza in community settings. These non-pharmaceutical measures should be recommended in crowded settings at the start of an influenza pandemic." Allerdings gab es hier nur bei influenza-like infections eine statistische Signifikanz. Vielleicht sollte man sich hier Effect Size anschauen. Aber mit der Statistik medizinischer Studien kenne ich mich nicht so aus.Ich sehe hier nur Belege für positive Effekte. Wo widerspricht sich die WHO-Studie nun?2 points
-
Beim Wittekindabenteuer sollte beim dritten Handout eigentlich von Horst Scholz und nicht von Heinrich Scholz die Rede sein oder? Sonst ist Heinrich zweimal gestorben^^ (Was bei Cthulhu nicht mal ungewöhnlich wäre ;D ) Vieleicht könnten die DownloadHandouts dahingehend angepasst werden?2 points
-
Ich möchte das Bild nochmal ein wenig gerade rücken und die Frage stellen ob Zwerge wirklich so selten genommen werden? In meinen Runden sind Zwerge immer vertreten und teilweise waren Sie sogar 50% der Gruppe. In SR3 waren Zwerge die kostengünstige Rassenwahl (sprich jeder Min/Max orientierte Charbau hatte gute Chancen Zwerg oder Zwergen Metavariante zu werden) Die Ausrüstungskosten waren natürlich immer ein Handicap (aber zu SR3 war das wenigstens bei der Charerschaffung noch ausgeklammert wenn ich mich recht entsinne) In SR4 war der Preisaufschlag mit 25% recht ok. In SR5 war die Lösung es auf den Lebensstil zu nehmen statt die Ausrüstung zu verteuern mMn die beste bisher. In SR6 wird es leider wieder teurer aber immerhin nur 10% auf Kleidung/Panzerung und Dinge nach SL entscheid. Ich spiele recht gerne Zwerge und habe auch in vielen Fällen lange einen Zwergen Charakter gespielt (deutlich über 100 Karma) Wie oben schon beschrieben ist der Rassismus gegen Zwerge am einfachsten zu spielen, da die Witze in fast jeder Runde kommen und man als Spieler das wunderbar einbauen kann oder halt übergeht wenn man will. Es hat auch eine Wirkung wenn gerade der "kleine" Zwerg plötzlich etwas "großes" tut oder sagt und zeigt das er innerlich deutlich größer ist als seine kleingeistigen Kollegen. Zwerge sind im Regelwerk die einzigen die Willenskraft erhöht bekommen und da sie auf die geistigen Attribute keine Abzüge bekommen prädestiniert als Magieanwender. Dank Kon und Str waren Sie zwar auch als Nahkämpfer gut geeignet aber da hat SR6 ja eine andere Gewichtung gelegt, sodass sie wohl wieder mehr als Magieanwender oder Technik affine gespielt werden. Auch das in Volle Deckung gehen ist für einen Zwerg deutlich leichter. Als SL darf man das auch mal honorieren, dass der Zwerg mehr Stufen Deckung findet ohne lange zu suchen als der Troll. Die Toxinresistenz war ja leider in so ziemlich JEDER Edition kein gutes Argument weil die regeln dafür meist wenig nützlich waren. Unauffälligkeit oder Mut passen gut zu einem Zwerg sind aber kein Standard. Wenn mich jemand fragt, warum er einen Zwerg spielen sollte kann ich ihm nur sagen: Wenn der Charakter in deinem Kopf ein Zwerg ist spiel ihn! Zwerge sind mehr, als Witzfiguren oder sture Trunkenbolde. SR hat Vorurteile aber keine Zwangsklischees. Der Zwerg muss nicht mit Technik können und er muss auch kein Süchtiger sein. Hinzu kommt, dass klein sein in einem System indem man möglichst ungesehen bleiben will und an gut gesicherte Orte kommen möchte, nur von Vorteil sein kann.2 points
-
Nein, soll er nicht belegen. Dann kann man den Blödsinn einfach so abtun und mit wichtigen Sachen weitermachen.2 points
-
Zum Gedenken an Firmengründer Greg Stafford bietet Chaosium auf seiner Webseite diverse Abenteuer verschiedener Systeme zum kostenlosen Download an. Mit "The Lightless Beacon - When the Lights Went Out" ist auch ein Titel für Call of Cthulhu vertreten. Das Abenteuer richtet sich explizit auch an Einsteiger und scheint auf eine kurze Spielzeit ausgelegt zu sein. Dennoch ist der Umfang des Bandes mit 43 Seiten ordentlich, und es sind einige wirklich schöne Illustrationen drin. Auch vorgefertigte Investigatoren fehlen nicht. Link: https://www.chaosium.com/we-are-all-us-free-adventures/ Vielleicht ein guter Kandidat für die Veröffentlichung im Almanach zum Gratis-Rollenspieltag 2020?1 point
-
na ja wenn es diese Woche noch sein soll dann wohl wahrscheinlich morgen... und wenn es nicht Nordsee wird, dann wohl Westphalen oder "Zeugs"... es bleibt also weiter spannend!1 point
-
Ich empfehle an dieser Stelle mal Ed Yong, einen der besten internationalen Wissenschaftsjournalisten. Lese ich schon seit vielen Jahren gerne, auch sein Buch "I Contain Multitudes" ist empfehlenswert. Zu Corona hat er aktuell eine (lange) Übersicht dazu genau zu dem Thema wieso die Übersicht zu dem Thema so kompliziert und verwirrend ist: https://www.theatlantic.com/health/archive/2020/04/pandemic-confusing-uncertainty/610819/1 point
-
Vorsichtig ausgedrückt: SR5 Regeln sind nicht für ihre Qualität bekannt und werden gerne in luftige Höhen interpretiert. Zwischen der bewußt gewählten Fehlinterpretation beim Askennen / Wahrnehmen und einer klaren regeltechnischen Aussage, welche Geisterkräfte für welche Geisterart gelten, liegen Welten. Es ist klar gelistet, welche Kräfte ein Verbündetengeist wählen kann. Was verändert die Aura im Astralraum? - Es ist nicht "Realistic Form" p199 Street Grimoire - Es ist Aura Masking p194 - Verschleiern ist eine physische Kraft und verändert nicht die Form, sondern macht die Entdeckung des materialisierten Körpers an sich schwieriger. - Du kannst natürlich sowohl physisch als auch im Astralraum mit Stealth arbeiten, aber auch da geht es dann um das Entdecken, nicht um das, was Du gefragt hattest. Du hast explizit nach einer astralen Verkleidung gefragt. Das geht im Astralraum nur für Freie Geister und Shedim. Alles andere sind Hausregeln. Nein. Wo Mana- und physische Kräfte wirken, ist eine der Grundregeln des gesamten Magiesystems. Du kannst rumspielen mit Reichweite, Entzug, Fläche etc, aber abseits von Hausregeln gibt es keine Möglichkeit, die astrale Gestalt eines Verbündeten, beschworenen und gebundenen Geistes eines Spielercharakters für einen Askenner anders aussehen zu lassen. Wenn Du dies als Hausregel willst => Spielleiter mit Schokolade bestechen. SYL1 point
-
Verschleiern ist eine physische Kraft .° Im Astralraum wirkt nichts physisches und Schleichen hilft nur nicht entdeckt zu werden, aber wenn man den Geist direkt vor sich sieht, hilft Schleichen (auch auf Socken) nicht °P.S: Seit ca 25 - 30 Jahren kommen Spieler auf die Idee und Fragen ihren SL (oder seit 20 Jahren in Foren) ob Verschleierung im Astralraum wirkt . Das ist genauso Alt wie die Frage was für eine Aktion der Abwehrwurf ist . Ist aber nicht schlimm (denke Ich ), wir beantworten die Frage(n) immer wieder gerne . P.P.S. Es gibt aber (sowohl in 4A als auch in 5 ) Adeptenkräfte ....(Mystischer Mantel vielleicht ? Lies mal nach) die helfen mit Schleichtanz Medizinmann1 point
-
Gerade Zufallstabellen sind jetzt nicht gerade ein "neuer" Trend (bei CoC vielleicht), ADnD hat so ungefähr von Anfang damit gearbeitet (Begegnungstabellen z.B.).1 point
-
Leider nein, "Realistische Gestalt" ist was du suchst. Hausregeln könnte man es evtl. über erweiterte Maskierung und dort die Aura von gebundenen und/oder Verbündetengeistern mit aufnehmen. Aber das wäre wie gesagt eine Hausregel.1 point
-
Vielleicht wären - wenn denn mal alle groben Regionen druch sind - Schwerpunkt-Datapulse zu Österreich (Wien, Platte, vllt Linz?) und der Schweiz (Zürich, Bern, Basel) möglich? Genf ist ja leider durch Legion besetzt und muss warten bis die Amis da mal ein Update schreiben. Ähnlich vielleicht eine "Städte des Nordens"-Ausgabe mit Rostock, Schwerin, Greifswald und Vineta mehr beleuchtet? Reine Wunschliste.1 point
-
Korrekt. Nur muß man auch erstmal lernen, Qualitätsjournalismus zu erkennen. SYL1 point
-
GRW s. 162 (Tabelle Askennen) 5+ Erfolge Vorhandensein und Lage von Delta-Cyberware, Gentech und Nanotech. Genaue Diagnose von Krankheiten und Giften, die auf das Ziel wirken. Ob das Ziel ein Technomancer oder ein Monade ist.1 point
-
1 point
-
ein "vergessener Post" der eher nur provoziert und nicht wirklich weiterhilft wurde zusätzlich ausgeblendet . Hough Medizinmann1 point
-
Stimme ich dir vollkommen zu, dass Rassismus und Gender-gerechtigkeit zwei verschiedene, wie du eh sagts, politische Themen sind. Dein Beispiel rennt bei mir offenen Türen ein. Es ist ja durchaus eine politische Entscheidung, ob man jemanden einfach mit "Gentlemen" betitelt, oder, was ich gerade bei Harlem Unbound halt logisch finde, seine rassistischen Tendenzen bennent. Andere Trend hab ich noch nicht bemerkt, aber dein Post wird mich jetzt umso mehr danach ausschau halten lassen. ^^ Aber da ich in letzter Zeit mehr mit DND5 zutun habe, bemerke ich durchaus, dass andere Systeme mehr Zufallstabellen, (also abenteuerspezifische,abgesehen der Wahnsinnstabellen im GRW) verweden, als CoC. Ich denke aber, dass das grundsätzlich etwas mit dem System CoC zutun hat, da halt Horror und Gruselstimmung, oder gar mysteriöse Verbrechen etc. per Zufallstabelle.... eh eher schwer zu Stande kommen, als bei durchkomponierteren Szenarien. Ich denke es ist kein Zufall, dass eher Spieler anderer Systeme ein Problem mit CoCs "Railroading" haben, als Leute die Hauptsächlich CoC Spielen. (du weißt schon was ich meine, die OSR Brille ^^)1 point
-
Das Thema, was ich mit dem Schlagwort „Politisierung“ zusammengefasst habe, ist natürlich sehr facettenreich - auch in Rollenspielprodukten. Um mal ein Cthulhu spezifisches Beispiel herauszugreifen: In früheren deutschen Cthulhu Publikationen wurde Lovecraft eingangs unter anderem als „Gentleman“ bezeichnet. In Harlem unbound wird - meines Wissens - offen angesprochen, wie tief Lovecraft im Rassismus-Sumpf herumwatete. So etwas anzusprechen ist meiner Meinung nach etwas anderes, als zB eine „gendergerechte“ Sprache zu pflegen. Trotzdem fasse ich hier beides mit „Politisierung“ zusammen. Aber gut, mir geht es um Trends allgemein und nicht nur um diesen Trend (der zweifelsohne - anders als etwa Zufallstabellen - am ehesten polarisiert).1 point
-
Offizielle Meldung: Die letzten vier Beiträge wurden auf Grund einer Meldung angeschaut und ausgeblendet, da sie keinen Themenbezug hatten und in die Kategorien einzuordnen waren: Provokation ohne Sachinhalt provozierende Antwort auf Provokation ohne Sachinhalt provozierende Antwort auf provozierende Antwort auf Provokation ohne Sachinhalt provozierende Antwort auf provozierende Antwort auf provozierende Antwort auf Provokation ohne Sachinhalt. Das könnt ihr theoretisch gern bis zum Sanktnimmerleinstag mit PN austauschen, aber bitte nicht im Forum. Danke.1 point
-
1 point
-
Wenn ich nun ein geschlossenes System habe (einen Host der nicht mit der Martix verbunden ist) bedeutet das also: ich muss quasi ein Gerät das mit dem Host verbunden ist und einen Gast Account (mindestens) hat Hacken um überhaupt Zugang zu erhalten weil ich selbst keinen Gast Zugang bekommen kann? (wenn das als Sicherheit so eingestellt ist) Als abgeleitete Frage daraus: Mit welchen Werten bewege ich mich dann in dem Host wenn ich über ein Terminal dann drin bin? Kann ich Programme oder meine Matrixwerte von Deck und Buchse nutzen?1 point
-
letzteres steht auch in der 6. Edition. Denke so werde ich es handhaben, denn so kann der Magier der gruppe selbstvgesehen werden und muss sich entsprechend verstecken. komplett im astralraum werde ich es auf einzelne wörter und Emotionen beschränken.1 point
-
eine Datenbuchse ist aber was Episch cyberpunkiges oder Episch Shadowrunniges . genau wie ie Ares Predator, Cyberarme und menschliche Streetsams. Auch wenns besseres gibt das wird es immer geben (genau wie Fussball in der realen Welt . Es gibt Dutzende bessere, interessantere Sportarten und trotzdem interessiert sich jeder für Fussball .....oder American Football ) mit ewigem Tanz Medizinmann1 point
-
Hm ... die WHO Studie hat 91 Seiten. Meinst du das: "H. Simulation suggests that rapid activation of social distancing can arrest epidemic development due to a novel strain of influenza." "Avoiding crowding, in combination with other social distancing measures, may reduce influenza transmission, but there is no conclusive evidence to determine its effect."1 point
-
Da wir gerade die Zweiköpfige Schlange spielen und extrem Begeistert sind wollte ich hier eine Rezession zum Pulp Cthulhu Regelwerk abgeben: Nach dem wir wirklich viele Jahre das klassische Cthulhu gespielt haben, dabei diverse Kampagnen wie Auf den Inseln, Horror im Orient Express, der Fluch des Chaugnar Faugn, Berge des Wahnsinns und viele, viele zusammengewürfelte Abenteuer und One-Shots, war der Reiz für uns leider irgendwann verloren gegangen und wir haben in den vergangenen Jahren andere Systeme gespielt. Mit Pulp Cthulhu kam für unsere Gruppe jetzt wieder die Rückkehr zu unserem einstigen Lieblingsrollenspiel, da es eine Menge neue reizvolle Elemente in das Cthulhu Universum integriert. Denn Pulp Cthulhu bedeutet nicht einfach nur mehr Kampf! Wer also auch mal den schrecklichsten Monstern, die der Mythos aufzuweisen hat die Stirn bieten und nicht immer nur davon laufen will, der ist hier genau richtig. Wenn du genug davon hast, nach einem Abenteuer wochenlang im Krankenhaus zu liegen oder in einem Sanatorium nach geistiger Klarheit zu suchen, dann bietet Pulp Cthulhu dir Welt voller knallharter Helden, verborgener Kräfte aus den Tiefen deines Wahnsinns, Weird Science und wirklich erinnerungswürdiger Bösewichte. Das Buch ist eine 1:1 Übersetzung der Vorlage von Chaosium. Direkt das extrem coole Artwork auf dem Cover verrät, was man hier zu erwarten hat. Die Vorzugsausgabe mit dem wattierten Umschlag und den teils glänzenden Elementen tun den Rest für einen äußerlich optisch sehr gelungenen Gesamteindruck. Der Band ist komplett farbig gedruckt, was die einzelnen Kapitel sehr übersichtlich macht und wodurch auch die sehr pulpigen Artworks im Inneren gut zu tragen kommen. Inhaltlich ist zu sagen, dass dieses Buch nur eine Ergänzung zum eigentlich Cthulhu Regelwerk ist. Hier werden keine Regeln unnötig wiederholt, sondern nur Änderungen oder Ergänzungen wiedergegeben. Auch hat die Gruppe hier immer wieder die Möglichkeit das Pulp-Niveau ihrer persönlichen Spielweise anzupassen. Das Buch ist von den Kapiteln her sehr intelligent aufgebaut. Je weiter man liest, desto mehr betreffen die Inhalte mehr den Spielleiter als die Spieler. Nach einem kurzen Überblick über die Pulp Fiktion geht es direkt mit der Charakter-Erschaffung zur Sache. Da man in Pulp keine „Investigatoren“, sondern „Helden“ spielt, wählt jeder Spieler hier zuerst einen Archetyp wie Abenteurer/in, Schrauber/in oder Mystiker/in. Zu jedem Archetyp gibt es ein Hauptattribut, sowie vorgeschlagene Berufe und Pulp-Talente, der nächsten großen Neuerung. Diese Pulp-Talente bringen eine ganz neue Dynamik in das Spiel und erhöhen natürlich auch das Powerlevel der Helden enorm. Niemand ist jedoch gezwungen einem Stereotyp zu folgen. Weiter bietet das Buch eine Auswahl klassischer Berufe aus der Pulp-Fiktion. Es werden diverse Organisationen beschreiben, für die die Spieler Arbeiten können, wenn sie nicht auf eigene Faust den Mythos bekämpfen wollen. Wie auch schon in der Edition 7 als optionale Regel aufgeführt, können Pulp Helden Glück ausgeben, nur haben sie hier noch weit mehr Möglichkeiten. Das haben sie auch bitter nötig und das macht einen großen Anteil des Flairs und der Spielweise bei Pulp Cthulhu aus, denn Pulp Helden schaffen einfach Dinge, bei denen normale Investigatoren versagen würden und überleben da, wo andere dem Tod geweiht wären. Dem Thema geistige Stabilität wird hier erneut ein ganzes Kapitel gewidmet, denn hier wird man nicht einfach nur Wahnsinnig, sondern entdeckt in den tiefen des traumatisierten Verstandes auch ungeahnte Kräfte. Was wäre ein pulpiges Rollenspiel ohne übersinnliche Kräfte, Weird Science und erinnerungswürdige Monster und Bösewichte: Leider sind dieses Kapitel die einzigen, in denen man sich vielleicht hätte mehr Beispiele wünschen können. Andererseits bietet das klassische Cthulhu ja schon Zauber und Monster in Hülle und Fülle. Und selbst das hat noch niemanden davon abgehalten etwas neues zu erfinden, wenn er denn wollte. Auch bietet es den Spielern so auch mehr Raum, selbst kreativ zu werden, indem es nur einige Bespiele nennt. Und Kreativität ist mehr denn je gefragt um am Ende des Tages die Oberhand zu gewinnen! Bevor es zu den vier mitgelieferten Szenarien geht, werden dem Spielleiter auch ein paar hilfreiche Tipps an die Hand gegeben, wie man ein Pulp-Abenteuer leiten sollte. Denn das unterscheidet sich doch etwas von dem Original. Die Abenteuer selbst bieten alles was man sich von einem pulpigen Spieleabend wünscht. Von atemraubender Aktion über Weird Science und extrem coolen Bösewichten ist alles dabei. Alles in allem bietet Pulp Cthulhu eine willkommene Abwechslung zum klassisch investigativen Original in dem man sich mal so richtig austoben kann.1 point
-
1 point
-
Sollte jetzt lieferbar sein. Hab mir mal diese schöne Ausgabe gegönnt: https://shop.kochmedia.com/shop/de_DE/productdetail.html?id=1045638&nav1=FILM Kann sie am 07.05. in meiner DM-Filiale abholen. War dort am günstigten (79,95).1 point
-
Prometheus? Du meinst Proteus, oder? FBV, AGC und Saeder-Krupp sind dankbare Kandidaten, da die drei grundverschieden sind und auch ihre Sicherheit in diversen Publikationen als sehr unterschiedlich dargestellt wird. Ich empfehle da die einschlägigen Hintergrundbücher (Megakons 2078 ist das aktuellste) Nur kurz: FBV ist ein Finanzkonzern, die werden sehr auf Diskretion setzen und nicht auf show of Forces, unglaubliche Matrixsicherheit da viel ihres Reichtums virtuell ist, da liegt sicherlich ihr Schwerpunkt! Ansonsten liegen ihre Gebäude ja meist mitten in der Stadt und sind teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Auch daher wohl sicher viel Sicherheit in sehr schicken unaufälligen Uniformen. Vielleicht sogar nonletale Waffen. Saeder-Krupp ist das genaue Gegenteil: Militärisch, brachial, Abschreckung! Fies veryberte Biodrohnen, gepanzerte Security, in Neu-Essen auch mal in MilSpec. Man nimmt alles her was man als Sicherheit bekommen kann außer KIs. Viel Sicherheit und davon nur das Beste. Wahrscheinlich die zweitbeste Sicherheit der Kons nach MCT. Da Lofwyr ein Großdrache ist, wenn nicht gar DER Großdrache, muss man auch mit verdammt guter magischer Abwehr rechnen. Vor allem ist der Kon RIESIG, die haben also immer noch ne Magierstreife die in Sekundenschnelle da ist. Denen geht einfach nicht die Luft aus. AGC ist ne Wildcard, da kann dir alles begegnen. Vor allem natürlich fiese Kampfstoffe, Gas, auch mal ein nahezu toxischer Geist bei nem Kon-Magier (also nicht wirklich toxisch nur halt nich so hübsch). Grundsätzlich haben sie wahrscheinlich bessere Sicherheit als der FBV aber nicht so gut wie S-K. Je nach Gusto kann man ihnen halt vielleicht doch ein wenig Toxität reinbringen bei all dem Chemiemüll mit dem sie hantieren... Wenn du Proteus meinst, so setzen sie natürlich bei ihrer Sicherheit vor allem auf Abschottung. Also auch hier das genaue Gegenteil vom FBV aber anders als S-K nicht durch Show of Forces sondern ganz einfach durch Abgrenzung. Du kommst einfach nicht rein in die Arkoblocks. Zu Proteus gibt es auch nen eigenen Datapuls wo glaube ich auch schön die Sicherheit beschrieben wird. Grundsätzlich: Die forschen am Transhumanismus. Genmanipulierte Sicherheit und Critter könnten hier ein Eyecatcher mit Wiedererkennungswert sein.1 point
-
So, gehen wir mal durch, was wir bis jetzt aus den (offiziellen..?) Quellen haben. Dazu kommt eine gehörige Portion Google und Wikipedia, um einige Begrifflichkeiten aus der Aztekischen Mythologie einzuordnen und zu erklären. Der Rauchende Spiegel Fangen wir am besten mit Artefaktjagd an, der uns erst mal sagt, was der Rauchende Spiegel ist: (Artefaktjagd, Band 2, Seite 7, frei übersetzt) Somit gibt Artefaktjagd an, dass der Rauchende Spiegel - der nebenbei ein Beiname des Gottes ist - ein Blutmagischer Kult sein könnte, der nicht nur sehr mächtig ist, sondern auch tief verstrickt in Aztech und Aztlan ist. Sie beten Tezcatlipoca an, der nach Aztekischer Mythologie ein Gott ist. Aaaaaber: Es gibt tatsächlich mehrere Tezcatlipocas, von denen nur einer ihren Namen behielt! Tezcatlipocas Um zu verstehen, in welchem Verhältnis diese stehen, muss man sich den Schöpfungsmythos der Azteken ansehen. Wir wissen, dass der Rauchende Spiegel mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tezcatlipoca des Nordens anbeten und - sofern die Gerüchte Stimmen - der Große Drache Kukulkan der Tezcatlipoca des Ostens wäre, Quetzalcoatl. Wenn wir davon ausgehen, dass alle vier reale Wesen sind, dann bieben noch Xipe Totec - auch bekannt als Tlatlauhca ("Roter Rauchendere Spiegel") und Youalahuan ("Der Nachttrinker") und Huitzilopochtli. Während Quetzalcoatl als gefiederte Schlange dargestellt wird, hat Huitzilopoctli die Form einer Kreatur mit Jaguarkopf, Hörnern und Federbusch. Xipe Totec - auch "Unser Herr, der Geschundene" wird wiederrum als humanoide Figur dargestellt. Tetzcatlipoca selbst hat sehr wenige Darstellungen, weshalb er manchmal sogar als "Der Unsichtbare Gott" bezeichnet wird. Gemein ist den Darstellungen aber eine Affinität mit der Farbe Schwarz und man findet ihn oft in der Darstellung einer humanoiden Figur. Er muss also kein Verdorbener Drache sein - aber das ist schwer abzuschätzen, da sein Naturell uns unbekannt ist. Ein Drache ist ja immerhin auch in der Lage, sich in einen Metamenschen zu verwandeln. Oscuro und die Fünfte Sonne Aber weiter im Text. Für unsere Nächste Stelle suchen wir aus Konzerndossier (Seite 70) den Artikel über den Rauchenden Spiegel, weil ich denke, dass dieser den besten Informationsgehalt vorgibt. Soweit so gut. Sicher, die Überschneidungen und Schwierigkeiten in der Unterscheidung zwischen Tetzcatlipoca als solches und dem Rauchenden Spiegel als Kult machen es etwas schwer, hier Klarheit zu finden, aber das ist ohnehin das auf Haut geritzte Gestammel eines Wahnsinnien. Hier wird es Interessant. Oscuro ist immerhin, wie zuvor beschrieben, niemand anderes als Mr. Darke. Dazu steht auf unserer guten Shadowiki: (Quelle: https://www.shadowiki.de/Mr._Darke) Und weiter: Und hier wird es dann richtig Schmackhaft, weil es sich mit dem Konzerndossier deckt: Das könnte implizieren, dass Chavez nicht nur im Konzern, sondern auch im Rauchenden Spiegel weit oben in der Nahrungskette steht. Was ist aber mit der Fünften Sonne gemeint? Man könnte nun annehmen, dass es sich dabei um einen Schreibfehler oder irgendwas anderes handelt, weil wir ja in der Sechsten Welt leben. Auch ein Wechsel zwischen Tag und Nacht ist auszuschließen, da es 3 und 3 Nächte ergeben würde - vielleicht passt es auf irgendeine Art und Weise, aber im ursprünglichsten Sinne ist auch die fünfte Sonne ein Teil der Aztekischen Mythologie. "In den Enstehungsmythen, dei den Azteken und anderen Nahua-Völkern bekannt war, gab es zuvor vier Welten oder "Sonnen" bevor die aktuellste entstand. Diese Welten und ihre Bevölkerung wurden erschaffen und dann durch katastrophische Handlungen von führenden Götterfiguren ausgelöscht." Fühlt sich sonst noch jemand Bei "Götter" und "Welten" irgendwie... an etwas bestimmtes erinnert? Aber weiter: "Die gegenwärtige Welt ist die fünfte Sonne und die Azteken sahen sich selbst als "Das Volk der Sonne", dessen göttliche Pflicht es war, einen kosmischen Krieg zu führen, um die Sonne mit seinem tlaxcaltiliztli ("Nahrung") zu versorgen. Ohne diese würde die Sonne vom Himmel verschwinden. Somit waren Überleben und Reichtum des Universums vom Blut und den Herzen der Geopferten abhängig." Wir wissen, dass Oscuro - also Dark - die Fünfte Sonne verlöschen wollte. Das passt, da er ein Avatar gewesen ist. Der Feind, wie wir wissen, hat nichts gutes für unsere Welt im Sinne. Aber wir wissen auch folgenden Abschnitt, den ich nochmal zitiere: "Die Lenkung der Priesterschaft ging auf jemand anderen aus dem Aufsichtsrat über: den Hohepriester von Tezcatlipoca." Das würde implizieren, dass möglicherweis Chavez der Hohepriester des Tezcatlipoca sein könnte. Und, dass Darke im Aufsichtsrat von Aztechnology gesessen hat. (Was oben angeschrieben wurde, aber ich finde, hier sollte man nochmal seine optische Ähnlichkeit zu Anton d'Venescu hervorheben, der ja bereits versuchte, mit Gottheiten in Kontakt zu treten... Danke an dieser Stelle nochmal an Richter für den Hinweis.) (Quelle: https://shadowhelix.de/Anton_D%27Venescu) Aber noch schnell den Rest dazu: "Ich bin geflohen, mein Leben ist verwirkt. Ich kann nur hoffen, Quetzalcóatls Gnade wiederzuerlangen, indem ich die geheime Finsternis enthülle, die Aztlans Herz verdirbt. Ich bin an Tezcatlipoca gebunden, und sein Hohepriester kann durch meine Augen sehen, durch meinen Mund sprechen. Daher habe ich mir die Augen ausgestochen und mir die Zunge abgeschnitten. Was dieser Kult wirklich will, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass sie Oscuro und seine „kurzsichtigen Ziele“ verlachen, und dass sie behaupten, aus seinen Fehlern und seiner übermäßigen Eile gelernt zu haben. Und ich weiß, dass sie nach etwas suchen. Sie haben mich in die Wüsten ihrer alten Feinde geschickt, um ihnen Augen und Ohren zu sein. Aber ich habe mich verweigert. Ich habe mein Leben verwirkt. Nimm dies und verbreite es, damit ich Quetzalcóatl sagen kann, dass ich dem Rauchenden Spiegel zumindest einen kleinen Sieg genommen habe." Die "Wüste der alten Feinde" ist die Mojave-Wüste, die sich im Gebiet des Puebo-Konzernrates befindet. Möglicherweise sind die Hopi gemeint, die einen relativ ähnlichen Glauben an Welten haben. (https://de.wikipedia.org/wiki/Hopi). Zumindest würde das Adjektiv "Alt" passen, da sie etwa die gleichen Ursprünge zu haben scheinen. Die Metaebene Bevor wir uns dem Neo-Anarchistischen Teil nochmal widmen, will ich kurz das Intermezzo aus Straßengrimoire (Seite 22) aufgreifen. Axis Mundi: Die alten Runner haben immer iweder Geschichten über eine Wesenheit namens Tutor erzählt. Niemand wusste genau, was es war, aber es war gefährlich. Tutor verschwand aber nie. Ich habe erst letztes Jahr diesen Namen im Zusammenhang mit verzerrter Magie gehört, die aus Chicago kam. Ethernaut: Was wisst ihr alle denn über den Rauchenden Spiegel? Der Name tauchte bei meinen Nachforschungen über eine wenig bekannte Metaebene auf, die mit dem Aztekengott Tetzcatlipoca zu tun hatte. Ich weiß nicht, ob der Spiegel ein Artefakt, ein Ritual oder etwas anderes ist, aber er stellt offenbar die ienzige Wissesnquelle über diese Ebene dar. Frosty: Denk darüber nach, was du da fragst, Omae. Das sind rücksichtslose Energien, die Motive und Kräfte weit jenseits deines Verstehens haben. Mit denen Kontakt zu haben, ist nicht nur gefährlich, sondern auch sehr dumm. Ethernaut: Ich bin schon groß, Frosty. Ich weiß, was ich tue. Dabei ging es um einen Bereich, bei dem Geister (gefährliches) Wissen verbreiten. Dieser Tetzcatlipoka nimmt mit diesem Gespräch auf jeden Fall eine interessante Richtung an. Wenn er in Verbindung mit einer Metaebene steht, könnte er vielleicht sogar von dort stammen. Ethernaut weiß natürlich nicht, dass der Rauchende Spiegel ein Blutmagier-Kult ist und Frosty tut gut daran, ihn davor zu warnen. Tzitzimine Kommen wir also zu den aktuellsten Informationen aus der Neo-Anarchistischen Enzyklopädie. Diese Tzitzimine werden nur im Zusammenhang mit dem Großen Drachen Kukulkan erwähnt und das sie in der Unerstadt von Tenochtitlán auftraten. Die Prieser von Aztlan nennen sie so - es handelt sich bei ihnen um Dämonen. Hier wird es nochmal interessant: Die Aztekische Kultur kennt Wesen namens "Tzitzimitl", Monströse Gottheiten, die mit den Stenen in Verbindung stehen. Auf Wikipedia findet man einen interessanten Beitrag im Zusammenhang mit der fünften Sonne. "Quetzalcoatl akzeptierte die Zerstörung seiner Leute nichtu nd ging in die Unterwelt, wo er ihre Knochen vom Gott Mictlantecuhitli stahl. Er tauchte diese Knochen in sein eigenes Blut, um seine Leute wiederzubeleben. Sie öffneten ihre Augen wieder und sahen den Himmel, der von der gegenwärtigen Sonne, Huitzilopochtli, erhellt wurde." Die Tzitzimimeh, oder Sterne, wurden neidisch auf ihren helleren und wesentlich wichtigeren Bruder Hitzilopochtli. Ihre Anführerin, Coyolxauhqui, Göttin des Mondes, führte sie zu einem Angriff auf die Sonne und kamen jede Nacht dem Sieg nahe, wenn sie den Himmel erleuchteten, aber wurden jedes Mal vom mächtien Huitzilopochtli zurückgeschlagen, der den Taghimmel regierte. Um seinen Krieg zu unterstützen, offerierten ihm die Azteken Nahrung in Form menschlicher Opfer. Auch boten sie Tetzcatlipoca Opfer an, vor Angst vor seinem Urteil, sowie ihr eigenes Blut an Quetzalcoatl, der tödliche Opfer ablhente, als Dank für sein Opfer ihnen gegenüber. Sollten diese Opfer aufhören, oder die Menschheit aufhören, die Götter zu besänftigen, würde sich die fünfte Sonne verdunkeln udn die Welt würde durch ein katastrophales Erdbeben zerschmettert werden, wenn die tzitzimitl Hitzilopochtli und die gesamte Menschheit erschlagen. (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Five_Suns) Die Tzitzimitl werden wie folgt beschrieben: "Sie wurden als skelettierte weibliche Figuren dargestellt, die Röcke trugen. Nach den Eroberungen durch die Conquistadores wurden sie oft als "Dämonen" oder "Teufel" beschrieben, was aber nicht zwangsweise ihre Funktion in dem präspanischen Glauben der Azteken entsprachen." (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Tzitzimimeh) Der Rest ist da mehr Spekulation, aber ich wollte das ganze nochmal etwas aufdröseln und ein paar Hintergründe reinschmeißen, damit man was zur Hand hat. (Und mir gerade langweilig war.)1 point
-
1 point
-
@ Naighin: What about...what? Da engagier ich mich doch schon überall! Ich knall mir einfach meine tägliche Dosis Adrenochrom. Das Zeug ist super, damit kriege ich alles hin!1 point
-
Nach einem bisschen darüber schlafen, finde ich sogar die Plotline um Renraku, die Schwarzen Sheriffs und Nebelherr mega. Samt den dazugehörigen Plothooks. Die sind so aufbereitet, dass man damit eigentlich ohne viel Arbeit eine Kampagne basteln kann, da der/die Autor*in/*en da eigentlich schon einen groben Verlauf abgebildet haben ohne alles asuzuformulieren. Schöne Kampagnenskizze. Gerne mehr davon!1 point
-
Danke für die Rückmeldung! Es heißt: "Verstehen heißt verzeihen" Um Dir unsere Beweggründe darzulegen, warum der DP: so ist, wie er ist: Wir hatten leider (viel) weniger Platz zur Verfügung als seinerzeit die Autoren beim München: Noir. Dazu kommt, dass wir eigene Schwerpunkte setzen und nicht das München: Noir (in, wie bereits erwähnt, verknappter Form) einfach nur 8 Jahre in die Zukunft verschieben wollten. Ich hoffe Du hast Freude an den neu hinzugekommenen Elementen und vor allem am Metaplot!1 point
-
GRW s. 269 Elektronikzubehör "Sofern nicht anders angegeben, sind diese Zubehörteile kompatibel mit Kommlinks, Cyberdecks und (mit Erlaubnis des Spielleiters) anderen elektronischen Geräten. Alle Zubehörgeräte sind WiFi-fähig und stellen eine mögliche Hintertür in das PAN eines Users dar, wenn sie nicht als Slave angelegt sind. Alle weiteren Zubehörteile haben „offene“ Verbindungen und können gehackt werden." Es macht wenig Sinn, wenn Geräte außerhalb eines PAN eine Hintertür ins PAN sein sollen. Ist da ein "nicht" zuviel? Denn wenn Geräte im PAN eine Hintertür ins PAN wären, würde das Sinn machen (Direktverbindungen). Der letzte Satz ist auch unerklärlich. Was sind offene Verbindungen und welche Geräte sind damit gemeint (und warum)?1 point
-
So gestern habe ich den Film endlich gesehen. Das hier wird jetzt keine Rezension sondern meine rein subjektive Meinung: Genau so stell ich mir eine gelungene Lovecraft-Verfilmung vor. Der langsame und schleichende Zerfall des Protagonisten, die immer deutlicher werdende Übernahme der Vegetation... Ich war von dem Film begeistert. Kann ihn nur jedem ans Herz legen...1 point
-
Es gibt im GRW etliche (zitierte) Stellen, die das Askennen eindeutig definieren und eine zweifelhafte Stelle, die das Askennen mit Wahrnehmung in Verbindung bringen könnte. So man denn die eindeutigen Stellen ignoriert. GRW s. 312 - Astrale Wahrnehmung "Das Lesen von Auren, um etwas über das dazugehörige Wesen oder den Gegenstand herauszufinden, wird als Askennen bezeichnet." Was gibt es hier zu interpretieren? Das ist eine eindeutige Definition, was Askennen ist. Und steht im Einklang mit dieser ebenfalls eindeutigen Definition: GRW s. 142 "Askennen ist die Fähigkeit eines Magieanwenders, Phänomene im Astralraum zu erkennen und zu interpretieren." Trotzdem habe ich (in meinem Schlußwort) deutlich darauf hingewiesen und eingeräumt, dass es sich in vielen Fällen um Indizien handelt. Daher mußt du nicht bei jeder meiner Schlußfolgerungen hinweisen, dass es sich dabei um Interpretationen handelt. Es gab auch eine lange Historie in Bezug darauf, dass die Erde eine Scheibe wäre... das macht es nicht richtiger. Und gerade bei der Interpretation einiger schwammigen Regeln der 5. Edition haben wir schon öfters festgestellt, dass man von Vergleichen mit alten Editionen abrücken sollte. Da du hier nicht widersprochen hast, führe ich als Beispiel den Mythos an, die Aura würde immer noch über den Körper hinausstrahlen. Wirkt es nicht. Aber mich stören einige unübliche Fremdwörter, die ich erst mal googeln mußte... Ein weiteres Argument: Die Absenz einer Einschränkung bei Heimlichkeit/Wahrnehmung läßt ebenfalls die Interpretation zu, dass man auch bei Astraler Wahrnehmung ganz normal auf Heimlichkeit/Wahrnehmung würfeln sollte. Und das deckt sich ebenfalls mit der eindeutigen Definition für Askennen. Ich glaube Absenz wird mein neues Lieblingsfremdwort...1 point
-
Doch. Die absolute Absenz einer einzigen Stelle die von Wahrnehmung als Fertigkeit im Regelwerk spricht, sowie einer langen Historie von Askennen-Proben für Wahrnehmung in SR. Nicht im geringsten. Hier steht nur, dass man mit Askennen die Eigenschaften gemäß Tabelle ermitteln kann. Du kannst keinen Umkehrschluss aus so einem Satz bilden. Das würde einfach stark gegen die Gesetze der Logik - im konkreten Aussagenlogik - verstoßen. Wir wissen aus diesem Satz nicht ob der Umkehrschluss gilt oder nicht. Ähnlich zu letztem. Selbes Problem. Analogie bedeutet nicht Äquivalenz. Astrale Wahrnehmung hat mit der Fertigkeit "Wahrnehmung" nichts zu tun und ist regeltechnisch ganz klar definiert. Tja. Aber diese einzige Stelle ist nunmal die Regel die das festlegt. Die anderen Stellen sind deine (leider größtenteils technisch falsche) Interpretation. Wenn wir hier ein Thema hätten wo eine andere Stelle dem widersprechen würde, wäre das ganz anders. Du kommst halt mit der falschen Prädisposition an die Sache ran, aber ich verstehe es total und wenn in nem Errata stehen würde, man nutzt Wahrnehmung auch im Astralraum, dann würde ich dir ganz berechtigt mit "tja, du hast es immer gesagt" zustimmen. Denn ich empfände es sinnvoller. Wahrnehmung wäre dann tatsächlich das Nutzen seiner Sinne. Wenn in der Astralwelt aber das Auge gar nicht erst relevant ist - und das ist ja so - dann kann man sich auf diese Annahme eben auch nicht stützen. Bei den anderen Stellen sehe ich es ähnlich, ich wollte nur nicht so viele Zitate machen weil es dann unlesbar wird Soll auf keinen Fall böse/grantig wirken, habs nur abgekürzt um mal ein wenig kürzer zu antworten als sonst - insbesondere weil es so viele Zitate sind und der Post so schon lange wir.d1 point
-
Bei diesem ganzen "die Aura strahlt über den Körper hinaus" vermisse ich in einer vernünftigen Diskussion einfach mal ein Zitat... würde vielleicht das Thema abkürzen: GRW s. 311 "Diese Refl exion wird als Aura bezeichnet. Sie erscheint als glänzendes, pulsierendes, farbenfrohes Abbild ihres zugehörigen Wesens. Alle unbelebten Objekte sehen auf der Astralebene wie blasse Abbilder ihrer selbst aus: Sie sind grau, leblos und nicht greifbar." Offensichtlich wurde das gestreamlined... denn ich finde im ganzen GRW 5. Edi keinen Anhaltspunkt, dass die Auren noch über den Körper/Gegenstand hinaus leuchten (Was im übrigen bereits im 1. Beitrag dieses Themas steht). Und die Aura besagte Person in Ganzkörperpanzerung könnte damit in der Tat nicht askennt werden (Genausowenig wie die Aura einer Person, die sich hinter einem Sofa versteckt). Gesehen werden allerdings schon, den auch unbelebte Objekte können auf der Astralebene gesehen werden. Was wäre jetzt daran so broken? Wäre das der Untergang der Runner? Oder der Konzerne?? Oder es europäischen Abendlandes??? So... im folgenden möchte ich noch mal die entsprechenden Passagen aus dem GRW auflisten und kommentieren, die darauf hinweisen, dass askennen eben nicht die Wahrnehmung im Astralraum ersetzt und nur dem lesen von Auren dient: GRW s. 142 "Askennen ist die Fähigkeit eines Magieanwenders, Phänomene im Astralraum zu erkennen und zu interpretieren." Erkennen =/= entdecken. Hier gehts es um das identifizieren (Duden). Kein Hinweis darauf, dass askennen dem entdecken/sehen im Astralraum entspricht. GRW s. 311 " Diese Welt wird als Astralebene oder Astralraum bezeichnet. Sie ist ein emotional aufgeladenes Negativ der physischen Welt. In ihr sind nur lebende und von Mana durchdrungene Dinge real, und physische Objekte werfen nur eine Art Schatten. Alle unbelebten Objekte sehen auf der Astralebene wie blasse Abbilder ihrer selbst aus: Sie sind grau, leblos und nicht greifbar." Im Gegensatz zur Matrix unterscheidet sich die Astrale Welt nicht sonderlich von der Realen Welt. Tote Gegestände wie Wände, Möbel usw. sind auch im Astralraum vorhanden und undurchsichtig. Eine Person, die sich hinter einem Sofa versteckt, ist auch im Astralraum hinter dem Sofa nicht zu sehen. GRW s. 307 "Die Fertigkeit Fokusherstellung erlaubt es auch, einen Fokus zu askennen, um etwas über seinen Hersteller herauszufi nden." Noch ein Hinweis, dass askennen nicht dem entdecken eines Fokus` dient sondern um seine Eigenschaften zu ermitteln. GRW s. 312 - Astrale Wahrnehmung "Viele Erwachte Charaktere können die Astralebene von der physischen Welt aus wahrnehmen. Diese Fähigkeit ist als astrale Wahrnehmung bekannt. Sie ist der wichtigste Sinn, mit dem man Auren und andere Dinge in der astralen Welt als Überlagerung der physischen Welt „sehen“ kann." "Mit der Fertigkeit Askennen kann man die „Farben“ und „Leuchtkraft“ einer Aura interpretieren und dadurch etwas über den Gesundheits- und sonstigen Zustand des Beobachteten herausfi nden." Hier möchte ich auf den Unterschied zwischen der Fähigkeit zur Astralen Wahrnehmung und der Fertigkeit Askennen hinweisen. Beides sind unterschiedliche Dinge. Die Astrale Wahrnehmung entspricht hier expliziet dem "sehen". Außerdem wird hier noch mal die Definition der Fertigkeit Askennen wiederholt. Askennen dient dem lesen von Auren... nicht dem entdecen. Sie deckt sich damit auch mit den Ergebnissen aus der Askennen Tabelle. Auch im folgenden wird noch mal auf den Unterschied zwischen der astralen Wahrnehmung und dem askennen eingegangen: GRW s. 312 - Astrale Wahrnehmung "Astrale Wahrnehmung erlaubt es einem Erwachten Charakter, die Astralebene zu sehen, aber das Interpretieren dessen, was man sieht, bedarf einiger Übung. Das Lesen von Auren, um etwas über das dazugehörige Wesen oder den Gegenstand herauszufi nden, wird als Askennen bezeichnet." Astrale Wahrnehung erlaubt es erst, den Astralraum zu sehen.... Askennen dient dem identifizieren von Auren. GRW s. 312 - Astrale Wahrnehmung "Auch wenn man nicht versucht, eine Aura zu lesen, erhält man immer noch einen Eindruck von ihrer Art (Zauber, Ritual, Geist, Lebewesen, abgründiger Schrecken jenseits der menschlichen Vorstellungskraft usw.)." Auch hier der Hinweis, dass das lesen einer Aura dem interpretieren einer Aura dient... nicht dem entdecken. GRW s. 313 - Astrale Wahrnehmung "Wie bei der physischen Wahrnehmung ist es nicht nötig, eine Probe abzulegen, um Offensichtliches zu erkennen." Und hier die Analogie: Pysische Wahrnehmung ist das sehen in der physischen Welt... Astrale Wahrnehmung das sehen im Astralraum. Und in beiden Welten bedarf es keine Probe, um Offensichtliches zu sehen. GRW s. 313 - Astrale Wahrnehmung " Sie müssen nur zu den Würfeln greifen, wenn Ihr Ziel sich verbirgt oder Sie genaue Informationen wollen. Dann müssen Sie eine Askennenprobe ablegen." Dies hier ist eigentlich die einzige Stelle, die man meiner Interpretation entgegen halten könnte. Allerdings ist sie alles andere als eindeutig. Ich verstehe das so, dass der 2. Satz sich auf den 2. Teil des ersten Satzes bezieht. Wäre ungeschickt formuliert... aber semantisch zulässig. Aber vor allem passt es zu allen vorher zitierten Angaben! Im Gegensatz zu einer anderen Interpretation... diese würde den ganzen anderen Quellen weiter oben und auch der Askennen Tabelle widersprechen. Fazit: Ich kann durchaus akzeptieren, wenn jemand diese einzige Stelle so interpretiert und damit das Askennen (Fertigkeit) der Astralen Wahrnehmun (Fähigkeit) gleichsetzt. Vor allem, wenn man noch die Regeln der 4. Edition im Kopf hat. Möglicherweise war das sogar die Intention der Autoren. Aber vielleicht auch nicht! Fakt ist, dass es sehr viele Quellen gibt, die das Askennen einfach nur als das lesen einer Aura definieren. Und das dem nur eine einzige interpretierbare Stelle gegenübersteht. Und auch das fehlen eines eindeutigen Hinweises, dass das sehen/entdecken im Astralraum über eine normale Wahrnehmungsprobe abgewickelt wird, kann einfach nur darauf hinweisen, dass die Autoren das für selbstverständlich hielten. Aufgrund dieser Faktenlage (oder eher Indizienlage) kann ich durchaus verstehen, wenn ein Spieler sagt, ich neige eher zu dieser oder der anderen Interpretation... und auch damit leben. Aber zu sagen meine Sichtweise wäre falsch und die Problematik eindeutig geregelt kann ich anbetracht der vielen Indizien und Hinweise darauf, dass das Askennen nur dem Auren lesen dient, nicht akzeptieren und unwidersprochen stehen lassen. Und jemand der sagt, das sehen/entdecken im Astralraum würde nicht über eine (Astrale) Wahrnehmungsprobe funktionieren, hat deutlich weniger Argumente auf seiner Seite.1 point