Jump to content

fexes

Shadowrun Insider
  • Posts

    2,063
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    43

Everything posted by fexes

  1. Wirklich interessante Blickwinkel von der Needle durch die Gitter und die Hochhausschluchten aus der Monorail.
  2. Schön, auch mit Foto, beschrieben, wie hügelig Seattle eigentlich ist. Das hab ich mir selbst nie so wirklich bewusst gemacht.
  3. Der Verkauf ist wohl vorerst eingestellt, bis das Problem gelöst ist. Möglich, dass bei lokalen Händlern aktuell noch Reste der Auflage vorhanden sind. Also einfach damit an Pegasus wenden.
  4. Ich habe bisher selbst noch keine in den Händen gehalten, aber ein Foto einer offenen Box gesehen und das Inlay hat da tatsächlich nur Platz für 9 Würfel, nicht wie in der Beschreibung 12. Ich geb das Problem mal weiter.
  5. Danke dafür. Gibt hier Deutschland wohl strengere Vorgaben, wie Fluchtwegepläne auszusehen haben.
  6. (Ork)-Untergrund vielleicht noch.
  7. Wie das FBI in einer streng geheimen, jetzt in zensierter Fassung veröffentlichten Untersuchung, feststellt, sind Rollenspieler keine Terroristen. Sie sind einfach übergewichtig und nicht gutaussehend. Zumindest Menschen die D&D spielen. Bei Shadowrunnern ist das Verhältnis natürlich umgekehrt *hust* https://motherboard.vice.com/de/article/8x9zmb/wie-das-fbi-untersuchte-ob-dungeons-and-dragons-spieler-eigentlich-terroristen-sind Die gesamte Untersuchtung: https://www.muckrock.com/foi/united-states-of-america-10/1980-fbi-raid-on-tsr-hobbies-24438/#file-137619
  8. Hallo, die Karte ist in den beiden Punkten soweit korrekt. Es gibt einige Orte, die streng genommen nicht in den Viertel liegen, mit denen sie eigentlich gekennzeichnet sind. Zur Verortung wurden die jeweiligen Adressen genutzt, die es seit der ersten Shadowrun-Edition mit dem ersten Seattle-Quellenbuch (1990) gibt. Das wurde zu Gunsten der Textquelle beibehalten. Die Distrikte basieren auf den jeweiligen Ortschaften, die zum Teil auch in der Karte so benannt sind. So ist der Ort Puyallup zwar Namensgeber für den gesamten Distrikt, er liegt aber eigentlich an der nördlichen Grenzen und ragt zumindest heute (2017) noch ein Stück in den Bereich des Distrikt Tacoma rein (also da wo auch das Unterworld 93) eingezeichnet ist. Das ist bei einigen anderen Locations auch der Fall, ich hab jetzt aber gerade nicht im Kopf bei welchen genau. Im Falle von Hells Kitchen Tours, steht im Seattle-Quellenbuch beschrieben, dass die Firma in Auburn sitzt und von dort aus Hubschrauberrundflüge über Hell's Kitchen fliegt.
  9. Die Übersetzung ist nicht im Sande verlaufen. Die hat Nadja schon vor einer ganzen Weile fertiggestellt. Das Layout musste ich aber ein ums andere Mal wegen andere Projekte zurückstellen Hatte auch versucht meine Mediengestalterazubis für das Projekt zu beigeistern, leider ohne großen Erfolg. So ein Buchlayout ist halt Fleißarbeit, wenns nach was aussehen soll...
  10. Im Neo-Anarchist's Guide to Real Life (oder wars to North America?) war eine Abhandlung zu den Prinzipien des Neo-Anarchismus, die es leider nicht in die deutsche Übersetzung geschafft hat. Ich hatte den Text mal für die Shadowhelix übersetzt und er befasst sich praktisch ausschließlich mit den ökonomischen Aspekten. Die stehen 2050 wie heute konträr zur oben beschriebenen Forderung nach der Erhaltung der Nationalstaatlichkeit. Wie im übrigen in den meisten, wenn nicht sogar fast allen anarchistischen Strömungen. Die sind grundsätzlich internationalistisch, oder zumindest antinationalistisch – da Nationalstaat nur eine Ausprägung der abgelehnten Herrschaftsstrukturen – ausgeprägt. Nichtsdestotrotz gibt es aber auch nationalistisch geptägte Strömungen wie dem Anarcho-Nationalismus (oder Nationale Anarchisten), die sich allerdings lediglich am Begriff des Anarchismus bedienen zum Zwecke der Querfrontbildung gegen die parlamentarische Demokratien. Diese Strömungen erwachsen auch nicht aus linken Kreisen sondern aus rechten, zumeist sogar ursprünglich faschistisch geprägten Szenen (Stichwort: Autonome Nationalisten, Nationale Globalisierungsgegner). Die Identitären heute bedienen sich ähnlichen Mechanismen wie Autonome Nationalisten und Co. Sie vereinnahmen Codes des politischen Gegners oder anderer politischer Bewegungen (bspw. den Aktionismus von Greenpeace oder Sea Shepherd) sowie Stilelemente aus anderen Jugendkulturen um einen gesellschaftlichen Anschluss zu konstruieren und über eine vermeintliche Querfront eigene Inhalte salonfähig zu machen. Insofern kann es durchaus sein, dass es vergleichbare Gruppen in 2050+ gibt. Es kann aber genausogut eine nicht konsensfähige Erklärung einer einzelnen, sich selbst als neoanarchistisch bezeichnenden linken Gruppe sein oder gar nur eines einzelnen Autoren. Innerhalb des linken Spektrums gibt es ähnliche Ausfälle, bspw. im sozialistischen oder kommunistischen Lager (ganz aktuell in Form von Äußerungen von Wagenknecht und Lafontaine). Andere Strömungen wie der Anarcho-Kapitalismus bedienen sich ebenfalls am Begriff Anarchismus um damit eigene Ziele zu verfolgen. Deren Fokus liegt ebenfalls auf wirtschaftliche Mechanismen, es wird im Gegensatz zum Neo-Anarchismus aber keine gleichmäßige Verteilung von (Produktions)gütern angestrebt sondern der Aspekt Anarchie, sprich Herrschaftslosigkeit, bezieht sich hier einzig auf das Nichteingreifen staatlicher Instutionen in den Markt. Also zügelloser, vermeintlich sich selbst lenkender Kapitalsmus. Daher eine liberale, keine libertäre Ideologie. Insofern muss nicht alles, was den Namen "Anarchismus" trägt auch tatsächlich auf den Grundwerten der herrschaftsfreien Gesellschaft fußen. Regional bezogen gibt es allerdings anarchistische Strömungen, die zumindest bedingt nationalistisch auftreten, etwa in Form eines selbstverwalteten Autonomiegebietes in Abgrenzung zum restlichen Staatsgebiet. Je nachdem wie stark der Fokus hier auf die regionale bzw. lokale Abgrenzung liegt, käme das Endergebnis einem neuen Nationalstaat gleich und ist insoweit als nationalistisch geprägt, zu werten. Dazu wird in Teilen die baskische Seperationsbewegung gezählt. Ab hier muss man dann aber stark zwischen einzelnen Protagonisten differenzieren. Während einige die quasinationalen Gebietsanspruch als Ziel definieren, sehen viele andere die Formung eines Autonomiegebietes nur als Mittel zum Zweck um darin eine anarchistische Gesellschaftsordnung frei von staatlichen Zwängen praktizieren zu können (der Gebietsanspruch ist also lediglich der Tatsache geschuldet, dass dieser Freiraum von Nationalstaaten geografisch eingeschlossen ist und gegen jene verteidigt werden muss).
  11. Auch wenn die fünfte Folge bisher die schwächste war aus meiner Sicht, bin ich von American Gods positiv angetan.
  12. Das Cover gefällt mir persönlich dieses Mal auch nicht wirklich. Erinnert sehr an den Stil der früheren PDF-only-Veröffentlichungen. Da fand ich das auch gemessen am Umfang ok. Ein bisschen mehr Cover-Art hätte mir besser gefallen, aber ist sicher auch eine Frage des Budgets. Bei den limitierten Schattenhandbüchern war das besser gelöst.
  13. Laut Tigger steht das nach wie vor auf seiner To-Do-Liste, die aber eher länger, denn kürzer wird.
  14. Was für Lagerkämpfe eigentlich? Aber ich schließe mich da Sascha an, gegen Bezahlung wäre ich dich durchaus bereit da noch mehr von meiner Freizeit reinzustecken um das ganze für Premiumkunden weiter aufzuhübschen. Wie viel wäre dir, Masaru, ein Online-Abo denn wert? Und würde sich überhaupt noch jemand außer dir für einen kostenpflichtigen Zusatz-Content interessieren?
  15. Dem Layout des NP folgend ist das Teil nach wie vor ein Newsfax – sieht man doch an den Löchern am Rand vom Endlosdruckpapier. Eine gedruckte Zusammenfassung dessen, was "der Leser" aboniert hat. Und ja, wir wissen spätestens seit "Zurück in die Zukunft II", das Faxe nicht aussterben werden. Nie! Sie sind das Vinyl der Telekommunikation. Jeder wirklich coole Runner weiß das. Dass dir das nicht bekannt ist, lässt tief blicken. Wenn das dein Herr Schmidt wüsste.
  16. Schöpfungshöhe ist Voraussetzung für urheberrechtlichen Schutz eines Werkes. Je mehr sich die Gestaltung technisch an den rein funktionalen Zweck annäherd, desto weiter rückt die Schöpfungshöhe weg. Sprich, ist ein Ball rund, weil seine Funktion darauf ausgelegt ist, dass er rollt, ist seine Form kein vom deutschen Urheberrecht geschütztes Gut. Mal davon ab, dass dies im privaten Bereich mit der sogenannten "Privatkopie" rechtlich gedeckelt ist. Solange keine Verbreitung, sprich ein zugänglich machen einer größeren Öffentlichkeit oder schlimmer noch bei der Verbreitung ein kommerzieller Hintergrund gegeben ist, wird das zivilrechtlich nicht zu ahnden sein. Und selbst da gilt: Wo kein Kläger, da kein Richter. Immerhin hängen Fluchtwegepläne an öffentlich zugänglichen Stellen aus und solange die Hausordnung kein generelles Aufnahmeverbot umfasst, kann der Hausherr noch nicht einmal rechtlich dagegen vorgehen. Das könnte im konkreten Fall lediglich der Ersteller der Pläne (die werden normalerweise ja eingekauft von einem Dienstleister) und das eben nur, wenn überhaupt ein urheberrechtlicher Schutz besteht und selbst da erst, wenn ein entsprechender Streitwert (bspw. öffntliche Verbreitung) geltend gemacht werden kann.
  17. Hahahaa...das steht sowieso auf der Liste. Ich zähl auf dich und freu mich schon auf die Fotos!
  18. Oh bitte bitte tu mir einen Gefallen und geh in die Spaceneedle und mach mir ein paar Fotos von den Toiletten im Stockwerk zwischen Restaurant und Aussichtsplattform. Am besten irgendwo (unbemerkt) einen Fluchtwegeplan oder so von dem Stockjwerk aufnehmen! Damit würdest du mir wirklich, wirklich helfen.
  19. Combat Biking https://www.vice.com/de/article/wenn-punks-sich-mit-fahrrdern-pruegeln-willkommen-auf-den-berliner-bike-wars
  20. Ich hab R2D2 auch mit C3PO verwechselt. Aber am Ende sterben bei Star Wars eh alle. Es ist jedenfalls einfacher aufzuzählen, wer nach Rogue One noch lebt. Dieser Jahr ist auch kein gutes für Menschen mit dem Namen Roger. Egal ob Roger Willemsen oder Roger Cicero.
  21. Nach Ghost in the Shell jetzt auch noch Blade Runner 2049 https://youtu.be/GDscTTE-P-k
  22. Aus der Beschreibung sind drei Nachteile ja praktisch vorgegeben - Fester Job +15 (allerdings bei 50 Wochenarbeitsstunden aber nur 2.500 Y Gehalt im Monat, er ist halt Polizist...) - Verpflichtungen +9 (Familie) - Konzernbürger-SIN +25 (Polizeidienst würde ich ähnlich streng kontrolliert sehen wie bei einem Konzernangehörigen) Dazu würde mir dann noch einfallen: - Keine große Leuchte +5 (niemand muss Polizist werden )
×
×
  • Create New...