Jump to content

JaneDoe

Cthulhu Insider
  • Posts

    978
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    33

Everything posted by JaneDoe

  1. Ich finde die Beiträge zu diesem Thema wirklich interessant zu lesen und bin erfreut erstaunt, dass doch soviele tendenziell eher "pulpig" leiten...! Kurz zusammengefasst mein Beitrag RPG seit mehr als 22 Jahren, zuerst v.a. DSA (auch als SL), erster Kontakt mit Lovecraft und Cthulhu von Pegasus Anfang der 2000er. Bei Cthulhu habe ich mich von Anfang an v.a. aufs Spielleiten verlegt. Als Spieler habe nur wenige Abenteuer (vor allem auf Cons) erlebt. Eine ganz regelmäßige Runde habe ich aber "erst" seit Ende 2008/ Anfang 2009.Settings: ich finde eigentlich alle Settings interessant und habe zu allem was, sogar zu Invictus. Meine regelmäßige Gruppe spielt allerdings in den 1890ern. Neben Gaslicht interessiert mich vor allem NOW, das ich aber nur selten und dann meist als one-shot leiten darf. Die 1920er sind okay, sprechen mich als Zeit jetzt aber nicht übermäßig an. In der Gaslicht-Runde sind wir auch häufig in den Traumlanden unterwegs, die ich gerne ins Spiel einbinde. Ich schrecke auch vor Experimenten nicht zurück, so z.B. haben wir die Froschkönigfragmente mit 2 SC-Gruppen gespielt, wobei ein SC im Sanatorium war und nur in den Traumlandeteilen anwesend.Abenteuertypen und "SC-Verschleiß": Ich bin für alles von Kampagne bis one-on-one offen - das macht es ja so spannend! Meist reihe ich aber thematisch und zeitlich (1890er...) passende unzusammenhängende Abenteuer und Szenarios aneinander, schon allein weil die großen Kampagnen alle in den 1920ern spielen und das Umschreiben zuviel Arbeit wäre. Wir spielen eher "kampagnenartig" was die Lebensdauer der SCs angeht, was eine schöne Gruppendynamik und Charakterentwicklung ergibt. Dahinter existiert ein von mir angelegter Metaplot (den die SCs natürlich nicht kennen ); ich führe auch Buch über ihre Mythoskenntnisse und -fertigkeiten, "ihre" NSCs etc. Abenteuer versuche ich grundsätzlich nicht mit der Holzhammermethode "ein Freund bittet euch..." oder "ihr erbt ein altes Haus..:" einzuführen, sondern z.B. passende plot-hooks rechtzeitig einzubauen, wie z.B. NSCs für spätere Abenteuer als Freunde und Bekannte einzuführen. Ich mag es da "organisch". Auch wenn CoC als sehr tödliches Spiel gilt, ich lege es nicht auf einen party-wipe out jeden 2. Spielabend an, was auch daran liegt, dass bisher richtig fiese mächtige Mythoswesen bei mir eher selten vorkamen. Was aber nicht heißt, dass nicht SCs wahnsinnig werden oder sterben können, das passiert natürlich. Railroading versuche ich zu vermeiden, ich möchte, dass die SCs in ihrer Welt alle Entscheidungsfreiheiten haben und ihre Entscheidungen auch Konsequenzen haben - in allen Richtungen.Historisch?: Historische Zusammenhänge finde ich spannend einzuflechten und da recherchiere ich auch gerne mal, vor allem aber Sagen und Legenden binde ich gerne ein. Würde mich aber nicht sklavisch an einen historischen Kontext halten. Ziel des Spiels ist gemeinsam Spaß zu haben, sonst kann ich ja gleich 1920er Reenactment machen...Pulp/Purist: Ich leite definitiv eher pulpig, aber nicht mit ständigen Actionszenen. Die darf es natürlich auch mal geben, aber CoC ist für mich kein hack`n Slay. Das investigative Vorgehen steht bei mir meist im Vordergrund, insofern "klassisch".Grusel und NSCs: Der Horror steht nicht im Vordergrund aber ergibt sich immer wieder gewollt oder zufällig im Spiel. Mal aus der Darstellung eines NSCs heraus (Gaukler von Jusa ), mal aus der realen Angst einer Mitspielerin vor Kakerlaken (wußte ich nicht!) oder mal aus den Aktionen der Spieler (wenn ein Medium einen Poltergeist quasi in seinen Körper einlädt ist das eine reeeichlich dumme Idee...). Ich schrecke auch nicht davor als irrer Kultist meine SCs im Gespräch plötzlich anzuschreien oder dergleichen. Generell gefällt es mir, die NSCs mit individuellem Leben zu füllen, was bei meinen Spielern immer recht gut ankommt (das scheint ein Frauending zu sein, habe ich bei den bisherigen Beiträgen den Eindruck )Atmosphäre: Keine Totenköpfe oder Samttischdecken, das ist für mich witzlos und zuviel Aufwand. Wir spielen dafür in einem orientalisch eingerichteten Zimmer, das ist auch nett. Lieber liebevoll selbst gestaltete Handouts und gelegentlich mal passende Musik.Regeln: Ich halte mich grundsätzlich an die Regeln, behalte mir aber vor, diese im Notfall auch mal biegen zu können, sollte es das Spiel aus meiner Sicht nötig haben. Für mich gilt ein bißchen, lieber einen tollen Spannungsbogen und ein schönes Spielerlebnis für alle (das schließt Wahnsinn und Tod mit ein ) als sich skalvisch an Regeln halten. Grundsätzlich versuche ich Dinge lieber erzählerisch lösen als Würfe entscheiden zu lassen (Bsp. wenn ein SC jemanden von etwas überzeugen will, dann soll er es auch tun und nicht einfach würfeln).
  2. Häupter des Schreckens ist übrigens ein grandioses Abenteuer! "Weihnachtlich" fällt mir nur noch spontan ein: ein Szenario namens "Weihnachtswunden" das 1914 an der Westfront spielt (keine Ahnung ob das was taugt)
  3. Ich habe all mein Downloadmaterial durchgesehen..habe das immer wieder aktualisiert und ich habe zu "Gefrorene Angst" nirgends Handouts bei mir gefunden. Die gabs also wohl nie.
  4. Okay...damit ist der Stier denke ich vom Tisch.... Danke für eure Meinungen....Ich finde, eine vernünftige Übersicht über den Plot für den Spielleiter am Anfang des Abenteuer ist die wichtigste Errungenschaft seit Erfindung des Rollenspiels...
  5. Ist ja schade, dass ich damit zwar kein echter Sammler bin, der noch das dritte Regelwerk dazu kauft, aber damit muss ich wohl leben. *gg* Aber ganz ehrlich, ich finde das schon ein bißchen blöd, dass man jetzt wegen der Tasche ewig auf das Regelwerk warten muss, ich habe gerade neue Charaktere mit neuen Spielern erschaffen und das nach der letzten Edition, weil ich die 7.Ed. noch nicht hatte... Kann man den Rest denn nicht schon ausliefern und die Tasche nachschicken??
  6. Erstmal...tolle Themen in der neuen Ausgabe...ich freue mich schon auf die Post. Aber auch sehr schade, dass es bald die CR in dieser Form nicht mehr geben wird... Ich bin dann gespannt, ob für den Rollenspieler in der späteren Fassung noch genug interessantes dabei sind wird. Jedenfalls tolle Arbeit von euch, ich freue mich immer riesig auf die neueste Ausgabe.
  7. Yup, bin auch froh ihn zu haben...hat lange gefehlt. Und ich leite die alten Sachen auch... die o.g. Abenteuer waren großartig! Aber danke schon mal für die erste Einschätzung....falls du Zeit hast, könnest du genauer erläutern, warum nicht? Konfus...nur die Darstellung (also v.a. für den Spielleiter) oder der eigentliche Inhalt, d.h. auch für die SCs schwer zu verstehen?
  8. Liebe Mit-Spielleiter, ich habe eine Frage an euch. Ich leite eine Gaslicht-Runde und bin das Leid gewohnt, Abenteuer aufwendig auf Gaslicht "umzuschreiben". Nun würde ich meiner Gruppe ja demnächst am liebsten die Bestie leiten, nur: das ist bei so einer großen Kampagne auch mir zu viel Arbeit. Nun habe ich überlegt, stattdessen das alte Laurin-Abenteuer "Im Zeichen des Stiers" zu leiten. Die Gruppe befindet sich gerade in Ägypten, wo ich das AB auch starten lassen würde. Nun haben die alten Laurinsachen ein bißchen den Makel, dass man sie komplett gelesen und durchgearbeitet haben muss, um irgendwie zu wissen, worum es wirklich geht ( ich habe bereits Narrenball und Froschkönigfragmente geleitet und weiß, von was ich spreche ). Da ich mir unnötige Arbeit, für die mir einfach die Zeit fehlt, ersparaen möchte deshalb an diejenigen von euch, die das AB kennen oder sogar mal geleitet haben die Fragen: 1. Meint ihr, es ist problemlos möglich das Ganze ins Jahr 1892 zu verlegen? 2. Lohnt sich Abenteuer überhaupt? Ich habe mal reingelesen, konnte mir bisher aber kein richtiges Bild machen. Über Meinungen wäre ich dankbar! Herzlich, Jane
  9. Ha! Vielleicht habe ich Zeit zuzugucken....das was ich vom 1. Teil gesehen hatte, fand ich witzig, aber ich hatte keine zeit alles anzuschauen. Freue mich aber schon, dich wieder als armen SC am Tisch sitzen zu haben *muahaha*. Grüße und viel Erfolg heute abend! Julia
  10. Du bringst mich da echt auf eine Idee....ein OoO für jeden meiner Cthulhu-Spieler.....das wäre genial... ))
  11. Ich habe Narrenball auch geleitet und einfach versucht den "Mittelteil" nicht ganz so railraodig zu präsentieren...man kommt nicht ganz drum rum leider. Allerdings ist der Schluß des Mittelteils und auch der Schluß des AB einfach cool...das war sehr sehr gewaltätig damals mit meinen SCs...tolles Abenteuer! Narrenball ist, wenn ich`s mir recht überlege auch echt als OoO denkbar eigentlich...nur hat der SC dann möglicherweise zwischendurch mehr Handlungsmöglichkeiten als (noch) Arme. Oder willst du dort nur Ideen rausziehen?
  12. Wie Case_undefined schon gewantwortet hat, "Tempus fugit" ist genau das mit der Lichtung - und da die SCs nichts wissen, müssen auch die Spieler nichts wissen. Zu "Grauen von den Sternen" kann ich selbst leider inhaltlich nichts sagen.
  13. Es erfüllt leider nicht die Vorgabe "Neuengland" und dauert auch etwas länger als 3-4 Stunden, ist aber sensationell und gerade auch für myythosunerfahrene Spieler geeignet: Tempus fugit aus dem "Deutschland" Band (2. Ed. auch als pdf erhältlich). Ich weiß, es trifft deine Vorgaben nicht ganz, ich wollte es dennoch in den Raum werfen. Auch eine Möglichkeit wäre "Das Grauen von den Sternen" (als pdf von der Pegasus Seite downloadbar), spielt in Lovecraft County und ist (angeblich) an einem Abend zu schaffen. Soll sehr gut sein, ich habs leider selbst noch nicht geleitet.
  14. Weitere Abenteuer, die in diese Richtung gehen (ohne sie allerdings selbst gespielt oder geleitet zu haben) sind Project Pi (in: Hinter den Schleiern) und eventuell Bleicher Mond, das zwar prinzipiell in den 1920ern spielt aber eine Zeit- und Raumreise beinhaltet.
  15. Hallo! Ich werde mich mit einer Gruppe völliger Cthulhu-Neulinge an das Abenteuer "Elwoods Kinder" aus dem Londonband machen und habe dafür einiges an nützlichem Material gefunden. Daran wollte ich andere SLs teilhaben lassen. Ich habe zwar einiges an Kritik über das Abentueer gelesen, halte die Grundidee aber für super und glaube, das kann man toll umsetzen. Bei mir wird das ganze ins Gaslicht-Zeitalter transponiert, was aber keinerlei Problem darstellt. Nun aber die gefundenen Materialien: Das Buch Summa Perfcetionis Magisterii ist ja ein real existierendes Buch, von dem sich ein Exemplar in der Stabi in München befindet, die dieses digitalisiert hat - inklusive kostenlosem Download der Seiten als pdf. Die Seiten kann man sicher auch sonst mal als schnelles, alchemistisches Handout einsetzen, denke ich. Ich gebe meinen Spielern nur die Seiten auf Latein und lese ihnen dann ihren "übersetzten" Text vor. Das Ältere Zeichen muss ich natürlich von Hand dazumalen... http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10172736_00007.html Diese tolle Karte der verlorenen Flüsse gebe ich meinen Spielern nach entsprechender Recherche an die Hand https://londonbygaslight.files.wordpress.com/2012/01/london_rivers_lrg.jpg und hier ähnlich/ gleiche Karte https://c2.staticflickr.com/4/3800/12635153473_1b4c62773c_b.jpg Als Hilfestellung für mich habe ich die gleiche Karte auch ausgedruckt und mir jeweils die Stellen eingezeichnet, an denen bestimmte Dinge geschehen, wie Leute werden assimiliert, das Hotel "Cecil" und das Haus von Nick Burton, das ich passenderweise in der "Falcon Street" in Wandsworth angesiedelt habe, direkt über dem verlorenen Fluss fFalcon (im abenteuer heißt es nur, die Kinder tauchen immer in der Nähe der Flüsse auf, eine genaue Angabe von z.B. Nick Burtons Haus gibts darin aber nicht). Nette Infos zu den Lost Rivers gibts auf der gleichnamigen Seite, da gibts auch sehr hübsche Fotos, die in s/w umgewandelt auch fein in unser Gaslicht-Setting passen. http://www.londonslostrivers.com/ http://www.bbc.com/news/uk-england-london-29551351 Herzliche Grüße Julia Edit: 2 Links vergessen
  16. Hi! Danke für den bericht, ich habe Tempus Fugit auch schon geleitet (lange her) und sowohl Spieler wie ich hatten damals viel Spaß. Deine Idee mit den Reisepässen und Gegenstand-Handouts finde ich total cool und würde das, sollte ich es nochmal leiten, auch machen! Herzliche Grüße Jane
  17. Hallo! Jenseits der Rechtsschreibdiskussion wollte ich mal fragen, wann denn die Bücher von denen rausgehen, die das Paket mit der lemonfish-Tasche bestellt haben? Gehen erstmal nur die Bücher etc. raus und die Tasche kommt später oder geht alles zusammen (später) raus udn ich muss noch viel länger darauf warten? Herzliche Grüße Jane aka Julia
  18. Was spielt ihr mit euren Gruppen gerade? Ich leite eine Cthulhu 1890er Kampagne mit "Basis" in London aber die Charaktere kommen aus Amerika, UK und Deutschland. Wir spielen aktuell nach längerer Pause wieder 2x Monat. Gerade sind wir mit einem "Klassiker", den Froschkönigfragmenten halb durch. Ansonsten spiele ich noch in einer Exalted Runde ebenfalls 2x im Monat die mein Mann leitet. Das ist für mich anfangs als alte DSA-"Veteranin" was ganz anderes gewesen, ich finde es aber sehr witzig. Was wird geplant? Danach geht es weiter einen Charakter aus dem Sanatorium holen. Dann plane ich noch ein eigenes Abenteuer, das ich momentan bearbeite. Die meisten Sachen muss ich aufgrund der Anpassung für 1890 halt deutlich bearbeiten.ö. Gibt es Bedenken oder noch weiße Stellen in eurem Plan? Nö. Ich versuche für die Charaktere einen Metaplot aufzubauen, dafür haben sie auch eine Geheimorganisation als "Backup"/ Auftraggeber an die Hand bekommen, den "Club of Seven". Ansonsten orientiere ich mich auch daran, was die Charaktere so tun und baue meine Abenteuer da drum herum. Ich mag das "organisch". Habt ihr Erfahrungen mit den (in diesem Thread generell genannten) Kampagnen, Abenteuern etc.? Hätte auch große Lust mal "Auf den Inseln" zu leiten oder HiOE. Leider bisher davon noch nichts gespielt.
  19. Obwohl ich alles bisher erschienenen Kampagnen auf deutsch besitze, gebe ich zu, dass ich noch nie eine geleitet habe. Das liegt z.T. daran, dass wir 1890 spielen und es oft mit viel Aufwand verbunden ist, eine Kampagne aufgrund des Umfangs an handouts, Texten etc. aus den 1920er in die 1890er zu verlagern. Andererseits würde mich eine Kampagne echt mal reizen. Spiele da gerade mit dem Gedanken es vielleicht mal mit Auf den Inseln zu versuchen. Ich glaube durchaus, dass man auch in Cthulhu zusammenhängende Gruppen länger spielen kann (oder vielleicht ist bei mir einfach die Todesrate /Wahnsinnsrate nicht so hoch? ). Was ist denn eine Kampagne? Letztlich doch nichts anderes als eine Folge von Abenteuern, hinter denen ein gemeinsamer Metaplot steht. Ich baue z.B. gerade im Hintergrund einen "Feind" meiner SCs auf, den sie sich in einem der vorherigen Abenteuer zugezogen haben. Für mich ist es da irgendwie wichtig, dass quasi die Geschichte der SCs erzählt wird,die die SCs steuern und sie betrifft und es sich nicht um bloße Aneinanderreihungen von Abenteurn handelt wie wir das früher bei DSA gemacht haben. Ich weißt nicht, ob das jetzt mißverständlich formuliert war, ich hoffe, ihr versteht was ich meine. Genauer kann ich es nicht sagen, denn ein Teil meines SCs liest möglicherweise mit.
  20. Das finde ich ja mal eine coole Idee. Und sehr lustig, dass ihr quasi bei mir daheim spielt (komme aus waldbronn und bin in Langensteinbach zur Schule gegangen). Ich stelle mir aber eine Zombie-Kampagne sehr wierig vor, ohne dass alle ständig neue Chars basteln müssen. Falls du mal nen bayerischen Akzent brauchst (meiN Mann) oder noch ne weibliche Stimme, schreib ne PN. Viel Spaß weiter beim Leiten und viel Erfolg! Julia aka Jane
  21. So muss es aber nicht sein...in meiner Gruppe ist die (momentan einzige) weibliche Spielerin die Hack&slay-igste der Gruppe. Aber das ist ne Persönlichkeitsfrage auch, nehme ich an!
  22. *thread Nekormantie betreib* ich hab den Fluch des 7ten Mondschattens vor kurzm für eine 1890 Gruppe geleitet und das Abenteuer kam sehr gut an, v.a. die Teile im Spukhaus. *Spoiler* Uns kam zugute, dass eine Spielerin ein Medium verkörpert, das sich auch durch unangenehme Ereignisse auf dem Dachboden nicht davon abbringen lie?, den Geist IM Kinderzimmer in einer Seance zu beschwören und sogar einlud durch sie zu sprechen...letztlich endete das mit einem anderen Charakter der aus dem Fenster stürzte und nur mit sehr viel Glück dabei nicht das Genick brach... Ich habe übrigens das Kinderbild neu gemalt, da mir das im Abenteuer vorgesehene Handout dazu nicht gefällt. Wenn Interesse besteht, kann ich es gerne zum Download zur Verfügung stellen.
  23. Für eine spannende Geschichte bieten sich Kaiser Heinrich II und seine Frau Kunigunde an. Sie heiraten im Jahr 1000, lieben die Stadt Bamberg und lassen dort den Dom bauen. Sie sind sehr gebildet, sehr fromm und ...kinderlos. Vielleicht gräbt eine gutmeinende Magd einen alten heidnisch-slawischen Kultplatz aus und bittet dort um ein Kind für die Kaiserin ... und vielleiht wird sie von Mächten erhöht, denen man nicht trauen kann. Vielleicht haben auch die Bamberger Götzen - zwei mit Gesicht, einer ohne - etwas damit zu tun. Vielleicht gibt es ja auch einen ganz realen und triftigen Grund für den Dombau? http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_G%C3%B6tzen http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/information/jubilaeum2007/1000jahre/persoenlichkeiten/index.html Das Umfeld um Heinrich und Kunigunde um das Jahr 1000 bietet sich auf jeden Fall insgesamt als schönes Setting an.
  24. Das klingt ja alles ziemlich interessant, ich glaube ich muss das auch mal leiten... Ich fühlte mich bei der Beschreibugn ein bi?chen an "Vom Winde verwest" erinnert, da steckte auch ein ähnliches Konzept dahinter und es machte einen mörderischen Spa?.
×
×
  • Create New...