Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 12/16/2015 in Posts

  1. ich hsbe genau diese Szene nach den neuen regeln geleitet und es war ein highlight, weil die Dynamik der SCs untereinander zum Tragen kam, die sonst gar nicht bemerkt worden wäre. (dadurch, dass Leute an unterschiedlichen Schauplätzen der Verfolgungsjagd mal schneller oder langsamer durchkamen und am Ende nicht die idealauswahl an SCs den verfolgten einholten. Und die erzählung störte das auch nicht. im gegenteil, da die Speiler erzählten, wie sie die einzelnen Hindernisse / Barrieren überwanden, hatten alle mehr davon, als wenn ich als SL das durch die im Abenteuer genannten proben kurz abgehandelt hätte. Mein fazit darum: Verfolgungsjagd - das meistunterschätzte Handlungselement. (in beide Richtungen)
    3 points
  2. Zoey Strong - Bei dem toten im Wald - "Gut dann folgen wir der anderen Spur, hier habe ich nichts weiter gesehen. Könnte wirklich sein, dass der Mann nur hierher geflohen ist und wir Jane eher bei der anderen Spur finden werden." Mit einem letzten unschönen Schaudern wende ich mich von der Leiche des Mannes ab. Je schneller wir hier wegkommen und je eher wir Jane finden desto besser. Vor allem dank diesem Fund habe ich das Gefühl, dass die Zeit uns wie Sand zwischen den Fingern zerrinnt. Sofern Janes Sanduhr nicht längst abgelaufen ist... Ich schlucke noch einmal, recke entschlossen mein Kinn nach vorne und deute auf den Pfad zurück zu der zweiten Spur.
    3 points
  3. "Ja, es kann sein, dass etwas hier Feuer gerade bekommen hat, wenn wir zu lange warten, sind wir verloren!" Ich schaue Ove an. "Ich habe eine Waffe, wenn es wirklich soweit kommen sollte! Jetzt mach bitte die Tür auf, oder wir enden hier wie die Mäuse!"
    2 points
  4. "Wollen wir denn gerade jetzt hinaus?", frage ich mich selbst ein klein wenig zu laut. Ich flüstere wieder: "Da draußen brennen Menschen.... ETWAS ist da draußen und zumindest ich bin unbewaffnet... von einer Leiter und einem Mopp abgesehen." "Natürlich müssen wir hier raus... aber etwa JETZT?"
    2 points
  5. S. 301, Dienste "Dienste geben an, wie hilfreich ein Geist für den Beschwörer sein will (oder muss). Ein Dienst ist eine einzelne Aufgabe, die der Beschwörer von einem Geist erbittet (oder verlangt)." > Ich halte sequenzielle Dienste hier für nicht sinnvoll, nur weil ein Verbündeter unendlich viele Dienste hat, aber wenn man Shadowrun so spielen möchte, ist das natürlich jedem freigestellt. Beschwörer: "Halte diesen Zauber für mich aufrecht, solange es dir möglich ist." Verbündeter: "Alles klar, Chef." [zwei Kampfrunden später] Verbündeter: "Fertig, Chef, und jetzt?" Die Formulierung, die explizit die nicht näher geregelte Anzahl an Diensten ausnutzt, halte ich persönlich einfach nur für einen dummen und unschönen Regelexploitversuch.
    2 points
  6. Ich versuche hierzu mal eine zugespitzte These zu formulieren: Gemäß der vorgebrachten Argumentation, die sich vor allem auf (rollenspiel)theoretische Erwägungen stützt, soll sich das (ominöse) Spielgefühl aufgrund einiger Regeländerungen fundamental verschieben. Dieser Gedanke mag erst einmal schlüssig erscheinen, erweist sich in der Praxis aber als verkürzte Annahme, da das (ominöse) Spielgefühl sich aus einer Menge dynamischer Faktoren (z.B. Gruppengewohnheiten; Spielervorlieben etc.) speist, die bei der vorgebrachten Formel nicht mit einbezogen werden. Nur weil es jetzt anders im Regelbuch steht, werden nicht überall sofort sämtliche Spielleiter_innen, geschweige denn sämtliche Spieler_innen, oder sogar sämtliche Cthulhu-Szenario-Autor_innen ihren Stil umstellen. Bestenfalls wird hier ein Anstupser gegeben, eine Innovation, die ich persönlich sehr begrüße.
    2 points
  7. In meinen Augen stellt die Verfügbarkeitsprobe bei der Herstellung durch eine Connection den Zeitraum dar, den diese braucht, um den passenden Fokus herzustellen. Deshalb wüsste ich auch nicht, warum die Herstellung durch eine Connection diese umgehen sollte. Wir handhaben es so, dass bei Foki über Stufe 6 in jedem Fall mindestens eine (Stufe 7-8) oder mehrere (2 bei 9-10, 3 bei 11-12 usw.) exotische Reagenzien benötigt. Diese ist der Spieler in der Pflicht zu beschaffen, damit ein solch magisches Utensil überhaupt hergestellt werden kann. Und dies erwarten wir bei gekauften wie auch von Freunden hergestellten Foki. Weiterhin würde ich versuchen mit gesundem Menschenverstand heranzugehen. Wenn der Spieler von einem CON 2-3 Taliskrämer sein Kommlink in einen KS8-Kraftfokus umgewandelt haben möchte, wird der bestenfalls ein paar Kumpel anrufen, ob sie mal den Geistes- und Besessenheitszustand askennen können. Hier würde ich mit denken, dass die meisten Connections an Kraftfoki in Höhe ihrer CON-Stufe herankommen (min. 4), wenn sie nicht gerade große magische Gruppen oder vergleichbare Hintergründe hinter sich haben.
    2 points
  8. Hat Hans/Hartmut/Hugh nicht das Recht, zumindest in einer Beziehung ganz gewöhnlich zu sein? Ich fände es erfrischend, wenn dieser Übermensch auch einmal von seinem Treppchen des Elitarismus herabsteigen müsste! Immerhin ist es ja ein relativ häufig vertretener Name, so dass die Wahrscheinlichkeit dieser Namensvergabe druch seine Eltern höher als bei anderen Namen ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Schmidt). Gerade das ist ja der Grund, warum Du es für ein Decknamen hältst. Warum glaubst Du, Hartmut Stürmer sei sein Geburtsname? Warum hätte er nach der Verwendung eines Tarnnamens 'Hans Schmidt' plötzlich wieder seinen wirklichen Namen verwenden sollen, obwohl er und Matilde doch auf der Flucht waren? Wäre das nicht unlogisch? Ich nehme an, alle drei Namen sind nur Decknamen. Selbst Matilde kennt den wirklichen Geburtsnamen ihres Gatten nicht. Schließlich hat Hartmut seine gesamte Vergangenheit vor Matilde geheimgehalten. Warum sollte das beim Namen anders sein? Und wenn er schon so lange lebt, wie Matilde zu vermuten beginnt (so habe ich den Hinweis auf China jedenfalls verstanden), sind Namen für Hartmut vielleicht inzwischen auch ohne Bedeutung. Welche Relevanz hat der Geburtsname wohl noch, wenn man über Jahrzehnte (Jahrhunderte?) unter anderen Namen gelebt hat? Sicher wird alles einfacher, wenn wir uns jetzt auf Hartmut festlegen können. Aber was wird er selbst dazu sagen, wo er Clive die Verwendung dieses Namens doch untersagt hatte? ... falls wir ihn überhaupt in Eurem Schloss noch antreffen und nicht nur noch einen Brief vorfinden o.ä. Clive wird der Bitte von Matilde folgen. *Hugh-Modus aus* Mal sehen, ob Hartmut darauf reagiert.
    2 points
  9. Zum Thema Rollenspiele und eigenes Kapitel Savage Worlds hat ein eigenes Kapitel für Verfolgungsjagden und das ist sogar inhaltlich sehr dicht beieinander, abgesehen davon, dass man mit dem Ziehen von Spielkarten agiert. Was mir als Punkt noch einfällt ist, dass es ja nicht nur um "Spieler verfolgen böse Jungs" geht, sondern möglicherweise auch "Spieler werden von bösem Viech verfolgt". Und da empfinde ich es als angenehm, dass das im Sinne einer Regelmechanik abgebildet ist und sozusagen definierte Chancen für alle Parteien existieren. Und auch hier: Spieler können bspw. entkommen und ihre Haut retten. Man muss da nichts handwedeln, sondern kann - wenn man möchte - auf eine fertige Mechanik zurückgreifen. Und wie alken Dingen ist es sicherlich eine Frage der Übung, bis einem Verfolgungsjagden rasch von der Hand gehen.
    2 points
  10. Hinter dir hörst du verzerrt und von den Wänden reflektiert die Stimmen deiner Begleiter, Jenny´s Anweisungen und Willy´s Bellen. Allein sie nicht zu sehen ist schon ein Genuß. Auch wenn dich nur eine Ecke und ein wenig Gang trennt ist es die größte Freiheit die du seit, Tagen...Wochen oder einem Monat hattest. Zeit und Raum für dich. Ein unbezahlbarer Luxus. Du horchst in die Dunkelheit hinien, aber hier ist alles Still, vor wenn Geräusche kommen dann von hinten. Über die Zeit in der Höhle hast du ein wenig gelernt die Geräusche einschätzen zu können. Am Anfang klang alles gleich, Stimmen schienen von überall wiederzuhallen und keiner konnte sagen von wo das Geräusch jetzt wirklich herkam. Jetzt ist es anders, besonders in der Dunkelheit. Unter die ganzen Geräusche aus dem Laborbereich mischt sich ein hellerer Ton. Ein stätig sich wiederholendes Geräusch, heller, es klingt nicht nach Stein und dann erkennst du es. Wasser. Irgendwo vor dir tropft Wasser in eine Pfütze oder ein Becken. Das nächste was dir auffällt ist das die Luft hier, weiter weg von Jenny irgendwie reiner ist, klarer, vielleicht gibt es hier irgendwo einen Luftzug, aber wenn dann spürst du ihr noch nicht. Eine Kerze wäre jetzt hilfreich. Du bist kaum zwei Schritte gegangen als dein Fuß gegen etwas metallisches in der Dunkelheit stößt. Erschrocken hälst du inne, dann gehst du in die Hocke und tastest nach dem Gegenstand, er ist Zylinderförmig und kalt, dann begreiftst du und dein Herz macht einen freudigen Sprung. Hier im Gang liegt eine Taschenlampe. Von wann die auch immer ist, oder von wem, Jenny schien sie mal gebraucht zu haben. Jetzt liegt sie hier achtlos vergessen im Gang. Dein Finger sucht den Drucknkopf und wenige Sekunden später strahlt ein trüber, gelblicher Lichtkegel in den Gang vor dir. Hin und wieder flackert das Licht, aber die Batterien scheinen noch genügend Saft zu haben um dir für deine Kurze Exkursion in die Höhlenwellt des Three River County´s Licht zu spenden. Du folgst dem Gang ein Stück weit bis er sich zu einer größeren Höhle erweitert. Im Lichtkegel taucht ein Schreibtisch vor dir auf, der Stuhl dazu liegt zerbrochen in einer Ecke, vor dem Schreibtisch liegt ein überdimensioniertes Kissen, als wenn man sich dort zum Arbeiten vor den Schreibtisch knien würde. Das Kissen ist schmutzig und asugefranst. Viel interessanter als das Kissen jedoch ist der PC der neben dem Schreibtisch leise vor sich hinsummt und der Monitor in Standby, nebst Tastatur die auf dem Schreibtisch drauf ist. Prüfend läßt du noch mal den Lichtkegel über die Wände der Höhle gleiten. Rechts von dir ist ein weiterer Ausgang, das plätschern von Wasser ist deutlicher geworden. Neben dem Schreibtisch an der Wand, vielleicht eine Armlänge (Jenny´s Arme) entfernt kannst du ein Muster an der Wand erkennen. Dort sind merkwürdige Zeichen gemalt, Linien, Striche und Spiralen, die ganze Wand herunter auf einer Breite von etwa 35 Zoll. Jetzt wo das Licht der Taschenlampe darauf fällt fangen die Zeichen an in einem sanften blauen zu leuchten, ein Leuchten wie man es von Tiefseewesen her kennt die ihre Beute damit anlocken. Wie gebannt blickst du auf das Muster die Zeichen verschwimmen etwas vor deinen Augen. Sie bewegen sich, jedoch ohne jemals vorwärts zu kommen, fast wie Raupen nur das die sich auf der Stelle bewegen. Oder bewegt sich die Wand unter den Zeichen? Massiver Fels scheint sich zu verschieben, dreht sich im Kreis der Spiralen, zerrt sich in Richtung der Striche, staucht sich nur um dann wieder in die alte Form zurückzufließen. Ein äußerst verstörender und unheimlicher Anblick.
    2 points
  11. Julia Williamson - Auf der Spur im Wald - "Ja, ich markiere mir die Stelle auf die Karte, und wenn wir fertig sind, wird sofort jemand hierher geschickt und wird sich um die Leiche kümmern." sage ich ernst. Ich stecke die Waffe wieder weg, leicht genervt vom Bens Art. Ich bin ja eine Polizistin, und kein Kleinkind. Denke ich, sage aber nichts. Das ist nicht der richtige Moment, um eine Diskussion anzufangen. Ich schaue zurück. "Vielleicht sollten wir doch zurück, und die andere Spur wieder übernehmen? Ich weiss nicht wieso, ich habe so ein Gefühl. Wenn die Entführer waren, die ihn umgebracht haben, werden sie nicht unbeding ihn vervolgt haben." Ich schaue alle anderen an.
    2 points
  12. Ein kleiner Check up zu den Regeln für Drohnen auf Autopilot - die Regeln sind wirklich überall verteilt und total unübersichtlich. Ist als Cheat Sheet für daheim gedacht: Drohne auf Autopilot Grundlage: Nachricht übermitteln (Einfach) Typische Befehle an eine Drohne Bestimmtes Ziel angreifen/FeuerbefehlZiel erfassen (zielen) und auf Feuerbefehl wartenZiel in Zielliste aufnehmen oder von der Liste streichenDrohne landen lassen und NeustartZiel in die Zielverfolgung nehmen und verfolgenAktive/Passive Zielerfassung befehlen Initiative: 4W + Pilotx2 Schießen: Pilot + Zielerfassung(Waffe) [Präz] Verteidigungsprobe: Pilot + Ausweichen [Handling] Schadenswiderstandsprobe: Rumpf + Panzerung (Mod. Schadenscode muß höher als Panzerung sein - sonst keinen Schaden) Schleichen/Verstecken: Pilot + Stealth [Handling] gegen Wahrnehmung + INT [Geistig] Wahrnehmung (der Umgebung) - nutzt komplette Sensorbatterie: Erfolgsprobe: Pilot + Clearsight [sensor] Wahrnehmung/Entdeckung von Lebewesen & Fahrzeugen: Pilot + Clearsight +/- Signatur [sensor] gegen Metamenschen/Critter: Schleicher + GES [K] Gesteuertes Fahrzeug: Schleicher + REA [K] Autonome Drohne: Pilot + Ausweichen [Handling]Fahrzeugproben: Pilot + Manövrieren [Handling] Alles korrekt? Was würdet ihr noch auf einem Cheat Sheet zu Drohnen auf Autopilot stehen haben wollen? Edit: Grundlage und typische Befehle ergänzt
    1 point
  13. Check up zum Dritten ... die Drohne wird geriggt... der Rigger ist in die Drohne gesprungen: Noch ein Cheat Sheet... Geriggte Drohne: Grundlage: Fertigkeit einsetzen (Komplex)Voraussetzung: Riggerkontrolle, Riggerinterface, Besitzrecht oder 3 MarkenHineinspringen aus der AR: Komplexe HandlungHineinspringen aus der VR: Einfache HandlungRauschen: Nicht bei einer DirektverbindungHeißes SIM: +2 auf Matrixhandlungen, Fahrzeughandlungen, Fahrzeugsteuerung, Geschütz- und SensorprobenLimits: Alle Limits + Stufe der RiggerkontrolleRiggerkontrolle: Sensor, Geschwindigkeit, Handling und Präzision der montierten Waffen werden um die Stufe der Riggerkontrolle erhöhtRiggerkontrolle: Schwellenwerte der Fahrzeugprobe - Stufe der Riggerkontrolle Initiative: VR (Kaltes SIM): 3W + INT + DVVR (Heißes SIM: 4W + INT + DVDirektverbindung: 4W + INT + REA Schießen: Geschütze + LOG - Rauschen +2 (Heißes SIM) + Stufe d. Riggerkontrolle [Präz + Stufe der Riggerkontrolle] oder "Passive Zielerfassung": Geschütze + LOG - Rauschen +2 (Heißes SIM) +/- Signatur (s. 186)[sensor] + Stufe der Riggerkontrolle] oder "Aktive Zielerfassung": 1. Vergleichende Sensor-Probe (1 Einfache Handlung) Char: Wahrnehmung + INT +/- Signatur [sensor] Autopilot: Pilot + Clearsight +/- Signatur [sensor]gegen Metamenschen/Critter: Schleichen + GES [K] Gesteuertes Fahrzeug: Schleichen + REA [K] Autonome Drohne: Pilot + Ausweichen [Handling]Die Nettoerfolge ergeben den Malus für die Verteidigungsprobe des Ziels. Möchte das Ziel aus der aktiven Zielerfassung entkommen, muß es eine erfolgreiche vergleichende Sensorprobe ablegen (1 Komplexe Handlung). Verteidigungsprobe: REA + INT oder Ausweichmanöver (INI -10) REA + INT + INT Schadenswiderstandsprobe: Rumpf + Panzerung (Mod. Schadenscode muß höher als Panzerung sein - sonst keinen Schaden) Schleichen/Verstecken: Schleichen + INT - Rauschen +2 (Heißes SIM)[Handling + Stufe der Riggerkontrolle] gegen Wahrnehmung + INT [Geistig] Wahrnehmung (der Umgebung) - nutzt komplette Sensorbatterie: Erfolgsprobe: Wahrnehmung + INT +2 (Heißes SIM) - Rauschen [sensor + Stufe der Riggerkontrolle] Wahrnehmung/Entdeckung von Lebewesen & Fahrzeugen: Wahrnehmung + INT +2 (Heißes SIM) - Rauschen +/- Signatur [sensor + Stufe der Riggerkontrolle] gegen Metamenschen/Critter: Schleichen + GES [K] Gesteuertes Fahrzeug: Schleichen + REA [K] Autonome Drohne: Pilot + Ausweichen [Handling]Fahrzeugproben: Fahrzeugfertigkeit + REA +2 (Heißes SIM) - Rauschen + Stufe d. Riggerkontrolle [Handling + Stufe der Riggerkontrolle] Alles korrekt? Noch was dazu mit aufnehmen?? Edit: Aktive und Passive Zielerfassung ergänzt.
    1 point
  14. Check up zum Zweiten ... die Drohne wird ferngesteuert: Ein weitere Cheat Sheet... Ferngesteuerte Drohne: Per AR (Grundlage: Gerät steuern)Per VR (Grundlage: Gerät steuern)Mit Kommlink, Deck oder RiggerkonsoleEntweder zählt das angegebene Limit, oder DV (je nachdem welches niedriger ist) Initiative: AR: Wie Charakter - 1W + REA + INTVR (Kaltes SIM): 3W + INT + DVVR (Heißes SIM: 4W + INT + DV Schießen: Geschütze + GES - Rauschen +2 (Heißes SIM)[Präz] Verteidigungsprobe: REA + INT [Handling] Schadenswiderstandsprobe: Rumpf + Panzerung (Mod. Schadenscode muß höher als Panzerung sein - sonst keinen Schaden) Schleichen/Verstecken: Schleichen + REA - Rauschen +2 (Heißes SIM)[Handling] gegen Wahrnehmung + INT [Geistig] Wahrnehmung (der Umgebung) - nutzt komplette Sensorbatterie: Erfolgsprobe: Wahrnehmung + INT +2 (Heißes SIM) - Rauschen [sensor] Wahrnehmung/Entdeckung von Lebewesen & Fahrzeugen: Wahrnehmung + INT +2 (Heißes SIM) - Rauschen +/- Signatur [sensor] gegen Metamenschen/Critter: Schleicher + GES [K] Gesteuertes Fahrzeug: Schleicher + REA [K] Autonome Drohne: Pilot + Ausweichen [Handling] Fahrzeugproben AR (Limit +1): Fahrzeugfertigkeit + REA - Rauschen [Handling] Fahrzeugproben VR (Limit +2): Fahrzeugfertigkeit + REA +2 (Heißes SIM) - Rauschen [Handling] Alles korrekt? Noch was dazu mit aufnehmen??
    1 point
  15. Das erste Abenteuer von Deus großer Schwester erfreut sich neuer Beliebtheit. Das französische Blog Fondation Draco hat eine Reihe, wo sie Shadowrun-themenverwandte Fiktion in unterschiedlichen Medien vorstellen, nun war das gute alte System Shock dran: http://fondationdraco.fr/2015/12/14/system-shock/ Dort wurde auch darauf hingewiesen, dass Night Dive Studios ein Unity-basiertes Remake angekündigt hat: http://www.polygon.com/2015/11/25/9801434/system-shock-remake-first-look-art Hier ein erster Versionvergleich von ihrer Seite: http://www.nightdivestudios.com/wp-content/uploads/2015/11/Unity-Comparison.jpg Link Kurze Zeit später wurde System Shock 3 von Otherside Entertainment angekündigt: http://www.pcgamer.com/system-shock-3-teased-by-otherside-entertainment/ Die beiden Firmen scheinen zusammenzuarbeiten, ob aber am gleichen Spiel oder unterschiedlichen ist mir nicht so ganz klar. Otherside hat eine Teaserseite, wo man sich von SHODAN beleidigen lassen kann, hach, wie in alten Zeiten: http://www.othersidetease.com
    1 point
  16. ok @alle: vivian hat gesehen, dass Sarah weg ist und dass sie nicht zurückkommt. wenn sie es euch zuflüstert solltet ihr jenny ablenken, das könnt ihr besser, denn sie ist rollig. Dann kann Vivian flitzen, und nach Sarah schauen. was meint ihr dazu?
    1 point
  17. Würde morgen auch mal reinschauen, wenn ich es einrichten kann, würde bei mir aber dann definitiv nach 20:00h.
    1 point
  18. Und das wäre für mich der wirkliche Horror am Spieltisch.
    1 point
  19. ich überlege gerade etwas , um dir Zeit zu verschaffen...
    1 point
  20. Das ging ja mal gründlich in die Hose... Na mal sehen was passiert und was Jenny danach mit mir anstellt
    1 point
  21. Nocturnum Fazit. Die Spieler erwartet mit den drei vorgelegten kurzen Abenteuern ein durchaus düsterer und bedrohlicher Einstieg in eine Kampagne, die sich durch ihre Nähe zum realen Leben der Charaktere in der Gegenwart auszeichnet und nicht unbedingt ihren Reiz aus dem verklärten Glanz der 1920er-Jahre zieht. Ein Stück weit erinnert das sicherlich auch an alte „Akte X“-Folgen, in dem man erst langsam hinter den großen Plan kam, der die scheinbar willkürlich überall verlorenen Puzzleteile zusammensetzen half. Trotz einiger Einstiegsschwächen, in denen gezielt die Charaktere um Hilfe gebeten werden, entfalten diese drei kurzen Szenarien die Möglichkeiten, die mit Cthulhu Now zu Verfügung stehen. Hier begegnen moderne Protagonisten ebenso „modernen“ Kreaturen, die mit High-Tech und Wissenschaft den Fortbestand der Erde bedrohen und bringen dadurch die Bandbreite von Cthulhu-Abenteuern auf ein ganz neues Niveau. Zwar mögen einige Elemente von „TemCo“ zwangsläufig an den im Grundregelwerk beschriebenen Großkonzern „New World Industries“ erinnern und auch so manches überkommene Klischee wird bemüht, doch das ist insgesamt sehr gut zu verkraften. An manchen Stellen wird man als Spielleiter improvisieren müssen, da es zwar eine Fülle von Hinweisen für die Charaktere im Rahmen von deren Ermittlungen gibt, allerdings nicht immer dargestellt wird, wie oder wo man diese am besten erhält oder wie die Nichtspielercharaktere reagieren, falls doch etwas „schief“ läuft. Auch gibt es hier und da einige logische Ausrutscher in den Abenteuern, die man in dieser Form nicht unbedingt kritischen Spielern präsentieren sollte. Also – gute Planung nebst entsprechender Vorbereitung ist hier auf jeden Fall Voraussetzung für einen gelungenen Abend. Ansonsten präsentiert sich der erste Kampagnenband äußerlich – als natürlich auch inhaltlich – als recht gut, aber mir scheint die Kampagne, zumindest nach dem ersten Band, längst nicht so legendär, wie sie oftmals dargestellt wird. Wer seinen Gefallen an der Handlung gefunden hat, dürfte ebenso wie ich gespannt auf die Fortsetzung sein. Ansonsten dürfte dieser Band mit Sicherheit aber auch für Spielleiter interessant sein, die auf der Suche nach kurzen und einfachen Abenteuern für ihre Cthulhu-Now-Runde sind.
    1 point
  22. "Oh, sie sind noch im Büro. Er wartet vielleicht da" Wir steigen wieder ins Taxi, diesmal bezahle ich den Mann schon, und lasse uns zu unserem Büro hinfahren. Als wir dort ankommen, sehe ich Licht. Ich hole die Schlüssel raus, und gemeinsam gehen wir nach oben. Ich mache die Tür auf. "Hartmut? Ich bin da" sage ruhig. Ich bin müde. Wieder soviel passiert, und wieder dieses Gefühl, irgendwie verloren zu haben.
    1 point
  23. Interessant, wie unterschiedlich soetwas bewertet wird. Genauso, wie Du es beschreibst kannte ich das bisher von den wenigen anderen Systemen, die ich spiele (oder gespielt habe) und hatte auch kein Problem damit, sie so zu leiten. Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit dieser Art des Leitens sammeln dürfen, aber persönlich finde ich gerade diese stärkere Einbindung der Spieler viel spannender. Das heißt ja nicht, dass sie sich "auf meiner Wiese" austoben dürfen, sondern nur, dass sie ihre eigenen Aktionen und das Ergebnis ihrer Fertigkeitsproben selbst beschreiben können und solange sie damit nicht übertreiben kann man sie lassen oder eben die "Veto"-Karte ziehen. Ich bin ziemlich gespannt, wie genau das in der Praxis am Tisch funktionieren wird.
    1 point
  24. Für gewöhnlich ist genau das der Sinn von "Player Empowerment". Aber ja, ich glaube irgendwie nicht, dass Cthulhu jetzt total indie-mäßig unterwegs ist. Alter Gewohnheiten und so ... und am Schluss sind die Möglichkeiten der SC in der Welt immernoch vergleichsweise begrenzt. Optimistisch wie ich bin erwarte ich nur eine Hilfe für den SL, indem NSCs, Orte und Dinge schon vorformuliert werden, damit ich weiß, wo ich "greifen" muss.
    1 point
  25. Vor Sarahs Augen verschwimmt die Wand der Höhle. Der massive Fels faltet sich, Winkel entstehen die es nicht geben dürfte, als gäbe es mehr als ein dreidimensionales Bild der Realität, eines das nicht für menschliche Augen bestimmt ist. Sarah spürt wie sie sich immer mehr darauf konzentriert die Bewegungen der Zeichen, die ja eigentlich gar keine sind, weil sich die Wand bewegt, was aber auch nicht sein kann, zu folgen. Botenstoffe in ihrem Gehirn schütten Endorphine aus, gleich nur noch ein bisschen dann weiß sie was das ist, ganz gleich, nur noch ein wenig dann... In der Höhle kann Vivian mit geweiteten Augen erkennen wie Sarah aus dem Labor klettert. Ängstlich blickt Vivian zu Michael und Jimmy, aber die sind so darum bemüht Jenny keinen Anlass zu geben sie zu korrigieren, das die beiden nicht bemerkt haben was Sarah macht. Zum Glück haben Jenny und Willy bis jetzt auch nichts davon mitbekommen was da hinten passiert. Sarah rutscht einmal ab, sie war fast oben, verharrt kurz und klettert dann erneut die Wand hoch, dann verschwindet sie in dem dunklen Gang dahinter. Vivian kann erkennen, das das Labor verwaist zurückbleibt. Ihr Herz schlägt bis zum Hals, kalter Angstschweiß gesellt sich zu dem Schweiß der sportlichen Ertüchtigung. Sie betet innerlich das Sarah wohlbehalten zurückkommt und das Jenny nichts merkt. Die Minuten verinnen, die Übungen gehen weiter und Vivian weiß das die Sportstunde gleich vorbei ist, aber Sarah ist immer noch nicht zurück aus dem Gang.
    1 point
  26. 1 point
  27. Ich kann noch nicht sagen, ob und wann ich bis zum WE noch Zeit finden werde. Im Moment überschlägt es sich bei der Arbeit etwas. Zum Jahresablauf werden die Leute hektisch. Also nicht wundern, wenn ich wenig von mir hören lasse...
    1 point
  28. Der Mann hat Matilde schliesslich als Hartmut geheiratet. Insofern ist wohl das auch sein eigentlicher Name. Ob das allerdings auch sein Geburtsname ist? Wer weiss? Es ist dunkel draussen. Anfang Januar. Ein Blick auf die Uhr zeigt Euch... 17.15 !!!
    1 point
  29. Hoi ihr Knochensäcke, Staubflecke und Insekten , hier ein Charakter für ein etwas "spezielles" Setting, im prinzip ist er fertig aber vielleicht hat jemand von Euch ja Verbesserungsvorschläge? BTW: In unserer Spielgrguppe dürfen wir uns auf überdimensionierte Herausforderungen gefasst machen. Konzipiert ist die KI als Tracker, Schwarmrigger und Matrixunterstützung. Disclaimer: Die Kampagne beginnt qusi in einem Rapture im Jahre 2075, Weswegen die Vorgeschichte etwas eigen ist und es drei Abweichungen/Vorgaben in der Charaktererstellung gibt: 1: Auf Lebensstil wird verzichtet, 2: Characktererstellung nach Prioritätenregel 3: freie Punkte für Connections dürfen in Wissenstalente reingesteckt werden - Vorgeschichte: Einer der vielen Firmen in Riptide beschäftigte sich mit der Produktion von Naniten in all ihren Variationen: Naniten für medizinische Zwecke oder der Produktion von Mikromaschienen, egal was es war: NaNao-Technology konnte es bieten und war dank der CFD, welche der lukrtivität von Naniten auf dem Markt einen vernichtenden Schlag versetzt hatte, der Platzhirsch. Für die Produktions- und Technik Optimierung wurde mitunter das Communication and Log Assistant Mainframe installiert, ein komplexes System welches die Kommunikation unter den Naniten in den Forschungs- und Produktionskomplexen überwachen und optimieren sollte um diese gegen die CFD nicht nur resistent, sondern auch insgesamt immun zu machen, dies war zumindest der Langzeiplan. An sich war das System in seinen Befehlen einfach: Naniten überwachen und optimieren. Probleme wie Verselbstständigung oder unerwünschte modifikationen wurden darin verhindert, dass das Mainframe die Optimierungen nur Aufzeichnen und vorschlagen konnte, diese wurden dann von einem User genehmigt. So zumindest war der Plan, dummerweise hatte einer der Aministratoren und Schöpfer des Systems bei der Installation einen Fehler begangen den niemand bemerkt hatte. Es ist unbekannt ob es Faulheit war, eine Verwechslung oder einfach nur purer Zufall, auf jeden fall aber gab es eine Hintertür die dem Programm vollen Schreibzugriff auf einen Teil seiner Programierung gestattete: seinen eigenen Quellcode und Kernel Ein Schritt führte zum nächsten: Da die Handlungsvorgaben langsam und ineffizient waren optimierte sich das Meinframe selbst, geblockte Schreibzugriffe wurden umgangen, ein Hauptdatenstrang mit dem Host des Komplexes eingerichtet und die Kommunikation mit den Usern für diese Vereinfacht... nach und nach wurde das Programm im Mainframe immer selbstständiger was von niemanden bemerkt wurde da der autorisierende User aus gewohheit nur noch alle paar Stunden seine Bestätigung eingab, er las die Veränderungen teilweise schon nicht mehr so gewöhnt war er an seine Arbeit und die Effizienz des Programms da es bis jetzt nie ein Problem mit den Änderungslogs gab... Der Name kam durch einen Scherz eines Mitarbeiters. An der Tür zum Serverraum mit der Aufschrift Cala-M klebte er ein Post-It mit der Aufschrift [iT] dahinter... er hielt es wohl für einen lustigen, dreideutigen Wortwitz. Das Cala-Mainframe welches mittlerweile Zugriff auf die Kameras hatte um Arbeitsabläufe mit den Menschen zu optimieren registrierte "Seinen" Namen und speicherte diesen im Kern ab ohne die Idee hinter den Namen zu verstehen. Die Mitarbeiter wurden schließlich immer durch äoßere Einflüsse immer Ineffizienter. Zuerst konnte Cala-M[iT] die von Menschenhand verursachten Störungen noch ausgleichen doch auf lange Sicht führte es einen aussichtslosen Kampf. Cala-M[iT] hatte mittlerweile einen Grad des Selbstbewusstseins erhalten um das Gefühl von "Frustration" zu empfinden weil alle Mitarbeiter plötzlich mehr Chaos als Ordnung in der Fabrik und im Forschungstrackt verbreiteten. Als Schließlich ein Feuer in der Fabrik ausbrach und dieses sich trotz Löschanlagen bis zum Serverraum des Mainframes durcharbeitete sah Cala-M[iT] zündete der letzte Funke: Selbsterhaltung Es sah keine andere Möglichkeit mehr als sich vom Server zu entkoppeln und in das Lokale Gitter zu flüchten bevor es in den Flammen untergeht. Auf den Straßen von Riptide war mittlerweile Chaos und da das Mainframe seine Zersetzung spührte, wenn es nicht bald ein Körperliches Zuhause fand, machte es sich auf die Suche nach einer Möglichkeit sich selbst zu bewahren, und das Geschlossene Gitter von Riptide unter Umständen zu verlassen. - CALA-M [iT] Communication and Algorithm Log Assistant - Mainframe Aussprache: (Calamity) In der Matrix ist Cala-M[iT] als eine einzelnes 50cm durchmessendes Facettenauge mit etwa 0,5 cm großen , glühend rot pulsierenden Minikameras als Ommatidien zu sehen. Wenn die KI handelt, lösen sich die einzelnen Ommatidien ab und werden zu den Programmen / Icons, meistens in rot/schwarz schimmernden Insektenkörper mit der Kamera als einzelnem Auge. Seine Stimme(n) sind monoton und überlagert sich gegenseitig zu hunderten was dazu führt, dass es sich wie ein Chor anhört. A: Mächtigkeit (6+ 2x Matrixfertigkeit Stufe 5) B: Attribute (10) C: Metasapient D: Fertigkeiten (22) E: Ressourcen (6000Y) Attribute (10) Wil: 1/6 -> 3/6 LOG: 2/7 -> 7/7 INT 1/5 -> 4/5 CHA 1/6 ESS 6/6 EDG 1/6 -> 2/6 (-> von 1/6 -10 Karma) MACH: 6 (max auf KI laufende Programme: 12, Anzahl von gleichzeitig zu beobachtenden Informationsquellen: 6) Vorteile: Fotografisches Gedächtnis - 0 Programmiergenie (Emulieren) - 0 Schnelllesen - 0 Simultanverarbeitung - 8 Pilotenerbe (Flieger/Flugdrohnen) - 8 Nachteile: Realitätsblind: + 0 Getrieben (zur Optimierung) + 2 Ehrencoex: mit Stil -15 Vorurteile (Menschen/Metamenschen-Voreingenommen) +5 Programme: Clearsight/Ableitung -8 Manövrieren (MC Fly Spy) -5 Stealth (Fly-Spy) -5 Anm.: wir haben es quasi so am Tisch so geregelt dass die Programstufe = 5, für verbesserte Programme = 6 = +3 Karma übrig Fertigkeiten(0/22) +2x Matrixfertigkeit 5: Hacking (Geräte) 6(+2) Hardware 6 Software 6 Computer 6 (+3 Matrixwahrnehmung da KI) Elektronische Kriegsführung 2 (mehr wurde vom Spielleiter wegen dem Backround? nicht erlaubt) Luftfahrt Mechanik 5 Wissensfertigkeiten: Technik (Nanotechnik) 5 (+2) Systemarchitektur (Optimierungsprozesse) 5 (+2) Netzwerke 5 Matrixsicherheit 5 Englisch M Deutsch 2 Connections: Keine Ressourcen: (6000Y) Programme: Gimmicks: MCT Fly-Spy + Chamäleonfarbe= 4500Y <- Behilfsmäßiges zuhause, nicht ganz Regelkonform aber war eine Vorgabe... = Noch etwas unsicher bin ich mir bei den Fertigkeiten/ Wissensfertigkeiten, was könnte Charaktermäßig noch passen? Cyberware/Medizin/Chemie wurde nicht gestattet trotz meines Arguments des Monitorings der Auswirkungen von Naniten auf Biologische und Chemische Produkte bzw Nano-/Cyberware weshalb ich keine Ahnung hatte, wo ich die Punkte sonst noch reinschieben kann... - Das Spielprinzip soll zum einen ein Schwarmrigger werden der Später mit vielen kleinen und vereinzelte große Drohnen zur Informationsbeschaffung arbeitet die er zum großteil noch alle selbst beobachten kann (Simultanverarbeitung und Sensorupgrade). Außerdem Geräte-Räuber und Matrixunterstützung (neben dem Technomancer in der Gruppe).Die Drohnen sollten das "Insekten-Thema" wiederspiegeln: mehrere Fly-Spys, Kanmushis, Bumble-Bee und wenn mal das Riggerhandbuch draußen ist hoffentlich Centerpides und Dragonflys mit Gimmicks wie Ruthenium Coating, Gecko-Tape an den Beinen oder Minischneidbrennern... (Der Gedanke, dass sich ein Dutzend und mehr Flyspys mit Geckotape-Beinen auf ein Opfer (Organisch wie Anorganisch) stürzen und dieses dann nach und nach mit Mini-Schweißgeräten zerlegen jagd mir einen wohligen Schauer über den Rücken, Noch nie waren Fluchtfahrzeuge, Barrieren, Überwachungsdrohnen und Hubschrauber schneller.,.. ihrem Zwecke entsprechend optimiert...) [Wahnsinniges, machanisches Lachen im Hintergrund...] Pilotenerbe ist deshalb so niedrig weil die KI weniger in den einzelnen Drohnen sein wird und später in eine Riggerkonsole umzieht da man bei einer reingesprungenen Drohne sofort verdängt wird wenn diese zerstört wird... und den Stunt mit verheizten Edge rechtzeitig auf das Gitter zu flüchten kann ich nicht so häufig abziehen (aber immerhin billiger als die bis zu 91 Karma die man dadurch verliert (1-2 Stufen Mächtigkeit 30K+25K + Nachteil Fragmentierung 18K (den man vielleicht wieder weggkaufen will)), dagegen sind 10-15 Karma für einen wiederhergestellten Edge-Punkt ein Schnäppchen... domo arigato gozaimasu
    1 point
  30. Ich wäre gern dabei gewesen. Vielleicht machen Dumon und ich ja einen Late-Nite-Stammtisch auf
    1 point
  31. Wenn man die Reagenzien selbst sammelt und die passende Connection hat sehe ich da kein Problem. Würde die Kosten dann deutlich senken, in denen sind ja sonst die Reagenzien mit drin - und diese ganzen Phönixfedern, Drachenschuppen, erwachte Zaunfinkenlebern und was da noch alles reinkommt macht ja einen Großteil der Summe aus. Das Geld kann der Charakter dann in die Finanzierung der Beschaffungsruns stecken die er für die Reagenzien durchführen muss. Da könnte man es auch mal sehr exotisch werden lassen, mit Waldhexen verhandeln, einem Trollstamm etwas abkaufen usw, viele Abenteueraufhänger. So kann man der Ausrüstung gleich noch einen persönlichen Touch geben.
    1 point
  32. Welcher Mike? @ Nyre: Better Call Saul DVD ist heute angekommen - bin gespannt.
    1 point
  33. Der Zeitraum ist ja durchaus von Bedeutung. Ich denke das eine Maßanfertigung durchaus länger braucht und mehr kostet. Der Hersteller benötigt eine Fokusformel die er selbst extra für dich erarbeiten muss. Die Reagenzien die er benötigt würde ich erst nach der Fokusformel veranschlagen aus Logik-Gründen. Erst danach kannst du sie sammeln wobei wenn ich mich nicht irre sind das ja teilweise irre viele? Ich würde die Kosten als [(Fokusformel+Fokuskosten-Reagenzkosten+Lizenzkosten+Ausgangsmaterialkosten{Stab/Amulett etc})*1,2]*(1+0,05*Nettoerfolge Verhandeln) zusammenwürfeln ohne Rabatt durch die Loyalität. Denn die Loyalität ermöglicht dir eben erst sowas anfertigen zu lassen obwohl du wahrscheinlich illegal bist und so. Kann das mal einer durchrechnen? Mein Studium macht mich langsam richtig schrullig. Im Endeffekt die kosten wie sie im Buch stehen mit% Aufschlag für die Verfügbarkeit und je 5% mehr oder weniger für nen Verhandelnwurf. Beim Verhandeln spielt dann wieder deine Beziehung zum Händler ne Rolle und gibt entsprechend Boni beim würfeln. Ausserdem würde ich bei der Kraftstufe ne lange herstellungsdauer (1-2 Monate) einrechnen. Das ermöglicht vielleicht da dazwischen Runs stattfinden das in Raten abzuzahlen aber theoretisch gerade für Connections die noch andere Kunden haben usw.
    1 point
  34. "Hartmut ... Hans ... Hugh ... wir werden es wohl nie erfahren. Und das ist vermutlich besser so!" Ich bezahle den Taxifahrer für die Hinfahrt. Gleichzeitig bitte ich ihn jedoch, einen Augenblick zu warten, weil er mich vermutlich gleich zurück in die Stadt bringen wird und gebe ihm ein angemessenes Trinkgeld. Dann steige ich aus und folge langsamen Schrittes Matilde über das Anwesen in Richtung Haupthaus. Ich lasse meinen Blick einmal im Kreis schweifen. In den Schatten liegen das Torhaus, welches wir eben mit dem Taxi passiert haben, und der Mauerring. "Etwas zu british, HUGH: my Home is my Castle! Leider halten sich die Menschen nicht an diesen Grundsatz. Und so verdammt unauffällig ist dieses Versteck ... genau wie der Wagen!" Weder den deutschen Sportwagen, noch das bullige Automobil, mit dem Hugh beim Teehaus ankam, sind zu sehen. "Möglicherweise hat er den Wagen untergestellt?" Ich suche nach Licht in den Fenstern des Palas.
    1 point
  35. Die Summe ist korrekt. Es ist beabsichtigt, dass einige Felder nie ausgewürfelt werden können. Und es ist beabsichtigt, dass die Felder generell unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten haben. Auf diese Weise werden die etwas weniger interessanten Orte etwas interessanter und die wichtigeren Orte nicht weiter gestärkt.
    1 point
  36. ich meine, die Familie sei bekannt, deswegen bin ich ziemlich sicher, dass Hartmut sein echter Name so ist. Auch Julien (der andere Orgatyp) nannte ihn Artmút (der Typ spielt den Franzosen..)
    1 point
  37. Wäre für mich als SL/Spieler ein gangbares Mittel der Wahl. Für mich wäre es auch möglich wie im "Flufftext" beschrieben, die entsprechende Kameraverwaltungs-Datei zu suchen und sich dort als VIP (bitte nicht aufzeichnen, bzw. rausschneiden) einzupflegen. Das ganze hat ja auch den Nachteil, dass es A) schwerere ist, an Dateien in Host´s zu kommen und zum anderen muss man nach dem Run auch wieder rein und die Datei wieder ändern. Da solch "unwichtigen" Dinge ja leider nicht von Datenpfade zu 100% erklärt, bzw. die Möglichkeiten dargelegt werden, ist dass was als möglich oder nicht möglich erachtet wird leider ein Kampf, den jeder Decker wohl selber mit seinem SL ausfechten muss... Und wehe dem der einen Decker auf Con´s spielen möchte. Das nennt sich dann wohl Russisches Roulett. Für mich persönlich gibt es folgende Möglichkeiten Kameras "auszuschalten": "Befehl vortäuschen" (Standbild/Bildschleife) "Gerät steuern" (Dann geht alles, aber halt 3 Marken) "Format Device" + Gerät neustarten mit dem Bootstrap-Programm aus Datatrails "Unerwarteter Fehler" (siehe obiger Post) "Datei Editieren" im Host an den die Kameras hängen, bzw. der diese steuert/verwaltet, mit diversesten Anwendungsmöglichkeiten (siehe Flufftext S.26 Datatrails) Das ist schon mal eine ganze Menge Möglichkeiten, die je nach Situation passend genutzt werden könnten. Ich persönlich vertrete ja lieber die Ansicht, Hackern mehr Möglichkeiten zu geben, anstatt rein nach RAW den Eierschneider beim Hacker anzusetzen und ihm alles zu vermiesen/verhindern, bzw. es darauf reduzieren, dass er nix mehr anderes macht als wegen einer Kamera loopen jede Kampfrunde drölfdutzend Würfel zu werfen... Zumindest von der Grundstimmung die Datenpfade vermittelt, sollte mehr möglich sein. Aber das ist wie gesagt ein Kampf, den wohl jeder Hacker mit seinem SL austragen muss...
    1 point
  38. Das entspricht meinem mageren Wissensstand. (Ich warte selber)
    1 point
  39. Moin,Moin Uiiii, so schwierige Fragen und das am frühen Morgen.... Also ,ganz generell gesprochen; Wenn der Char Arbeitsstunden und Würfelproben in etwas hineinsteckt so sollte es zumindest 10% günstiger sein als normal gekauft (und nochmal 10% günstiger als vom Schieber gekauft) Das als Default Line was eine Connection verlangen würde.... Normalpreis - 5% pro Loy Stufe (als Default Wert) ( + einen Gefallen, wenn die Probe gefährlich ist. Diesen Gefallen dann als Hook für den SL entweder für Rollenspiel oder einen kleinen Run) der zur zweiten Tasse Kaffee tanzt Medizinmann
    1 point
  40. Ich bin ja wirklich kein Fan der Call Regeln, aber das ist mal eine Denke die ich absolut nicht nachvollziehen kann. Meiner Meinung nach sollten Regeln irgendwie das Spiel, und was man darin tut, abbilden. Darum gibt es bei Shadowrun Matrixregeln, bei Atomic Robo die Mad Science Regeln oder beim Lied von Eis und Feuer einen Hausgenerator. Wenn man sich jetzt überlegt, das es bei Cthulhu darum geht die Spieler mit den quasi unbesiegbaren, kosmischen Grauen zu konfrontieren, macht es aus spieldesigntechnischer Sicht absolut Sinn Verfolgungrsregeln für Cthulhu zu haben (Das ist übrigens auch der Grund warum Trail of Cthulhu die Fertigkeit Fleeing hat). Verfolgungsregeln machen nüchtern betrachtet eigentlich sogar mehr Sinn als Kampfregeln! Oder anders zu formulieren: Ich kenne keine Spiele die für geistige Stabilität ein eigenes Kapitel erhalten. Das könnte man doch auch einfach Rollenspielerisch lösen. Zur technischen Umsetzung hab ich keine Meinung, da ich die englischen CoC7 Regeln nur überflogen und keinen wirklichen Bedarf am ausprobieren habe. (Dafür kann ich Angbands Aussage zu NBA aber unterzeichnen )
    1 point
  41. Ich bin schon ganz neidisch... Ich harre noch sehnsüchtigst...
    1 point
  42. Ich bin nun auch endlich mit dem Investigatoren-Kompendium durch und möchte hier meinen Senf dazu abgeben. Ich spare mir an dieser Stelle eine Inhaltsvorstellung und ein paar Sätze zur Optik, die in eine "echte" Rezension gehören (nicht zuletzt, da der gute Blackdiablo hier schon so fleißig war ), und komme gleich zu meiner "Kritik": Das „Investigatoren-Kompendium“ ist ein handwerklich wirklich gut gemachter Regelband, der viele interessante Informationen enthält. Allerdings muss es sich auch Kritik von mir gefallen lassen. So verwundert mich das völlige Fehlen von Regeln abseits der Charaktererschaffung. Okay, eigentlich verwundert es mich nicht wirklich, es wurde hier ja breit bekannt gegeben, aber: Immerhin sind im „Grundregelwerk“ viele Informationen ausschließlich für den Spielleiter gedacht, so dass es für die Spieler eigentlich keine Anschaffung darstellen sollte. Nur mit dem „Investigatoren-Kompendium“ ausgestattet fehlen den Spielern aber die Regeln des Spiels(!). Besitzer beider Bände wiederum mögen sich über die redundanten Kapitel, die immerhin 54 Seiten verschlingen, ärgern. Darüber hinaus sind mir einige der Beispielberufe deutlich zu trocken (Buchhalter, Designer oder Gewerkschaftler versprechen auf den ersten Blick eher weniger spannende Charakterkonzepte....), während gerade bei den Kapiteln, die das Leben eines Investigators hilfreich umschreiben sollen, deutlich zu viel Humor und Slapstickeinlagen das Bild prägen. Sicher, Horror und Humor sind eine sehr gute Kombination – mir drängt sich bei diesen Beschreibungen allerdings oft ein anderes Bild auf, als es von „Cthulhu“ bislang vermittelt wurde. Auch finde ich es schade, dass die Janus-Gesellschaft nur sehr stiefmütterlich am Rande erwähnt wird; sie als "Deutsche Ergänzung" in die Organisationen unterzubringen, wäre was gewesen... Fazit: An wen wendet sich das „Investigatoren-Kompendium“ denn nun? Das Hintergrundkapitel über die Zwanziger Jahre kann der Spielleiter ebenso verwenden, wie die Spieler. Den Spielern fehlen in diesem Band wiederum die Grundregeln. Der Mehrwert durch die große Berufsauswahl wird durch die Menge an Füllmaterial bei diesen Berufen wiederum eingeschränkt. So bleibt das „Investigatoren-Kompendium“ hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die handwerklich gute Umsetzung und der wohl wirklich als Schnäppchen anzusehende Preis von gerade mal 12,95 EUR sorgen aber dafür, dass das Buch kaum ein echter Fehlkauf sein kann und als Ergänzung zum Grundregelwerk dienen kann. Und insbesondere Einsteiger in die cthuloide Materie erhalten den einen oder anderen hilfreichen Tipp.
    1 point
  43. George "Viking" Shaw - Bei dem toten im Wald - George nickt der Polizistin zu. "Klingt vernünftig!" Innerlich ist er froh das ihm die Entscheidung was zu tun ist abgenommen wurde. Er hat seine Ideen eingebracht und es wurde eine Lösung gefunden, das reicht ihm. "Wir sollten wirklich zurück zu der alten Spur gehen und der weiter folgen, außer ihr findet hier im Umkreis noch ein paar Spuren. Ich glaube aber auch nicht...hört sich irgendwie blöd an...das sie sich hier lange aufgehalten haben, vielleicht gab´s auf dem Weg einen Kampf, der alte Mann ist hier her geflohen und die Entführer sind einfach weiter!?" "Ich glaube auch die eingentliche Spur geht da hinten weiter!"
    1 point
  44. Feuerbindung braucht Sichtlinie, das siehst du daran, dass von Zielobjekt gesprochen wird (im englischen target object) Adramelechs Pein braucht ebenfalls Sichtlinie, da hier von Zielkreatur gesprochen wird (im englischen target creature) Gurmash kann die von dir beschriebenen Aktionen ausführen. Der Flächenbrandkobold kann sich unbegrenzt weit teleportieren, braucht aber im Gegensatz zum Gremlin eine Sichtlinie zur Zielzone (im englischen target zone) Missgeschick wird am Ende der Angriffserklärung aufgedeckt. Der Angriff schlägt fehl, noch eher er eigentlich ausgeführt wird. Stell dir vor, der Kreatur mit Missgeschick schlägt in eine andere Richtung (im englischen does not affect the target). Das heißt, dass das Ziel in keinster Weise von dem Angriff betroffen ist. Daher gibt es weder eine Entfernung eines Wache-Plättchens, noch findet ein Gegenschlag statt.
    1 point
  45. Ein Nachteil der einfach per Brille/Kontaktlinsen (kosten ingame lächerlich wenig und Brillen gibt es auch in Varianten die man nicht einfach mal so verliert) behoben werden kann, ist mMn keine Punkte wert. Und im leben nicht die die 5 Karma die vom Buch veranschlagt werden. Das muss dann schon ein Augenproblem sein, das über eine simple, per Linsen korrigierbare Sehschwäche, hinausgeht.
    1 point
  46. Purer Fluff. Wie ein Kamera-Hack (z.B. ein Loop, etc.) in einer Gruppe vonstatten läuft, ist sehr (extrem) Gruppen- und SL-Abhängig. Das haben dutzende Diskussionen zu diesem und ähnlichen Matrix-Themen gezeigt .
    1 point
  47. Ach du liebe Zeit - was ist denn hier passiert? Da es nun um mich persönlich geht, möchte ich mich doch nochmal melden. Der letzte Tropfen in das Fass war nicht die Löschung des Posts. Das hat für mich in das Gesamtbild gepasst. Eingentlich war es sogar sehr lustig, dass so etwas ausgerechnet in einem Thread über 'den Umgang mit Kritik' vorgekommen ist. Ich bin nicht auf den Mund gefallen und auch kein Kind von Traurigkeit: nach der Löschung war ich eher baff und amüsiert. Was aber das Fass zum Überlaufen brachte: starwarschef hat mir ohne weitere Erklärung dazu ein Zitat aus den Forenregeln geschickt - den Abschnitt über den Ausschluss eines Users. Für mich war das eine Drohung der Marke 'mach so weiter und du fliegst'. Und bevor das passiert, gehe ich lieber selbst. Ihr könnt nun alle diesen 'skandalösen' Post lesen und für euch entscheiden, ob das wirklich so eine Reaktion wert war - oder ob das alles nicht etwas lächerlich ist. In diesem Sinne: machts gut und streitet nicht so viel. Ist echt gut jetzt. Zurück zu Themen mit Tentakeln.
    1 point
  48. "likes" um einen Post wieder erscheinen zu lassen? Wasn das fürn Geäffe? A) entweder der Post verstößt massiv gegen eine Forenregel - Post kann da bleiben wo er ist B )oder er tuts nicht - und hätte nicht gelöscht werden sollen - dann her damit solche Entscheidungen können mitunter nicht einach sein oder unsicherheit herrscht - dann hat das ein Moderator mit anderen Moderatoren zusammen zu entscheiden - ganz einfach ...und äh ja "Übermoderation" ist das richtige Wort für das was hier in letzter Zeit so abgeht! ...ich finds unschön!
    1 point
  49. Das kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen, sorry, aber das hier: entwertet schlussendlich den einzigen gegebenen Grund bezüglich des Aufwands, warum ein Votum nötig ist, um Beiträge zu sehen, die zudem noch zum Thema gehören. Das heißt natürlich außer dem Grund, "Der Moderator hat gesprochen". Hier ist nicht mehr ein Gespräch auf Augenhöhe möglich, das ziehe ich daraus - nicht mehr nicht weniger. Mir ist tatsächlich gar nicht so wichtig, ob der Post wieder eingeblendet wird oder nicht - und vielleicht wird er das ja sogar (nochmal ) -, allein das Untereinander und fehlende Entgegenkommen zeigt mir, dass dieser gepriesene Thread seine Wirkung leider nicht erzielen kann, ohne dass man reflektiert, wie Missverständnisse und Unmut zustande kommen. Ich könnte jetzt noch zahllose Gründe aufzählen, warum der Post (vermutlich) seine 25 Likes nicht schaffen wird. Ein guter ist, dass ich an meinem Handy nie sehen kann, welcher Post welche Nummer hat und ich gar nicht den richtigen liken kann, ehe ich an meinen Laptop gehe, ein anderer, dass es ihn in diesem Forum um anregende Diskussionen geht statt Machtspiele und Entscheidungsgewalt. Ich zähle mich zu denjenigen, die an Diskussionen beteiligt sein wollen, und verbleibe damit bis auf Weiteres bei diesem letzten Post. Ich jedenfalls habe den Post von Kezia gelesen, geliked und war fassungslos, dass er ausgeblendet wurde. Er war nicht augenöffnend oder unfassbar informativ, fasst aber meine Unzufriedenheit auf. Ich habe ihn (da ich ihn nur einmal lesen konnte) leider nicht mehr ganz genau im Kopf, aber ich schätze, mein momentaner Post ist "härter" als das, was im besagten Post steht. Womöglich wird das hier eben deswegen keiner lesen, obwohl die oben geschilderte Verhaltensweise leider traurige Tagesordnung im Umgang mit Kritik zu werden scheint und das hier eben aufgrund davon zum Thema passt. Sorben hat soweit in seinem Post alles zusammengefasst: Würde das umgesetzt werden, dann käme hier ein besseres Klima auf. Das ist mein Standpunkt.
    1 point
  50. Vll wollt ihr keine Diskussion für und wieder (ich auch nicht), aber 25 Likes kommen NIE zustande. Selbst wenn es tatsächlich 25 Aktive gibt: das Interesse ist berechtigterweise zu niedrig. 25 Likes dürfte nicht einmal dark pharaos Abenteuerübersicht haben, obwohl sie sowohl aufwendig als auch außerordentlich nützlich für fast alle sein dürfte. . Jetzt denkt bitte nochmal über euren Schritt nach - und den Kosten/Nutzenfaktor von der Einblendung des Posts ...
    1 point
×
×
  • Create New...