-
Posts
2,788 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Everything posted by netzhuffle
-
Ja, Städte sind happig. Egal ob Solo oder mit mehr Spielern. (Solo nimmst da dafür ja niedrigere Stadtlevel.) Das mit der Rüstung läuft so ab: Wenn du einer Einheit oder dir selbst eine Verletzung zuweist, darfst du den Rüstungswert vom Restschaden abziehen. Angenommen, du hast eine Einheit mit Rüstung 4 und hast selbst Rüstung 3. Ein Gegner macht dir nun 11 Schaden. Zuerst auf die Einheiten, danach auf dich. Wenn du also der Einheit 1 Verletzung gibst, darfst du dafür ihre Rüstung vom Restschaden abziehen (11-4 = 7). Der Rest-Schaden, denn du keiner Einheit geben kannst oder möchtest, bekommst du. Du nimmst also 1 Verletzung und darfst dafür deine Rüstung vom Restschaden abziehen (7-3 = 4). Noch 1 Verletzung, wieder abziehen (4-3 = 1). Noch 1 Verletzung und wieder abziehen (1-3 = 0 oder darunter). Wenn der Restschaden auf 0 oder darunter landet, bist du fertig. Insgesamt hat also deine Einheit 1 Verletzung bekommen und du 3 Verletzungen. Wenn du in einem einzelnen Kampf gegen mehrere Feinde kämpfst, dann auch im selben Zug und mit denselben Handkarten. Nachziehen darfst du ja immer erst am Zugende, also auch erst, wenn der komplette Kampf zu Ende ist. Tipp: Wenn du mit den Grundregeln noch unsicher bist, lies besser erst die Schritt-für-Schritt-Anleitung nochmal und spiele sie noch einmal Solo durch. Wenn du sie verstanden hast, dann lies das Regelheft erst noch einmal komplett durch. Mage Knight ist definitiv ein komplexes Expertenspiel, aber es definitiv Wert, die Regeln zu verstehen. (Und wenn man sie einmal verstanden hat, ist es auch gar nicht mehr so kompliziert.)
-
Jepp, willkommen bei Mage Knight! Schau dir am besten mal die anderen Threads an, wo Anfänger nach Tipps fragen. Die beiden wichtigsten aber gerne hier noch mal: 1) Keine Angst vor Verletzungen! Wenn du einen stärkeren Gegner besiegen kannst, ist es die Belohnung oft wert, ein paar Verletzungen hinzunehmen. Verletzungen kannst du immer noch irgendwie los werden, Ruhm brauchst du aber immer, um noch stärkere Gegner besiegen zu können. Schnell stark werden ist oft ein guter Grundsatz. Gerade +1 Karte durch eroberte Burgen oder die (fast immer) sehr mächtigen Zauber in deinem Deck durch das Erobern eines Magierturms sind sehr, sehr praktisch und definitiv Verletzungen wert. 2) Versuch nicht, mit deinen Karten deine Ziele zu erreichen – sondern versuche vor allem, aus deinen vorhandenen Karten das beste zu machen, selbst wenn du dafür umplanen musst. Das funktioniert oft besser. Oft ist es Tipp 1), der Neulinge viel weiter bringt. Mit der Zeit wirst du ein gutes Gespür dafür bekommen, was wie viele Verletzungen wert ist. Noch auf das Detail bezogen: Ein Werwolf hat Angriff 7 – du bekommst, wenn du den Angriff nicht abwehrst (da Flink mit 14 Block) 7 Schaden. Mit Rüstung 2 also 4 Verletzungen, mit Rüstung 3 sind es 3 Verletzungen. Wie du auf 12 Verletzungen kommst, kann ich mir gerade nicht genau vorstellen. Erklär das am besten mal, dann kann ich dir erklären, wo möglicherweise ein Überlegungs- oder Regelverständnisfehler liegt.
-
Ihr spielt ja stets gemeinsam. Ob du seine Karte spielst und die Quarantäne-Expertin einfliegen lässt, oder ob er die Karte während deines Zugs spielt und sie einfliegen lässt, hat dasselbe Ergebnis, oder? Die Z-Man-App erlaubt das vermutlich, weil die Absprachen dort schwerer sind. Praktisch gesehen gilt aber: Jeder Spieler muss seine Ereigniskarten selbst spielen, darf das aber auch während der Züge der anderen Spieler machen. Am physischen Brett kann man sich ja absprechen, wann ein Spieler das tun soll.
-
Regelfrage zu den Mörderpflanzen, wann endet "Beginn des Zuges"?
netzhuffle replied to ElessarRic's topic in Smash Up
Den Rundenablauf findest du in jeder Smash-Up-Spielregel im Kapitel „So läuft dein Spielzug ab“. Da steht, dass der erste Schritt „Loslegen!“ ist, in dem alle „Zu Beginn des Zuges“-Fähigkeiten abgehandelt werden. Danach kommt der Schritt „Karten spielen“. Der Schritt „Loslegen!“ ist also zu Ende, sobald du mit dem Spiel „Karten spielen“ beginnst. Tja, soweit zur Theorie. Ob du neue „Zu Beginn des Zuges“ Fähigkeiten, die während des „Loslegen!“-Schritts dazu gekommen sind, auch im selben „Loslegen!“-Schritt auch nutzen darfst, weiss ich allerdings nicht … -
Nein, aber dieser Spieler kann sie doch spielen – das hat doch exakt dasselbe Ergebnis.
-
Ich kenne die neue Pandemie-Spielregel nicht, aber in der Pegasus-Regel durfte man Ereigniskarten auch während der Züge der anderen Spieler spielen.
-
Statt einer Erweiterung ist ja letzten Herbst das eigenständige Spiel „My Village“ erschienen. Errata gibt es nicht, es sind keine Fehler im Spiel bekannt.
-
Ja, kurz aufeinander folgende Epedemien sind echt fies. Das hast du richtig gespielt Den Ablagestapel darfst du dir anschauen, wenn ich mich richtig erinnere. Wie viele Spieler seid ihr denn? Mit weniger Spielern ist das Spiel allgemein härter, weil man an weniger Orten gleichzeitig sein kann und weniger Sonderfertigkeiten hat. Mit zufällig gezogenen Rollen kann es gerade zu Zweit sehr hart sein.
-
Regelfrage Village: Marktplättchen der "Mini-Erweiterung"
netzhuffle replied to Solary's topic in Village
Startspieler wird der, der zu Rundenbeginn den Ring hat. Wenn ihn jemand verkauft hat, behält er den Ring nicht. Jemand anderes könnte den Ring dann wieder holen und damit Startspieler werden. Wenn niemand den Ring hat (z. B. weil ihn jemand verkauft und ihn niemand wieder geholt hat), bleibt der Startspieler der letzten Runde. -
Rhodes Einkaufszentrum - gilt Effekt für alle Spieler?
netzhuffle replied to ElessarRic's topic in Smash Up
Richtig, alle vier Spieler erhalten Siegpunkte, wenn alle vier Spieler an der Basis vertreten sind. -
So ungefähr, nur kommst du nicht um manche Dinge herum. Erstens, weil sie dir im Weg stehen (du kannst ja nicht über eine Burg hinüberziehen, sobald du raufziehst, greifst du ja an) und Bewegung ist zu teuer, um zu Beginn viel erkunden zu können (manche Felder kosten ja ziemlich viel), und erst recht, um später wieder zurücklaufen zu können. Grundsätzlich willst du auch so schnell wie möglich stark werden (weil du jede Runde ja jede Karte höchstens 1x nutzen kannst, reicht es nur für ein paar Kämpfe pro Runde) – Feinde auslassen, die man besiegen könnte, ist daher oft schlecht. Das beste aus seinen Handkarten rauszuholen, ist bei Mage Knight eine der grössten Herausforderungen! (Koop kommt noch dazu, dass man den Mitspielern seine Handkarten ja nicht verraten darf, sondern auf sich selbst angewiesen ist.) Ansehen ist aber nicht so wichtig, wie du denkst. Es braucht ja schon 2 Überfalle, um überhaupt auf -1 zu sinken. Wenn du dann einfach eine beliebige Karte quer spielst für 1 Einfluss, hast du das ja gleich wieder ausgeglichen. Erst ab -3 fängt Ansehen langsam an, eklig zu werden, und dafür braucht es schon einige Überfalle, ohne zwischendrin mal Orks oder Drachen platt gemacht zu haben.
-
Hi hardbitter, 1) Wo friedlich aufhalten: Kurzantwort: Nur in eroberten Städten sowie im Portal (dem Startfeld) dürfen mehrere Spieler stehen. Ausführliche Antwort: Auf jedem Feld auf den Spielplanteilen darf nur 1 Spieler stehen, ansonsten gilt das als Angriff auf den anderen Spieler. Das Portal und die eroberten Städte sind besonders: Dort wird die Figur ja nicht auf das Spielplanteil gestellt, sondern auf die Stadtkarte (bzw. im Falle des Portals vor den jeweiligen Spieler). Daher stehen auf dem Spielplanteil nicht mehrere Spieler, man kann dort also den anderen Spieler nicht angreifen. Es dürfen sich daher mehrere Spieler dort aufhalten. 2) Knappe Feinde: Seid ihr sicher, dass ihr da richtig gespielt habt? Bei 8 Landschaftsteilen mit zwei Spielern in drei Runden fast alles weggeputzt (also marodierende Orks besiegt, Burgen und Magiertürme erobert, Klöster niedergebrannt und Abenteuerorte bezwungen) hört sich für mich sehr, sehr schnell an. Und selbst wenn, müsste man durch die Menge an Ruhm, den die Feinde bringen, bereits so stark aufgelevelt sein, dass man Drachen gut bezwingen kann. Dass das Ansehen gerne bei 0 bleibt (oder darunter sinkt), ist bei vielen Eroberungen aber normal. Wenn man sich nicht absichtlich darauf konzentriert, das Ansehen hoch zu halten, mögen einen die Bewohner wegen der vielen Eroberungen nicht mehr so gerne. Dafür gibt es aber auch einen Haufen Aktionskarten, die Einfluss verleihen und das Ansehen damit schnell ausgleichen. 3) Gemeinsames erobern: Richtig, nur Städte können gemeinsam erobert werden. Burgen, Magiertürme, Abenteuerorte und alle Arten von Gegnern können immer nur von einem Spieler bekämpft werden.
-
Mal zur Vollständigkeit, auch wenn Mage Knight leider nicht mehr bei Pegasus ist. In der Überarbeitung hat sich leider auch ein gröberer Schnitzer eingeschlichen. Mage Knight [nur Neuauflage ohne Pegasus-Logo] Regelheft, Seite 3, Kapitel „Spielaufbau für das vollständige Spiel“ Abschnitt: 3. Spalte, 3. Unterpunkt Alter Text: Um den Stapel zu bilden, mischt die gezogenen braunen Teile zusammen und legt sie auf die gemischten grünen Teile. Errata: Die Zentralteile gehören unter die Landschaftsteile. (Sodass im Spiel zuerst die Landschaftsteile aufgedeckt werden und erst danach die Zentralteile.) Textvorschlag: Um den Stapel zu bilden, mischt die gezogenen braunen Teile zusammen und legt sie unter die gemischten grünen Teile. Danke an hardbitter für den Hinweis!
-
Bei Mage Knight sehe ich gar keinen Grund, sich über das Spielen von mehreren Mage Knights behelfen zu müssen. Die Solo-Regeln funktionieren so bereits sehr, sehr gut, machen viel Spass und sind herausfordernd.
-
Natürlich bekommst du nicht alle zu Gesicht, sondern nur einen kleinen Bruchteil – das macht das Spiel aber auch sehr abwechslungsreich, weil man immer wieder neues entdeckt. Und ich habe nicht das Gefühl, dass man mit den Erweiterungen besonders häufig gefahrlos fliehen kann.
-
Mit dem Sourcecode des AW-Deckbuilders rechne ich nicht, den hat meineswissens eine externe Firma erstellt – den werden wir also ziemlich sicher leider nicht bekommen können. (Fragen schadet aber bestimmt nichts, ich bin da dran. ) Die Datenbank des Spellbook-Builders bekommst du hingegen recht leicht, diese Tabelle einzulesen ist ja keine grosse Sache – schau dir insbesondere mal die data-*-Attribute im Quelltext an, da hast du eigentlich schon alles wichtige, was du brauchst. Die Kartennummern im Deutschen sind (ausser bei den Promokarten) auch dieselben wie in Amerika, damit klappt also auch die Verknüpfung gut.
-
Also wäre es euch lieber, einen eigenen Deckbuilder zu machen, statt den AW-Deckbuilder auf Deutsch zu übersetzen?
-
Schling- und Würgepflanze gleichzeitig?
netzhuffle replied to Guybrush Threepwood's topic in Mage Wars Arena
Ja. Die Beschränkung ist nur auf eine Beschwörung mit selbem Namen gleichzeitig auf einem Ziel – da beide Pflanzen verschiedene Namen haben, können auch beide gleichzeitig an der Kreatur haften. Arme Kreatur. -
Basen werden immer erst am Ende des Zuges gewertet, siehe die Spielphasen in der Spielregel. Der Gegner kann also erst noch seinen kompletten Zug machen, bevor überhaupt geschaut wird, ob Basen zerstört werden.
-
Von der rechtlichen Seite: Die Karten, Kartenbilder und Kartentexte dürfen natürlich leider ohne Genehmigung von Pegasus und Arcane Wonders wegen des Urheberrechts nicht verwendet werden. Aber natürlich wollen wir auch einen Deckbuilder haben, darum bin ich da schon mit der Klärung beschäftigt. Da kläre ich auch schon ab, ob man den Deckbuilder von Arcane Wonders haben und auf Deutsch übersetzen darf und die Kartenbilder habe ich auch schon fast alle zusammen. Um viel Geduld müsste ich euch aber so oder so bitten.
-
Zauber, die kein Magier braucht
netzhuffle replied to Guybrush Threepwood's topic in Mage Wars Arena
Nö, der Post stimmt nicht. Geändert hat sich was, aber nur das, was in den Errata steht: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/20825-errata/?p=456827 -
Deutsche Kartenbilder bringen aber noch keine deutschen Texte in OCTGN
-
Eine Academy-Erweiterung noch diese Jahreshälfte rauszubringen, ist aber ziemlich unmöglich, das hat doch noch nicht mal ein Erscheinungsdatum in Amerika.
-
frage zu verhöhnen und doppelte verzauberung
netzhuffle replied to Florian88's topic in Mage Wars Arena
Interessanterweise habe ich nun bei quasi jedem Satz gedacht „Ah, Academy“ – bis ich dann deinem letzten begegnet bin. Was genau würdest du denn an Mage Wars Arena konkret ändern und weshalb geht dir Mage Wars Academy in die falsche Richtung? -
frage zu verhöhnen und doppelte verzauberung
netzhuffle replied to Florian88's topic in Mage Wars Arena
Mage Wars versucht halt, möglichst viele verschiedene Spielmöglichkeiten und -strategien zu bieten. Also nicht nur eine Möglichkeit für eine Sache, sondern mehrere, die sich dann leicht unterschieden, aber im Spiel (je nach Gegner) sehr unterschiedlich auswirken können. Das bedeutet natürlich einerseits, dass es vieles ähnliches, aber doch nicht gleiches gibt (z. B. Betäubt gegenüber Geschmettert). Andererseits bietet es dadurch aber auch echt viel Langzeitpotential für Decks, weil man so immer wieder neue Dinge bauen kann, statt dass sich dieselben Deckarten durchsetzen. Die neueren Erweiterungen bauen da natürlich auch darauf, dass man schon Erfahrung gesammelt hat. Druidin vs. Nekromant und Flammenschmiede haben mehr Merkmale und Text auf den Karten als die Erweiterungen davor. Sie sollen aber auch viele ganz neue Spielprinzipien bringen und das gelingt ihnen auch. Aber das nicht alle Spieler diese Komplexität dieses Spiels mit all seiner Vielfalt mögen, hat Arcane Wonders ja auch erkannt – darum gibt es ja auch Mage Wars Academy, wo alles etwas einfacher und unkomplizierter ist.
