Jump to content

Ech0

Shadowrun Insider
  • Posts

    1,061
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by Ech0

  1. Jetzt habe ich's dank der besseren Hälfte auch selbst gefunden, und... Hier irrit Maigret, um mit dem Dichter zu sprechen. Seit Asphaltkrieger begrenzt die Pilotstufe die Stufe der verbauten Autosofts; geteilt über die Konsole ist es allerdings möglich, diese Limitierung zu umgehen.
  2. Wo jetzt gerade über Drohnen, Rigger etc. diskutiert wird, quetsche ich mal ne Kurze Frage dazwischen: Wenn ich per Rigger Command Console einer (oder mehrere) Drohne meine Autosofts zur Verfügung stelle, ist die Stufe der Autosofts noch immer vom Pilot-Wert der Drohne begrenzt, oder könnte ich mit bspw. einem Vulcan Liege Lord dem Doberman (Pilot 3) auch Stufe 5 Autosofts zur Verfügung stellen, damit die Kiste dann so ein bisschen besser fährt//wahrnimmt/schießt/schleicht? Erweiterte Frage: Kann ich auf einer Stufe-5-RCC auch Stufe-6-Autosofts teilen?
  3. @ S(ka)ven - Hach, da denke ich immer gern an unseren alten Ex-IRA Terroristen Freiheitskämpfer zurück, der beim Harlekin-Run in Waldmünchen bei Betrachtung der Burg mit Wachmannschaft, Kampfdrohnen und dem ganzen Gezumpel kurz überlegte und dann sagte: "Wir sollten einen Frontalangriff starten. Damit rechnen die niemals."
  4. Wie sieht es mit körperlichen Vorzügen aus? Zocken in Unterwäsche ist auch durchaus angesagt! Zwar eher bei den weiblichen Streamern, aber es ist nie zu spät, einen neuen Trend zu starten. ;-)
  5. Da klinke ich mich auch mal ein. Erfahrung mit Metaebenengezumpel haben wir aber auch tatsächlich (so gut wie) gar keine - abgesehen von einem recht netten Ausflug im Rahmen eines umgebauten Missions-Abenteuer. Da der Hof bei mir aber auch herumsteht und meine Truppe sich nach Abschluss der aktuellen Kampagne wohl mal an Harlekin wagen möchte, hatte ich überlegt, ein wenig Feenstaub in diese ältere Abenteuerserie einzustreuen - gerade weil ja Elfen-Policies eine nicht unerhebliche Rolle spielen. In unserem Fall würde sich das aber vermutliche eher auf Repräsentanten aus der Metaebene, weniger Reisen in selbige beschränken. Grund dafür ist übrigens auch bei mir der etwas verquere wirkende Ansatz der 1:1 Transformation von Cyberpunks in Fairyfighters - ich bin mir ebenfalls nicht ganz schlüssig, ob ich mit so viel "weird" klar komme. :-)
  6. Ech0

    Sam vs. Geist

    Das mit den "magischen Ballermännern" (wer das Zitat versteht, bekommt einen Keks) hat Ares doch mal versucht - und der Erfolg des Projekts war... eher so mittel. Meine Truppe, die bisher meist gegen eher unterlegende Gegner angetreten ist, hat immer als Last-Resort den Stufe-6-Geist ins Rennen geschickt. Wo der hinlangt, wächst so schnell kein Gras - und keine Triade - mehr. Und diese Gefährlichkeit eines Geistes gegen den Norm-von-der-Ecke möchte ich aber auch gar nicht missen. :-)
  7. Wenn es hilft: HeroLabs Charaktergenerator optimiert Karma und freie Punkte für Fertigkeiten und Wissensfertigkeiten intern vor sich hin. Schaltet man bspw. eine "College Education" hinzu, hat aber schon die Wissensfertigkeiten verteilt, rechnet der Generator intern um. Das ist nicht immer direkt nachvollziehbar, geht aber aus dem Reporting hervor.
  8. Nope, die Talentleitungen bleiben. So. Wie. Sie. SIND! Und basta! Herr Goodman hat wohl das Handtuch geworfen, bzw. die anderen Mitwirkenden am Errata-Projekt können den Rädelsführer nicht mehr kontaktieren und haben resigniert aufgegeben. Das Errata des eng. GRW, das jüngst erschienen ist, wird wohl leider das letzte Zucken dieses nett gemeinten Ansatzes gewesen sein.
  9. Und hier noch ein Beitrag zur immer wieder mal auftauchenden Flechette/Schrot/Pfeile-Kontroverse:
  10. Aus langjähriger Betriebsratserfahrung - ja, klar.
  11. Fyi, auf US-Errata brauchen wir nicht mehr hoffen, das hat sich scheinbar (aber nicht sehr überraschend) erledigt. Der Errata-Prozess ist wohl bereits seit rund einem halben Jahr vollständig zum Erliegen gekommen. Goodman ist für das Team nicht erreichbar, was dazu führte, dass ein Großteil keine Lust mehr hatte und hingeworfen hat. vgl.: https://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=24481.180
  12. Die Party selbst ist ein öffentliches, ausverkauftes Konzert/DJ-Gig, Ken hätte jedoch in der VIP-Area (den verglasten Lounge-Bereichen der Konzerne) über den Publikumsbereich gefeiert. Da zu erwarten war, dass er bis in die frühen Morgenstunden auf der Party bleiben wird und das Team noch vor dem nächsten Sonnenaufgang in den Tower muss, haben sie sich gegen den Zugriff vor der Party, auf der Party und nach der Party sowie gegen den Zugriff im Transit entschieden, da dies auch ihr Zeitfenster schrumpfen lassen würde. Mittlerweile ist die Planung weiter fortgeschritten und das Team befindet sich bereits on location im Club Nikon. Thema und Titel der Show an diesem Abends ist "Uma noite Aztlan", bei der der gesamte Restaurant-Bereich (hinter der Glassscheibe) in einen nebelverhangenen südamerikanischen AR-/Holo-Dschungel verwandelt wird. Eure Einwände, dass ein effektiver Personenschutz sinnvoll nur möglich ist, wenn sich Ken nicht ausschließlich auf Kelly als Leibwächterin verlässt, fand ich durchaus einleuchtend. Da ich Ken allerdings ungern eine ganze Staffage an Personal an die Hacken hängen wollte (zumal ich mich im Vorfeld schon in eine Ecke manövriert hatte, da das Team bereits recherchiert hatte, dass er ungewöhnlicher weise nur eine Leibwächterin verwendet), habe ich mich für eine andere Variante entschieden, die zudem auch noch ganz gut zu Renraku und zum späteren big reveal des Abenteuers passt. Kelly ist tatsächlich der einzige Metamensch, der Ken bei seinen Ausflügen bewacht. Off-site fungiert ein Sicherheitsdecker (mit Zugriff auf diverse kleine Kameradrohnen vor Ort) & ein Sicherheitsrigger (in einem unauffälligen PKW, ausgestattet mir zwei offensive Drohnen) als Teamergänzung. Mit Ken und Kelly befindet sich außerdem noch ein weiteres Teammitglied im Restaurant - eine KI. Sollte ein Angriff erfolgen, schaltet Kelly offensichtliche Magier & Geister aus, die KI und der Sicherheitsdecker bricken Feuerwaffen & Cyberware. Zeitgleich startet der Rigger seine Drohnen, die zwei, drei Kampfrunden später vor Ort sind. Zudem ist die lokale Club-Security ebenfalls ganz brauchbar (https://www.dropbox.com/s/zzirojogmd1kqmw/Restaurant%20Security.pdf?dl=0) und wird eingebunden.
  13. Das war ursprünglich tatsächlich mal eine Poollandschaft, die irgendwo im asiatischen Raum der Gegenwart in einen Wolkenkratzer eingebaut ist! Im aktuellen Run ist das allerdings eine Art 3D-Bühne, auf der mittels AR-Effekten, Hologrammen und kleineren magischen Effekten eine elaborierte Form des Witzigmann-Palazzos dargeboten wird. Leckeres Essen, Akrobatik, Tanz, Gesang usw. Der Zuschauerraum wird mit eingebunden und verschmilzt gewissermaßen mit der simulierten Landschaft. Dunkelgrau sind Mitarbeiterbereiche, bspw oben links die Küche.
  14. (Meta-)Mensch, da habt Ihr mir schon mal eigenes an Gedankenfutter mitgegeben! Herzlichen Dank schon mal. Der Run ist übrigens Teil eines weiteren Durchlaufs meines letzten Mephi-Abenteuers {Feng Shui} {Fiasko}: Sky High. Der Plot in Kürze: Das Team würde gern in die oberste Etage des Xiao-Renraku Towers in Hongkong einsteigen, und einer der örtlichen Execs soll ihnen dabei helfen. Die anderen beiden Testspielrunden hatten nicht vor, einen der Exec als Zugangsschlüssel zu nutzen. Da danach gefragt wurde, schreibe ich Euch gern noch etwas über den Exec und seine Leibwächterin: Beim Exec handelt es sich um einen gewissen Herrn Ken Okada, Sohn der Xiao-Renraku HK CEO Norika Okada. Sein Mutter Norika liegt bereits seit rund 1,5 Jahren schwer erkrankt darnieder, daher vertritt ihr Sohn ihre Interessen. Bzw. er "sollte" sie vertreten. Tatsächlich ist er eher damit beschäftigt, sein Erbe auf den Kopf zu hauen und die Tabloid Newsfeeds mit klickstarken Schlagzeilen über seine regelmäßigen Eskapaden zu versorgen. Ken hat Charisma, sieht nicht über die Maßen gut aus, weiß sich aber zu verkaufen. Und ganz nebenbei tendiert er dazu, in wichtigen Vorstandsentscheidungen seinen eigenen Kopf zu haben. Vermutlich wäre er schon längst einem unglücklichen Unfall zum Opfer gefallen, wenn Shikei Nakatomi (Chef des Ladens) nicht ein bisschen seines jugendlichen Selbsts in dem "jungen Mann" (Ken ist 42) sehen würde und deshalb schützend seine Hand über ihn hält. Seine Leibwächterin Kelly Kato ist eine extrem ambitionierte Halbjapanerin, die eigentlich das Zeug hätte, um als Rote Samurai zu dienen - wäre sie eben nicht nur -Halb-japanerin und, nun ja, eine Frau. Ken beschäftigt sie aus genau diesem Grund. Er verärgert damit seine Vorstandskollegen, ohne seine Sicherheit grob zu vernachlässigen. Außerdem haben die beiden eine Art invertiertes Bodyguard(der Film)-Verhältnis zwischen den beiden: Er will sie, sie will ihn nicht. Gerade das findet Ken unterhaltsam und es gefällt ihm, sie mit immer neuen Eskapaden an den Rand der Frustration zu bringen. Sie hat einen eigenen Flügel in seinem High-Rise-Appartment und lebt eng mit ihm zusammen (jeden Morgen frühstücken sie gemeinsam). Sie ist eine Assistentin, Fahrerin und - mindestens einmal in der Woche - Minigolf-Partnerin. - Wie viel Geld hat die Schutzperson? All of it. - Wie gefährdet ist die Schutzperson? Nicht mehr als andere Execs. Er ist nicht unbedingt eine person-of-interest, sondern eher ein Paradiesvogel. - Um welche Gefahr weiß die Schutzperson? Ken ist sehr besorgt über die Preisentwicklung von elfischen Weinen und ob seine letzte Affäre auch -wirklich- die Pille danach genommen hat (hat sie nicht). Er ahnt von nichts. - Wie gut ist die der Draht zur örtlichen Sicherheit? Ich möchte behaupten - sehr ordentlich. - Wie viel Freiraum hat die Schutzperson? Er definiert den Begriff Freiraum. Er macht, worauf er Lust hat, bewegt sich aber ausschließlich in zivilisierten Gebieten. _____________________________________ Ich hatte auch damit gerechnet, dass das Team sich eher für die Party (eine Art Rock-am-Ring in der Happy Valley Combatbiking Arena) entscheiden, aber sie bevorzugen die Übersichtlichkeit des Restaurants - weil Sie zudem nahezu keine Zeit für die Planung haben. Hier mal die Karte des Varieté-Restaurants: https://www.dropbox.com/s/zspw7rf2r50su3d/Variet%C3%A9-Club.jpg?dl=0
  15. Hallo zusammen! Beim aktuellen Run meines Teams schwimme ich gerade ein wenig bezüglich der Planung und könnte taktische/strategische Hilfe brauchen. Ich habe genau null Ahnung von Personenschutztaktiken und bin generell nicht der cleverste Stratege. Das Szenario: Der als exzentrische Persönlichkeit mit Tendenz zu ausschweifenden Parties bekannte Renraku Exec würde gern richtig einen draufmachen. Zu diesem Zweck besucht er zunächst ein exlusives Varieté-Restaurant etwas außerhalb von Downtown, um dann zu einer großen Party im Amüsierviertel der Stadt zu fahren. Die Runner haben vor, seine Abendplanung etwas umzugestalten und ihn zu extrahieren. Er weiß noch nichts von seinem Glück, das Team kennt nur seine grobe Abendplanung, möchte ihn aber am liebsten im Restaurant verschwinden lassen. Der Exec verlässt sich zu seinem Schutz auf eine erfahrene, loyale und dezent agierende Bodyguard-Adeptin (Fluchtwagenfahrerin, kritische Skills um die 8, Initiatin 1). Er reist in einer Luxuslimo mit allen Schikanen (Bentley Concordat, aufgerüstet mit Drohnenstartvorrichtung für eine P5 Pursuit Drohne, Fahrgastschutz, schwerem Kampfequipment für die Personenschützerin im Kofferraum etc.). Selbstredend ist seine Leibwächterin in der Lage ihn mittels elektronischer Mittel zu orten, sollte er mal abhanden kommen. Die Frage: Wie sieht die Taktik für den Personenschutz des Herrn aus? Wie sieht das Backup aus? Wie geht eine Leibwächterin im Ernstfall vor? Konkreter: Wie ist die Strategie der Dame? Z.B. Ankunft in der Limo vor dem Haupteingang, er steigt aus, sie ordert den Bently per Autopilot in die Tiefgarage und folgt dann in seinem Schatten. Im Foyer bleibt sie mit drei, vier Metern Abstand auf Entfernung, prüft aber jeden Gesprächspartner astral und per Wahrnehmungsprobe nach Waffen. Wenn er auf's Klo muss (der Klassiker) folgt sie ihm und bleibt in der Nähe der Tür stehen, usw. Die Adeptin hat sich möglichst im Hintergrund zu halten, bleibt unauffällig und stört möglichst nicht bei seinen Eskapaden. Selbstredend soll sie ihn aber auch nicht aus den Augen lassen.
  16. Zu 1: Ich bitte bei derart monotonen Aufgaben auch zumindest noch um eine einfache Wahrnehmungsprobe, je nach gesuchtem Ziel mit ein paar Modifikationen (Qualität der Aufnahmen, verfügbare Infos, verfügbares Bildmaterial, evt.auch gegen eine Verkleiden-Probe des Ziels, wenn es sich aktiv Mühe gegeben hat, nicht aufzufallen).. Das darf die Gruppe dann auch ruhig als Teamwork-Test würfen. Zu 2 & 3: Wenn sie das ganze an Dr. Decker, Mr. Roboto und seine tapferen Agenten auslagern, würde ich's wie eine (evt. erweiterte?) Datensuche-Probe behandeln, Modifikatoren wie gehabt Als Zeitfaktor... maximal 10 Minuten für alles bis zu einer Woche. 1 Stunde bis zu 1 Monat, 3 Stunden und länger ab einem Quartal an Videomaterial.
  17. Der Bedarf dafür kommt auch bei mir tatsächlich immer wieder mal auf, die Preisfrage ist aber... nun ja... die Preisfrage. Pauschal ist das etwas schwierig zu beantworten. Mein Team (das so ca. 40-60k Nuyen pro Run bekommt) benötigte letztens Uniformen der Wartungstechniker, die üblicherweise in Konzerneinrichtung XY die Klimaanlagen checken. Nach kurzer Recherche war die Firma ermittelt - die Uniformen waren nichts besonderes, die Firma allerdings recht klein (20 Mitarbeiter) hatten daher Verfügbarkeit 8. Die Umstände: +2 weil es schnell gehen musste, +2 weil zwei Elfen und ein Zwerg bekleidet werden mussten, +2 weil ein ganzes Set benötigt wurde. Der Preis für so einfache Outfits (da ging es afaik nur um Kappen, Aufnäher und Latzhosen) lag bei mir dann bei 800,- ¥ pro Stück. Nach der Verhandlung waren wir dann bei 4500,- für fünf Outfits und niemand hat was gesehen. Wenn es eine größere Firma ist (real-world-Beispiel: Techem, Piepenbrock, Aldi, McDonald's) würde ich Verfügbarkeit & Preis nochmal leicht runtersetzen, vielleicht auf Basisverfügbarkeit 6 und Preis 500,- ¥. Gibt genug Ex-Mitarbeiter, die als Quellen dienen können. Bei Patzern bei der Verfügbarkeitsprobe gibt es dann entweder veraltete Outfits, zu kleine/zu große Versionen oder sehr verwaschene/verschlissene Exemplare.
  18. Natürlich! Katana schneiden schließlich alles (außer Tiernahrung). Ich habe sogar Videobeweise gefunden: Klar, würde ich zulassen, gerade wenn es ein Schwert aus moderner 2050+-Fertigung ist. Renraku hat bestimmt in der letzten Sommerkollektion eine Version mit NuDikote-Beschichtung, Klingenbruchstacheln, Nachschärfautomatik-in-der-Scheide und sonst was für Schi Schi rausgebracht.
  19. Hey Bruder, die Streitkräfte der Megakonzerne sind, ebenso wie viele andere Aspekte des Konzepts Megakonzern (jeder Konzern macht irgendwie alles, outsourcing findet quasi nicht statt, etc.), seit frühen Systemzeiten ein Teil der Welt. Klar, rein wirtschaftlich ist so eine unnütz herumsitzende Streitmacht nicht wirklich nachvollziehbar, aber die leistet man sich einfach. Und außerdem kann man die Truppe ja bei Desert Wars beschäftigen. Und Merchandise verkaufen. Und Waffensysteme testen :-)
  20. So ist es sicherlich netter, dauert mir aber in der Praxis irgendwie meist zu lange. Dadurch, dass langsame Runner die Möglichkeit haben auf die aktuelle Situation zu reagieren, kommen meine lahmen Krücken aber zumindest auch mal sinnvoll zum Zug.
  21. NIEMALS! Das geht gegen meine Spielleiterehre! Wenn ich schon mal bescheiße, dann nur, weil die minutiös gebastelten Schergen zu gut gewürfelt haben. Davon ab: Ich habe meine wunderbare "Next Pass"-App schätzen und lieben gelernt. Leider nur für iOS erhältlich, hat dieser Ini-Tracker (dank höchsteigener Mithilfe meinereiners) so ziemlich alles was ich an Ini-Tracking brauche. SirDamnalot hier im Forum hatte leider auch kein Apple-Gerät und hat sich lieber selbst ein Programm für PC gebastelt. Ich sage ihm mal, dass er hier mal reinschauen soll und sein Tool noch einmal postet.
  22. Noch anders. Allein schon, weil es in jeeeeedem Actionfilm doch so abläuft : Überraschung würfeln -> (Wahrnehmungsprobe der Gegner mit ordentlichen Abzügen. Einem der Gegner könnte ja sein Kommlink aus der Hand fallen, er bückt sich danach und sieht Schatten vor der Tür.) INI würfeln -> (mit den entsprechenden Mali für `'überrascht'. Wenn ein Gegner vor den Runnern dran ist: Einfache Aktion: Chips essen) Kampfrunde starten Türe rammen Runner in den Raum rennen lassen Death and destructionDavon ab, meine Truppe nutzt tatsächlich ganz gern die Taktik kleiner Einheiten - im Kreuzfeuer gibt es für "Tür auf, bumm, ratata" diverse Optionen.
  23. Nein, nein. Die wurde ja schon weiter oben geantwortet. Die Anekdote war nur als Bestätigung gedacht, dass zusätzliche Handlungen beim Autofahren (aufgrund der drastischen Auswirkung von Mali auf niedrige Würfelpools) meist nicht lange gut gehen.
×
×
  • Create New...