Jump to content

Rasumichin

Mitglieder
  • Posts

    691
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Rasumichin

  1. Ja, weil die Hälfte der FFBA auf die Obergrenze (hier : 8) angerechnet wird. Hol dir nen gefütterten Mantel oder sowas in der Art, damit klappts. Mit umfangreicherer FFBA könnte man noch ein bisschen mehr rausholen.
  2. Das Problem ist auch, dass SR4, gerade bei BP-Generierung, Generalisten wirklich bestraft. Richtig breit auffächern klappt tatsächlich dann am besten, wenn man es mit Skillwires und sonstiger Ware oder Besessenheit umsetzt. Wer das auf mundanem und unverstärktem Weg macht, wird Karma reinbuttern ohne Ende. Skills sind nun mal teuer. Was auch geht, ist sich entweder mit niedrigeren Pools zufrieden geben oder gezielt Ware suchen, die breitgefächerte Bonuswürfel gibt (Neuralstimulus-Naniten bspw., für Kampfcharatere natürlich Muskelstraffung usw.). Damit kann man Einiges wieder ausgleichen. Bei LOG-basierten Skills kommen durch Ware bis zu 6 Würfel zusammen, bevor man überhaupt angefangen hat, das Attribut oder die Fertigkeit selbst zu verstärken. Darunter fallen ja auch so nützliche Sachen wie Erste Hilfe, Sprengstoffe, Hardware, ein Riesenhaufen nützliche Downtime-Skills wie Chemie, die Mechanik-Fertigkeiten usw usw. Coden kann man plötzlich auch wie bekloppt. Verpasst man dem Superhirn noch Skillwires und nen Zerebralbooster, hat man mit raubkopierten Talentsofts auf einen Schlag praktisch Alles abgedeckt, wofür andere Leute nie die Punkte haben. Von der Inflation günstiger Bonuswürfel, die SR4 im Sozialbereich erlebt hat, will ich gar nicht erst anfangen, da kann man im Prinzip das Gleiche machen.
  3. Ich habe NIE behauptet, dass man mit 400 BP nicht hinkäme. Ich finde es auch etwas langweilig, mit größerer BP-Basis zu generieren, ich will ja nichts geschenkt. Nur : für mich ist bei 400BP klar, dass man eben optimieren muss und es ist auch schon mal verständlich, warum man einen Vorteil nimmt, der Punkte bringt, ohne wirlich einzuschränken. 1. 13 Würfel sind -sofern man nicht GRW-only spielt- absolut gesehen guter Durchschnitt, mehr nicht. Das kann je nach Kampagne natürlich trotzdem gut genug sein, ist auch in jedem Fall eine Basis, auf der man sich nicht viele Sorgen machen muss. Aber perfekt ist was Anderes. 2. Wer das über Attribut und Fertigkeit mit Talentiert reißen will, wird natürlich sonst nichts können. Das ist reine Punktevernichtung. Wer das über Ware oder Magie macht, holt sich 13 Würfel (wenn nicht mehr) in vielen Bereichen mal eben so nebenbei, ohne dass es ihn in seinen Kernkompetenzen einschränkt. So kann ich nicht arbeiten.^^ Ernsthaft : Egal wie rum, so geht das bei mir nicht. Charaktere sind ein Gesamtkunstwerk aus guter Story und derben Werten, die sich gleichzeitig perfekt in die Gruppe einfügen. Charaktere fangen bei mir immer mit ner Grundidee an, entweder Hintergrund oder Werte und dann wachsen sie da herum. Dann muss ich sie noch auf die Kampagne anpassen, um mehr Dynamik rauszuholen und sie mitten in die Erzählung zu katapultieren und dann noch sehen, wie mir ihre Darstellung am Spieltisch am meisten Spaß macht und welche Taktiken ich mit ihnen anwenden kann. Reine Optimierung will ich auch nicht, aber wozu zwischen nem Ferrari und nem Citrôen DS wählen, wenn man Kraft und Stil in einem Aston Martin verbinden kann?
  4. Ja, nur werden diese Systeme in SR4 nirgendwo erwähnt. Ja, einen glaubwürdigen und kompetenten Magier kriegt man mit 400 BP gerade eben so hin. Abgesehen davon, dass es nicht plausible ist, dass jemand, der von den Wissensfertigkeiten her nen Doktor in Thaumaturgie haben könnte kein Initiat ist, aber das ist ein Kompromiss, mit dem ich leben kann. Interessante Definition von dick. 320 GP reichen für den Durchschnittshonk auf der Straße. Ein Durchschnittswert von 3 in allen Attributen geht gerade noch auf, wenn man bis an die Grenze der 50% für Attributspunkte geht, Dann hat man noch 160 BP für den ganzen Rest. Damit kann man nen glaubwürdigen Lohnsklaven, Möchtegern-Ganger oder Squatter erstellen. Wer das spielen will, na gut. Für überzeugende Runner braucht man aber wesentlich mehr, gerade wenn man keine totalen Fachidioten will ("ich kann nichts außer Leute erschießen- aber nur mit Automatikwaffen, bei einem Gewehr weiß ich nicht, welches Ende ich aufs Ziel richten soll"). Gerade bei BP-Generierung (mit Karma sind, unabhängig von der verfügbaren Karmamenge, Charaktere mit plausiblem Fertigkeitsprofil viel einfacher zu erstellen) wird das oft eng. Bei Sams und Faces geht das noch, aber Magier und TMs sind eigentlich immer ein Kompromiss zwischen Überlebensfähigkeit und Glaubwürdigkeit. Das heißt jetzt nicht, dass 400 BP nicht ausreichen, man muss aber eben überlegen, wie man die Punkte verteilen will, wenn man nicht ständig in Situationen kommen möchte, in denen der SC völlig aufgeschmissen ist ("Was, Astralkampf? Hatte ich keine Punkte mehr für.").
  5. Nein, verzerrt. Ist was grundlegend anderes. Die Übergänge zwischen verzerrt und normal sind aber für Außenstehende manchmal fließend. Hätte kein Problem damit, den Mentor zu erlauben, würde natürlich bei der Interaktion mit ihm auch die negativen Aspekte nicht zu kurz kommen lassen. Erwachte, die an der Grenze zu den verzerrten Pfaden stehen sind sehr interessant in der Darstellung, ich hab viel spaß damit gehabt.
  6. So lange auf einem optischen Weg eine Sichtverbindung hergestellt wird, klappt ja alles wunderbar. Vergrößerung ist kein Ding, auch MageSight heißt ja nicht ohne Grund so. Aber wenn es um Kram wie Infrarot oder RLV geht, gibt es laut RAW in SR4 nichts.
  7. Halte ich für grundfalsch. Auf Cyberware zu verzichten bzw. ihre Kosten zu verdoppeln ist für die meisten Erwachten eine massive Einschränkung, auch wenn viele der für Magier nützlichen Implantate Bioware sind. Allein die Wichtigkeit von Cyberaugen (ja, Sichtmodifikatoren gelten auch für Spruchzauberei und lassen sich da, im Gegensatz zu Feuerwaffen, nicht mit externen Sichtgeräten umgehen) rechtfertigt es, diesen Nachteil bei Erwachten wirklich als Nachteil zu betrachten. Mal davon abgesehen, dass auch der Verzicht auf Möglichkeiten, die das Charakterkonzept nicht vorsieht, eine Einschränkung ist. Und für Mundane, die nicht als Sams konzipiert sind, kommt Immunabstoßung viel weniger zum Tragen, als für Erwachte. Weil die viel mehr Essenz raushauen können. Was stört es einen wenig vercyberten Hacker, wenn er für sein Encephalon doppelt blecht? Ist doch Platz genug da. Erwachte müssen dagegen mit jedem einzelnen Essenzbruchteil knausern, um wirklich einen Nutzen von Ware zu haben, der die Nachteile aufwiegt. Da können schon 0.1 Essenz mehr oder weniger enorme Unterschiede ausmachen. Dagegen wird kein Spieler diesen Nachteil wählen, wenn sein Charakterkonzept signifikante Mengen an Cyberware vorsieht, es sei denn, er will unbedingt ein Statement machen, dass er seinen SC absichtlich ins Knie schießt. Der Nachteil bedeutet immerhin, dass ein Standard-Reflexbooster Stufe II den SC umbringen würde. Nebenbei finde ich die ganze Diskussion um sinnlose Nachteile eh müßig. 400 BP sind so knapp bemessen, dass etwas Punkteschinderei doch wirklich immer verständlich ist. Ich hatte auch schon nen Charakter mit leichter Betel-Abhängigkeit, was nun wirklich der uneinschränkendste Nachteil im ganzen Spiel ist (ich zahle mindestens einmal pro woche 2 Nuyen für einen Wahrnehmungsbonus und die Abhängigkeit kann ausdrücklich nie schlimmer werden). Was solls? Das hat auch nicht gleich das Spielgleichgewicht zerschossen. Shadowrun ist nun mal ein System, dass sich an Powergamer richtet, das hält ein bisschen Optimierung schon aus.
  8. Es gibt auch 2070 immer noch Kabelverbindungen, auch wenn das in den Grundregeln sehr weit heruntergespielt wird. Bei mir ist alles fest verkabelt, wenn WiFi keine Vorteile bringt. Ich sehe kein Problem damit, die neuen Matrixregeln auch vor dem Crash zu verwenden, die decken jede Art von Verbindung ab. Wenn ihr was ändern wollt, okay, dann verwendet halt die Kommlinkwerte für Cyberdecks, aber außerhalb des Fluff sehe ich keinen Änderungsbedarf. Man kann auch per Retcon die neuen Matrixregeln in ihrer Gesamtheit für die komplette Zeitlinie verwenden, so futuristisch sind die nun nicht. Waren ja eher ein Zugeständnis daran, dass uns die SR1-3-Matrix seit Mitte der 90er mittelalterlich vorkam (also so, wie die aktuelle Matrix in zehn Jahren wirken wird).
  9. Sorry, aber das funktioniert so nicht. Hab ich im PG-Charaktere-Thread näher aufgedröselt. Für 32 GP und einen Magiepunkt kriegt man nebenbei auch Synapsenbeschleuniger auf St.2, die immer funktionieren, nicht für Hintergrundstrahlung anfällig sind, keine Probleme bei Hütern verursachen und schwerer zu entdecken sind.
  10. Nachdem ich eben deinen Post im Magieradepten-Thread gelesen habe, in dem du von einem möglichen 4. Ini-Durchgang für den Charakter ausgehst: Ja, du hast einen entscheidenden Punkt übersehen. Du kannst mit MAG 1 Reflexe Steigern maximal auf Kraft 2 sprechen. Das bedeutet, du kämst auf höchstens 1 zusätzlichen Ini-Durchgang, da die Kraftstufe die Anzahl der möglichen Erfolge begrenzt. Wenn du kein Edge einsetzt. Da ist aber fraglich, ob durch Edge-Einsatz die Kraftstufenbegrenzung des Zauberspeichers umgangen werden kann. Auch der Heilzauber ist auf der Stufe eigentlich nutzlos. Weitere Fehler : du hast zwei reguläre Attribute ausmaximiert, obwohl bei Spielbeginn nur eines auf Maximum gebracht werden darf (was bei Menschen eigentlich niemand macht, weil der eine zusätzliche Attributspunkt für 25GP abartig überteuert ist im Vergleich zur Steigerung im Spiel). Wenn der SC GRW only ist, was ist dann die Tradition? Er scheint ja INT als Entzugsattribut zu verwenden. PG ist das aber nebenbei nicht, nur überspezialisiert. Der Charakter kann eigentlich gar nichts außer gut schießen. Ist da aber auch alles Andere als Weltklasse. Das kriegt ein vernünftig gebauter, nicht übermäßig optimierter Straßensamurai auch alles ohne Magie hin, mit einem breiter aufgestellten Fertigkeitsprofil und besseren Attributen. Wenn man nur das GRW hat, wohl mit ein oder zwei Würfeln weniger als dein SC, ansonsten mit einem vergleichbaren oder höheren Pool. Ich halte den Charakter ehrlich gesagt für kaum überlebensfähig. In sozialen Situationen ist er eine tickende Zeitbombe (effektiver Würfelpool von 0), er wird im Normalfall kaum raffen, was um ihn herum vorgeht (keine Wahrnehmungsfertigkeit), Heimlichkeit ist bei ihm auch nicht gerade der Hammer, ausweichen kann er auch nicht, im Nahkampf ist er völlig hilflos. Körperliche Aktionen sollte man ihm auch nicht unbedingt zumuten mit seinen 2 Würfeln.
  11. Wohl kaum, denn Absorption funktioniert sogar dann, wenn dem Zauber nicht erfolgreich widerstanden wird. Steht extra so in der Beschreibung. Das würde nicht funktionieren, wenn Nettoerfolge nötig wären. Mit Sicherheit ist also absichtlich nicht von Nettoerfolgen die Rede. Es ist eine fortgeschrittene Metatechnik, natürlich ist das mächtig (jedenfalls gemessen daran, dass es einem nur was bringt, wenn man magische Opposition hat, die so freundlich ist, einen mit Sprüchen zu bewerfen). Noch mehr kann man über die Abwehr von Magie gar nicht lernen, da sollte das schon besser sein als normale Antimagie, oder? Schließlich hat man zwei mal initiiert um das zu lernen und hätte dabei auch so nützliche Techniken wie Maskierung, Filterung, Anrufung oder Kanalisierung wählen können. Das ist eine Technik, die man bei ausgesprochenen Antimagiespezialisten findet. Unter Anderem bei wirklich fähigen Sicherheitsmagiern, die zur Abwehr ernstzunehmender magischer Bedrohungen (wie bspw. erfahrenen Shadowrunnern ) eingesetzt werden. Und ja, dein Spieler hat Recht. Der Zauber wird auch zusätzlich in der Kraftstufe reduziert. Man würfelt ja schließlich eine normale Spruchabwehrprobe, auf die dann zusätzlich die Metatechnik draufgesattelt wird. Man kann diese Techniken nicht gleichzeitig mit Abschirmung verwenden, man muss das tuen. Es ist eine erweiterte Form von Abschirmung.
  12. Jetzt stelle man sich vor, was erst ein besessener Sam anrichten kann (vorausgesetzt, man hat Schutzgeister zur Verfügung, sonst ist man auf Nahkampf angewiesen). Wie immer gilt : ein Magier kann sich selbst besser machen- oder das komplette Team. Natürlich bedeutet Besessenheit des Magiers, dass man deutlich weniger Probleme mit Secguards hat, die gelernt haben, zuerst den Magier zu erschießen. Ohne Kanalisierungs-Metamagie bedeutet es leider auch, dass man darauf verzichtet, als Magier aktiv zu werden, um ein zweitklassiger Sam zu sein. IMHO eine schlechte Wahl. So weit ich weiß, gilt bei Besessenheit ein um die Kraftstufe erhöhtes verstärktes Maximum. Müsste man mal in den Errata nachsehen. Oder schlicht und einfach Drohnen. Ja, der kommt aus dem "neuen" Magiequellenbuch und das ist gar nicht so schlimm. Ehrlich gesagt macht es das Balancing von Magiern sogar einfacher, weil es auch mehr magische Abwehrmaßnahmen enthält. Beschwörung funktioniert nicht so. Noch mal : Beschwörung funktioniert nicht so. Du verlangst nen Dienst und der Geist muss ihn ausführen. Ja, man kann immer noch mit dem Handicap Feindliche Geister ankommen, aber man sollte dabei auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ich glaube kaum, dass ein Schutzgeist was gegen nen guten Kampf einzuwenden hat. Davon, wie Hermetiker ihre Geister sehen, will ich gar nicht erst anfangen. Der Geist sollte normalerweise schon vorher bereit stehen. Bleibt doch bis zum nächsten Sonnenauf/untergang, wer mitten im Kampf noch nen Geist rufen muss, hat sich normalerweise nicht vernünftig vorbereitet. Trotzdem zeigt sich hier ein wesentlicher Nachteil von Besessenheitstraditionen. Dadurch, dass immer erst ein Gefäß bereit stehen muss, ist man uU im Vergleich zu materialisierenden Geistern deutlich eingeschränkt. Während materialisierende Geister immer direkt eingreifen können, muss ein Besessenheitsgeist nun mal erst einen passenden Körper haben. Das kann man natürlich umgehen (hochstufige Geister können auch leicht Gegner übernehmen), aber in einem anständig gehüterten Gebäude wird man mit seinen Homunkuli einige Scherereien haben. Das ist bei der Gefäßauswahl zu berücksichtigen (Drohnen können hier nützlich sein). Für die uU höheren körperlichen Attribute muss man schon etwas Überlegung investieren, während der materialisierende Geist einfach überall auftauchen kann.
  13. Da hast Du einen sehr speziellen Begriff von Dystopie. Eigentlich ist da mit nur der Gegenbegruiff zu Utopie im allgemeien sinne gemeint. Also nicht das Schlechteste (wäre ja auch unsinnig, denn schlechter geht es immer), sondern eben nur eine schlechte Zukunft. Dei muss, je nachdem, welche Auffassung man von unserer Gegenwart hat, nichtmal schlechter sein als diese. Dass es nicht unbedingt die gängige Definition ist, ist schon klar, aber das sollte auch aus meinem Post hervorgehen, inkl. einer Zusammenfassung davon, wie man den Begriff mMn sinnvoll definieren könnte. Na ja, ich habe auch nicht behauptet, dass es 2070 besser aussieht als heute. Aber ich empfinde das Setting nicht mal ansatzweise als so schlimm, wie es manchmal dargestellt wird. Es ist auf jeden Fall nicht konsequent auf düster getrimmt (was ich aber auch sehr begrüße). Sehe ich genau so. Was den häufig bemängelten geringen Punkanteil des Settings angeht : das hängt nun wirklich von den einzelnen Gruppen ab. Ich hatte immer wieder SC, die Punk bis zum Abwinken waren und das ist auch heute noch so. Dass mir das Setting das nicht vorschreibt, stört mich nicht. Stellt euch vor, wir hätten mal ne definitive Aussage darüber, was Orxploitation ist und würden vom Setting dauernd die Gangsta-Kelle übergebraten bekommen. Bei mir gibts Horden von Punks in den 2070ern, genau so auch Techno-Technomancer, Elfenposer-Emos, NYHC-Orxploitation, Sasquatch-Beatboxer und was weiß ich nicht alles. Und die Pudelfrisi-NewAge-Rocker aus Shadowbeat machen bei mir auch noch ihre Reuniontouren. Explizit steht das nirgendwo in der offiziellen Settingbeschreibung, aber man kann das auf Anhieb da rausziehen, wenn man will. Etwas mehr Inspiration in die Richtung (Shadowbeat2!) wäre natürlich cool.
  14. Shadowrun ist nicht dystopisch in dem Sinne, in dem ich den Begriff verstehe. Eine Dystopie beschreibt mE die schlechteste aller möglichen Welten (1984) oder zeigt zumindest die Schattenseiten eines scheinbaren Utopia (Soylent Grün oÄ). Beides findet man in SR nicht und hat es auch noch nie gefunden. Ich weiß, der Wiki-Artikel hat eine schwammigere Definition von Dystopie, aber da fehlt mir die Trennschärfe. Der Begriff ist in dieser Form wertlos und taugt nur zur inflationären Verwendung als prätentiöses Etikett für SF mit einem heutzutage wohl aus Coolnesgründen erforderlichen Minimum an Schwarzmalerei. Dark Future von mir aus. Aber mehr auch nicht. Wobei der Hintergrund nicht halb so schlimm ist, wie er immer dargestellt wird. Sofern man nicht in Chicago oder Lagos lebt, versteht sich, aber das ist heute nicht soviel anders, man hat halt in der ersten Welt mehr Drittweltzustände als heute, was krass ist, ja, der Transhumanismus zeigt auch seine Schattenseiten, aber sonst? Es ist durchaus möglich, 2070 gut zu leben, auch wenn man nicht Damien Knight höchstpersönlich ist. Was die Cyberpunk-Frage angeht : Ja, SR hat immer noch Cyberpunk-Elemente (puristischer CP war es naturgemäß als CP/Fantasy-Hybrid nie und wollte es auch nie sein), sofern man CP an der Verwendung bestimmter Topoi (Hyperurbanisierung, Cybertechnologie/Transhumanismus, VR, Konzernherrschaft und Staatszerfall) und nicht an 80er-typischen Stilfragen festmacht. Gerade an letzterem Punkt hapert es aber in weiten Teilen der Spielerschaft und sobald mal im Artwork Leute ohne Cockrock-Pudelfrisur rumlaufen, schreit irgendwer "das ist kein Cyberpunk mehr". Meh.
  15. Bin ich eigentlich der Einzige, der Feind meines Feindes im Regal stehen hat? Da ist doch alles an radikalen oder extremistischen Gruppierungen drin, was man sich für seine Kampagne wünschen kann, darunter auch Sachen, die sehr settingspezifisch und interessant sind. Mein Favorit sind ja die Neokommies, die glauben, dass es diesmal mit dem Kommunismus klappen könnte, weil man ja jetzt Mittel zur Herstellung eines Kollektivverstands hat, ob technologischer oder magischer (sic!) Natur. Da finden sich jedenfalls auch einige anarchistische Gruppen, die das komplette Spektrum anarchistischer Überzeugungen abdecken.
  16. Die Regeln zur Manakamera sind eindeutig : auch Mundane können diese Bilder mit Askennen deuten. IMHO müssten sie auch als Lehrmaterial ausreichen.
  17. Stimmt. Was wirklich seltsam ist, da normalerweise jedes Dualwesen in SR4 mindestens MAG (1) hat.
  18. Rein vom Fluff her kann ein Geist des Menschen genau so ein Ahnengeist sein wie ein Ratgebergeist.
  19. Stimmt, allerdings als Bioware. Und zu abartigen Kosten. Nun, dafür bekommt man einen hübschen Essenzrabatt. Na ja, man braucht ja für ein funktionierendes Bioware-Ultrasoundsystem insgesamt drei einzelne Komponenten : Echolocation Vocal Range Enhancement Hearing Enhancement Würde man die alle als Bioware einbauen, käme man auf Essenzkosten von 0.3 und 32k Nuyen. Also gleiche Essenzkosten wie Cyber-US, mehr als fünf mal so hoher Preis. Okay, man hat dafür noch ein paar zusätzliche Boni ggü. dem US-Sensor, zugegeben. Und wenn man eh schon Cyberohren hat (oder sich auf Ohrstöpsel verlässt), kann man noch ein bisschen sparen, weil man Hearing Enhancement nicht braucht. Hm, wenn ich so darüber nachdenke, ist es Hearing Enhancement, das eher überflüssig ist.
  20. Wobei HGS nicht zum Burnout führt, sondern den Charakter nur temporär vom Magiewirken abhält. Entscheidend für die Fragestellung wäre die Regelpassage für temporäre Reduktion des Magieattributs auf 0 durch HGS. Spoiler zu Ghost Cartels : Nebenbei "erlaubt" Shade, eine magische Verbindung aus dem Arsenal, jedem Mundanen sogar astral zu projizieren. Gibt also durchaus Mittel und Wege für Mundane, auch ohne Passagen Zugang zum Astralraum zu erlangen.
  21. Stimmt, allerdings als Bioware. Und zu abartigen Kosten.
  22. Ich wiederhole : Skillwires! Wer so'n Zeug mit sich rumschleppt, ist doch eh n Sam mit hoher GES, dann noch 3-4 W* vom Skillsoft drauf, Edge, BAM! Natürlich ist das immer noch ne absolute Notfallwaffe für "ich erkläre dir meinen Weltvernichtungsplan, bevor ich dich von dieser Laserkanone halbieren lasse"-Situationen. Aber es kann einem durchaus den Arsch retten. *Oder 5-6 W, hier lohnen sich mal Overdrive-Skillsofts.
  23. Nicht nur früher. Augenlaser, Augen- Mund- oder (neu!) Fingerspitzenpfeilpistolen, im Mund implantierte Sporne oder Klingen, Alles wieder im Augmentation drin. Nur die Holdout im auge und die Peitsche in der Mundhöhle sind dem Editionswechsel zum Opfer gefallen. Natürlich sind alle diese Teile nur für Überraschungsangriffe zu gebrauchen und haben sonst gar keinen Nutzen. Und ohne Skillwires sind die ganzen exotischen Waffen eh alle n Schuss ins Knie. Das aber nur nebenbei.
×
×
  • Create New...