Jump to content

Narat

Mitglieder
  • Posts

    645
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Narat

  1. Hier könnte man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Die Sportstätten werden bei dem kleinem Stab an Sicherheitsleuten eh selten genutzt, um die besser auszulasten, die Angestellten enger zu binden und fit zu halten kann man die Sportanlagen auch gleich öffentlich machen.
  2. Och, alles ist ja nicht schlecht, nur gibt es zu wenig Veränderungen zum gutem, halbgare Ideen (WiFi, Alchemie, Techomancer, Limits und Matrix) und eine ganze Reihe von Verschlechterungen (Ware, Matrix). Die Ideen und Verschlechterungen fallen dem SR4-Kenner eben schneller auf, insbesondere vor dem Hintergrund, dass weite Teile von SR5 schlicht eine Kopie von SR4 sind. Letztens mal einen Aussetzer gehabt und statt SR5 die SR4-Regeln genutzt. Hat richtig lange gedauert, bis es aufgefallen ist... Kein Ruhmesblatt für das System, aber wenigstens gibt es das Grundregelwerk schon für 10 EUR. Jenseits davon hat auch die Qualität mit SR5 massiv gelitten, ich sage nur Index.
  3. @ apple: Was ich für Details halte. Was ich noch auf meine Liste setzen würde, die weitere Flexibilisierung von Magie im Grundbruch (Mystischer Adpet, Qi-Foki, Reagenzien, höhere Skills, gleicher Preis für magisches Zubehör vs. ungefähr verdoppelter Widerstandspool). Daneben hat man dann eine extrem starke Einschränkung von Ware. @ Saalko: Immer noch falsch.
  4. Eben einfach so lange hintereinander weg beschwören bis man gewinnt.
  5. Limits sind eigentlich der größte Unterschied in der Regelmechanik zwischen 4 und 5. Dann folgt der Komplettumbau der Matrix. Die Verschlechterung von Ware und der durchweg gestiegene Schaden. Ich finde, an diesen Punkten kann man am ehesten die Veränderung festmachen- Limits finde ich bäh, man wird für Würfelglück bestraft oder sie sind so hoch dass sie eh nicht interessieren. Der Komplettumbau der Matrix geht deutlich am Ziel vorbei, da sind einfach zu viele falsche Entscheidungen getroffen worden. Die Verschlechterung von Ware halte ich für klar auf der Hand liegend und für schlecht. Einzig den höheren Schaden finde ich durchweg prima. @ Saalko: Du liegt schlicht falsch.
  6. Was spricht eigentlich gegen Kettenbeschwörungen? Also einen Geist beschwören, auf ein Ziel hetzen, entlassen und dann die ersten drei Schritte wiederholen. Mal abgesehen vom Entzug.
  7. Das Problem, wir haben keine Ahnung, ob es und wie man überhaupt Eigentümer von etwas werden kann. Was dann die erste Stelle wäre, an der Verbrecher ansetzen würden. Im Sinne der Dystopie könnte man auch behaupten, dass Eigentum abgeschafft wurde und man nur noch Nutzungsrechte erwerben kann. Wenn also die Karre geklaut wird, ruft man beim Verkäufer an und der ortet das Ding. Eigentum zu erwerben ist hardwareseitig unmöglich.
  8. Einfrieren ist doof, ruiniert alle Messwerte. Dann doch lieber in einer größeren und hermetisch abgeschlossenen Transportbox, am Leben gehalten von einem Autodoc und durch VR-Welten halbwegs bei geistiger Gesundheit gehalten. Im Labor wartet man eigentlich nur die Boxen und macht Handlangertätigkeiten, während die wirklich interessanten Sachen am anderen Ende der Welt stattfinden und von dort veranlasst werden.
  9. Also ich war noch nicht in so vielen Laboren, aber Umkleiden, Dekontamination, Schleusen, Lagereinrichtungen, Sterilisation, allein die Infrastruktur für ein C4 Labor, wir reden hier schließlich von einen Nanitenseuche mit Matrixanschluss, für Langzeitexperimente sollte gänzlich den Rahmen sprengen, welchen man in einem Bürohochhaus unter der Hand betreiben kann. Der Weg drumherum, bis auf die Gefangenen wird die Nanitenseuche in der Matrix erforscht oder das ganze ist nur eine Zwischenstation, in der gänzlich amateurhaft und mit höchstem Risiko für alle ,geforscht' wird.
  10. Niemand rechnet mit einem Labor für Menschenversuche in der Innenstadt, was dann aber auch der einzige wirkliche Schutz ist. Zumal ein Gefängnis und erst recht eine Spitzenforschungseinrichtigung einen ganzen Rattenschwanz Logistik nach sich zieht. Ich würde es lassen. Gerade für einen Anfängerrun würde ich da kleine Brötchen backen, man wickelt dort lediglich die Verwaltung und IT ab. Einen medizinisch/technischen Aspekt könnte man durch so etwas wie Blut- und Plasmaspenden reinbringen.
  11. Mal ein paar Gedanken. Besprechungs-/Schulungsräume fehlen - den einen könnte man modular gestalten. Ebenso wie was halbwegs repräsentatives als Empfang/Lobby, da könnte man die Hälfte des Erdgeschoss für opfern. Dann Gemeinschafts- und Pausenräume, eine Teeküche, wobei es sich hier auch fragt, wie dystopisch es zugehen soll. Gibt es ein Treppenhaus? Lager für alles mögliche scheinen auch zu fehlen, klar ist alles just in time aber trotzdem. Wenn eigenen Sicherheitsmagier und Drohnen kann sicher auch eine Waffenkammer nicht schaden. Ansonsten sind es echt viele Toiletten. Kein Großraumbüro? Was sollen die Räume auf Seite 7 sein? Wohnungen wohl nicht und keine Büros. Vielleicht Büros mit Bad, auf der Chefetage? Dann statt Vollbades tut es auch eines mit Dusche und mit Einzelbett. Was die Sicherheit angeht, Cyberwarescanner sind absurd gut, würde ich mir überlegen, ob ich die RAW in meiner Spielwelt haben will. Einen Elementar alles und jeden, immer angreifen zu lassen, der oder das in den Hüter latscht sehe ich auch kritisch. Ein Elementar welches Meldung macht tut es auch und verursacht der Rechtsabteilung viel weniger Kopfschmerzen. Wachleute auf Abruf ist furchtbare Geldverschwendung. 99% der Zeit tun die nichts sinnvolles. Zwei oder drei für den Empfang und noch mal das Doppelte als normale Mitarbeiter als Schläfer/Interne Sicherheit. Sicherheit kann man über personalisierte Zugänge machen, wenn sich eh schon zwei Leute ein Büro teilen, dann haben nur die jeweiligen Teams Zugang zu den Büros ihres Teams.
  12. Ich bin gespannt, wie ein Ganger ein 50.000 NY - niedrigster Einstiegspreis - Cyberdeck kommt und vor allem wie er es behält. Bei den ,nur' 40.000 NY teuren Reflexboostern sieht es ähnlich aus oder ein Ganger Rigger mit 43.000 NY im Kopf. Okay, gebraucht wird zumindest Ware etwas billiger, dank fehlender Regeln geht durch gebrauchte Ware aber deutlich Potenzial verloren. Magische Ganger sind hingegen ein wenig wunderlich, kriegen aber ihr magisches Handwerkzeug hinterhergeworfen - was aber eine andere Diskussion ist. Dann betrachten wir mal, dass in einer Street-Level Charaktere mit maximal 75.000 NY starten können, na ja vielleicht auch ein paar Kröten mehr. Erwachte bekommen hingegen immer noch ihr Handwerkszeug hinterhergeworfen - okay wieder ein anderes Problem.
  13. @ Saalko: Aufgaben für Spezialisten waren schon vorher was für Spezialisten, in SR4 konnte man lediglich mit relativ geringen Investionen einen Bereich überhaupt beackern. Etwas was du scheinbar nicht begreifen kannst, jeden Charakter mit einem schmalspur Comlink/etwas Ware zum Spezialisten erhebst, welche sich mit denen messen können welche erheblich mehr investiert haben. Und nein, du findest es toll, dass SR5 Rigger eine eigenständige Klasse seien, dass du irgendwo weiter oben das klassenlose System von Shadowrun toll fandest übersehen wir mal, weil diese jetzt richtig Geld, Essenz und Fertigkeiten investieren müssten. Apple hat mehrfach vorgerechnet, dass ein Vollblutrigger auch in SR4 richtig was investieren muss, Geld, Essenz, Fertigkeiten. Daraus leitest du ab, dass du im Recht seist. Komisch. Dein, zurück zu den Wurzeln, ist eine Cyberpunk Welt ohne Cyber, weil die schlicht zu teuer ist. Auch komisch.
  14. - Muslime - Muslime - Muslime - Einwanderung - Klimawandel - Waffenrechte - Rasenkonflikte - Amokläufe - Social Justice Warriors - Techkonzerne alla Google - Verarmung der Mittelschicht - Naher Osten - UdSSR reborn - UCAS als wohlmeinende Weltpolizei - Muslime @ Twonki: Mach' es selbst ist einfach ein extrem schlechtes Argument.
  15. Weil zu der ganzen Verzweiflung jetzt auch noch chemisches Glück kommt. Sie sind ja nicht glücklich, sondern stehen nur unter Drogen, was nur eine leicht andere Qualität ist, als die, welche die Hintergrundstrahlung überhaupt erst verursacht hat. Nämlich die gedankenbeeinflussende Naniten. Streichen.
  16. Hintergrundstrahlung geht ja nicht so einfach weg. Zumal die SC die Beeinflußung der Insassen, als Quelle der Hintergrundstrahlung, einfach nur verändert haben. Eingesperrt, schlecht behandelt und zwangsweise an den Gedanken herumgefuscht wird denen ja immer noch, jetzt mit der chemischen Keule. Maximal hätte der Geist bei mir einen sehr, sehr schwarzen Humor entwickelt. Wenn einer der Charaktere so etwas wie Magietheorie gehabt hätte hätte ich darauf würfeln lassen, dass die Idee entweder nichts bringt oder den Geist nur noch unberechenbarer macht. SC's mit Sicherheitsprozeduren oder ähnliches hätte ich auch würfeln lassen, mit dem Ergebnis, dass eine Sicherheit unter Drogen zwar ineffizienter aber auch gleichzeitig völlig unberechenbar ist. Mal abgesehen davon, dass ein geheimes Labor seine Lüftungsanlagen ganz genau kontrolliert. Wenn dann noch Naniten im Spiel sind reden wir von Unmengen an Schleusen, mehrfach redundaten und autarken Systemen.
  17. @ Saalko: Ich weiß gar nicht so ich anfangen soll dir zu widersprechen, deswegen lasse ich es. Wenn dir das de fakto Klassensystem von SR5 gefällt, bitte. Ich hingegen schätze es, wenn Charaktere in die Breite gehen können, was durch die Preisexplosion von SR5, allen nichterwachten massiv erschwert wurde. @ Thema: In meiner Runde war man, na ja ich nicht, ganz begeistert von SR5. Inzwischen sind wir wieder bei SR4. Die paar Verbesserungen machen die ganzen Verschlechterungen auch nicht wieder wett. Wirkliche Verbesserungen sehe ich nur bei dem Waffenschaden, der Angleichung der Probenmeachnismen in der Matrix - auch wenn alles andere was mit der Matrix zu tun hat einfach nur komisch ist, klaren Regeln zur Edgeregeneration, vereinfachter Panzerung und ähnlichen Kleinigkeiten. Die Nachteile hingegen sind Legion, allein die pubertären Called Shoot Regeln aus dem Run 'nd Gun. Die Spielwelt neu aufzusetzen hätte hingegen was. Man merkt Shadowrun immer noch sehr deutlich an, dass es gegen Ende des Kalten Krieges, dem Beginn der Umweltbewegung und während der Hochphase der japanischen Wirtschaft entstanden ist. Wenn jetzt Amerikaner ein neues Shadowrun aufsetzen befürchte ich aber noch schlimmere Sachen, beim Versuch aktuelle Entwicklungen zu reflektieren. Was eine neue Spielwelt bräuchte wäre eine klare Entscheidung ob sie nun Dystopie, Utopie oder irgendwas dazwischen sein will. Kurz nach einem Erwachen, in einer Zeit voller Angst und Konflikte zu spielen hätte auch was, insbesondere wenn es zur Abwechslung mal die Erwachten wären die stigmatisiert wären. Technologie, mehr, viel mehr davon, nicht nur der x'te Aufguss des Reflexbooster sondern deutlich mehr in Richtung Transhumanismus und Eclipse Phase. Alltagsware so billig wie ein Smartphone, wobei Alltag sich wirklich auf alle Bereiche erstreckt. Mittendrin dann so banale Sachen wie die Globale Erwärmung, ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
  18. Ich fand und finde es gut. Endlich mal keine Luftpumpen spielen, die Charaktere mussten keine Ex-Irgendwas sein um Ware zu haben, auch die Opposition konnte man leicht vertretbar mit Ware ausrüsten, Ware erschwert die soziale Interaktion und Ware hatte alles und jeder. Himmel, selbst der Preis für eine Datenbuchse hat sich verdoppelt. Eine technologische Entwicklung gibt es auch nur im Bereich der Magie, die haben noch mehr Spielzeug und das alte ist nicht mal teurer geworden. Überhaupt ein Problem der 5. Edition, die Mehrheit der regeltechnischen Änderungen ingame erklären zu wollen. Ingame ist Ware massiv schlechter geworden. Aber hallo, es ist schließlich das Regelwerk, welches Erwachten bei der Generierung erneut alles mögliche hinterher schmeißt. Everthing has a price, ist das Motto der 5. Edition. Welchen Preis hat Magie? Die haben sich nur verdoppelt bis verdreifacht. Nein, alles in online, es gibt eine hoch ansteckende Epidemie welche primär Charaktere mit Ware betrifft, die Menge an Ware ist begrenzt, Magie ist ohne Magie praktisch nicht zu entdecken, Cyberwarescanner sind billig und extrem gut. Welche? Mir fallen da nur die Vereinfachung der Panzerung und der höhere Waffenschaden ein.
  19. Einer meiner Spieler hat mal einen Jedi gespielt, der konnte auch Kugeln parieren. Wir haben schlicht die Verteidigungsproben umgedeutet. Mit absurden Werten in Reaktion und Ausweichen ist er den Kugeln nicht aus dem Weg gegangen sondern hat sie abgewehrt.
  20. Mhhh... Danke, mit der Übersicht ist mir schon sehr geholfen. Jet Set sieht gut aus, für dass was ich in L.A. plane.
  21. Ernsthaft? Ich halte Geisterkartelle für eine lose Aneinanderreihung von halbgaren Szenarien, bei denen der Großteil der Arbeit am SL hängen bleibt.
  22. Ich bin auch auf der Suche nach einer Kampagne. Bedingungen: - SR4 - nicht zu abgefahren, also ohne unsterbliche Elfen, Insekten oder Fushi - spielt in der UCAS - keine Vignettensammlung alla Geisterkartelle Vorschläge?
  23. Das mit der Innenstadt ist wohl höchst fragwürdig. Der Rest hingegen durchaus glaubhaft, bis vor ein paar Jahren hatte jede 08-15 Kaserne ein Dutzend schwerbewaffneter Typen auf Abruf. Wir reden hier ja nicht davon, dass nur beliebige Sicherheitskräfte auftauchen sondern eine Abkürzung wie SWAT, SEK, GSG9, GIGN usw. Die deklassieren normale Polizisten in den Bereichen Ausrüstung, Ausbildung und Taktik völlig und sind dementsprechend selten. Daher sehe ich solche Reaktionszeiten bei einem simplen Einbruch schlicht nicht. Zumal die ihre Stärken dabei nur begrenzt ausspielen können, bei einem Zugriff, einer Geiselnahme sind die Typen gefragt. Nicht bei einer Verfolgungsjagd: Das die schnell sein können habe ich auch nie in Abrede gestellt, nur ist der Aufwand dahinter gigantisch.
  24. Zu schaffen ist es aber man überlege mal, was da alles dran hängt, einen Truppe Kommandosoldaten in ständiger Bereitschaft zu halten. Sagen wir ein Trupp ist 10 Mann stark. Das wären also 30 Mann um einen Tag abzudecken, eher deutlich mehr, wenn man Verletzte,Urlaub, Fortbildungen, Ausbildungen, Tote, Krankheiten, Schwangere usw. berücksichtigt und eh die Leute in ständigen 8 Stunden Schichten ruiniert. Dazu kommt dann das ganze technische Personal, Piloten, Mechaniker und ein ganzer Haufen Logistiker. Obendrauf kommen noch ein paar Millionen für zwei bis sechs Kampfhubschrauber, in einem Heli will man ja schließlich auch nicht anrücken und gewartet müssen die Dinger ja auch werden. Es sind dann also eine Kompanie Cyberinfanterie, eine Rotte Kampfhubschrauber, die dann schon wieder ein Bataillon als Unterstützung brauchen. Das wäre dann ein Sicherheitsdienstleiter mit einem HTR-Team. Das man dann elegant mit einer Ablenkung auf eine andere sensible Anlage ausschalten kann. Klar, die großen Jungs können das leisten, ständig einen Zug Cyberinfanterie in der Luft zu halten, aber wenn die angefordert werden ist die Sache gerade ganz gewaltig eskaliert. Danach kommt eigentlich nur der Einsatz von richtig schwerem Gerät. In gerade Linie, unter idealen Wetterbedingungen, in großer Höhe. Beim Versuch diverse Lufträume, bei nicht idealen Wetter, im Tiefstflug kann es schon mal länger dauern.
  25. http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/japanische-polizei-fischt-drohnen-aus-der-luft-a-1067570.html Ansonsten kannte SR4 noch gerichtete Störsender und Sachen mit denen man Kameras ausbrennen konnte. Sogar noch interessanter als die Drohne auszuschalten ist es, den Betreiber mit Klagen zu überziehen. 3 Minuten ist schon absurd kurz. Dafür müssten die ja praktisch an der nächsten Sraßenecke warten. Ich würde da eher mit dem Umfeld arbeiten. Dass heißt, dass bereits der Zuggang und Abfahrt der Siedlung kontrolliert wird. Wenn es Alarm gibt es gilt ein Tor zu durchbrechen, für einen Kampfpanzer braucht. Was dann in aller Regel zu einer Flucht zu Fuß zwingt, was den Abkürzungen mehr Zeit lässt aufzutauchen. Zumal Abkürzungen vor Ort ja nur die Lage eskalieren lassen. Die Abkürzungen sind vor allem bei einer direkten Konfrontation gefragt.
×
×
  • Create New...