Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/02/2019 in all areas

  1. Hey liebe Leute! Ich habe als blutiger Anfänger vor etwa einem Jahr meine erste Kampagne geleitet und einfachheitshalber eines der Abenteuer aus dem GRW dazu verwendet. Doch anstatt es bei einem One-shot zu belassen, habe ich die Geschichte fortgesetzt und sowohl ein Halloween-, als auch ein Weihnachtsevent, gefolgt von dem Anhang des Abenteuers "Blende und Abgang" aus dem Abenteuerband "Stummer Schrecken" angehängt. Weil ich die "Kampagne" nun auch in Bennington enden lassen will, habe ich eine kleine Sammlung an links zu Websiten der Stadtgeschichte gesammelt, nicht nur aus spieltechnischen Gründen, sondern auch da ich mich komplett in den schönen Staat Vermont verguckt habe (z.B. der Dichter Robert Frost lebte eine Zeit in Bennington und sein Gedicht "The road not Taken" kann man super als Abenteueraufhang verwenden!) und möchte nun die Links hier Teilen, falls vlt. jemand vorhat seine Investigatoren auch mal in die Gegen zu schicken ^^ zur allgemeinen Geschichte der Stadt: http://benningtonvt.org/learn/ Speziell zum Stadtteil Nortbenninton: https://northbennington.org/village/ Hp des Benningtoner Museums: https://benningtonmuseum.org/about/the-museum-then-and-now/ Und die HP des Southern Vermont Colleges (tolle spukvilla The Orchard House! und recherchier möglichkeiten!) (ist eine Archived version, weil die Hp nichtmehr im Netz ist, das das College leider dieses Jahr am 31. Mai zugesperrt hat) https://web.archive.org/web/20060112082753/http://www.svc.edu:80/history/ Und noch eine Liste von Historisch wichtigen Monumenten rund um und in der Stadt: https://en.wikipedia.org/wiki/National_Register_of_Historic_Places_listings_in_Bennington_County,_Vermont#cite_note-1 Population: 1930 - 10,628 pers. - als Orientierung für 1920er Spieler Viel Spaß beim durchstöbern, hoffe ich kann so wem Recherche-Arbeit abnehmen, Charon
    6 points
  2. #SR6 #Berlin2080 #FirstLook #Herbst2019 SHADOWRUN 6 kommt! Und mit ihm direkt der erste #Quellenband für die #ADL. In der Ausführlichkeit des #DatapulsHamburg wird diesmal der Megaplex an der Spree unter die Lupe genommen: BERLIN 2080! P.S.: Ich weiß, dass das hier der "SR5" - Newstigger ist, aber solange wir keinen SR6 - Newstigger haben ... [Update: Da es bei einigen wohl Verwirrungen gab was den Titel angeht und wir eigentlich auch die ADL-PDFs weiter als Datapulse benennen wollen, haben wir uns doch nochmal für einen leicht anderen Titel entschieden: BERLIN 2080.]
    5 points
  3. Nicht dass ich da was dagegen hätte aber warum eine Konvertierung zu FHTAGN eine Wertschätzung von Autoren darstellen würde erschließt sich mir auf den ersten Blick jetzt nicht...wie hast du das gemeint, Insmaus? Was mir persönlich noch einfallen würde: Neue Autoren dürften in ihrer ersten Veröffentlichung ruhig im Vorwort kurz in 2 Sätzen vorgestellt werden. Das wurde bisher sehr unterschiedlich gehandhabt. Zumeist wird kein Wort über die Autoren verloren und dann gabs mal ne ausführliche Vorstellung eines Erst/Einmalautoren (ohne jetzt den Band zu nennen, wer die Vorwörter liest weiß was ich meine) was ich irgendwie irritierend fand. Das fände ich persönlich gerade für "Debütanten" durchaus wertschätzend.
    4 points
  4. Gehört wegen der Überschrift hier nicht hin, aber um es doch irgendwo gesagt zu haben: 1. Vergütung, deren Höhe nicht lächerlich gering ist aber auch zum Thema und ohne die Honorarhöhe: 2. Vergütung zu einem Zeitpunkt nahe an der Beendigung der eigenen Arbeit unabhängig vom Veröffentlichungstermin. (Bei CTHULHU zum beispiel regelmäßig bei Abschluss des Lektorats eines Textes. Früher war es erst bei Veröffentlichung des Buches ... zig monate später ... evtl. endlos verzögert durch andere Leute, was man nicht beeinflussen konnte ... jetzt = gut)
    3 points
  5. So ich habe die Blackout-Geschichte jetzt auch durchgehört. Wirklich gut gemachtes Hörspiel (sage ich mal als Nichthörer von professionellen Hörspielen). Die Geschichte ist auch ganz gut geschrieben. Mein Eindruck ist allerdings nicht, dass das etwas über die Gründe für den Stromausfall in den UCAS aussagt. Das ist mehr ein Nebenschauplatz. Wenn ich das richtig verstehe, hatte die Astral Space Preservation Society einen Dämon in Chicago entweder eingesperrt oder einen eingesperrten Dämon dort bewacht. Durch die negativen Emotionen, die im Zuge des Stromausfalls entstanden sind, konnte dieser Dämon Einfluss nehmen und sich schließlich befreien. Durch die Intervention der Elfen wurde er wieder festgesetzt. Ich denke nicht, dass eine Verbindung zur den Welt der Dämonen hergestellt wurde. Er hatte zwar Kreaturen (Crawler und "Maflessett"? wurden genannt) als Kanonenfutter dabei, aber das sollten denke ich niedere Dämonen sein, auf dem Niveau, das auch Mr. Darke herbeiholen kann, wie eben Crawler. Kann natürlich trotzdem sein, dass der Stromausfall von Dämonen oder ihren Verbündeten ausgelöst wurde, aber ich glaube die Ereignisse in Chicago sind eher ein Nebeneffekt und es gibt einen anderen Hintergrund für das Ereignis. Übrigens eine Stelle, wo von leuchtender oder glänzender Rüstung gesprochen wurde, habe ich gar nicht gehört. Die Beschreibung war "battle armor that looked like paper replicas of ballroom attire". Und weiß jemand etwas über Bifrost? Soll ein Bekannter von Opti sein.
    2 points
  6. Ich wollte das hier nicht ansprechen, aber wenn es schon passiert ist: Ich denke FHTAGN ist genau das System, wo man eben Sachen probieren kann. Wir als Verein haben den Verkaufsaspekt nicht so wie ein Verlag. Daher ist der deutsche Markt in meinen Augen hier toll aufgestellt. Pegasus mit den Dingen, die von der Masse gewünscht werden (was jetzt in keinster Weise abwertend gemeint ist!) und FHTAGN mit ein paar Ideen in andere Richtung, ein wenig puristischer auf den Pfaden Lovecrafts und Platz für Experimente und Settings, die nicht so verbreitet sind (was nicht heißen soll, dass wir nicht auch tolle 1920er Sachen haben). Für mich ist da eine tolle Bereicherung für die deutsche Szene um cthuloiden Horror. Zumal ein guter Teil der aktiven Leute auf beiden Seiten arbeiten. Das finde ich klasse! Btt: Ich finde die Idee, mit der kurzen Vorstellung, auch spannend.
    2 points
  7. Die beiden Punkte gefallen mir besonders gut.
    2 points
  8. Als Vollmagier muss man nicht unbedingt an vorderster Front sein. Da kann man die Runner Astral begleiten (und beschützen) und Gesister beschwören, die in der Mundanen Welt "aufräumen" Ansonsten ist so ein Gnom in einer Drohne (Fahrzeug) oder gar einer Flugdrohne schon ganz cool . Die Line of Sight ist von Oben noch viel weiter Antwort/Lösung : Er ist Vollmagier das reicht als Begründung voll & ganz (es sei denn die Truppe hat schon 3 Magier oder so....) Das ja ,seine Liason/Heirat mit Lilandra Neramani ist aber auch ein ganz cooler Bonus mit Volltanz Medizinmann
    2 points
  9. Ich möchte hier einmal die Wege der möglichen (nicht-monetären) Wertschätzung von Autoren zur Diskussion stellen, die drüben im Tanelorn-Forum genannt werden: - Rezensionen - Vorstellungsrunden/Interviews - Raum für Experimente geben - Fortsetzung ihres Materials - Hervorgehobene Erwähnung der Autoren
    1 point
  10. Moin, gibt es sowas zufällig? Also ein Liste aller Abenteuer für NOW, und wo sie zu finden sind. Vermutlich nicht, aber man kann ja mal fragen Edit: Ok, hier kann man nach Epoche sortieren, das sieht schon mal gut aus. Müsste aber einiges fehlen denke ich. https://jaegers.net/tools-downloads-und-listen/listen/call-of-cthulhu-abenteuer/
    1 point
  11. Und jetzt noch Minniva. Durch ihren Kanal hör ich mich jetzt seit ein paar Wochen und sie wird immer besser, je aktueller die Videos sind. Da soll nochmal einer sagen, es gäbe keinen guten Content auf YT! [/OT] Alibi-btt-Frage: Wer plant dieses Jahr eigentlich so einen Besuch der Feen Con?
    1 point
  12. [OT] In dem Zusammenhang hätte ich zwei Empfehlungen für YouTube. Erstmal das Original: Dann Yannis. Erster Gedanke: Das meint er nicht ernst. Zweiter Gedanke: WTF ---- Trennung, weil das Forum nur zwei Videos pro Post einbindet---
    1 point
  13. Dass Chicago nur ein Nebenschauplatz ist und, dass sie Dämonen / der Dämon nur ein Nebeneffekt waren und nichts mit dem Stromausfall zu tun haben, glaube ich auch. Die haben einfach nur die Gelegenheit genutzt. Fände ich ja total passend, wenn das nur eine Zugabe ist und den Hauptplot nicht verrät, den will ich ja erspielen und nicht von irgendjemand anderm erzählt bekommen. (Ich glaube aber, dass sie schon vorhaben, dass "der Feind" jetzt wieder eine Bedrohung am Horizont ist. Sie kamen in letzter Zeit einfach immer wieder vor. Vielleicht treten sie sogar an mehreren Orten auf. ) Ich selber weiß über Bifrost nur, dass er auch schon früher in den Opti-Podcast mitgespielt hat. Also nix hilfreiches. lg Snowcat
    1 point
  14. Die Liste bei Jaegers ist schon realtiv vollständig, denke ich, was publizierte Szenarien angeht. Trotzde danke @Roach, für den Hinweis auf dein Szenario. gleich mal der Sammlung hinzugefügt. An englischen Sachen fiele mir neben Fears Sharp Little Needles und The Thing We leave behind, die du ja schon kennst, noch folgendes ein: - The Stars are right (Chasoium, ein paar der enthaltenen Szenarien sind glaube ich auch auf Deutsch erschienen) - A Resection of Time (Chaosium) - Cthulhu Britannica: Wrong turn - natürlich alles von Delta Green
    1 point
  15. Ich hatte zwar schon "gefällt mir" geklickt, aber ich finde die Idee auch gut (um es nochmal in Worten zu sagen).
    1 point
  16. Da fehlt sicher einiges. Unter anderem ... Kalt Erwischt
    1 point
  17. dann hole Ich mir mal den Asphaltkrieger raus ....und das Sota ADL ... Land: Ares Mule (um darauf zu reiten) und/oder Ares Paladin als Bodyguarddrohne ( Hinten einen Anhänger mit dem mini-Rollstuhl ) S. 149 Luft : Nichts geht über die Aeroquip Dust-Off S. 148 ( Lesen---> Grinsen--->Basteln ) Kampf : Ruhrmetall Wolfsspinne 2 ( Sota ADL S 71 . Die ist zwar scheisse Teuer und umbasteln wird auch nicht billig,aber wie Awesome ist das wenn der Gnome auf dieser Riesenspinne zwischen 2 Gattlings wie auf einem wandelnden Thron rumrennt ....? (eigentlich !! ) ) Direkt links daneben (Seite 70) ist die Mitsuhama Fed 11 . Ist auch so ein fettes Teil und hat aber bischen Bod ( = Platz für einen Gnomensitz) Ach ja : Drohnen als Fahrzeug umbauen geht nur mitz den Fahrzeugregeln , nicht mit den Drohnenregeln, weil Sitzplätze gibts nur bei Fahrzeugen ! Und zu Essenz... Ich bin der Meinung 1 Punkt kann man opfern ,aber das hängt vom Konzept ab. Drohnen , in denen man sitzt kann man auch per Komlink fernsteueren ( Trodennetz aufgesetzt und du hast die Hände Frei ) HokaHey Medizinmann
    1 point
  18. Ich dachte ich sammel mal Ideen was so alles eine gute Gabe oder ein gutes Handicap abgeben würde. Ähnlich des Arsenal Thread für Waffen. Wenn ihr Karma kosten und Regeln direkt parrat habt, super wenn nicht können wir das bestimmt auch gemeinsam klären. Erste Idee zum warm werden DNS Schleuder. Nachteil: 5 Karma Der Charakter wird bei Langeweile umachtsam und beginnt seine DNS in der Umgebung zu verteilen. Egal ob er in der Nase bohrt und das Ergebnis weg schnickt oder Fingernägel kaut oder auf den Boden spuckt, es ist nicht nur abstoßend für Beobachter, sondern es erleichtert den Ordnungshütern ihre Arbeit ungemein. Die Angewohnheiten können variieren oder sich verändern (seien sie kreativ). Das Ergebnis bleibt aber das gleiche. Es bleiben spuren zurück die der Charakter nicht beachtet. Ähnlich wie bei Markenzeichen oder auffälliger Stil können Ermittler die Spuren leichter verfolgen und einem Täter zuordnen (auch wenn sie nicht wissen wer genau der unvorsichtige Runner in Wahrheit ist) Was haltet ihr davon?
    1 point
  19. A Hamster, a dentist. Steven Segal. Worrior, this rifle in me.... Das ist das einzige was mir zu Nightwish einfällt
    1 point
  20. Neu: The Frame Job, Part 5: Zipfile auf DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg.com/product/281588/ http://www.drivethrurpg.com/images/2216/281588-thumb140.jpg höhere Auflösung
    1 point
  21. Hiho, ich würde den Aspekt Querschnittsgelähmt erst mal ganz mundan lösen. D.h. wie würde der normale SIN-Bürger mit Rollstuhl aussehen. Das wäre dann das normale Umfeld in der dein Char sich bewegt. Dazu kommt dann die Rolle als Runner, die er mit seinen Fähigkeiten ausfüllen soll. Du musst nicht den Nachteil des Rollstuhls ausgleichen (im Sinne schwäche beseitigen), sondern den Weg zeichnen warum du trotzdem ein geiler Runner bist (im Sinne stärken betonen). MMn. gibt das mehr her, als einfach nen Char mit dem tollen Equipment (ob magisch oder technisch). Prof. X war ja auch cool weil er Telepath war, und nicht weil er nen fliegenden Rollstuhl hatte. Gabs nicht mal in einem Roman eine querschnittsgelähmte Deckerin (Im Quicksivler Zyklus oder war es bei Argent und seiner Creq)? Grüße
    1 point
  22. Ich dachte sie hätten sie im Im Herzen der Dunkelheit wieder angedeutet, aber ich bin mir nicht mehr sicher. Was bei 30 Nights abgeht ist mir im groben Zügen bekannt, aber ich verrate es auch natürlich nicht
    1 point
  23. Nur ganz schnell ein paar kurze Anmerkungen: Ein querschnittsgelähmter Gnom, der selbst an seinem Drohnenstuhl herumbastelt???So ein Drohnenstuhl sollte einen ziemlich hohen Objektwiderstand haben. Das wird einige Zauber auf den Rollstuhl sehr sehr erschweren.Geister in den Rollstuhl binden? Imho nicht. Aber du könntest dich/Rollstuhl von einem Geist tragen lassen (STR u. Tragkraftregeln beachten). Ach ja... und auffällig.Auch wenn es Essenz kostet ... hast du schon mal über einen Hybriduntersatz nachgedacht (Bodyshop)? Als Straßennamen könnte ich mir Prof. X vorstellen ...
    1 point
  24. Mal wieder ein Shadowrun-Trailer aus Filmversatzstücken zusammengeschnitten (via /r/shadowrun): Link zu Youtube
    1 point
  25. So, je mehr ich es spiele umso mehr erinnert es mich etwas an Vampire Bloodlines: The Masquerade. Da steckt viel Liebe drin, aber hier ist es halt schädlich das es kein großes Studio ist und sie die Technik nicht richtig in den Griff bekommen. Vampire Bloodlines: The Masquerade scheiterte auch damals daran. Man hat sich bei Vielem etwas gedacht und auch viel Mühe darin gesteckt eine surreale Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit in einer Küstenstadt zu erzeugen die damit irgendwie klarkommen muss. Ich wiederhole mich zwar, aber eine sehr schöne Settingergänzung für den Apokalypseband. Wenn einem der Hintergrund gefällt, sollte man also trotz der Schwächen einen Blick darauf werfen. Ich habe auch irgendwie das Gefühl einen weiteren Band der Lovecraft Country Reihe vorliegen zu haben. Nur halt in einer etwas anderen Darreichungsform. Es fügt sich da irgendwie ganz gut ein. Direkt nach Sturm auf Innsmouth. Das Spiel ist also eher etwas für Kenner des Stoffes die sich in einem neuem Setting verlieren wollen als wirklich was für Gamer. Als Spiel ist es eher Durchschnitt. Es erinnert auch irgendwie an Spiele aus den späten 90ern bzw frühern 2000ern. Da fehlen so viele technische Kleinigkeiten die es damals halt nicht gab die aber heute eigentlich meistens üblich sind. UPDATE: Hier die Karte noch einmal ohne Label. https://www.dropbox.com/s/979b2rhe6p03adf/sc_map_ohne_Label.jpg?dl=0
    1 point
  26. Einzelne Horros gabs doch schon in Hong Kong ...
    1 point
  27. ....ooooOO ( Schön war die Zeit, nur eins ist Blöd, Das mit der Zeit, die Zeit vergeht ) mit Tanz in Gedanken Medizinmann
    1 point
  28. Hier eine kurze Zusammenfassung des Abenteuers "Willkommen in der Hölle" von unserer Runde gestern. Eckdaten: Spieler: 4 (2 Damen, 2 Herren) Spieldauer: ca 2:15 Stunden Extras: Nachdem ich den Hinweis von Tegres bekommen habe, dass es ein eher einfach gestricktes Abenteuer ist, wo die Spieler eher weniger machen können, außer abzuwarten, habe ich mir um das Drumherum ein paar Gedanken gemacht. Daher folgende Requisiten - Streichhölzerabgedunkelte Zimmer (Mehrzahl)Bluetooth-BoxVon den Spielern wurde ein Brötchenbuffett gezaubert. Wie üblich, bei meinen Runden, waren alle dem Setting entsprechend gewandet Zur Authentizität wurde auch noch Absinth kredenzt Musikalische Untermalung: Roaring Twenties auf Spotify Fazit: Bei uns waren die Prämissen: kurzes AbenteuerEinfach gehaltengruseligDas hat es gehalten. Vor allem war es auch der Auftakt auf das anschließende Fortgehen im real life. Es gab einige Schockmomente und es wurde als unterhaltsam bewertet. Der Einwurf von Tegres ist jedoch berechtigt. Die Handlungsmöglichkeiten sind begrenzt und auch nicht wirklich klar. Cthulhu-Einsteiger würden wahrscheinlich nicht wirklich auf die Idee kommen, aus den Seiten ein nachvollziehbares Ritual abzuleiten. Ich denke, wenn man es nur am Tisch spielt, ohne Bewegung, Ton-Effekte, etc. dann wäre es wahrscheinlich wirklich etwas enttäuschend. Mit meiner Gruppe war es jedenfalls wieder sehr unterhaltsam Abenteuer selbst: Nachdem alle Lichter bis auf eine Vintage-Lampe gelöscht wurden und das Essen und Getränke aufgebaut waren begannen wir mit der Eröffnungsrede. Riemenschneider machte seine Witzchen und begrüsste alle herzlich bei der Wein- und Schnapsverkostung in der Hölle. Die erste Zeit verging sehr entspannt bei Essen, Trinken, Kennenlernen. Die NSCs entsprechend ihrem Background (wobei ich Rether kurzfristig in einen Weinhändler umfunktionierte - grundsätzlich meistere ich soweit es geht ohne Vorlage, wodurch manchmal Abweichungen entstehen ... drum nicht wundern ) Es war sehr angenehm, im Hintergrund die 20er-Musik und am Tisch wurde angegeben, geschmeichelt, becirct und sonst was getrieben. Bis ich irgendwann verschwand und unsere Haustüre vernehmlich zuschlug (Vorteile, wenn man ein Haus zum bespielen hat) Jetzt wurden die Spieler sich bewusst, dass Riemenschneider abwesend war, wobei Rether schnell beruhigte, indem er davon berichtete, dass Riemenschneider nur den "guten Wein" holen wollte. Dementsprechend wurde weiter gequatscht und getrunken. Nach einer Absinth-Runde wurde Rether dann unruhig und ging nachsehen. Nachdem er gegen die Tür geschlagen hatte kehrte er mit der Nachricht zurück, dass sie alle eingeschlossen seien. Keiner wurde besonders unruhig, es wurde vielmehr angenommen, dass sei nur ein Versehen. Dementsprechend wurde weiter gefeiert. Inzwischen verstummte die Musik und es wurde ruhig im Hintergrund. Ich ließ Rether wieder aktiv werden um nachzusehen. Diesmal gingen alle mit und überzeugte sich von der massiven Türe, die bombenfest geschlossen war. Beim Zurückgehen bogen dann alle in den Gang mit dem Opferstein. Sie betrachteten ihn, bemerkten die gemauerte Wand, beschlossen aber, Hammer und Brecheisen mitzunehmen um das Tor aufzubrechen. (alles mit realem Herumwandern - zur Haustür, in ein Zimmer am Weg, etc) - HINWEIS: Am Besten schon bald auf die massive Bauart hinweisen (Türangeln außen montiert, dicke Holzbohlen als Material, etc.). Ansonsten spazieren die Spieler einfach raus und fertig Sie versuchten trotzdem die Tür zu öffnen, woran sie aber scheiterten. Somit dackelten alle wieder zurück, wobei ihnen in der Ferne ein Schrei auffiel (Bluetooth-Box via Handy) Nun überlegte die Studentin inzwischen, wie lange sie noch Licht hätten ... Nach Untersuchung und Ergebnis mit ca. 15 Minuten wurde doch langsam Unruhe breit. Sie gingen wieder zurück wo dann auch prompt das Licht ausging (wie auch in der Realität). Dazu dann die immer lauter werdenden Schreie ... Nun fing auf einmal Jakob an, sonderbare Selbstgespräche zu führen. Nachdem ein Streichholz vor ihm entzündet wurde (wie auch in der Realität) leuchteten seine zurückgedrehten Augen weiß auf ... (ebenfalls in der Realität ) Nun kam auch der Zusammenbruch von Ingrid und unter Tränen erzählte sie von ihren Nachforschungen ... Nun war doch deutlich Unruhe zu spüren. Zudem die immer lauter werdenden Schreie ... die gS sank ... als plötzlich ein sehr lauter Frauenschrei kam (BT-Box auf Anschlag und Handy ebenfalls max). Ingrid wurde berührt. Und was genau redete Jakob da immer. was wollte er machen, wer konnte das nicht ... es wurde immer unheimlicher. Rether schlug dann bei Tisch vor, es doch mit der Mauer zu versuchen, denn da sei vielleicht ein Durchgang nach draußen ... dementsprechend alle wieder mit Lampe zurück in den Raum und die Mauer eingerissen - Schock, mumifizierter Gastgeber ... an einen Geist hat trotzdem niemand gedacht. (Grundsätzlich hat sich auch niemand an den Anachronismus gestoßen). Es gab hier dann eine kurze Rauchpause auf der Terrasse, wo sich die Spieler etwas abseits im Dunkeln aufstellten ... Als die Spieler wieder von der Terrasse zurück wollten, kamen sie zufällig wieder bei der BT-Box vorbei, wo wieder ein Schrei von Ingrid ertönte ... und sofort darauf von Jakob. Im Finstern beeilten sie sich, zurück ins Verkostungsgewölbe, wo sie auf die Leichen von Ingrid und Jakob stießen ... Nun waren sie komplett planlos. Rether kam ja nicht mit zurück, weil er nach einem anderen Weg suchen wollte (allein in der Finsternis) und siehe da, er fand was ... Schrei aus der BT-Box. Dicht gedrängt eilte die ganze Gruppe in Richtung Schrei ... und kamen bei dem beleuchteten Zimmer vorbei. Wo am "Opferstein" plötzlich ein Buch lag. - HINWEIS: Es wäre praktisch, wenn man vorher erfährt, wie das Licht befestigt ist, denn sonst wollten meine Spieler mit dem Licht abhauen. So versammelten sich die Runde um den Stein und lasen die Seiten. Während dessen erblickten sie nun auch zum ersten Mal das Phantom. die gS war bei den meisten nun schon weit gesunken, Egon hatte schon eine temporäre Phobie .... vor Dunkelheit. Einige schlugen im Affekt zu, trafen jedoch keinen Widerstand ... Das Phantom verschwand wieder und sie überlegten fieberhaft, was sie tun wollten. Zum Auflockern ließ ich das Phantom angreifen. Knochenbrechen sprach mich an und so wurde die Studentin als Ziel ausgewürfelt. Während sie noch grübelten, zeigte der Zauber Wirkung. Ann-Kathrin begann spastisch zu zucken, Knochen begannen zu brechen und sie zu schreien ... (wunderbar dargestellt von der Spielerin dahinter). Dementsprechend waren von ihren 13TP auch gleich 12 weg .... Nun schrie Marianne, dass sie das Ritual durchführen würde. Die beiden Herren waren auch sofort dabei. Auf meine Frage, was sie denn nun machen würde, erwischte sie die zweite Seite und begann damit, sich den Arm aufzuritzen und die Beschwörungsformel zu zitieren. Die beiden Herren dementsprechend nach. Und siehe da, es kam was. Genau konnten sie es nicht sehen, denn die Decke drohte einzustürzen. Dafür sahen sie Riemenschneider, der ihnen zuwinkte um ihn zu folgen. Natürlich wurden sie noch heftig von Trümmern getroffen und sie hörten infernalische Geräusche hinter ihnen, aber sie vergaßen nicht, die Studentin mitzunehmen. Am Ende haben es alle raus geschafft und ein zufriedener Riemenschneider klärte sie im Groben auf. Zu dem Zeitpunkt waren alle allerdings so geschockt, um den Wahnsinn überhaupt zu begreifen und so zogen sie ab, um die Studentin und Egon ins Krankenhaus zu bringen ...
    1 point
  29. Netflix haut gerade ein paar Cyberpunklastige Animes raus. zum einen wäre da der dritte Film zu Ghost in the Shell https://www.netflix.com/de/title/80067755 und auch Akira hat sich jetzt zu Netflix verirrt https://www.netflix.com/de/title/60021103
    1 point
  30. 1 point
  31. Und das wäre für mich der wirkliche Horror am Spieltisch. Naja, aber im Endeffekt gehören doch viele Sachen zur Geschichte... Was ich meine ist, dass es doch Quatsch ist, wenn das Abenteuer nach einer Stunde endet, weil die Würfel entschieden haben, dass der Bösewicht direkt nach dem ersten Mord über einen Ast stolpert und der durchschnittliche Nichtjogger ihn einholt, weil er grad einen Superwurf landet. Deswegen das :-D auch, denn der Plot steht doch im Vordergrund. Andererseits hast Du natürlich recht. Ob das Monster vielleicht einen erreicht und den Char tötet, dass kann man von Würfeln abhängig machen. Aber wir sind eine "langlebige" Gruppe, d.h. da muss einer sich schon sehr verwürfeln oder dusselig anstellen, bis er stirbt. Und wenn, dann ist es ein Heldentod. ;-)
    1 point
  32. Das ist genau das, was ich weiter oben erwähnt hatte: Es nennt sich "Unerwartete Hindernisse" Danke für den Terminus technicus, ich hatte das Buch bei dem Post nicht zur Hand . Mir ging es darum nochmal ausführlicher darauf einzugehen, da es ja genau (in meinen Augen) das hier darstellt bzw. dafür genutzt werden kann: Ich denke, dass auch eine Ablenkung/Trick als Hindernis gesehen werden kann. Z. B. (etwas stumpf, aber dafür plakativ wie ich hoffe): Feld/Schnecke/Investigatoren: Oh sieh mal, ist das etwa Cthulhu da hinter dir => Probe auf Verborgenes erkennen oder MA oder was anderes Passendes, um dieses "Hindernis" zu überwinden. Und nur um nicht später nochmal nachlegen zu müssen: Solange die Statur es zulässt, kann auch ein Kampfmanöver eingesetzt werden (ich schubse das Vieh um/weg - vllt also als Überraschungsangriff vor der eigentlichen Flucht und daher trotz der anderen Ini möglich), um dann die Flucht zu überleben/ermöglichen. Noch ein bis zwei Anmerkungen: Wer mag kann die Regeln nutzen (und sie funktionieren in meinen Augen), wer nicht mag, lässt sie halt weg. Wenngleich wir das wohl alle schon x-Mal geschrieben oder gelesen haben . Man erhält ein Regelgerüst, das man nutzen kann. Wenn man ausschließlich mit den Bewegungsaktionen arbeitet und als Optionen (Rennen, Zaubern, Kämpfen) nimmt, dann sieht es gegen einen größeren, schnelleren und unverwundbaren Gegner schlecht aus - das gilt aber wohl nicht nur für eine Verfolgungsjagd. Wenn man in dem Gerüst ein bisschen Platz für Kreativität lässt, die man dann mit den Regeln abbilden will (Stichwort: verlassener Traktor als Hindernis), dann kann man den Investigatoren die Chance auf Flucht einräumen, die man gerne hätte bzw. die man für angemessen hält - in diesem Zuge vllt noch meine Meinung zu einem anderen Punkt: nur weil ein Gegner 2 (oder 4) Angriffe pro Runde hat, heißt das nicht, dass er sie auch zwingend nutzen muss; wenn die Schnecke in dieser Runde einen Investigator verschlungen hat, dann würde ich die übrigen Aktionen (solange die anderen Investigatoren konsequent weiter flüchten) eher verfallen lassen, schon um die Wirkung dieser Attacke ausreichend zu würdigen (aber auch das hängt wohl wieder am Spielstil, s. folgender Abschnitt). Hier vllt wieder der Regler Purist vs. Pulp (so wäre es bei mir als Leiter): Spielen wir eher purist, dann beschreibe ich die Trostlosigkeit des braunen Feldes, den Schrecken der Wesenheit und dann wird wohl auf der Flucht mindestens ein Investigator sein Leben lassen (verschlungen werden), damit die anderen etwas zum Leiden haben . Geht es eher pulpig zu, dann können als zusätzliche Hindernisse auch Flugzeugtriebwerke vom Himmel stürzen, Raketenwurmlöcher plötzlich aufgehen und ähnliche Dinge die Verfolgungsjagd bereichern.
    1 point
  33. Das ist genau das, was ich weiter oben erwähnt hatte: Es nennt sich "Unerwartete Hindernisse"
    1 point
  34. Es gibt doch aber "immerhin" den Vorschlag für zufällig auftretende Behinderungen (nur aus dem Kopf: Glückswurf und bei gelingen tritt das Hindernis nur für den Verfolger auf - kann auch schief gehen bzw. danach kann die andere Partei ebenfalls so ein Hindernis aufrufen, aber grundsätzlich hat man damit doch einen Ansatzpunkt, wenn man möchte), das geht in meinen Augen ein Stück weit in diese Richtung, oder? Beispiel: Freies Feld mit Schnecke, Spieler rennen weg und fordern ihr Glück. Probe gelingt und die Schnecke muss erst dem unbemannten Traktor ausweichen (der Bauer ist beim Anblick des Wesens abgesprungen und hat das Weite gesucht, es aber versäumt den Motor auszuschalten), der sich zwischen sie und die Investigatoren schiebt. [Falls die Glücksprobe misslingt, könnten die Investigatoren vllt selbst den Traktor für die weitere Verfolgungsjagd nutzen - auch der fußlahme Professor , Glück im Unglück - ohne das ich a. wüßte, welche BW ein Traktor hat und b. der Vorschlag so ganz Ernst gemeint ist .] ...
    1 point
  35. ... und die Fertigkeit "Queste lösen" - dann schafft man es auch endlich mal die ganzen Sachen durchzuspielen, die man noch auf dem großen Haufen liegen hat. A: "Und, wie war der Rollenspielabend heute?" B: "Super. Wir haben den Rest von 'In Nyarlathotephs Schatten' zuende bekommen, die 'Bestie' komplett durch und bei den 'Bergen des Wahnsinns' sind wir mitten in Band III vor dem Finale. Das schaffen wir nächstes Mal und dann wollen wir noch ein paar One Shots durchkriegen. Hoffentlich kommt bald neues Material raus, man schafft ja an einem Abend einfach viel zu viel." EDIT: Sorry fürs OT .
    1 point
  36. Ein Einwurf als Denkanstoß für den Läuterer: Nur weil etwas die Investigatoren einholen KANN, MUSS es das noch lange nicht. Seit wann ist es bei CTHULHU neu, dass etwas harmloser aussieht, als es ist? Ein formloses Gezücht kann auch nach irgendeiner Edition aus den 80ern immer noch bequem eine Gruppe von SCs einholen und plattmachen. Nur weil das jetzt schwarz auf weiß mal in (sinnvollen) Regelmechanismen festgehalten ist, ändert doch daran nichts, oder? Wenn man mal ehrlich ist, sind die meisten Spielwerte der Großen Alten (bzw. diverser Gezüchte) eh überflüssig und könnten auch durch Hinweise wie "übermächtig", "Schaden = sofortiger Tod" ersetzt werden.
    1 point
  37. 3. Edition Spielerhandbuch S. 121f Ich erlaube mir zu zititeren: "Menschen legen in einer Runde bis zu acht Einheiten zurück [...]""Bewegungsweiten verhalten sich zueinander proportional.""Man zieht einfach die niedrigere Bewegungsweite von der höheren ab, um zu ermitteln, wer dem anderen davon rennt oder zu ihm aufschließt.""[...] benutzt der Spielleiter Glückswürfe und andere mehr oder weniger zufällige Methoden, um festzustellen, wer sich in der Nähe befindet und wer weit ab vom Schuss ist [...]"Des Weiteren ist auf S. 122 unter "Handhabung von Bewegungen" die 3. Edition "Verfolgungsjagdregel" beschrieben.Der Schnellere holt den Langsamen ein.KOx5 Proben einstreuen.Ggf. durch GE-Proben oder Schwimmen usw. würzen.Und das liebe Große Alte (im Sinne von Traditionalisten der guten alten Cthulhu-Zeit) ist jetzt besser? Das kann man immer noch machen, wenn man denn möchte. Aber anstatt platt so viele Runden zu laufen, bis der Schnellere den Langsamen gefressen hat und das noch vom Glück abhängig zu machen, kann man das auch mit einer durchdachten Regelmechanik durchspielen, die zudem noch Dinge wie Hindernisse und Handlungsoptionen beinhaltet. Ich habe manchmal den Eindruck, als würde man per se jede Änderung an dem "deutschen Cthulhu" kritisieren, ohne dass man den Inhalt dieser Version vor Augen hat.
    1 point
  38. 3. Edition, Spielerhandbuch Verfolgungsjagden beziehen sich nur auf Fahrzeuge. Siehe S. 159ff und sind explizit optionale Regeln. Es folgen 12 Seiten, auf denen das ausgebreitet wird. Inklusive allerlei Rechnungen, angefangen von Geschwindigkeiten, Feldern, Boni/Mali, usw. Ansonsten taucht das Wort "Verfolgung" nicht mehr in diesem Kontext auf. D. h. eine Verfolgungsjagd zu Fuß wird in der 3. Edition höchsten noch durch Verbergen (S. 152) regelmechanisch unterstützt und ist ansonsten nach Belieben des SL zu handhaben. In 7E sind netto 16 Seiten mit Verfolgungsjagden vorhanden, die aber generisch für alle Eventualitäten (zu Fuß, Auto, Wasser, Luft) greifen. Die Diskussion um ein starkes Monster auf freiem Feld und den TPK der Gruppe ist rein regelmechanisch sowohl in der 3. als auch in 7E absurd. Ich kann auch den Punkt mit der Irritation nicht nachvollziehen, da bislang eben nichts da war, was eine Verfolgung zu Fuß nach RAW beschrieben hätte - es sei denn, ich habe das überlesen.
    1 point
  39. Also ich bin jetzt auch am Ende meiner Argumente angelangt. Die Verfolgungsjagdregeln liefern ein Gerüst, mit dem man die Situation gerecht und m. m. auch stimmungsvoll und spannend abhandeln kann. Ist die gewählte Ausgangssituation so: ihr trefft ein Monster im freien Gelände weit weg von allem, es ist von euch nicht zu verwunden und viel schneller als ihr. Noch letzte Worte? Nein? Ok, ihr seid tot. was sollen die Verfolgungsregeln das verschlechtern können? Zur Erinnerung: das forlose gezücht war schon immer mit Bewgungsweite 12 viel schneller als menschen (bisher immer BW 8, jetzt unterschiedlich). Und die Durchschnitts-GE war auch schon immer viel höher als bei menschen. Vielleicht sollte man dann nicht zwingend die Situation so schildern: "Ihr sehr da eine Nacktschnecke." Sondern eher "ihr sehr das rasend schnell mit unglaublicher geschicklichkeit etwas auf euch zuschnellen." "Eure schüsse gehen durch wie durch Butter und bewirken auch soviel ... also nichts." letzte Worte? Ok, ihr seid tot. Ooooooder man versucht die Situation mit den Verfolgungsjagdregeln zumindest für einige SCs überlebar zu machen ... Okay, das war mein letztes Pulver, das ich noch verschießen konnte. Mal sehen, wie das Gespräch weitergeht.
    1 point
  40. Der Spielleiter hat sich entschieden, dass das Vieh da hockt. Dann darf der sich auch Gedanken machen darüber, ob und wie die Gruppe das überleben kann. Ein paar Ideen dazu wurden ja schon geschrieben. Aber du kannst doch nicht den Verfolgungsjagdregeln die Schuld daran geben, dass Mythoswesen gern zu tödlichen Begegnungen führen. Ich denke nicht, dass die Verfolgungsjagdregeln den Anspruch haben, Mythosbegegnungen abzumildern. Eine Atombombe sieht auch total harmlos aus - bis sie gezündet wird. Ich weiß, der Vergleich ist doof, aber deine Argumentation ist es eben auch irgendwie. Oder ich verstehe dich nicht. Das ist auch möglich.
    1 point
  41. Ich klinke mich hier mal wieder aus. Da kann man sich die Finger fusselig schreiben. Beim Läuterer scheint es jedenfalls tödlicher zu zu gehen.
    1 point
  42. Ok, wenn ich das richtig verstehe, werden die SCs beim Läuterer ggf. mit irgendwas konfrontiert, dann kämpfen sie dagegen bis es heißt "Sieg oder Tod". Das ist ok. Sollten sie sich anders entscheiden - ist es eine Verfolgungsjagd. Die kann a) nach den offiziellen Regeln gespielt werden (und hat dann ihre regelmäßigen Mechnismen) oder mit irgendwelchen Würfelproben gespielt werden (die dann hausointern evtl. regelmäßig sind oder auch nicht) Wenn die SCs nach den offiziellen Regeln "am Arsch" sind, dann müssten sie es ohne sie erst recht sein. Ansonsten würde ich mich bei dem beispiel mit den SCs und dem Formlosen gezücht über eine Darstellung der ereignisse ohne die offizieleln regeln freuen. (Damit die Vorstellungen davon nicht zu weit auseinander gehen). Dann möchte ich darauf hinweisen (das hatte weiter oben bereits jemand anders auch schon gemacht): Der Abstand zwischen zwei "Schauplätzen" einer Verfolgungsjagd ist keine vordefinierte Distanz, sondern immer dort "wo was Neues los ist".
    1 point
  43. Aber vielleicht ist das Auto mit dem der Professor angereist ist nicht alzu weit entfernt und das kriechende Wesen muss erst noch über eine Mauer kriechen Wieder eine Einstellungssache. Übrigens selbst schuld wenn der Bücherwurm an forderster Front kämpfen will
    1 point
  44. Vorweg Entschuldige ich mich für die letzten Bemerkungen, ich finde aber nicht, das du so richtig sachlich an die Sachen rangehst. Ich finde es werden immer die extremsten Beispiele genommen, um die Anwendbarkeit von Regeln zu überprüfen. Der Judge hat schon ein paar Ansätzen geboten, die man in diese Verfolgungsjagd einbringen kann. Die werden auch schon wieder als nicht gute bewertet, weil ja schlechtes Gelände nur schlecht für die Investigatoren ist. Was ist wenn es eine kleine Brücke über einen Abgrund gibt? Die Inverstigatoren kommen mit der geringen GR gut rüber, aber was ist mit dem Spawn? Es ist meiner Meinung nach immer eine Frage der eigenen Einstellung, wie man solche Szenen handhabt. Ich kann als SL richtig Hardcore spielen, so wie in deinem Beispiel, dann haben die Investigatoren einfach keine Chance. Dann müssen meiner Meinung nach aber auch keine Verfolgungsjagdregeln verwendet werden. Oder man versucht diese Szenen einfach etwas zu entschärfen, wenn man den Spielern eine Chance geben will. Dann werden halt ein paar Hindernisse schon von Anfang an zwischen Investigatoren und dem Spawn gesetzt. Meiner Meinung nach alles eine Frage der Einstellung bzgl. der Spielweise. Es gibt die Hardcore SLs die jeden Fehltritt gnadenlos bestrafen und es gibt die SLs die auch mal ein Auge zudrücken können. Das zeigt, das man auch mal nicht ganz so sachlich an Regeln ran gehen sollte. Man sollte aus den Regeln immer seinen besten Nutzen ziehen und nach dem Spaß entscheiden, den diese bringen können.
    1 point
  45. Das ist auch wieder nen Beispiel was keine Mensch brauch. Dein Beispiel wäre wirklich noch geiler gewesen, wenn du den Hound genommen hättest. Ich habe das Quartett jetzt nicht hier, aber vielleicht gibts ja nen noch schnelleres Monster, das man als Beispiel nehmen könnte, um daran zu belegen, das die Verfolgungsjagdregeln scheiße sind. Wir haben mittlerweile verstanden, dass du die Regeln beknackt findest. Dann lass die Weg und kill deine Spieler einfach so. Fertig.
    1 point
  46. Interessantes Beispiel. ganz kurze Gedanken (komme aber später nochmal drauf zurück, wenn ich mehr Zeit habe): 1) ohne die Verfolgungsregeln sind die SCs tot. Oder gibt es dazu eine Gegenmeinung? 2) muss das auf "freiem Feld" stattfinden? Ansonsten könnten zwischen den SCs und dem Monster Hindernisse / Barrieren liegen, welche dieses zuerst überwinden muss (was Zeit kosten mag) 3) "Von Beteiligten geschaffene Hindernisse" (Seite 131) - geht da irgendwas? 4) "Unerwartete Hindernisse" (Seite 128) könnten den SCs einen Vorsprung verschaffen? 5) Aufteilen - das Monster kann nicht alle SCs gleichzeitig verfolgen, also wird - während nr. 1 abgeschlachtet wird, die Distanz zu allen anderen größer. Zwischenfazit: es wird mit den verfolgungsregeln nichts schlimmer, ob es besser wird ist in diesem beispiel noch unklar. (mir jedenfalls).
    1 point
  47. "Sind die Chars schneller als die Kreatur, entkommen die Chars (der Lahmste wird gefressen). Ist die Kreatur schneller, werden alle Chars gefressen. Richtig so?" Nein. Nur dann gibt es überhaupt eine richtige Verfolgungsjagd. Der Verfolger muss immer aufgrund der Bewegungsweite die Möglichkeit haben, sein Ziel einzuholen. Sonst ist es einfach zügig weg.
    1 point
×
×
  • Create New...