Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 04/03/2021 in Posts
-
Machete war übrigens auch nur ein fiktiver Trailer für das Doppelfeature zu Planet Terror und Death Proof Einen Datapuls "Kleine Lichter" könnte man ja tatsächlich zumindest in die evtl. bald kommende Abstimmung für die 22er Pulse einbringen...6 points
-
Dem kann ich mich nur ganz entschieden anschließen - das war IMHO einer der schönsten Fluff-Texte, die Catalyst in den letzten Jahren hatte (neben der Familienszene bei Slamm-0! und Netcat mit ihrem Klein-Jack, wo Netcat über eine Matrix-Fanfiction zu ihrer Person stolpert, und deswegen ein wenig sauer ist). Und ich mochte - bzw. mag - auch das "ein Tag im Leben von" aus dem alten "Deutschland in den Schatten II" sehr, wo der Alltag einer trollischen Hilfsarbeiterin im Hochregallager und der einer magischen Tricktechnikerin bei Tridertainment einander gegenübergestellt wurden.5 points
-
Ich habe es befürchtet. Die Idee das in ein Schattendossier zu bringen wäre doch auch was, oder? Ich meinte gut, 160 Seiten damit zu füllen ist auch echt viel, das mag sein. Aber vielleicht genug um das in eines der zukünftigen Schattendossiers zu bringen? Ich mochte damals schon aus einem der Quellenbücher aus dem 5er den Abschnitt über das Leben einer Konzerndrohne. Wir haben das damals auch adaptiert und einen Charakter in einem Konzern bespielt, der aus seinem normalen Leben plötzlich in die Schatten gelangt ist. Hatte irre viel flair. Also ich wäre total dafür, dass "Kleine Lichter" doch noch in irgendeiner Form heraus gegeben wird.5 points
-
Habe ich in meinem naiven Eifer nicht gecheckt und jetzt bin ich enttäuscht. Also ja, ich würde so einen Quellenband tatsächlich unglaublich gerne sehen. Sogar tausendmal lieber als die nächste Katastrophe/Verschwörung/Bedrohung globalen Ausmaßes. Ich leite bis jetzt ausschließlich in 2080 Berlin, aber schon allein da könnte man locker 200 Seiten damit füllen, wie der typische Bewohner von Zehlendorf/Siemesstadt/Schönwalde/Renrakusan/etc. seinen Alltag erlebt. Wäre für mich die Publikation des Jahres geworden, also bitte, macht das.3 points
-
So, ich bin jetzt auch mal der Expeditionsleitung beigetreten. Ich finde Material mit direktem Bezug zur Kampagne auch besser als Würfel(sets). Die sind zwar schön, aber davon hab ich schon genug. Alles, was mir und meinen Spielern am Spieltisch hilft oder gut für die Atmosphäre ist, ist da alle mal interessanter.3 points
-
Da der Erste vorbei ist und die Produktseite noch steht... Das kommt wirklich? Hammer! Das ist wahrscheinlich das beste und deutscheste Quellenbuch, von dem ich je gehört habe. Nehmt mein Geld!3 points
-
Schön aufgemachte Ingame-Landkarten bestimmter Regionen wären aus meiner Sicht eine Bereicherung.3 points
-
Ich finde Sticker als Einreise-Stempel für die Pässe ziemlich cool. Oder sind die schon dabei? Dafür verzichte ich gerne auf Würfel... Detailkarten für die einzelnen Länder/Städte vielleicht, zusätzlich zu den Weltkarten, zeigemäßes Bildmaterial der Orte? Das sind so die Dinge, die für mich den größten Zusatznutzen bieten würden. btw: was genau sind eigentlich "Stanzobjekte"? Bilder ausgestanzt aus dicker Pappe (nicht abwertend gemeint)? wie wäre es dann mit einer Aufwertung zu 3D-Objekten?3 points
-
Na da möchte ich doch auch mal meinen (sehr persönlichen und rein subjektiven) Senf dazugeben: 1. @SaschaK: Aus meiner Sicht sind die Audiohandouts sinnvoll für Stimmung. Und das wird potentiell bei mir auch die Crux sein: Vernünftige Stimmung bekommt man meiner Ansicht nach vor allem, wenn man dafür auch professionelle Sprecher engagiert: Man nehme evtl. ein Hörbuch, welches von David Nathan vorgelesen wird und überlege sich, wie es wohl klingen mag, wenn es ein Hobbyist von Youtube vorlesen würde. Der letztere Fall ist für mich das Äquivalent zu den LARP-Bildern aus der ersten Auflage der 7. Edition. Die fand ich auch für die Tonne. 2. Würfel: Es schien ja damals große Probleme mit den Würfeln gegeben zu haben. Aber eigentlich fände ich es sinnvoll, als Konsequenz die Probleme von damals zu analysieren und darauf hinzuarbeiten, dass diese nicht erneut vorkommen anstatt Würfel einfach auszublenden (denn bei Rollenspielen werden Würfel nunmal sehr häufig angeboten, was ja auch sinnvoll ist. Andere Verlage haben damit ja auch nicht unbedingt ein Problem). Ist aber wie immer nur meine ganz persönliche subjektive Meinung.3 points
-
2 points
-
Habe mal eine Liste mit den besten Bezirksliga-Teams gemacht, um schonmal zu schauen, wie die Relegation laufen könnte: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vTnoibZDf8kynAUxXn6_5B8le_OCg3W60vvgWzqkR3QIbpBAc4MBas7IEn6hiY46Smn3oyrUOuNwxqZ/pub Ist noch nichts final, wenn jemand Änderungsvorschläge hat, sagt gerne Bescheid. ABLAUF RELEGATION Die Mannschaften, die in den Bezirksligen am besten Abschnitten (zufälligerweise entspricht dies genau ihrer Spielstärke) wählen in dieser Reihenfolge eines der DSKL-Teams der Plätze 13-24. Meist wählt das stärkste Team den Letztplatzierten (d. h. Karlsruhe gegen Köln, Stuttgart gegen Basel, Rostock gegen Harburg...), es sei denn, man sieht die Möglichkeit für ein Derby, der "Erzfeind", mit dem man noch eine Rechung offen hat, ist verfügbar oder der Teampräsident ist ein wenig größenwahnsinnig. ABLAUF TEUTONEN-CUP Habe mich für eine kleine Änderung entschieden: Nicht alle DSKL-Teams nehmen am Teuton-Cup teil, sondern nur die Plätze 1-16. Das erhöht zum einen die Spannung am Tabellenende, weil es noch um was geht, und zum anderen können sich so mehr Bezirksliga-Teams präsentieren. Es wird kein spezielles Motto geben. Allerdings werden seit 2073 immer zwei Häftlingteams zugelassen. (By public demand: Sowohl der Zuschauer in der Shadowrun-Welt als auch der SR-Spieler, ich glaube wir wollen alle Death Row Borkum wiedersehen...)2 points
-
Die werden wahrscheinlich auch gezwungen, nach dem Absatz drei Leerzeichen breit einen Einzug zu machen, eine bestimmte Schriftgröße und -art zu verwenden, bestimmte Seitenränder einzustellen, Fuß- und Kopfzeilen nach bestimmten Vorgaben zu formatieren und dort bestimmte Inhalte einzutragen, ein Inhaltsverzeichnis anzulegen, von den Formatierungszwängen zu Fußnoten und Literaturverzeichnis ganz zu schweigen...Das ist wirklich untragbar! Ich denke auch, der Genderstern ist der Untergang der freiheitlichen Selbstbestimmung und sowieso des Abendlandes an sich.2 points
-
Aus meiner Sicht unrealistisch. Und alle, die vor einigen Jahren das endlose Generve bei den Würfeln mitbekommen haben, die es zu der Gesamttasche zum neuen Regelwerk gegeben hat, sollten gar nicht so scharf darauf sein, dass hier Würfel dazuerfunden werden, weil da eine unkalkulierbare Verzögerung m. M. nach schon vorprogrammiert wäre. Das Gegenteil würde mich sehr überraschen.2 points
-
Danke, der war gut Es gibt ein gutes Dutzend verschiedener Zitierstile und bei den Feinheiten der Formatierung kann jeder Lehrstuhl sein eigenes Süppchen kochen. Was definitiv nicht immer die Lesbarkeit fördert aber ohne allzu lautes Murren akzeptiert wird. Die größten Pedanten bei akademischen Arbeiten sind übrigens meiner Erfahrung nach Juristen, daher genieße ich immer die Ironie, wenn jemand juristisch gegen angeblich zu strenge Vorschriften bei genau diesen Arbeiten vorgehen will. Bist du mal auf die Idee gekommen, dass du es einfach nicht mit einem monolithischen Block zu tun hast, sondern mit individuellen Gruppen und Personen die jeweils ihre eigenen Präferenzen oder internen Styleguides haben können? Sobald auch nur das Wort "Gender" fällt gibt es zuverlässig einen Shitstorm, in fast jedem Artikel zum Thema dürfen die Abendlandser vom VdS ihren Senf dazugeben, es gibt offensichtlich sogar genug Leute die das für eine gute Formulierung halten. Aber klar, nichts darf man mehr sagen1 point
-
1. Leider ist es natürlich schon ein Aprilscherz. Danke fürs mitspielen! 2. Ich persönlich neige dazu das stehen zulassen, weil ich das Buch, genauso wie Schwarzgeld, eigentlich schon ganz gerne sehen würde. Und so bleibt das präsent. Und wer weiß, wenn da lange genug genervt wird.1 point
-
Formatierungen sind keine politische Agenda oder Ideologie. Aber ich wäre neugierig, ob Akzeptanz (oder Vergleiche) genauso ausfallen würde, wenn ein Professor bei Verwendung gegenderter Schreibweise Punkte abziehen würde. Aber diese Frage ist müßig ... an den Unis und Hochschulen sind die Meisten vermutlich so eingeschüchtert, dass sich das keiner mehr traut.1 point
-
Bitte nicht, sonst muss ich den dazugehörigen Roman doch noch schreiben!1 point
-
Siehe auch (alle) Asterix & Obelix Comics (Wobei ich aber die Flüche von Captn Haddock besser fand, Bei allen verdammten Höllenhunden und Klabautermännern) mit Tanz am Morgen Medizinmann1 point
-
Ja sie dürfen Punkte abziehen, weil es im Vorfeld als prüfungsrelevante Formalie festgelegt wurde.1 point
-
Ich hoffe so sehr, dass das kein Aprilscherz ist. Ich hätte dieses Buch wirklich gerne.1 point
-
Es ist leider nicht das immer wieder verschobene Schwarzg€ld, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Ich habe nie verstanden, wieso man in vielen beliebten Systemen einfach einen Handwerker oder Krämer spielen kann (DSA, D&D, Vampire, die ganzen Conan-Iterationen), aber Shadowrun einen quasi in die Rogue-Klasse zwingt. Mehr davon, weniger Bücher über Nazipiloten auf den Metaebenen! Die Tabelle ist sehr nützlich und wird, bei meinen SC die mit Monatskarte unterwegs sind (weil wieso ein Fahrzeug kaufen wenn man das Geld lieber in Foki oder Designercyberware stecken kann), sicher öfter verwendet werden. Vielleicht kaufen sie sich dann sogar eins! Kleiner Wermutstropfen: Die Namen sind ein wenig eintönig. Was ist denn aus Klassikern wie Kevin und Princess Paris geworden? Dennoch, ich hoffe auf mehr solchen Content im Kleine Lichter!1 point
-
Auf Kleine Lichter warte ich schon so lange!! Endlich gibt es das! Und das erste Abenteuer gleich dazu! Jetzt bekomme ich meine Runde hoffentlich endlich dazu, dass wir Shadowrun 6 spielen1 point
-
Hey, Muffel. Ich hab mich tatsächlich hingesetzt, und das deutsche Charaterblatt für den TTS aufbereitet. Wir wollen den auch mal für eine Cthluhu-Runde testen, und da war der Charakterbogen sowieso essentiell. Habs heute public geschalten. Such mal in den TTS Workshop Mods nach "Cthulhu Charakterblatt 7. Edition (DE)"1 point
-
Mensch, ist die Castro Manuskript Diskussion tatsächlich schon zu ende? Nach gerade mal was, 4 Seiten? Wir Nerds sind auch nicht mehr das was wir mal waren. Kein Durchhaltevermögen mehr.1 point
-
Habe es gefunden, DAS original Castro Manuskript. Das Eine, das einzig Wahre: Fidel Castro Handwritten Bay of Pigs Manuscript Hits the Auction Block. https://www.prnewswire.com/news-releases/fidel-castro-handwritten-bay-of-pigs-manuscript-hits-the-auction-block-300370931.html. Es wurde vor fast 5 Jahren auf einer Auktion gesichtet. Man munkelt ein privater Sammler alter Schriften soll es für einen hohen Preis erstanden haben. Nun gilt es den Kult daran zu hindern das Manuskript in die Hände zu bekommen, oder stellt sich der ominöse Bieter am Ende doch als das größere Übel heraus. So oder so muss verhindert werden, dass Cthulhu in seinem See gefunden und wieder erweckt wird. Sry, aber da die letzten Tage hier so viel los war konnte ich mir diesen kleinen Troll-Post nicht verkneifen.1 point
-
Ist es schon mal jemandem in den Sinn gekommen, dass Keith Herber sehr wohl wusste, was Lovecraft in "The call of Cthulhu" geschrieben hat und dass er einfach nur ein Lovecraft-Motiv auf eine andere Zeit / einen anderen Ort übertragen hat? Künstlerische Freiheit und so? Macht das Herbers Version zur einzig wahren? Ist Lovecrafts Version die einzig wahre? Ich persönlich denke, dass in einem "Call of Cthulhu" Quellenbuch eher die Lovecraft Version berücksichtigt werden sollte als eine Interpretation davon. Wer anderer Meinung ist, kann ja den von Heiko erwähnten "Lückentext des Grauens" verwenden, um Keith Herbers Version zu reanimieren. Es wäre vielleicht sogar möglich - ich sage nur vielleicht - eine eigene Variante der Castro-Geschichte zu schreiben und sich ein ganz neues Buch auszudenken! Ketzerei, ich weiß! Wahrscheinlich wird Kasi mich dafür auf dem Scheiterhaufen verbrennen...1 point
-
Das kann nicht mehr lange dauern, die Satzkontrolle ist praktisch fertig (also das Layout gemacht), danach sind eigentlich nur wenige Schritte bis zur Vorankündigung (und dann kann man glaube ich auch vorbestellen).1 point
-
Hätte ich vielleicht erklären sollen: Der Tabletop Simulator ist ein Programm bei Steam. Damit kann man praktisch jedes Brettspiel spielen, solange es kostenlos dabei ist, als DLC verfügbar ist oder jemand eine Mod dazu geschrieben hat. Davon gibt es im Steam Workshop unzählige, auch für eher weniger bekannte Brettspiele. Für mich ist der Vorteil vom TTS gegenüber zB Roll20, dass er eine 3D Umgebung simuliert. Dh du hast einen 3D Tisch auf dem Charakterbögen, Würfel, Karten usw liegen. Würfel rollen wie in echt über die Tischplatte, statt nur ein zufälliges Ergebnis im einen Chat zu posten. Ich finde das wesentlich atmosphärischer und kommt der klassischen Runde näher als ein 2D Tool, meiner Meinung nach. Der Nachteil ist leider, dass es für PnP Spiele scheinbar noch nicht so viel genutzt wird und das Angebot an Mods in der Richtung eher dünn ist. Zumindest deutschsprachige.1 point