Jump to content

Ech0

Shadowrun Insider
  • Posts

    1,061
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by Ech0

  1. @Finarfin - Your milage may vary. Natürlich. Vielleicht ist der zentrale Sternschutz-Host, der die gesamte Gefangenenverwaltung durchführt, ein Stufe 7 Host, während die lokalen Wachen mit kleineren Varianten klarkommen.
  2. 4. - Um die Zellentür von Mr X direkt von außerhalb des Gebäudes zu öffnen, benötigst Du erst einmal Zugang zum Host. Innerhalb des Hosts muss der Decker nun herausfinden, wo und wie überhaupt die Steuerung der Zellen funktioniert. Dabei hilft eine "Matrixsuche" innerhalb des Hosts. Der Zugang zu diesen Daten ist vermutlich in einem gesicherten, d.h. verschlüsselten Teil des Hosts abgelegt, daher nicht einfach zugänglich. Es obliegt wieder dem Erzähler, sich zu überlegen, wo im Host die Zellenkontrolle liegt. Es reicht allerdings wahrscheinlich auch nicht, einfach nur die Zellensteuerung zu finden, wenn man nicht weiß, in welcher Zelle die gesuchte Person festgehalten wird. Diese Informatonen dürften in einer eigenen Datei abgelegt sein, die wohl wiederum verschlüsselt ist. Vielleicht ist die Wache aber auch noch ziemlich rückständig, und hat noch echte Schlüssel oder Magnetkarten, um die Zellen zu öffnen. Oder die alte analoge Schließtechnik arbeitet nur mäßig gut mit der digitalen Technologie zusammen, und es braucht noch immer einen Wachhabenden, der auf ein Knöpfchen drückt... Diesen virtuellen Run auf die Polizeistation sollte der Erzähler dann im besten Fall auch attraktiv ausgestalten. Decker und Erzähler beschreiben also, wie sie durch die digitalen Rosengärten der Host-Landschaft huschen, immer auf der Hut, nicht von den animierten Rosenbuschhunden gesehen zu werden. Und das alles unter den Marmoraugen der vier Meter hohen Engelsstatuen, die das IC repräsentieren. Wenn Ihr also kein reines Hacker-Team habt (http://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=22298.0), wird spätestens dann die Hälfte der Gruppe eingeschlafen sein, da sie untätig herumsitzt, während der Decker Abenteuer erlebt.
  3. 3. - Läuft ebenfalls weitgehend ähnlich ab, wie die Kamera auf Schleife zu stellen. Um eine Tür zu öffnen, führt der Decker aber besser die Matrixaktion "Befehl vortäuschen" durch. Dafür benötigst Du einen Marke auf dem Host, sofern der Host als "Besitzer" der Tür gilt. Alternativ wäre auch "Gerät steuern" möglich, wofür der Hacker aber zwei oder 3 Marken auf der Tür bräuchte. Alternativvorschlag (und eher wenig RAW). Vielleicht hat der Erzähler definiert, dass mit Schichtbeginn der Spinne (des zuständigen Sicherheitsdeckers) alle Besitzrechte der sicherheitskritischen Zugänge, Kameras etc. auf ihn übertragen werden. Die Spinne hat gewissermaßen den Hauptschlüssel. Und um nun mit "Befehl vortäuschen" etwas erreichen zu können, muss der Decker zunächst einmal die Persona der Spinne ausfindig machen, um ihm gewissermaßen "den Schlüssel aus der Tasche zu klauen".
  4. 2. - Wieder ist sind die Eingangs gestellten Frage relevant: Sind die PANs an die Host geslaved, laufen sie versteckt, usw. Senden sie offen (und ist die Wache nicht größer als 100 Meter im Durchmesser), bekommt der Decker ohne Probe die Antwort: 36. Will er mehr wissen, benötigt es wieder Matrixwahrnehmungsproben (s.o.). Will er hingegen nach PANs suchen, die versteckt laufen, entscheidet er sich dafür, nach versteckten PANs zu suchen. RAW müsste man jetzt X konkurrierende Proben würfeln, während der Rest der Spieler über die dusseligen Nachteile im "hard targets" quatscht. Regeltechnisch läuft es so, wie beim Kamera-Beispiel oben. Da Deine Nummerntasten wohl nach 4 kaputt waren, verknüfe ich diese Antwort gleich mal mit der Frage: "Decker versucht die Reflexbooster des Sternschutzmitarbeiter zu hacken, wann könnte und das Killer IC kommen?". Davon abgesehen, dass die wenigsten Streifencops Reflexbooster haben dürften, kommt erstmal gar kein Killer-IC. Wenn sich der Decker nicht fundamental doof anstellt, und der Hosts bereits eine ganze Reihe von IC gestartet hat.
  5. Hey Fasuhl! Ich versuche mich mal durchzuarbeiten :-) 1. - Zunächst sollten wir festlegen, ob, und wenn ja, über was für einen Host die Wache verfügt. Sagen wir einfach mal Stufe 7, mit folgenden Settings: A=8 S=7 F=9 D=10. Der Erzähler müsste zunächst (vorher) einige Dinge entscheiden. U.a. ob die gewünschte Kamera versteckt läuft oder ihre Präsenz öffentlich sendet und ob die Kamera an den Host geslaved ist. Ob reguläre Nutzer einfach eine Zugangsmarke zum Host erhalten, o.ä. Gleichzeitig mit dem Host bastelt der Erzähler auch die gespeicherte Reaktionsfolge von gespeichertem IC. Standardmäßig ist Patroillen-IC geladen und durchsucht den Host alle paar Kampfrunden nach bösen Hackern. Ist die Kamera also versteckt & geslaved, spielen wir es in unserer Runde der Einfachheit halber (und nahe am Regeltext) so: Der Decker begrenzt den Suchbereich für seine Matrixwahrnehmung auf "Sichtfeld" ein, und sucht nach "Alle versteckt laufenden Kameras". Da findet er dann bestenfalls nur die eine; wenn Ihr viel Zeit habt, vielleicht auch zwei oder drei, sofern er mit seiner Wahrnehmungsprobe mehr Erfolge würfelt, als die Kamera(s). Ein Erfolg reicht aus, mehr Erfolge erlauben es ihm weitere Informationen zu erfragen. In Werten: Computer + Intuition (plus Boni) [Datenverarbeitung] gegen Logik + Schleicher (des Hosts). Dein Decker hat Computer auf 6, Intuition auf 5 und Datenverarbeitung (des Decks) auf 5 gesetzt. Außerdem erlaubt ihm ein Programm, seine Datenverarbeitung um +1 zu erhöhen. Der Host hat Logik 7 (in Höhe seiner Stufe) und Schleicher (siehe oben) ebenfalls 7. Der Decker muss außerdem noch evt. vorhandenes Rauschen abziehen, wenn es dem Erzähler nicht schon schwer genug ist. Gelingt ihm die Probe, hat er die Kamera gefunden und kann bei Bedarf weitere Infos über die Kamera erfragen. Misslingt die Probe, findet er keine Kamera. Um die gefundene Kamera nun auf Schleife zu stellen, verweise ich mal auf die zahlreichen Threads hier im Forum. U.a.: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/23845-kameraloop-mit-sprites/ http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/24697-kameras-loopen-teil-2/ Wenn Du oder der Erzähler es sich einfach(er) machen möchte, Deine anderen Spieler ebenso undiszipliniert sind wie mein Haufen, wenn es zu Matrix-Krempel kommt, oder das Hacken einer einzigen Kamera nicht unbedingt das Highlight des Abends sein soll, kannst Du es natürlich auch simpler abhandeln: Dein Decker erhackt sich eine Marke ("laut" oder leise) auf Host und/oder Kamera, führt "Datei editieren" einmal durch und die Kamera läuft auf Schleife - solange sich Dein Decker noch online befindet. Um die Zeit zu begrenzen, zählt alle 15 Mins der GOD-Counter hoch. Damit hast Du gleichzeitig auch eine Marke auf dem Host der Polizeiwache. Ich bin kein großer Freund des simulationistischen Ausspielens der Welt. Um den ganzen Klumpatsch also ein wenig erzähl- und spielfreundlicher zu gestalten, könnte der Erzähler auch entscheiden, dass alle legitimen physischen Gäste der Polizeiwache automatisch auch legitime Nutzer des Hosts sind, indem sie eine Marke bekommen, um die Dienstleistungen der Wache in Anspruch zu nehmen. Dann könnte der Decker also die Polizeiwache physisch betreten, und dort dann vom WC oder aus dem Warteraum vereinfacht die Kameras hacken. ___________________________ Diese Beschreibung gilt nur für AR-Hacking. In VR sind die Regeln weitgehend identisch, nur die Beschreibung darf dann etwas blumiger ausfallen.
  6. Ech0

    Datenpfade

    Klar, mit einem Anker wird es dann gleich ein wenig leichter. Aber Narat umschreibt hier schön, wo es hinkt. :-) Dennoch: Ich habe einen Deep Run bereits in die Kampagne eingeplant. Allerdings nur als Storyelement; eben wie eine etwas irdisch verwurzeltere metaplanare Reise, um einen Megahost zu knacken. Und vermutlich werde ich auch das Minispiel "Such-die-Datenströme" nur variiert einsetzen. Aber dennoch - die Idee ist nett.
  7. Ech0

    Datenpfade

    Ich versuche mich mal an einer Kurzfassung für Einsteiger, wobei dies auch theoretisch in einem eigenen Thread Platz finden könnte. Denn die "Foundation" ist das Fazit einer sehr schönen Idee, die dann etwas gezwungen ins Weltkonzept portiert wurde und eine gehörige Menge WTF hinzugegeben wurde. Gedacht war es wohl als "Inception - der Shadowrun", dies ist daraus geworden: Aaaalso... Die neue Matrix wurde nicht geschaffen. Sie wurde... entdeckt. Leise, still und heimlich formte sich im Hintergrund der alten Matrizen nämlich eine Art Matrix-Sediment. Eine Schlammschicht aus Matrix-Rohmaterial. Das besteht vermutlich aus kaputtem Code, alten MySpace-Seiten und all den Katzenvideos und Schminktutorials von zwölfjährigen Mädchen aus Ober-Ammergau, die niemand geguckt hat. Tatsächlich ist diese "Foundation" so unbekannt und fremdartig, das niemand - also wirklich niemand - wirklich versteht, wie das Zeug entstehen konnte, wie es funktioniert und was genau es eigentlich so macht. Es hat vermutlich nichts mit der Resonanz zu tun, vielleicht aber auch doch. Irgendwann in den frühen 2070ern stießen die Konzerne auf diesen Matrix-Schmodder und dachten sich, dass man damit ja wohl mal hervorragend eine neue Matrix aufbauen könnte! Und das taten sie dann - mit dem Ziel, diese Matrix total sicher und nutzerfreundlich zu machen! (Gerüchten zufolge ist für diese Idee der gleiche Unsterbliche Elf verantwortlich, der damals die Radioaktive Zahnpasta und die Verwendung von Röntgenstrahlen als Schönheitsmittel erfand. Man hielt es halt für eine gute Idee...) Da man von physischen Knoten, Servern etc. unabhängig werden wollte, machte man sich daran, aus dem Fundament selbst Hosts zu formen. Wortwörtlich. Hacker greifen digital in den Schmodder und formen Matrix-Türmchen, so wie Kinder Schlammtürme am Strand bauen. Je höher der Schlammhaufen, desto stärker der Host. Nur dass in dieser Analogie der Schlamm aus brennenden Piranhas besteht, die Rasierklingen pupsen. Denn die Foundation mag nicht verändert werden. Der Prozess, um dies dennoch zu tun, ist extrem gefährlich, weitgehend unbekannt und von den Fähigkeiten speziell ausgebildeter Superhacker abhängig. Ich kürze hier jetzt ein bisschen und fasse kurz zusammen: Die Fundamente sind so etwas wie die "DOS-Ebene" aller Hosts. Will man nun größere Dinge (Aussehen, Konfiguration, Aufgaben oder auch die Suche einer Datei im ARCHIV...) eines Hosts ändern, muss man sich in dessen Fundamente begeben. Dort helfen aber Hacking-Fähigkeiten nicht sonderlich viel. Es braucht eine Vielzahl an Fähigkeiten und Wissensgebieten, da die Hosts so unglaublich realistisch und wandelbar sind. In Mechanik übersetzt heißt das, dass der Straßensamurai mit der Idee einer Pistole dort Datenspikes verschießen kann, der Magier seine Kentnisse über Fernsehserien der 1980er nutzen kann und das Face mit den Bewohnern der Fundamente sprechen kann usw. Und weil dieser Job je nach Stufe des Hosts so wahnsinnig gefährlich ist, tut man das gemeinhin gemeinsam in einem Team ausgebildeter Profis. Diese Fundamente sehen nun aus wie eine Folge der Teletubbies, ein Weihnachtsmarkt, ein Gemälde der italienischen Futuristen oder ein japanisches Dorf der Edo-Periode - kurz: was immer ihr möchtet. Innerhalb dieser Welten hat ein Team nun das prävalente Muster zu entschlüsseln nach dem diese Welt funktioniert. Auf dem Weihnachtsmarkt essen alle Leute gebrannte Mandeln und trinken Glühwein, bei den Teletubbies brabbeln alle unverständliches Zeug, usw. Gelingt einem Team dies nicht und es verhält sich entgegen der Muster, beginnt das Fundament ihre Anwesenheit zu spüren. Und wendet sich dann nach kurzer Zeit gegen die Eindringlinge. Mit allen Mitteln, die die Welt erlaubt: Die Teletubby-Sonne spuckt Feuer und Windeln, alle Hütten auf dem Weihnachtsmarkt fangen plötzlich an, die Anwesenden zu beißen, die futuristische Gemäldelandschaft bildet scharfkantige Kanten aus, um die Runner zu pieksen usw. Um dies zu verhindern, sollte man also möglichst schnell das Ziel des eigenen "Deep Runs" identifizieren. Das geschieht auch mittels eines Musters, nach dem alle Fundamente Datenströme verhalten und darstellen. Es ist dann Aufgabe des Teams, diese Bewegungsmuster zu erkennen und anhand derer das eigene Ziel zu finden. Beispielsweise analysiert man die Datenströme/die Bewegungen der Teletubbies, um das Archiv zu finden, damit man eine wichtige Forschungsdatei daraus entwenden kann. Soweit verständlich? ^^ Die Idee ist also eine recht tolle und erlaubt ziemlich beeindruckende Matrix-Runs. Die Adaption in die Realität der 6. Welt hingegen ist etwas krude geraten, bedenkt man, dass jeder Stuffer Shack an der Ecke einen Host besitzt, und jedes Mal ein spezialisiertes Matrix-Team in die Fundamente ausrücken muss, um dessen Design zu ändern, wenn die Konzernleitung die neue Halloween-Themenwoche ankündigt. Dass diese Deep Runs dann so gefährlich sind, und Todesfälle nicht gerade unwahrscheinlich, verpasst der an sich tollen und sehr spielfreundlichen Idee ein paar deftige Macken.
  8. @Max Nur auf die relative Redundanz von "Einer weniger" und "Todeshand".
  9. Ich habe letztens eine ganz ordentliche Antimagerin gegen mein Team eingesetzt. Mit Verbannen, Astraler Rüstung, Astralkampf - the whole shebang. Dank ihres hochstufigen "Verbannnen"-Pools hat sie es zwar problemlos geschafft, dem Magier die Kontrolle über seinen Geist abzuringen - das Problem ist allerdings, dass der Geist erst verschwindet, sobald er wieder handeln darf. In der Praxis führte dies also dazu, dass die Magierin (mit hoher Astraler Initiative) den Geist (mit einer hohen Astralen Initiative) gebannt hat, dann der Teammagier (7+1W6) wieder am Zug war und eine erneute Beschwören-Probe gewürfelt hat. Von einem Dienst auf vier, in einer Runde - dank der freundlichen Hilfe der gegnerischen Antimagierin. Um dies zu umgehen, muss man also die Initiativreihenfolge sehr genau im Auge behalten - und wenn der SL einmal merkt, wie der Hase läuft, muss man wohl seinen inneren Harry Wijnvoord rausholen, wenn die Charaktere darum wetteifern möglichst als Letzter im Durchgang zu handeln. "Uuund denke' schie daraan, niischt überbiete'!"
  10. Ohnehin ein Trend, der häufiger mal zu beobachten ist. Die Menge an Sprüchen, die dem Ziel einen Poolmalus von "-x" gibt, dürfte im zweistelligen Bereich liegen.
  11. Peeple bedient sich eines ähnlichen Konzepts.
  12. Seriöser Johnson aus dem RRP bietet 9000 ¥ für diskretes Wetwork; zwei bis drei Ziele. Weitere Infos per DM. ^^
  13. In "meinem SR" habe ich "Gestaltwandler sind sehr clevere Tiere" etabliert, soviel vorweg. Rein biologisch gesehen ist es eine dumme Idee, Hunde oder Katze vegetarisch zu ernähren. Sie bekommen einfach nicht alles, was sie normalerweise aus ihrer Ernährung ziehen und ihnen fehlen die mechanischen Vorraussetzungen (Zähne, Magen, etc.). Mit modernen Nahrungsergänzungsmittel, einer passenden Darmflora und schlicht genug Ernährung ist das allerdings bestimmt möglich - in der Not frisst der Gestaltwandler auch Krilltoast. Umgekehrt kann es ebenfalls klappen, unter den gleichen Vorraussetzungen. Es gibt auch Eichhörnchen oder Rotwild, das Hamburger frisst. Menschen sind da ja etwas flexibler, was die Optionen angeht. Edit: Wer jetzt postet, dass es Tante Ernas Pudel Dieter ganz wunderbar geht mit seiner Ernährung aus Lollo Rossa und Pinienkernen, bekommt eine gewatscht.
  14. Der alte Flughafen in Hongkong ist ab ~2050 schließlich auch Open-Air-Schwarzmarkt, Massenunterkunfkt und baulich bestimmt noch besser in Schuss!
  15. "Shadowbeat" und der andere Quellenband aus der 4. Edition, dessen Name mir entfallen ist, sind Dir aber doch bekannt, oder?
  16. Vega(n) 5? So, jetzt ist aber gut. :-)
  17. Ein Faktor, den ich gern vergesse: Auch die Helfershelfer des Bösen haben einen Edge-Pool und können damit theoretisch auch dem Sniperfeuer ausweichen. Wenn es aber nur eine Einführungsszene alá "American Sniper" werden soll - fire away.
  18. Ich bin da voll bei unserem Medizinmann. Wenn es cool ist, darfst Du auch Deinen inneren Reb Brown kanalisieren: https://youtu.be/RiyRfj35S8k?t=10s
  19. Die gibt es auch noch. :-) Erst war Nico allerdings im Urlaub, dann bin ich umgezogen - wir hatten quasi Sommerpause. Nächste Woche treffen wir uns für die neue "Season".
  20. In der Optik eines bekannten Automobilmagazins gehalten: "Auto, Motor und Mord"
  21. Und hier noch mal der Vollständigkeit halber: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-schatten-der-sechsten/id1038067044?l=en&mt=2 Der reine Podcast Feed der SchattenSpieler (auf iTunes).
  22. Ich hatte ja eigentlich fest damit gerechnet, dass Tim Cook beim Apple Event gestern auch darauf hinweist, aber offenbar ist ihm sein Organ-Klon doch nicht soviel wert Die SchattenSpieler sind endlich auf iTunes angekommen!! https://itunes.apple.com/de/podcast/die-schatten-der-sechsten/id1038067044?l=en&mt=2 Die restlichen Folgen kommen, sobald wir alle Meta-Infos (id3 tags, Suchbegriffe) richtig verordnet haben. :-) Falls Ihr iTunes nutzt, würden wir uns über Sternchen, eine Review und natürlich ein Abo ein Einschussloch in den Cyberschädel freuen! Und an der Homepage basteln wir natürlich auch noch weiter.
  23. Oder eben Neo Tribals mit Bögen, die sich für reinkarnierte Neils(, der Orkbarbar) halten. :-) Wobei der Anführer der Freaks ein Adept mit knapp 20 Würfeln auf Bögen ist. Soviel zu klein anfangen.
  24. Ich hatte ja gehofft, dass "Critic's Choice" zugunsten eines anderen Runs rausgelassen wird. Das war die letzte Mission, die ich mir gekauft habe - und ein Machwerk, das seinesgleichen sucht. Wie man aus der Prämisse "Run in einem ehemaligen Freizeitpark, der von Neo Tribals bevölkert wird" so wenig machen kann, ist mir schleierhaft. Los geht das Ding mit einer komplett sinnbefreiten Zufallsbegegnung mit einer Grusel-Gang und es endet mit einem Kampf gegen 30 Teufelsratten in einem Kellergewölbe. Das ist nicht mal ein Witz. Ratten. In einem Keller.
  25. Ich habe meine Kopie leider noch nicht, daher wäre es toll, wenn Du schon mal die allgemeinen Infos posten könntest. Also die Seitenanzahl, die Anzahl der Abenteuer (dieses Mal nur drei, oder?) und um welche Runs es sich handelt. Wurde die Missions in chronologischer Reihenfolge umgesetzt, also SRM 01-03, oder wurde eine Auswahl getroffen? Eine kurze Zusammenfassung der Runs wäre auch willkommen.
×
×
  • Create New...