Jump to content

Der Tod

Mitglieder
  • Posts

    2,698
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by Der Tod

  1. Ich weiß du liebst Umfragen. Ich hoffe aber einfach mal, das kommt nicht so häufig vor. Und ansonsten sollte man uns lieber direkt ne Mail schreiben - dann können wir nämlich in unseren Listen nachschlagen, was der Status für den entsprechenden Namen ist. Eine reine Mengenangabe im Forum (wo ja auch nicht alle Leser sind) bringt mMn wenig - außer die Pferde scheu zu machen, wenn Leute nachher ihre Nümmerchen nicht umstellen. Sollte jetzt nicht alles sehr im Argen liegen würde ich wohl vorerst davon absehen. Nichts für ungut.
  2. Schön dass die Hefte doch noch eintrudeln! Freue mich auf die Rückmeldungen!
  3. Wir sollten vielleicht auch frühzeitig sagen, WANN wir den Workshop machen wollen!
  4. Hallöchen! Deine Karten-Idee finde ich schön, wäre auf jeden Fall ein spaßige Projekt - auch wenn viele Szenarien natürlich nicht genau sagen, wos spielt. Ich würde aber, wenns was wird, Daten beisteuern.
  5. Zur Erläuterung meiner möglicherweise etwas wirren Herangehensweise: Ich bin eben gewillt, jede Menge alternative Möglichkeiten zu entwerfen, idealerweise sollten die aber eben mit dem, was geschrieben steht nicht in völligem Widerspruch stehen. Daher das zweigleisige "alles nicht so eng" sehen aber auch "mal in die Ur-Werke reinschauen" (was zu wenig getan wird). In diesem Diskussionsfaden geht es mir auch gar nicht um die Rechtfertigung meines Artikels (das ist mir 1. egal und 2. für den anderen Thread), sondern eher tatsächlich um meine Ansicht, dass sowohl HPL als auch King in dieser Hinsicht durchaus so zusammenzubringen und interpretieren sind, dass Flagg und Nyarli zusammengehören, was du ja verneintest. Soll heißen: Es braucht noch nichtmal meine Alternativversion, weil der Nyarli, den wir bei HPL lesen (!! - der typische und weiterentwickelte RPG-Nyarli mag da inzwischen anders sein), eben durchaus zu Flagg passt - oder diese Option doch zumindest ebenso erlaubt wie das Gegenteil. Das ist für mich die Crux der Sache. Und die wollte ich gerne vorbringen, was damit geschehen ist. Aber da werden wir nicht einer Meinung werden, was ja okay ist. Damit ist von meiner Seite aus alles gesagt und ich danke für die Mühe der Diskussion!
  6. Nichts unbedingt seriöses, aber immerhin: http://sploid.gizmodo.com/mystery-solved-heres-the-animal-that-ate-the-9-foot-gr-1587429691
  7. Okay, schieben wir mal beiseite, dass ich es ganz schön ... mutig? finde, bei einem Thema, in dem es um die Interepretation des Zusammenspiels einer Handvoll Texte geht, andere Ansätze als schlichtweg "falsch" zu bezeichnen. In letzter Zeit wird häufig "typisch deutsch" im Forum verwendet, daher bleibe ich bei "mutig". Habe ich noch Lust weiter zu diskutieren? Wenig. Aber seis drum. 1. Dass der Name Nyarli überhaupt bei einem "InCharacter"-Brainstorm über Flagg fällt ist eben nicht nur ein Augenzwinkern, es zeigt schlicht und ergreifend auch, dass auch King sehr wohl an diesen HPL-Charakter gedacht hat, als er Flagg schrieb. Sonst würde er nicht auftauchen! Selbst wenn dann im Buch ein anderer Flagg entwickelt wird, er WIRD Einflüsse von Lovecrafts Nyarli haben. 2. Den Bezug zur Technik meine ich wie folgt: In der Story "Nyarlathotep" von HPL wird er vorgestellt als ein von irgendwo her gekommenen Herrscher und Verführer, der die Macht aus dem All in sich trägt. Er kommt in die Städte (namentlich auch die Stadt der ungezählten Verbrechen) und vollführt Zaubershows irgendwo zwischen Tesla-Technik und Magie. ("Men advised one another to see Nyarlathotep, and shuddered.") Und ich nehme beim Flagg diese Seite durchaus ernst: Denn es ist wahr, dass bei ihm sowohl Technik und Magie (gepaart mit dem "Schaudern" über seine Macht) deutlich besser funktionieren als bei den Guten - das sind die Dinge, die ihm helfen, sein Gefolge anzuziehen! Und schließlich ist der Zusammenhang Nyarli = Diener und Bote Azathoths und Flagg = Diener und Bote des Scharlachroten Königs schon recht deutlich. 3. Das mit den Tieren etc. ist ein Aspekt des irdischen/christlichen Teufels. Flagg = der Teufel in modernem Gewand, Nyarli = der Teufel in HPLs Gewand, ergo Flagg = Nyarli. Zum Amüsement Nyarlis: ""whose proud carriage and smart features had in them the fascination of a dark god or fallen archangel, and around whose eyes there lurked the languid sparkle of capricious humour." (Dream Quest for the Unknown Kadath) Dazu kommen natürlich auch noch diese abgefahrenen Anzeichen dafür, dass mit ihm absoluter Horror unterwegs ist, z.B. Tiere die tot von den Bäumen fallen wenn er grinst etc. Zu Anarchismus/Regeln: Flagg wirkt anarchisch, weil er völlig unbekümmert durchs größte Chaos schlendert und seinen Spaß daran hat, eigentlich ohne tieferen Sinn "zu spielen". Seine Seite hat natürlich strenge Regeln, weil King da eben den Bezug zu Faschistischen oder sonstigen Ordnugnsdoktrinen herstellt, weil das eben auch ne schöne Art des Bösen ist, die so tut, als würde sie nur das Beste der Menschen wollen. Aber das spräche lustigerweise wieder FÜR Nyarli, der ja - zumal als Pharao - auch ein sehr organisierter Charakter ist (Der Schwarze Mann führt sogar Buch über seine Hexen!). 4./5. Genau, er schlüpft immer wieder in andere Menschen - oder entsteht aus anderen Menschen. Es gibt auch Beleg dafür, dass Lovecraft das anders gesehen hätte, was Nyarli angeht. Im Gegenteil. Nochmal aus dem Gedicht: "he was of the old native blood and looked like a Pharao". Nyarlathotep geht in menschlichen Gestalten auf der Erde um. Von Flagg wissen wir, dass das Ding in ihm, immer wieder nach und nach seine menschliche "Seele" zurückdrängen muss. Ich sehe hier nicht nur eine bestärkung meiner Interpretation, ich sehe auch keinerlie Ausschluss dafür, dass hier nicht Nyarli und Flagg zwei Seiten derselben Medaille sein sollen. 6. Natürlich ist der Dunkle Turm das zentrale Werk. Aber auch da sinds eben immer nur unzuverlässige Erzähler. Aus interpretatorischer Sicht ist auch da nichts in Stein gemeißelt. Und nochmal: Was ist denn überhaupt für dich der springende Punkt, der eindeutig ausschließt, dass Flagg Nyarli sein sollte? Ist es, weil in seiner Lebensgeschichte nirgendwo erwähnt wird "und dann fiel er als Bote Azathoths vom Himmel"? Wenn das - wie ich vermute - nämlich der Fall ist, hat die ganze Diskussion noch viel weniger Sinn. Weil du offenbar eine Enzyklopädie bevorzugst, wo ich gerne ein Kunstwerk sehen würde. (Zur 7., weil sie das zeigt, was ich damit sagen will: In einer Welt, die komplett nur als episches Backdrop für die Reise des guten Helden zum Hort des Bösen existiert, ist dieser gute Held kein normaler Mensch. Der Mann in Schwarz fürchtet den Revolvermann, der Crimson King begeht einen äußerst schmerzhaften Selbstmord, nur um endlich auch gegen die Kugeln des Gunslingers immun zu sein, der Revolvermann ist zäher, schneller, härter als jeder normale Mensch (und er ist Clint Eastwood!). Die Welt dreht sich um ihn, existiert nur für ihn - zumindest in der Geschichte, die wir sehen. Er ist der nächste König Arthus, verdammt! Ist der für dich etwa auch ein normaler Rübenfarmer?? Von einem Standpunkt der Interpretation - und das ist mein Standpunkt sowohl für Literatur als auch Rollenspiel - klassifiziert ihn das zu einer quasi-übermenschlichen Entität. Und erneut: Natürlich wird nirgends explizit gesagt "er war der Herkules von Mitwelt" - aber so ist es nunmal!) EDIT: Und damit wir es nicht aus dem Blick verlieren - wir nähern uns dem ganzen ja aus der Perspektive eines Rollenspiels. Und da ist einfach auch immer die Frage: Wäre es für das Spiel cooler, wenn im Buch steht, dass auch Gaunt, Flagg und Konsorten einen Platz im Spiel haben, oder wäre es für das Spiel cooler, wenn wir alles, was wir gern an Lovecraftesquem Horror mögen, schön außen vor lassen, weil es unserem Ordnungssinn nicht entspricht. Urteil selbst. Also: Nirgendwo steht, "Flagg ist Nyarli." Aber es ist möglich. Und andererseits steht auch nirgends "Flagg ist nicht Nyarli." Oder um es in deinen Worten zu sagen: King hatte GANZ OFFENSICHTLICH Nyarli im Sinn als er Flagg schrieb. Wer was anderes denkt liegt falsch. Basta.
  8. Ist schon geklärt worden. Es war ein noch größerer Hai. Gruselig, aber wahr.
  9. Ich fühle mich richtig schlecht, nach diesem ausführlichen Post wieder nur so knapp zu antworten. Aber ich machs trotzdem: Darum gehts mir doch nur! Im Malleus wird Flagg (und Leland Gaunt usw.) als menschliche Gestalt Nyarlis beschrieben. Spielen wir das Spiel ist das also erstmal fix - und wenn man meint, dass passt nicht (so wie du, und wie ich ja auch) muss man es passend machen. Das ist doch der ganze Grund, warum ich eine alternative Interpretation des Kriechenden Chaos gebastelt habe, in der das mMn zumindest denkbar ist. Und da war meine Aussage eben: Nur weil Flagg geboren wurde, eine Geschichte hat und starb heißt NICHT, dass er keine Maske des Chaos sein kann. Denn so gefallen mir die Welten einfach besser. Ist nicht Kanon, ich weiß - wollte aber auch eher meine Artikelidee verteidigen als eine grundsätzliche King-Cthulhu-Diskussion abfeiern. Dass das bei King nicht so konkret vorgesehen war ist schon klar - kümmert mich aber auch nicht! Wir fleddern Lovecrafts Werke, da darf ich auch King fleddern! Und zu Nr. 7, weil ichs nicht lassen kann: In meiner Interpretation ist die Reise Rolands zum Turm deshalb so ewig, weil beide irgendwie zusammengehören, weil Roland ein Teil des Turms oder zumindest dessen Schicksal ist - und damit gehört Flagg eben auch da rein! Außerdem ist der Gunslinger einfach kein normaler Mensch - allein wie gefürchtet er und seine Waffen auch (und grade) bei den Mächten des Bösen sind spricht dafür. Was will man mehr für ein gottgleiches Avatar-Wesen?
  10. Geschickte Eröffnung! [spoiler für THE STAND und DER DUNKLE TURM] Dann mal wieder in aller Kürze, ausgehend von meinem Artikel in der CR #5, mit der ich ja eben diese Möglichkeit erkunden wollte (und frei aus dem Gedächtnis): - Zum einen wird er in The Stand als solcher identifiziert - natürlich nur als eine von vielen Möglichkeiten von einem unzuverlässigen Erzähler, aber dennoch reicht mir das, um das mal als Startpunkt zu sehen. - Seine Rolle in The Stand passt hervorragend zu Lovecrafts Gedicht "Nyarlathotep", was eine zentrale Quelle für diese Figur darstellt. In beiden Fällen ist er ein technologisch versierter Verführer, der die Menschheit in die Wüste/Ruinen führt. - Er verleiht seinen Anhängern finstere Kräfte, ist mit "bösen" Tieren im Bund und tut - in einer geradezu eigenartig amüsierten und anarchistischen Art und Weise, wie sie auch Nyarli beigemessen wird - Dinge, die typisch für den Verführer sind. Eine Teufelsfigur par exellance also - und in einer Lovecraft-Welt deutet das auf Nyarli hin (so billig das auch sein mag). - Im Dunklen Turm wird, wie das Gegenargument lautete, seine Vergangenheit offengelegt. Wie alt er ist, wie er zu seinen Fähigkeiten kam etc. etc. Das ist alles schön und gut, aber ... - In The Stand erleben wir (aus der Innensicht!!) mit, wie Randall Flagg eine ganz andere Vergangenheit zu erinnern meint, die mehr und mehr verblasst, während ETWAS ANDERES in ihm die Kontrolle übernimmt. Wir spüren die Unsicherheit und Gebrochenheit der Figur, die daraus herrührt, dass quasi eine andere Persönlichkeit seinen menschlichen Körper mehr und mehr zu übernehmen beginnt - und gleichzeitig aber von menschlichem, "guten" Verhalten überrascht zu werden scheint. Als die Atombombe ihn fast davonrafft erscheint er auf einer tropischen Insel, scheinbar wieder in sich völlig gefestigt: Er stellt sich hier unter einem ganz anderen Namen vor. Warum also sollten wir die Version aus Dark Tower als die geltende annehmen? Wir müssen erkennen, dass der, der sich Flagg (und vieles mehr) nennt, offenbar in unzähligen verschiedenen Versionen in ebenso vielen menschlichen Körpern nacheinander (nebeneinander?) auftaucht. Und das ist etwas, dass für eine Interpretation als Nyarlathotep - oder wie ich es nenne, das Kriechende Chaos - spricht. Und schließlich: Flagg stirbt im Dunklen Turm, erkennend, dass er zu hoch gepokert hat. Das mag der ultimative Beweiß sein, dass er nicht Nyarli sein kann. Meiner Meinung nach aber besagt das gar nichts. Zum einen ist er eben nur eine sterbliche Maske (die wir zumindest aus dem Rollenspiel zur Genüge kennen), zum anderen wird er aber eben - genau wie der Revolvermann - immer im Zyklus wiedergeboren. Damit ist er - ebenso wie der Revolvermann - unsterblich. Und wenn - das ist meine Meinung - der Revolvermann ein übernatürliches Wesen ist, dann ist der Mann in Schwarz (Flagg) es in diesem Fall auch. Was sollte also dagegen sprechen, in ihm eine Maske Nyarlathoteps zu sehen? Das in aller Schnelle.
  11. Wir haben jetzt sehr viel geschrieben, und - da ich angenehm angetrunken bin - will ich es kurz machen: We agree to disagree. Ich will das so einfach halten, denn ich habe stark den Gesamteindruck, dass es (auch wenn der Artikel keinsfalls perfekt ist) einfach eine andere Geschmacksrichtung des Mythos ist. Schon wieder ein Totschlagargument, habe aber den Eindruck, wir könnten hier noch Seitenweise schreiben, ohne jemals gleicher Meinung zu sein. Zur Klärung vielleicht: Für mich ist Cthulhu ein One-Shot-Spiel, jeder Abend ist eine Neuinterpretation, in der nur dieser eine Aspekt wirklich existiert - und am nächsten Abend können wieder ganz andere Regeln gelten. Ich finde das so spannender, aber wenn man dauerhafte, aufeinander aufbauende Mythos-Logikkonstruktionen sucht, mag einen der Ansatz nicht ganz befriedigen. d.H.: In dieser einen, speziellen Spielwelt existiert Nyarli nur als das Kriechende Chaos in uns allen, im nächsten ist er wieder der große Strippenzieher hinter allem. Was eben grad gefällt - who cares? So lange eine gute Geschichte dabei rauskommt, bin ich zufrieden. (Und ich bin gespannt auf jeden Versuch, eine solche hinzubekommen, mit welchen Mitteln auch immer)
  12. So, dann will ich Blackdiablos erfreulich ausführlichen Post mal zum Anlass nehmen um zu verdeutlichen, was ich mit dem Artikel sagen wollte. Vorweg aber möchte ich noch eins loswerden: Meine Idee zu einer alternativen Interpretation von Nyarlathothep/dem Kriechenden Chaos soll genau das sein - eine alternative Interpretation. Ich weiß dass da draußen sehr viele sind, die mit dem Nyarli, wie er immer wieder auftaucht, sehr zufrieden sind, und das ist natürlich vollkommen okay. Allerdings braucht es, um das zu bestätigen, keinen Artikel mehr. Es gibt aber auch jene, die sich einen etwas anderen Ansatz wünschen (ist zumindest mein Eindruck), und das war eben meine unmaßgebliche Idee, wie mans auch machen könnte. Kein Allgemeingültigkeitsanspruch. Jetzt ans Eingemachte: Grundsätzlich bis hierher: Ja. In jedem Menschen (nicht nur da, aber eben auch, s.u.) schlummert eine (ganz individuelle) Maske, die Frage ist nur ob und wann sie erwacht. Hier würde ich einen Punkt betonen wollen, der im Artikel (glaube ich) nur angerissen wurde: Die aus Menschen entstehenden Masken und die Mythoswesen/-Götter sehen sich nicht deswegen ähnlich, weil sie alle aus Menschen entstanden wären. Stattdessen ähneln sie sich, weil sie alle derselben (oder zumindestens ähnlichen) Quelle entstammen. Das Kriechende Chaos ist in diesem Fall endlich mal das, was ohnehin ständig mantra-artig wiederholt wird, wenn es um Mythos-Götter geht: Eher ein kosmisches Prinzip als ein Individuum. Das Chaos durchsetzt ALLES (Menschen, Pflanzen, Sterne, Planeten, Zeit, etc.) und theoretisch kann dadurch aus ALLEM ein Avatar/Wesen/Monster werden. Das Kriechende Chaos ist in meiner Interpretation eine Art "Naturgesetz/-gewalt", das ein Universum durchzieht, das vom Mythos beherrscht wird - wie genau es sich aber dann ausdrückt liegt eben doch in gewisser Weise am Wirt. Vielleicht gehts bei Menschen einfacher, vielleicht aber auch nicht, wer weiß. In diesem Fall standen nur die Menschen im Mittelpunkt, mit der Grundannahme, dass sie, wenn sie ihre Menschlichkeit (Sanity) verlieren, unter Umständen zu dem Ding werden, was in ihnen schlummert. Was stimmt ist, dass die neuen Masken uneinheitlich "mutiert" sind, d.h. manche sehen noch aus wie Menschen, andere werden vollkommen abstrakt. Das ist inkonsistent - eben chaotisch - und deswegen so gewollt! Zum letzten Satz: Ja, wie gesagt, Inkohärenz als Prinzip. Denn im Grunde treffen sowohl A als auch B zu. Es kann beides passieren. Warum sollten ein Avatar der Schuldgefühle und ein Avatar der ins mörderische übersteigerten Eifersucht nicht beide möglich sein? Weil der eine noch aussieht wie ein Mensch? Das hat bei den bisherigen Avataren des Nyarlathotep noch nie jemand gestört (der Schwarze Mann vs. die mathematische Gleichung z.B.). Zur Inflation des Nyarli: Es gibt einen Grund, warum ich versucht habe, konsequent den Begriff des "Kriechenden Chaos" zu verwenden, anstatt "Nyarlathotep" (der nach meiner Interpretation nur ein Avatar des ersteren ist). Denn wenn man aufhört, die Masken als Facetten eines und desselben Wesens zu sehen, und anfängt, sie als Ausgeburten eines kosmischen "Bösen" anzusehen, relativiert sich mMn auch die Problematik, dass ein einziger Gott sich in alles einmischen würde. Natürlich verschiebt ein solcher Ansatz den Fokus der Kampagne, weg von einer klaren Taxonomie der Gottheiten, denen wir nacheinander auf den Schlips treten, hin zu einem diffuseren, umfassenderen Begriff dessen, was der "Feind" ist. Muss man nicht mögen. Ich tus. Vielleicht schon obig beantwortet worden, vielleicht eine Frage des Geschmacks, vielleicht auch einfach ein Versäumnis im Artikel. Urteil selbst. Und natürlich: Es steht euch jederzeit frei, uns eure eigenen Masken des Chaos zu schicken! Das freut mich doch. So lange man noch schocken kann ... Und Vorsicht - ich kann noch weiter: Das "Kriechende Chaos", wie ich es verstehe ist nicht Nyarlathotep, sondern Azatoth selbst! Er(?) ist schließlich das nukleare Urchaos "im Zentrum des Universums", was ich durchaus auch bereit bin symbolisch zu verstehen als: Das Chaos, dass der Schöpfung zu Grunde liegt, und daher überall enthalten ist. In diesem Licht macht es auch Sinn, dass "Nyarlathotep" als sein Bote angesehen wird - denn seine Masken sind die befreiten Urkräfte des Azatoth. Aber das nur als kleine Weiterführung des Gedankenspiels. Und wenn mir zum Schluss noch eine persönliche Bemerkung gestattet ist: Es wird sich (auch hier im Forum) viel beschwert, wie wenig Neues Cthulhu zu bieten habe, wie weit die amerikanischen Produkte uns vorraus seien, dass frische Ideen fehlen etc. etc. etc. Ich wage aber zu behaupten, dass ein Teil des Problems in der sehr rigiden und nerdig-bürokratischen Art liegt, in der der deutsche Gamer sein Spiel mag: Fein säuberlich sortiert und übersichtlich strukturiert (wer ist Äußerer Gott, wer Großer Alter? Wer ist wofür zuständig und sieht wie aus? Wer lebt/liegt/schwebt wo?) und bloß nichts verwirrendes oder neue Ansätze! Das mag jetzt stark zugespitzt sein (und geht nichtmal gegen die, die hier geschrieben haben), aber zumindest aus meiner Warte ist da was Wahres dran.Vielleicht ist das die dunkle Seite des (großartigen) Malleus Monstrorum ... Denn wenn man nur einmal die Lovecraft-Stories (etwa über Nyarlathotep, aber auch andere Themen) nähme sähe die Sache schon ganz anders aus. Damit will ich NICHT sagen, dass wir jetzt nur noch Lovecraft spielen sollen, im Gegenteil (mehr S. King!), aber ich will sagen: Der Mythos wird langweilig, sobald man es sich in ihm behaglich gemacht hat. So long, Der Tod P.S.: Dass es dich an deinen Artikel erinnert hat liegt vermutlich daran, dass "Ich, Nyarlathotep" geschrieben wurde als klar wurde, dass dein Artikel nicht rechtzeitig fertig wird. P.P.S.: Die Flagg-Diskussion wäre sicher nicht uninteressant, kann aber sicher ein eigener Thread für aufgemacht werden.
  13. Bewertet das die Menschheit dann nicht genau so über, wenn das Chaos auf ihre Anbetung angewiesen ist, die Menschen also Nyarli "in die Welt hineinbeten" können? Aber ja, das Thema der Ausgabe (und Noir) war es zu sagen: Menschen sind die interessanteren Protagonisten als Monster. Und dahinter stehe ich auch noch immer.
  14. Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung! Es ist sehr schön wenn sich jemand die Mühe macht und seine Meinung mal niedertippt! Ehe ich darauf aber nochmal meine Ansicht der Dinge vertrete, würde ich auch lieber auf das warten, was die anderen Leser dazu meinen bzw. wie sie das aufgefasst haben. Nur dazu: Zum P.S.: Das Buch ist 10 Jahre alt, die Leute hatten ihre Chance nicht gespoilert zu werden. Zum P.P.S.: Zu Flagg und dass er SEHR wohl ein Avatar des KRIECHENDEN CHAOS ist, könnten wir uns sicher noch eine Weile unterhalten. Sowohl Dark Tower als auch The Stand widersprechen dem in keinster Weise, im Gegenteil! :
  15. Damit die arme Nyre hier nicht so alleine steht (und die Frist ja auch bald um ist), hier mal das was ich plane. Ich habe bisher 3 Runden vorgesehen, wann genau ich die leite bin ich noch nicht sicher. Vielleicht werdens auch mehr, dieses Mal wollte ichs aber eigentlich etwas ruhiger angehen lassen. "Die Prophezeihung" (Gaslicht) - eher kurz, also was für morgens. Ist aus der CR #4 und thematisiert ein skandalträchtiges Theaterstück von Oscar Wilde. Die Spielercharaktere sind Zuschauer und Schauspieler. Das Stück wird entsprechend live vorgetragen!"Charlie's Game" (NOW) - eher lang, also was für abends. Ist mein Favorit aus dem Untergrund-Abenteuerwettbewerb, daher noch unveröffentlicht. Spielt auf einer Bohrinsel im Atlantik und hat meiner Meinung nach eine sehr schöne Stimmung und einen interessanten Ermittlungsteil."Time to Go" (NOW) - eher lang, also was für abends. Ist eine Eigenkreation zu der ich noch nicht zu viel verraten will. Ist für eine sehr kleine Gruppe gedacht (1, max. 2 Spieler) und hat eine eher offene Struktur. Braucht daher aber gute Rollenspieler mit entsprechend lebendigen Charakteren! So weit, so gut. Wünscht sich vielleicht noch jemand irgendwas (Piraten? Noir? Eins meiner bisherigen Abenteuer?)? Ach ja, und außerdem werden wir von Cthulhus Ruf noch eine Diskussionsrunde/Workshop machen, wo wir uns gern mit Fans, Lesern und Kritikern über unsere gegenseitigen Erfahrhungen nach 2,5 Jahren Cthulhus Ruf austauschen wollen.
  16. Am besten interpretiert man wohl die "Quartiere" als stellvertretend für noch ein paar mehr kleine Zelte. Viel Platz "braucht" so ein Soldat ja nicht.
  17. Nur so nebenbei: Ich hab auf meiner Platte noch ne alte übersetzte Version der Charakterbögen, ne etwas abgeänderte Karte (ein MG-Nest vor der Mine ...) und Namenskärtchen für das Abenteuer - allerdings die für die 1.WK-Version mit normaleren Namen. Bei Interesse einfach ne PM an mich. EDIT: Ich sehe, das hatte ich damals schonmal hier angeboten. Immer diese Threadnekromantie.
  18. Und wenn man einfach wie gewohnt Plättchen zieht und dann das passende Model dazu aus dem Regal nimmt?
  19. Sowas gibt es? So wie ich das sehe sogar mehr als alle anderen Regeln. In Autos, zu Fuß, in Droschken, alles da. Und meist komplizierter als der ganze Rest zusammen ... ich hab das noch nie benutzt. Da gibts konkurrierende Fahren-Würfe oder so und gut ist.
  20. Ist das vielleicht "Böses Erwachen" aus der Cthuloiden Welten #13?
  21. Nach Liste sollte deine Bestellung auf dem Weg sein, normalerweise abgeschickt am Freitag. Also ganz allmählich sollte da wirklich was kommen. Ihr versendet aber schon weiter mit Deutsche Post, oder? Mich wundert es grad ein wenig, dass ihr schon am 29.05. versendet habt und bei mir noch immer nichts angekommen ist. Die Laufzeit für eine Brief- oder Büchersendung kenne ich bei mir (dt. Großstadt) nur deutlich kürzer als inzwischen 4 Zustellungstage. Mal sehen, ob er morgen da ist. Sonst fang ich an, mir Sorgen zu machen.
  22. Vielleicht Die Hügel des Schreckens? Da habe ich zumindest gute Erfahrungen mit Neueinsteigern gemacht.
  23. Deutschland oder USA - die Standardsettings für die 1920er eben.
×
×
  • Create New...