Jump to content

Ech0

Shadowrun Insider
  • Posts

    1,061
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by Ech0

  1. Das wäre ja ärgerlich, Citan! Hoffen wir also mal, dass Du Tomaten-Marks auf den Augen hast.
  2. Nur zu SH 1, da SH 2 noch nicht da ist: Ganz wunderbare Zugabe! Fast mein liebster Teil des Buches. Tolle Autos, insb. der BWM M8 und der 50s-Schlitten! Die Wummen waren auch nett, weil sie viel Charakter hatten und keine typischen "ADL-I-Win"-Waffen waren.
  3. "Niemals! Die sin' nicht mal Tiere! Diese Monster essen Babies UND meine hartverdienten Nuyen! Die gehörn abgeknallt, wie damals in '39 die Orks und Trolle und so!" - Anonymer Patriotischer UCASianer gegen die Technokinetisierung des Abendlands. Die Parallele zur Aleph Society drängt sich auf. :-) Ich fragte auch nur, weil die Cytechs und einige "named NPC" dieser Fraktion im Boston Lockdown so erwähnt werden, als müsste man wissen, worum es sich dabei handelt. Da ich bei 4.0 vor dem Release des Matrix-Buchs ausgestiegen bin, wollte ich nur sichergehen, dass ich da nichts elementares verpasst habe.
  4. Die Cytechs sind wohl immer dissonant und büßen durch die Vercyberung keine 'mancer-Fähigkeiten ein. Oder so. Angedeutet ist, dass die Dissonanz (nun?) analog zu Blutmagiern funktioniert und eigene Komplexe Formen mitbringt.
  5. Lieben Dank! Habe nicht nach einer deutschen Version gesucht. ^^
  6. Ich blätter mich gerade so durch's Grimoire und stelle fest, dass die Adeptenkraft "Commanding Voice" aus dem englischen "Stolen Souls" nicht auftaucht. Ist die Kraft in DE komplett gestrichen, oder findet man die in einer anderen Quelle?
  7. Er meint damit, dass kein einzelnes Regelset den Kern von SR ausmacht, sondern dass die fluffigen Aspekte das Spiel ausmachen.
  8. http://mashupforge.com/map/sr_boston_qz/ Hier wäre eine interaktive Karte des QZ-Gebiets. Aber sonderlich übersichtlich ist die nicht. Sollte sich allerdings jemand ermutigt fühlen und wissen, wie man einen Google Map Overlay (wie hier: https://www.google.com/maps/d/viewer?msa=0&mid=zYOQaC-PvNyU.ksNRWJCLsDY0)bastelt, würden wir uns natürlich alle sehr freuen.
  9. @Zukkel - Danke für den Input. Bei den ganzen Projekten bin ich ein wenig durcheinander gekommen. Die Infos über den Professor gab es nicht in Textform, sondern, ebenso wie ein paar andere Infos auch, im Handlungsverlauf von SR: Chronicles". Da begegnet man dem Herrn Professor und sucht auf seinen Wunsch nach seinem Studenten "Namevergessen". Finden kann man ihn wohl nicht, aber Infos über sein magisches Nanitenprojekt.
  10. Ein Aspekt, der in "Boston Lockdown" zumindest mir zum ersten Mal untergekommen ist, sind die vercyberten, dissonanten Technomancer - die Cytechs! Der ganze große Bereich der Dissonanz ist zumindest für mich ohnehin noch ein eBook mit sieben Verschlüsselungen, gerade in Bezug auf Deus, die Otaku etc. Dass es vercyberte Technomancer-Monster gibt, war mir aber komplett neu. Sind die Typen komplett neu und kommen vermutlich erst im "Data Trails" mit Regeln daher, oder gab es die schon vorher mal?
  11. Nachdem das Quellenbuch ja auch separat erhältlich ist, wollte ich fragen, ob wir nicht mal den (chrono)logischen Ablauf der Ereignisse um Sybil bis hin zum Boston Lockdown skizzieren sollten. Offengestanden tue selbst ich mich als Besitzer von "Boston Lockdown" und "Gestohlene Seelen" schwer, den Ablauf in eine solide Form zu bringen. Das Hauptproblem sind die überall fragmentierten Infos, wer und welcher Konzern jetzt was, womit, wofür und wo gemacht hat. Ich bin ein wenig verwirrt. ^^ Ich fange mal hinten, d.h. mit Boston an, bin mir aber nicht sicher ob es vielleicht hilfreich sein könnte, wenn ich erstmal so eine grobe Übersicht skizziere. Sei's drum. Die Boston-Variante des Sybil-Virus ist das Resultat eines gemeinsamen Forschungsprojekts von NeoNET, Aztech und Evo, die nach einer Möglichkeit suchten, den Sybil-Virus nutzbar zu machen. NeoNETs (und des Drachen Celedyrs ?) Ziel war es, den komatösen Körper des Drachen Eliohann mit seiner "Seele", bzw. eines digitalisierten Abbilds seiner Matrix-Persona Cerberus zu verschmelzen. Aztechs Ziel war es... eeehm... böse zu sein und die Naniten als Waffe einzusetzen. Evos Ziel... ist mir nicht ganz klar. Wissensgewinn, Möglichkeit zur Fremdkontrolle von Metamenschen - irgendwas in der Richtung. Dieses joint venture fand in einem NeoNET-Labor unterhalb der MIT&T Uni in Nord-Boston statt, sowie in einigen kleinen Forschungszentren in Boston und überall auf der Welt. Unerkannterweise schlich sich allerdings die Technomancer-Terroristin, Psychopathin und genereller Tunichtgut Pax in das Projekt ein, mit der Absicht die fragmentierten Reste der DEUS-KI wieder zu vereinen und ihren Gott der Matrix neu entstehen zu lassen. Um den Drachen wieder mit seiner Matrix-Identität zu verschmelzen, wurden Naniten entwickelt, die die Eigenschaften der Sybil-Naniten hatten, allerdings eine begrenzte Lebenszeit/Akku-Laufzeit hatten. Zudem beinhalten diese Dinger auch irgendeine magische Komponente, die von einem Studenten des MIT&T und des enigmatischen Shadowland-Mitglieds "The Professor" entwickelt wurde. Irgendwas hat diese magische Komponente wohl mit Obsidianmolekülen zu tun, die flügelartig um den Kernnanit angeordnet sind. Im Juni des Jahres 2076 sollte die Fusion von Drache & E-Geist versucht werden. Dummerweise hat Pax in ihrer Identität als Dr. Xavier wohl auch Deus-Fragmente in die Suppe geschmissen, woraufhin eine mentale Chimäre aus Deus und Cerberus im Drachen entstand. Wahnsinnig durch den Kampf der Naniten um die Kontrolle über den Drachenkörper, brach' der Drache durch die Decke des Labors, bedeckt von einer Schicht aus blauer Nanitenflüssigkeit. Das Zeug hat er dann über halb Boston verteilt, bevor er in Salem abgestützt ist. Durch die Natur des Sybil-Virus entstanden durch diesen Prozess auch noch zahllose weitere Identitätsfragmente, die mächtigsten sind eine Fusionspersönlichkeit namens Cereus (Deus & Cerberus zu je 50%) und Jane (Amalgamat aus Cereus, der Hackerin Jane + X). Das übliche Resultat eines Boston-KFS hat jedoch frappierende Ähnlichkeit mit einem Romero-Zombie oder einen 28-Days-Zombie. Konzerne und UCAS-Regierung reagierten prompt. Straßensperren wurden hochgezogen, die Nationalgarde schaute vorbei und generell erinnert das Szenario an die Jagd nach den Boston-Marathon-Attentätern + Zombies. Einige Stunden später wurde aus Boston Bug City, oder Gotham City nach dem Erdbeben, oder die Stadt aus "Dark City". Ein Zaun wird hochgezogen, Wachposten eingerichtet usw. und Boston unter Quarantäne gestellt. Innerhalb dieser großen Quarantäne-Zone gibt es jedoch wohl noch weitere, kleine Quarantäne-Zonen, die grob einzelne Stadtviertel umgrenzen. So ist z.B. ganz Cambridge & die Uni bspw auch von einem Zaun umringt. Die MegaKons haben innerhalb dieser Sperrzonen Firebases aufgeschlagen und beschützen ihre Interessen, Knight Errant hat aber weiterhin Exekutivrechte und währenddessen torkeln 100000de Zombies durch die Straßen, auf der Suche nach Braaaains....eeeeehm.....Meeeeeeat. Die normale Bevölkerung hat sich in ihren Wohnungen verschanzt, und so erinnert das Stadtbild in Boston wohl sehr an jeden Zombiefilm ever. Die Dissonanz spielt wohl auch noch irgendwie in die ganze Angelegenheit rein, und der Party-Drache Damon hat wohl auch noch irgendwas mit dem magischen Potential der Naniten zu tun, aber das ist der Teil des Plots, bei dem sich bei mir die meisten Fragezeichen auftun. Kurz nachdem der Drache ausgebrochen war, wandten sich jedenfalls die drei Konzerne sofort gegeneinander und begannen damit, sich gegenseitig zu zerfetzen. Runner haben also eine Menge zu tun. Soweit korrekt? -----EDIT: UPDATE
  12. Unsere Bodenpläne mische ich munter durch. Von Flipchart-Papier mit Rastern, Bodenplatten von D&D (etc), über schnelle Zeichnungen mit dem Bleistift ist bei uns alle im Einsatz, was irgendwie Übersichtlichkeit schafft. Je komplexer der Kampf, desto größer das Bedürfnis (meiner Spieler), eine verlässliche Karte zu haben. Als Miniaturen dienen uns - ja, ganz im Ernst - Lego Figuren. Die sind flexibel zusammenbaubar, haben eine Vielzahl von Ausrüstungsoptionen und gehen nicht so leicht kaputt. Wenn Du Dir unsere Minis mal anschauen möchtest, findest Du ein paar Bilder auf der Facebook-Seite unseren Audio Play Podcasts: https://www.facebook.com/DieSchattenSpieler.de (und demnächst auf auf DieSchattenSpieler.de. Die Seite kommt Ende Juni, sofern keine Dissonanz auftritt.). Wenn Du es gern etwas exklusiver hättest, bietet Dir https://www.heroforge.com/Miniaturen zum Zusammenbasteln an.
  13. Kurzes Update: Cliffhanger hat für den Moment die Waffen gestreckt, nachdem sie versucht haben, die Lags per schnell rausgehauenen Patches in den Griff zu bekommen. Da das nicht geklappt hat, arbeiten sie jetzt an einer längerfristigen Lösung. Bis dahin allerdings werden die Server alle zwei Stunden neu gestartet - das behandelt zumindest die Symptome. Dadurch ist es wohl außerhalb der Stoßzeiten wieder weitgehend flüssig spielbar - allerdings nur immer für zwei Stunden. Naja, warten wir es mal ab. Spaßig ist es ja trotzallem. Sollte jemand seine Bonus-Codes übrigens nicht benötigen, erbe ich sie gern. Ich habe meine offenbar verkramt.
  14. Mehr als genug Zeit hätte man ja zwischen den Zügen... Ich bin ja schon ruhig. ^^
  15. Zumindest die Kommunikation zur Spielerbasis klappt. http://steamcommunity.com/app/267750/discussions/0/620712364034649518/ Dafür gibt's ein Orkküsschen.
  16. Da die Free2Play-Mechanik raus ist, stehen Waffen (und Klamotten, Medkits etc.) nur noch für InGame-Nuyen bei Händlern und als Bezahlung für Runs zur Verfügung. Es gibt also keinen Shop mehr, wo man für ein paar Euro Zusatzausrüstung kaufen kann.
  17. Was fängt man jetzt eigentlich mit den Item-Codes an? Kaufen kann man ja keine Waffen mehr. ;-)
  18. Ich bin schwach geworden. Eigentlich habe ich ja genug zu tun. Und gerade gar keine Zeit für Chronicles. Und überhaupt. Aber ich wollte so gern Boston Lockdown haben, nachdem Ihr hier so davon geschwärmt habt. :-) Mein erstes Fazit nach drei Stunden Spielzeit: Joah... ne? Man soll ja immer mit den positiven Aspekten anfangen. Die Mechanik ist funktionabel, geht leicht von der Hand und ist sofort verständlich. Man merkt Chronicles seine Wurzeln als Free2Play noch an, es hat allerdings mehr als genug Fleisch auf den Rippen, um auch als vollwertiges Spiel zu bestehen. Es sieht sehr stimmig aus, beweist ein Auge für Details und Stil. Die Charaktererschaffung ist ausreichend, auch wenn einige zusätzliche Optionen sehr willkommen wären. Es fehlen Stellregler für Größe, Statur, Gesicht, etc... Na, sei's drum. Da wird nichts mehr kommen. Die Story kommt recht schnell in Fahrt, erzählt die Handlung rund um den Lockdown, mit dem eigenen Char im Zentrum. Die Charaktere im Missions-Center sind nett, die Synchro und die Texte sind gut. Wobei das nur für die englischen gilt, die deutschen Bildschirmtexte wirken wohl noch wie mit der heißen Nadel gestrickt. Die bisher gespielten Runs sind alle durchweg unterhaltsam, recht abwechslungsreich und fair ausgewogen. Selbst mit einem breitgefächert aufgestellten Charakter kam ich klar. Der Online-Modus läuft, kooperatives Spiel ist möglich. Und auch das klappt ganz ordentlich. Ein interner Voice-Chat würde aber immens helfen. Ich war sehr erfreut, dass jeder einzelne der 5 Mitspieler auf meine Rollenspielversuche eingestiegen ist und beinahe durch die Bank sehr ordentliches Shadowrun-Wissen mitbrachten. Alle hatte vernünftige Namen, kein einziger KillL0rd6969 dabei, waren freundlich und sehr entspannt. Ich werde Chronicles allerdings bis auf weiteres nicht spielen. Entweder haben sie mit dem Ansturm nicht gerechnet, nicht genug Geld für mehr Serverleistung oder ein paar Schnitzer im Code. Was immer es ist: Chronicles ist immer nur knapp eine Stunde nach einem Server Neustart flüssig spielbar. Danach verkommt es zu einer Diashow. Jede Aktion, jeder Klick führt zu Wartezeiten von bis zu einer Minute. Der Lag... Verzeihung, das Rauschen ist unerträglich. Wenn man ins Spiel kommt, läuft es allerdings stabil; bisher hatte ich nur einen Crash to Desktop. Das liegt übrigens nicht am Multiplayer oder den individuellen Mitspielern oder mir selbst. Auch im Einzelspieler ohne Mitspieler geht Chronicles in die Knie, denn es gibt keinen Offline-Modus. Ärgerlich, da mir das Spiel auch ohne fremde Mitspieler gefällt, aber ich verstehe und respektiere den Wunsch von Cliffhanger, einen online "Shadowrun-Simulator" schaffen zu wollen. Sofern sich allerdings in den nächsten Woche nicht noch ein bisschen was tut, warte ich für meinen nächsten digitalen Shadowrun dann doch auf SR:HK. Ja, das mag ein bisschen unfair sein, da man eigentlich niemals in der Launch Week spielten sollte, aber ich bin da vielleicht empfindlich. Aber zumindest habe ich jetzt schon ein tolles neues Quellenbuch!
  19. In guter alter Tradition werden bei mir Autoreifen verbrannt. Und Exkremente. Und Metamenschen. *duck*
  20. Hach, die Barrens. :-) Jahrelang habe ich mir vorgestellt, dass Redmond weitgehend aus menschenleeren Wohntürmen (wie in Ratingen West http://images.fotocommunity.de/bilder/profanbauten/hochhaeuser/ratingen-west-1976-papageienhaeuser-415a59bb-c77c-4198-996e-c995cf723dea.jpgoder Berlin Neukölln) und 8stöckigen Häuserblöcken besteht. Ein bisschen so, wie Detroit in "The Crow" oder die New York Bronx in "The Warriors". Also eine einfache "Fortsetzung" der regulären Stadtteile Seattles - nur eben in leer und vergammelt. In der Vorbereitung des ersten Abenteuers aus "Licht aus der Asche" habe ich mich letztens aber ein bisschen ausführlicher mit den Barrens beschäftigt, da die Beschreibung in diesem Abenteuer stark mit meinen Vorstellungen kontrastierte. "Meine" Barrens sehen (zu einem Großteil) also mittlerweile eher so aus: http://www.itsartmag.com/features/the-art-of-aaron-limonick/976_max/ Verlassene, heruntergekommene amerikanische Vorstädte. Wenn Ihr auch hier einen Film als Beispiel möchtet: Die ersten 15 Minuten von "Assault on Precinct 13" (auf Youtube zu finden). Kaum ein Haus ist mehr als zwei Stockwerke hoch, die meisten Gebäude stehen recht weit auseinander, nur in Tourist Ville gibt es noch ein paar Straßenschluchten. Im Rest von Redmond dominieren offene Flächen statt Straßenschluchten. Viel (schmutzige, tödliche) Landschaft, kranke Wälder und immer wieder Squattercamps, deren Bewohner in der Wildnis ihr Glück versuchen. Die Squatter, die keine Hasen, Eichhörnchen oder Wölfe jagen, durchforsten die Ruinen auf der Suche nach Beute oder machen Jagd auf andere Squatter. Gelegentlich versammlen sie sich auch, wie im Rats Nest, der Mülldeponie im Norden des Viertels. In manchen der verlassenen Gebäude haben sich Gangs eingerichtet, die Bier brauen, Drogen kochen oder ihre Version des amerikanischen Traums leben. Rund um diese Außenposten der Zivilisation ist hingegen meist nichts. Oder auch mal ein paar andere Ansiedlungen, die dann irgendwann amalgamieren oder wieder verschwinden. Schon die Umgebung dort erlaubt nur wenig Großstadtflair. Fahrt einmal per Streetview durch das heutige Redmond. Zur Verpflegung: In den Hügeln (denn davon gibt es da ne Menge) finden sich mitunter Farmen, die Gemüse anbauen und damit die nähere Umgebung versorgen. Die Gang der Crimson Crush und einige freie Händler tingeln über's Land, kaufen und verkaufen Saatgut, Fertigessen und Medikamente. In Kürze: Redmond ist Shadowruns Version der Postapokalypse aus "Fallout" oder ein typisches Fantasy-Setting: Kleine Taschen von Zivilisation, umgeben von tödlicher Wildnis. Tolle Gegend. Jetzt noch viel mehr als zuvor. ^^
  21. Kaum ist Catalyst mal nicht hauptverantwortlich für ein SR-Quellenbuch, wird es toll. ;-)
  22. Oder ins Bosten Lockdown, was ja wohl gerade erschienen ist. Mag uns ein Kickstarter-Unterstützter da ein wenig erhellen, wie es weitergeht mit dem KFS?
  23. Du will mit dem Portablen Bewegungsmelder doch nur hintenrum eine Regelklarstellung haben, Du Schlingel! Aber nix gibt's! Hah!
  24. Hübsch ist's, stimmt. Durch bin ich aber auch noch nicht. Da brauche ich wohl noch ein, zwei Tage, aber... WARUM FEHLT DENN SCHON WIEDER EIN STICHWORTVERZEICHNIS?! Aaaargh! Ich habe mir gestern am Tisch einen Wolf gesucht. *grmpf*
  25. Nur ganz kurz und da ich es sonst nirgendwo gefunden habe: Mein Straßengrimoire ist endlich da! Naja, strenggenommen habe ich es zwar schon am Freitag eingesammelt, kam aber erst heute dazu wirklich reinzuschauen. Bevor ich aber dazu komme, mich komplett durchzuwühlen, hier schon mal die Frage: Wie gefällt Euch das neue Magiebuch (in der DE-Fassung) denn so? Was hat sich im Vergleich zur US-Version getan? Was ist neu? Was ist anders?
×
×
  • Create New...