-
Posts
1,590 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
6
Everything posted by S(ka)ven
-
Was mir noch eingefallen ist. Es gibt ja noch ein paar Mittel, um das entdecken von ICON´s auf Schleichfahrt zu erschweren. Eigentlich alles was Rauschen produziert. Störsender sind da natürlich am besten für geeignet. Es erschwert ungemein die Probe, ein ICON auf Schleichfahrt zu entdecken. Das wäre dann quasi der "Tarnanzug" für die eigene Elektronik. Zusätzlich stresst es auch Decker/Sicherheitsspinnen, die dann mal eben auf 1-6 Würfel verzichten müssen für alle Ihr Handlungen gegen die Runner.
- 116 replies
-
- 1
-
-
Den Quatsch mit den AR und VR unterschieden bei Lokalisation hab ich mir aber leider wirklich nicht ausgesucht... der zieht sich durchs Matrixkapitel so durch... und zwar gleich vom Anfang an... Es geht ja schon los bei der AR-Sichtbeschreibung, wo ja irgendwie alles in der Sicht Richtig angezeigt wird und bei der VR irgendwie wieder nicht und man mit Trace ICON arbeiten soll. Hab nur versucht das beste daraus zu machen... Ich hoffe ja, dass mit dem Matrixbuch die Möglichkeit für Runner kommt, den Geo-Tag in der Ausrüstung, welcher die Positionsdaten übermittelt, einfach auszubauen. Ich muss aber auch ehrlich sagen... dass ausser in einem High-Security-Bereich (Flughafen, etc.) würde so ein Dauergescanne nach Illegalen Dingen bei mir garnicht stattfinden und somit garnicht mit der normalen Wahrnehmung kollidieren... und wenn, dann sind dass Sensorarrays mit MAD-Scanner, Bugscanner und co. und dagegen darf sich Ausrüstung glaube ich wehren. Alternativ kann man seinen Waffe/Holster ja noch mit Anti-Wifi-Farbe lackieren um die Lokaisierung zu erschweren.
- 116 replies
-
Also wenn man das Feuersetting noch ein wenig ausbauen will, dann nimmt man anstatt Automatikpistolen am besten entweder eine (Pistolen-)Armbrust mit entsprechenden Brand/Explosivbolzen oder noch schicker... einen Flammernwerfer. Die Pistolenarmbrüste z.B. kann man auch im Doppelpack benutzen und müssen im vergleich zu Automatikpistolen nicht mit extremen Rückstoß bei Beidhändiger Führung kämpfen.
-
EDIT: Sorry für Doppelpost!
- 116 replies
-
Das würde aber den Wanzenscanner irgendwie sinnfrei machen: Und was Kartensoft dem Gegner genau erlaubt steht leider auch nirgends Es wird im Beispiel kein Trace Icon verwendet noch angedeutet. Wenn ihr das auch so seht, editiere ich meine obigen Ausführungen dementsprechend um niemanden zu verwirren, allerdings möchte ich dann auch geklärt haben wofür man noch einen Wanzenscanner benötigt wenn man alle entdeckten Geräte sowieso sieht. Offensichtlich können die Drohnen aber in dem Beispiel auf das Fahrzeug schießen, müssen also wissen in welcher Nebengasse in 50m Entfernung der Wagen steht. @Geslavte Geräte, Gitter, HostUnd zur Frage mit an Hosts geslavete Geräte: bitte lest nocheinmal meinen obrigen Post mit dem Regelzitat zu Hosts. Dort steht explizit dass man nur rudimentär (nachricht senden) mit Icons im Host interagieren kann. Genauso habe ich oben schon klar dargestellt, das alle Geräte immer auf einem Gitter sind wenn sie online sind, das schließt sogar Hosts ohne physischen Standort mit ein. Eine mögliche Erklärung, warum Driver und Spike sich ohne Probleme sehen können, ohne sich vorher lokalisiert zu haben: Beide sind nicht auf Schleichfahrt. Beide sehen sich Direkt und per AR-Sicht und wissen daher, wo die ICON´s des jeweils anderen ganz genau sind. Machen also beide Gangermäßig einen auf dicke Hose ohne sich zu verstecken. Ich persönlich halte es für mich Simple mit der Matrixwahrnehmung von ICONs und deren Lokalisation: AR-Sicht: ICON´s in AR-Sicht werden von ganz alleine lokalisiert... sonst würden die ganzen eingeblendeten AR-Bilder, Werbung über Firmen, AR-Straßenschilder, Graffiti und was weiß ich absolut nicht funktionieren. Wanzenscanner: Lokalisiert alle ICONS´s in 20 Metern Umkreis, auch welche, die man per AR-Sicht gerade normalerweise nicht sieht, da diese implantiert, versteckt oder einfach hinter einer Häuserwand sind. Trace-ICON: Die Reichweitenunabhängige Version des Wanzenscanners, welche aber nur auf ein ICON funktioniert, welches man vorher (wahrscheinlich per VR) entdeckt hat. Hiermit kann man z.B. ein Auto am anderen Ende der Stadt lokalisieren, oder gucken, wo sich gerade eine Gesuchte Person von der man mal das Commlink ICOn gesehen hat gerade befindet. Bei der VR bekomme ich alles in 100 Metern angezeigt... Gnadenlos alles, wenn man wie im Text beschrieben keine Filter verwenden würde und das ohne Positionsdaten! Es ist quasi dann einfach eine Liste oder Kugel, die quasi eine Galaxy an ICON´s anzeigt. Anhand der Fülle der ICON´s würde ich als SL hier nur PAN´s, einzelne Commlinks, Drohnen, Fahrzeuge und Waffen anzeigen lassen. Alles andere ist erstmal nicht interessant. Sagt der Spieler nun: "Befinden sich Cameras in meiner Umgebung und wenn ja, wieviele?" Dann findet keine Matrixwahrnehmungs-Probe statt (ausser es wird noch nach Geräten auf Schleichfahrt geschaut). Es verlagert sich einfach nur die Filter Anzeige weg von obigen hin zu allen Camera-Icons (Die Matrixtopographie verbietet es ja eigentlich, dass sich ein Kamera-ICON als Toaster tarnt). Jetzt die richtige Kamera zu finden ist dann aber ein Kraftakt... (100x Hacken + Trace Icon, usw...), so dass es mehr Sinn macht, die Kamera lieber per AR oder Bugscanner zu lokalisieren und dann gezielt anzugehen anstatt im trüben zu fischen. Ich finde die herangehensweise vereinfacht die ganze Matrix-Kiste ziemlich, verhindert so einen Mumpitz wie 1000 RFID-Chips in der Unterhose blocken alles und verlagert die Matrix sinnvoll etwas weg von "Würfelorgie" zu schöner Beschreiben was man tut. Wenn man dann das Ziel seiner Wünsche hat, gibts ja immer noch genug zu Würfeln... wobei ich dazu neige einfach immer zu schauen, ob ein Gerät sich im Vergleich der Auto-Erfolge von Angreifer/Verteidiger überhaupt wehren kann. Bei zu großen Diskrepanzen (ca. 4-6 Würfel unterschied für den Spieler), kann man sich meiner Meinung nach das Würfeln auch sparen.
- 116 replies
-
remote operated ist Ferngesteuert , NICHT geriggt Hough! Medizinmann Wenn es geriggt wird, steuert man es aber eher per geistigem Befehl als mit den eigenen Händen. Aber hast recht, Ferngesteuert wäre der richtigere Ausdruck.
-
@Avalia: Ist sogar noch ein wenig einfacher: S. 183 GRWe (Gunnery): Vehicle mounted weapon (manuell gesteuert) = Gunnery + GES/AGI (Waffen die z.B. an einem Ringaufsatz hängen und per Hand abgefeuert werden) Alle remote operated Systems laufen jedoch über Gunnery + LOG (Also quasi alles was geriggt wird, inkl. Drohnen und Geschütztürme) Ich finde (ganz) ehrlich... das das mit der LOG- Attribut extrem gut versteckt ist und zumindest eine kleine Erwähnung im Skill verdient gehabt hätte.
-
Und wie Avalia zitiert Standpunkte von Personen/Wachhunden, etc, übermitteln, was ja quasi markieren ist. Warum sind GPS Daten ohne Map nutzlos? Ich will ja keine hübsche Karte haben wo das markierte Ziel erscheint. Ich weiß wo ich bin, ich weiß auf ca. 1m genau wo (inkl. Höhe) sich das markierte Ziel befindet. Jetzt nehme ich einfach meine Waffe und Ziele dann in die Richtung von dem markierten Ziel und Drücke ab... Ob da jetzt 1,2,3 Wände, Tische, andere Personen nun noch dazwischen sind kann man natürlich nicht wissen, aber für ein blindes Feuern mit -6 sollte es auf jedenfall reichen. Eigentlich sind das sogar eine Menge mehr Infos die man dann hat, als dass was ein Runner hat, wenn er einfach so blindes Feuer macht.
- 103 replies
-
- Technomancer
- Decker
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Jedes per AR-Sicht gesehene oder per Bugscanner oder Trace-ICON lokalisierte Gerät kann anhand derer Geo-Tags als Ziel für blindes Feuer genommen werden. Als Mensch sieht man dann wohl einfach ein leichtes Glühen durch die Mauer oder die "Umrisse" des Ziels. Eine Drohne bolzt dann halt mit dem Spatzenhirn einfach auf die gemeldeten Positionsdaten. Davon ab haben Drohnen auch Kameras und genug Hirn um eine Mauer als solches zu erkennen. Drohnen sind jetzt nicht die Knaller wenn es um Bildliches Auswerten von "Freund/Freind" Personen geht... aber einem Horizon Flying Eye zu sagen, Markiere alle Personen mit Waffen die du siehst, sollte schon funktionieren... Ansonsten einfach nur die Daten(ICONS) an den Runner übermitteln und der markiert das wichtige eben halt selber. Ist meist auch besser.
- 103 replies
-
- Technomancer
- Decker
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Das ist hier halt nicht der Fall. Und wir waren immer noch bei dem Beispiel, oder? Im Allgemeinen hast du natürlich Recht Also erster Angriff ohne Ausweichwurf und wenn die Drohne/Chummer von ausserhalb dann weiter feuert kann das Ziel wie gewohnt ausweichen? Oder ganz Regulär nie ausweichen, da man den "Angreifer" nicht klar lokalisieren kann?
- 103 replies
-
- Technomancer
- Decker
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Samstag wieder ein Szene gehabt, die nur funktionieren kann, wenn man als Team halt online operiert. Einer aus dem Team(oder eine kleine Kameradrohne, etc.) markiert das Ziel in einem Raum und der Rigger in der Drohne/Mitrunner ausserhalb des Raumes schießt dann einfach durch die Wand auf das markierte Ziel (Ist das dann noch blindes Feuer mit -6?). Vor allem bei fliegenden Drohnen die gute Feuerkraft mit sich herumtragen und nicht in ein Haus fliegen können ist das ein gutes Mittel um die Feuerkraft doch noch mit einzubringen. Es gibt halt einfach so viele taktische Möglichkeiten die einem die WiFi-Welt zusätzlich bietet, dass es für jeden Profi in 2073 Primärziel sein sollte, permanent Online zu sein oder zumindest so lange wie möglich online zu bleiben, wie es die Situation erfordert.
- 103 replies
-
- Technomancer
- Decker
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Zeitgleich im Host und im Gitter? Dafür sehe ich keine Grundlage. Meine Grundlage ist die Beschreibung von WAN (im Host sieht man alle ICONS von Geräten die im WAN des Hosts liegen). Wenn man jetzt noch die Aussage im englischen Forum (ICON´s von Geräten im WAN können auch regulär im Gitter, z.B. über AR-Sicht, gesehen und manipuliert werden) als FAkt hinnimmt. Dann hat man zwangsläufig eine "Duale" Situation, da die ICON´s Vor und innerhalb des Host´s erscheinen und auch "bearbeitet" werden können. Unter der Annahme macht die Aussage im WAN-Kapitel auch Sinn. Denn wenn ICON´s von an Hosts geslaveten Geräten im Gitter sind, könnte man Sie ohne diesen Abschnitt garnicht von Innerhalb des Hosts sehen/benutzen.
- 116 replies
-
Reine Tunnel würde halt für mich das aussehen von Hosts ruinieren. Klar am ende ist es ein Tunnel der zum Gerät im WAN führt, aber ich hätte das dann doch gerne etwas cooler in den Host integriert. Z.b. der typische Kameraraum mit lauter Monitoren der jeweiligen Kamera-icons inkl. Dem was sie gerade zeigen. Oder halt ganz abstrakt ein Burgtor das für ein Magschloss steht.
- 116 replies
-
- 1
-
-
Deine (Masarus) Interpretation würde Bugscanner und Trace Icon aber ziemlich überflüssig machen... Also meiner Meinung nach muss man ein Icon mit Ar Sicht sehen oder es mit den obigen Dingen lokalisieren. Verstehe auch das Problem nicht so... an Host geslavete Geräte sind dann nunmal Zwitter... sie tauchen draußen vor dem Host auf und können gesehen und einzeln manipuliert werden und sie sind zeitgleich im Host Un dort auch vom Icon in die dort herrschende Systemarchitektur eingebaut.
- 116 replies
-
Für "Horror/Grusel" hatten wir damals immer den F.E.A.R. Soundtrack gehört. Nur die Fahrstuhlmusik als letzter Track störte manchmal... Sorgte aber manchmal auch für Lachflashs wenn die Musik dann gerade passend bei einer längeren Bedenkzeit eines Spielers einsetzte der sich nicht entscheiden konnte was er tut.
-
Eine Frage des Stils - Runs auf Megakons
S(ka)ven replied to Ech0's topic in [SR] Spielleiterbereich
Naja, kommt auf die Anreize an, in höheren Kreisen sägt man halt aus anderen Gründen an Stühlen der Konkurrenz und da mag ein kleiner Verrat durchaus opportun erscheinen. Klar verkaufen so Leute nicht für ihre Sicherheit relevante Infos für eine Kiste Zigarren Spätestens wenn man Chef einer kleinen Abteilung ist, mit unglaublichen Konkurrenzdruck von restlichen "Schwarm" unter und neben einem und Erfolgsdruck von Oben, sind die Chancen recht hoch, dass man Fehlentscheidungen (Kürzung des Sicherheitsetats seiner Einrichtung zur Gewinnsteigerung), Inkompetenz (Hat von vielen Dingen, z.B. Sicherheitsdesign, keine Ahnung, aber bosst den Sicherheitschef rum, weil er sein Chef ist) und Bestechlichkeit (Sofern es einem selber nicht schadet, man einen Konkurrenten damit schaden kann und vielleicht die Chance hat einfach besser da zu stehen als unbetroffener) relativ schnell zum Opfer fallen kann. Vor allem wenn man mitbekommt, dass andere Konkurrenten im Konzern ähnliche Methoden verwenden (und wenn es nur Gerüchte sind), dann fallen bei sehr vielen Leuten sehr schnell die Hemmschwellen, da dann eine entweder "Die oder Ich" Mentalität sich einschleicht... Klar ist nicht wirklich jeder bestechlich und Konzernloyalisten durch und durch gibts bestimmt auch genug... aber den Faktor Mensch mit allen seinen Schwächen und Macken sollte man nicht unterschätzen. -
Wettrüsten mit den Spielern verhindern?
S(ka)ven replied to Corpheus's topic in [SR] Spielleiterbereich
Der Punkt ist: man sollte Planung nicht erzwingen. Wenn die Charaktere die Flucht halt gut planen und gut durchführen (und etwas Würfelglück haben), dann ist das "dramaturgische" Versagen eher unsinnig. Dann gibt es halt keinen "Konzern, der einen auf einen anderen Run schickt", sondern einen zufriedenen Johnson, der zahlt. SYL Ich bin der letzte der SL der den Railroad-Knüppel offensichtlich zwischen die Beine schmeißt, wenn die Spieler schaffen sich da intelligent und klug aus der Affäre zu ziehen. In dem Fall würde es wohl nach erfolgreich erledigtem Run eine normale Anheuerung über Mr. Johnson geben oder es wie Medizinmann schreibt auf den Ideenstapel gelegt, bis sich eine Gelegenheit ergibt. Wäre nicht das erste mal bei mir, dass ein bestohlener Konzern tief beeindruckt für seine nächste Unternehmung die Runner anheuert, die es schafftten bei Ihnen einzusteigen. Aber kommen wir mal wieder back to topic, das schweift schon ein wenig ab hier... Wo fängt denn bei den Ausrüstungsverweigerern die Schmerzgrenze nun genau an? Alles Knallhart über Verfügbarkeit 12? Oder einfach bestimmte Ausrüstung wie z.B. Ares Road, VSTOL-Heli, Miltech, Panthersturmkanone? -
Wettrüsten mit den Spielern verhindern?
S(ka)ven replied to Corpheus's topic in [SR] Spielleiterbereich
Um das mal vorweg zu sagen, ich spiele keine Magier sondern auch unglaublich gerne Rigger und Bastelchars. Ich hab schon des häufigeren in SR3 "Ballerburgen" Rigger gespielt, die von der Waffenpower jedes SWAT-Team eingestampft hätten. Wenn deine Gruppe und die Gruppenchars die notwendigkeit vom Rigger soweit für nötig halten, dass Sie sogar ihn mehr Geld bekommen lassen wollen, dann ist das ok. Bei meiner alten Gruppe würde es dann aber auch gleich heißen:"Aber ich sorge dafür, dass das System beim Einstieg auch aus ist und mein Zeug kostet auch und kann wegbrutzeln."(Hacker) "Ich bin Profi-SAM und habe Ware im Wert deiner Drohnen in meinem Körper, sonst sucht euch für ein paar Yen einen Ganger von der Straße, wenn ihr nur einen Idioten sucht, der ne AK halten können muss."(SAM) "Ohne mich kommt ihr nicht mit und nicht ohne Drohnen an der magischen Sicherheit vorbei. Ausserdem bin ich genau wie der SAM physisch mit meinem Kopf anwesend."(Magier). Fördert in meinen Augen nur Missgunst in der Gruppe, da andere Spezialisten sich zurecht ein wenig "herabgestuft" widerfinden. @Gruppenpool: Ist recht einfach, zusätzlich zu den vereinbarten Geld pro Person gibt Johnson noch vorweg einen Credstick mit Summe X raus. Dies ist dann das Geld für Beschaffung von Ausrüstung und Beinarbeit und für etwaige kompensationen bei Ausfällen. Je schwieriger und gefährlicher der Job ist, je höher muss der Betrag darauf sein, da Mr. Johnson wenig Lust hat, dass die Runner mittendrin abbrechen, oder anfangen anderweitig geldliche Ausfälle zu kompensieren. Man muss halt unterscheiden. Mach ich etwas als SL kaputt, weil ich das "dramaturgisch" gerade möchte. Z.B. das Fluchtauto bleibt auf halber Strecke im Nirvana liegen oder wird zerstört um die Runner zu stellen... (Manchmal geht das halt nicht ohne Kollateralschaden, nur weil ich als SL plane die Runner von einem Konzern einsacken zu lassen um sie dann auf einen weiteren RUn zu schicken, wird Lone-Star und co. da jetzt nicht die Samthandschuhe benutzen... das wirkt dann ein wenig albern und gestellt.) Dann sollte ich gucken das ich dem entsprechenden Chummer früher oder später auch ein wenig Kompensation zukommen lassen. (Der Rigger bekommt/findet ein vergleichbares Fahrzeug zum mitnehmen oder der Straßen-SAM bekommt/findet eine passende Ersatzwaffe für seine gerade erworbene Panther-Sturmkanone, etc... Wenn ein Spieler jedoch groben Unfug verzapfen (z.B. in einem Hochsicherheitswohnbereich einfach mal als Stärkebeweis den Kirschbaum im Garten in den Nachbargarten wirft, dass ist mir als SL leider wirklich mal untergekommen..., dann den aufgebrachten Nachbar mit seinem Leben bedroht und sich dann mit dem eintreffenden Lone-Star-Streifenwagen gleich kloppt, brauch man sich nicht wundern, wenn man dann die SR-Realität mit aller härte abbekommt. Für solche Aktionen kriegt ein Spieler dann garantiert keine Kompensation für Ausrüstung oder Krankenhausaufenthalte... -
Natürlich ist man VR. Aber die Wahrnehmung ändert sicht aufgrund der implantierten Riggerkontrolle im vergleich zur normalen "VR"-Wahrnehmung (Siehe Implantat Bechreibung, etc.). Man ist dann zwar VR (und damit auch Angreifbar für Hacker, Störfunk, etc.), aber die Rigger Wahrnehmung der VR wird durch die Riggerkontrolle "verändert" hin zu "Ich bin das Auto" mit voller Wahrnehmung über deren Sensoren. Die "normale" VR-Sicht kann man dann bestimmt immer noch als Fenster irgendwo laufen haben für schnellen Drohnenwechsel und andere Dinge, die man so in der VR mitbekommen sollte.
-
Wettrüsten mit den Spielern verhindern?
S(ka)ven replied to Corpheus's topic in [SR] Spielleiterbereich
@Otaktay: Ansich ja nette Ideen. Das mit dem einfach mehr Geld für den Rigger hört sich zwar nett an, aber normalerweise kriegt man den Gruppenmagier damit nur auf die Barrikaden. Die sind nämlich sehr selten, mit den richtigen Zaubern sehr mächtig und mit ein wenig Vorbereitung hat der auch ein kleines Arsenal an Geistern und fühlen sich dann zu recht degradiert, wenn ein komischer Mundaner, der nichtmal seinen Kopf hinhält, sondern "nur" ein paar Drohnen vorschickt mehr Geld bekommt als er. Fördert in meinen Augen nur Missgunst und dann fangen alle an für jeden Piff und Paff dem anderen erstmal eine Rechnung zu schicken, bevor sie Ihrem Mit-Chummer z.B. 1-Hilfe anbieten, oder den Stufe 6 Feuerelementar bannen... @Anderen Chummer ihre Mobilität nehmen... sehr geile Idee... bei meiner alten Gruppe gabs schon für bedeutend weniger Fälle von Player-Killing. Wenn man das beim falschen macht (Eigentlich jedem der ein ernstzunehmener Shadowrunner sein will) und der das spitz bekommt, muss man sich nicht wundern wenn man nach dem erfolgreichen Run plötzlich eine Kugel verpasst bekommt mit den Worten "Das war für mein geliebtes Auto Dreckhead!" Ich denke das Sinnvollste ist ein großzügiger "Gruppenpool" für jeden Run, über den Beinarbeit, zusätzliche Ausrüstung, aber auch Ersatz von zerstörtern Drohnen, Fahrzeugen, Cyberarmen und was sonst noch kaputt gehen oder verloren werden kann. Was dann am Ende bleibt kann dann entweder aufgeteilt werden oder für eine große Sause nach dem Run verprasst werden. @Wettrüsten: Ich kann jedem nur mal empfehlen Testhalber einfach mal den Wettrüstgedanken hintenan zu stellen und einfach den Charakteren auch mal gutes zu kommen zu lassen und dann zu sehen wie es sich entwickelt. Werden die Chars dann plötzlich Größenwahnsinnig der bleiben Sie auf dem Teppich? -
War auch nur ein Beispiel. Aber ein wenig Aufmerksamkeit erregen beim durchführen eines Exempels ist ja nicht verkehrt. in den meisten SR-Büchern die ich so kenne laufen die Runner ja auch meist immer erstmal "naiv" dahin wo sie der Auftrag führt. Meist wird erst dann um Mr. J recherchiert, wenn irgendwas dabei richtig schief gegangen ist. Zwei oder drei weitere Parteien treten auf Oder Mr. Johnson versucht sie umzubringen und sie überleben das gerade so..., etc. Ich würde aber aus Eigenschutz und auch zum Schutz des Klienten nie von vornherein anfangen hinter Mr. Johnson herzu schnüffeln... Dann geht meisten mehr nach hinten los, als dass man damit rechnen kann betrogen zu werden. Seriös ist das als Runner nämlich auch nicht...
-
Am schlimmsten ist es, wenn einen die eigene teuer gekauft Hoch-Loyale Schieber-Connection so in die Falle laufen lässt... Der wird ja nicht nur dafür bezahlt alle möglichen Runner zu kennen, sondern er muss ja auch alle möglichen Auftraggeber kennen oder zumindest grob einschätzen können wie "verlässlich" dieser ist. Man muss sich da leider als Runner auch ein wenig auf seinen Schieber verlassen... wenn der einem sagt:" Ein langjähriger Kunde von mir sucht ein paar Jungs", dann bin ich als Spieler gleich viel entspannter... Wenn jedoch der Schieber von vornherein sagt:"Ich hab einen Neuen, der Leute für einen Job sucht, ich kann dir aber leider nicht sagen, wie zuverlässig dieser ist, da ich nichts über ihn herausfinden konnte." Dann ist der Johnson als "Überraschungs-Ei" ausgeschrieben und da ist dann alles möglich. So kann man zwar "betrügereien" gegegüber Runnern und Schiebern (Die werden in meinen Augen auch betrogen bei solchen Aktionen), aber ich muss nicht im Dauerstress Modus SR spielen, nur weil ich nicht möchte, dass mein Char beim nächsten unbewussten falschen Zug umgepustet wird. Wo ist das Problem? Ist Paranoia nicht the name of the game? OH MEIN GOTT, es kommt vor, dass der Johnson die Runner ihren Auftrag erledigen lässt und sie danach aus welchen Gründen auch immer einfach tötet. Selbst wenn sie es nicht tun werden Runner häufig auf die eine oder andere Art und Weise gef!ckt. Ich halte absolut nichts, absolut nichts, absolut nichts von weichgespülten Pussy-Johnsons. Ich verachte sie! Klar, Paranoia gehört dazu... aber ich will auch gerne noch SR spielen und nicht die ganze Zeit mein RP darauf verschwenden dem SL zu erklären, auf welch ausgebuffte Weise mein Runner sich selbst, sein Eigentum und seine Umgebung im Auge behält. Man muss bei SR aber auch Vertrauenswürdige Johnsons von den zwielichtigen Unterscheiden können und das ist in meinen Augen schonmal im Vorwege aufgabe meiner Schieber Connection. Der muss wissen wie er so tickt oder ob der Johnson ein "Ü-Ei" ist, wo man nie weiß wie viele am Ende lebendig zurückkommen. 90%+ der Johnsons wollen am Ende einen gut gelaufenen Run und danach nicht noch plappernde Runner haben oder noch schlimmer, ein paar Überlebende Runner auf persönlichem Rachefeldzug. (Darin ist es nämlich am Ende des Tages dann immer bei meiner alten Gruppe hinaus gelaufen). Man kann sich darüber auch als Runner-Team einen ruf aufbauen, dass man besser nicht für dumm verkauft wird, sonst könnte es sein dass man ein paar Kilo C4 unterm Autositz endet.
-
Wenn es sich denn um ICON´s handeln würde, die nur in einem Host unterwegs sind würde ich dir zustimmen. Das IC sieht man nicht von ausserhalb eines Host, eine reingegangene Persona auch nicht. Das Problem am WAN ist ja, dass es zwar zum Host zwar dazu gehört, aber es sich ja um die Peripherie des Host´s handelt und damit ausserhalb des Host´s tätig ist. Wenn das slaven an einen X-Beliebigen Host dazu führt, dass die ICON´s komplett aus der öffentlichen Matrix/AR-Sicht verschwinden und nicht lokalisierbar sind (Quasi Offline sind obwohl sie online sind), dann fühlt sich das für mich nicht richtig an... Zumindest anhand des ICON´s in der AR-Sicht sollte man daraus schließen können, an welchem Host dieser Gegenstand hängt. Dann kann man auch Dinge wieder über Host einloggen und im Host suchen auch manipulieren.
- 116 replies
-
- 1
-
-
Ich sehe das schwierig mit den "Übers Ohr ziehen" von Spielern über den Schieber/Mr. Johnson... Es kommt vor, es ist realistisch, aber wenn man es durchzieht, hat man nach 1-2 mal einen paranoiden Runner/Spieler-haufen, der mehr damit beschäftigt ist, hinter Mr. Johnson her zu recherchieren als sich um den Run zu kümmern. @HC_Slave: Dein Beispiel ist halt ein typischer Anfangsrun... die liegen gewohnt unter der üblichen Bezahlung... wenn da Spieler ablehnen sollte man ihnen auch erklären, dass es sich hierbei um gängige Bezahlung für einen solchen Run handelt und sich die Charaktere eigentlich (ausser sie haben irgendwelche Psychosen) damit zufrieden sein sollten.
-
Ich finde man kann das auch so lesen, wenn man möchte: Erster Absatz: Man kann nicht direkt mit ICONS im Host/WAN interagieren. zweiter Absatz: Wenn du im Host bist, kannst du ICONS im Host sehen und interagieren, aber halt nicht mit ICON´s die draussen sind. Ich würde Geräte-Icons im WAN eines Hosts eher als "Dualwesen" ansehen... sie gehören zwar zum Host, tauchen aber immer noch ausserhalb in der AR-Sicht, etc. auf, da Sie per Wifi immernoch mit dem Host kommunizieren und im Vergleich zu Persona´s oder Dateien nicht direkt in der Systemarchitektur des Hosts verankert sind. Daher wird eine Kamera die an einem Host hängt in der AR angezeigt, ist aber nicht direkt manipulierbar. Dafür muss man sich erstmal Zutritt zum dahinter liegenden Host verschaffen. Immerhin sendet und empfängt die Kamera über das normale Wifi-Netz zum Host... mir ist daher schleierhaft, warum diese Geräte plötzlich nicht aufspürbar sein sollten... Welches Rauschen? Dachte zu und von Host´s im WAN gibt es kein Rauschen. Und mal davon ab... nach eurer obigen auslegung sieht man das ICON der Geräte ja nicht mehr und kann dementsprechend auch nichtmal den Host ausfindig machen... Also ein besseres verschwinden kann man sich dann garnicht vorstellen. Vorteil der Geschichte sind aber auf jedenfall bessere Werte bei der Verteidigung der Ausrüstung Aktive Verteidigung der Ausrüstung durch IC und co. und nicht nur über Firewall des Commlinks Der Teamdecker hätte einen "Raum" wo er komplett alles im Auge behalten könnte und jeden Eindringling umkloppen, der zum spielen vorbeikommt.
- 116 replies
